CH169959A - Verfahren zur Darstellung eines Farbstoffes. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung eines Farbstoffes.

Info

Publication number
CH169959A
CH169959A CH169959DA CH169959A CH 169959 A CH169959 A CH 169959A CH 169959D A CH169959D A CH 169959DA CH 169959 A CH169959 A CH 169959A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dye
hours
parts
preparation
boiling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellsc Farbenindustrie
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Publication of CH169959A publication Critical patent/CH169959A/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


      Terfahren    zur Darstellung eines Farbstoffes.         Gegenstand    vorliegenden Zusatzpatentes  ist. ein Verfahren zur Darstellung eines Farb  stoffes, welches dadurch gekennzeichnet ist.    dass man den aus der Verbindung folgender  Formel  
EMI0001.0003     
    durch Kochen in einem hochsiedenden Lö  sungsmittel in Gegenwart eines     benzoylie-          reiiden    Mittels erhältlichen Farbstoff mit.       Seli ,efelsäuremonohydrat        sulfiert.     



  <I>Beispiel:</I>  50 Gewichtsteile des Kondensationsproduk  tes aus zwei Molekülen     Benzidin    und einem  Molekül     Tetraehlorchinon    (erhältlich durch  mehrstündiges Kochen der Komponenten in  Alkohol bei Gegenwart eines säurebindenden    Mittels) werden in 750 Gewichtsteilen     Nitro-          benzol    bei Gegenwart von 50 Gewichtsteilen       Benzoy        lchlorid    oder 60 Gewichtsteilen     Benzo-          trichlorid    zuerst zwei Stunden auf<B>150</B> bis  <B>160'</B> erwärmt und dann noch sieben Stun  den gekocht.

   Die Reaktion     kann    auch so  durchgeführt werden, dass an Stelle der  750 Gewichtsteile Nitrobenzol 750 Gewichts  teile     Trichlorbenzol    verwendet werden. Man  muss in diesem Falle noch 15 Gewichtsteile       Natriumnitrit    als oxydierendes Mittel hinzu-      geben und die Kochzeit auf 15 Stunden aus  dehnen. Die Masse färbt sich tief rotviolett.  Nach dem Erkalten wird filtriert, mit     Nitro-          benzol,    Alkohol und schliesslich mit Wasser  gewaschen. Es bleibt in guter Ausbeute ein  schwarzviolettes, auf Ton gestrichen metal  lisch glänzendes Pulver zurück, das sich in  konzentrierter Schwefelsäure mit tief blauer  Farbe löst.

   Wird diese Lösung in Wasser  gegossen, so scheidet sich der neue Farbstoff  in rotvioletten Flocken ab.  



  5 Gewichtsteile des so erhaltenen     Diox-          azinderivates    werden in 100     Volumteilen    Ho  nohydrat eingetragen, die blaue Lösung wird  16 Stunden bei 90 bis 95   und weitere     1G     Stunden - bei 180 bis 185   in einem geschlos-         senen    Gefäss nachgerührt. Die Reaktions  masse wird auf Eis gegeben und der Farb  stoff aus der Lösung durch Kochsalz aus  gesalzen.

   Nach dem Filtrieren und Waschen  mit Kochsalzlösung wird der Farbstoff ge  trocknet:  Die neue wasserlösliche     Farbstoffsulfo-          säure    enthält etwa zwei     Sulfogruppen    und  färbt Baumwolle aus neutralem salzhaltigen  Färbebade in lichtechten blauen Tönen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung eines Farb stoffes, dadurch gekennzeichnet, dass man den aus der Verbindung folgender Formel: EMI0002.0012 durch Kochen in einem hochsiedenden Lö sungsmittel in Gegenwart eines benzoylie- renden Mittels erhältlichen Farbstoff mit Schwefelsäuremonohydrat sulfiert. Die neue wasserlösliche Farbstoffsulfo- säure färbt Baumwolle aus neutralem, salz haltigem Färbebade in lichtechten blauen Tönen. UNTERANSPRüCHE 1.
    Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reaktion derart bewirkt, dass der Ausgangsfarbstoff in Monohydrat eingetragen, zunächst 16 Stunden bei 90 bis 95 und weitere 16 Stunden bei 180 bis 185 in einem ge schlossenen Gefäss gerührt wird. '?. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als benzoylieren- des Mittel Benzoylchlorid verwendet.
CH169959D 1929-05-30 1933-06-06 Verfahren zur Darstellung eines Farbstoffes. CH169959A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH151966T 1929-05-30
DE169959X 1932-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH169959A true CH169959A (de) 1934-06-15

Family

ID=25715921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH169959D CH169959A (de) 1929-05-30 1933-06-06 Verfahren zur Darstellung eines Farbstoffes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH169959A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH169959A (de) Verfahren zur Darstellung eines Farbstoffes.
DE607768C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen
CH169958A (de) Verfahren zur Darstellung eines Farbstoffes.
DE749495C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE491427C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen der Pyrazolanthronreihe
CH169960A (de) Verfahren zur Darstellung eines Farbstoffes.
DE696371C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE436534C (de) Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Dibenzanthronreihe
DE651249C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
CH188225A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes der Anthrachinonreihe.
CH216321A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH195548A (de) Verfahren zur Darstellung eines chromierfähigen Farbstoffes der Anthrachinonreihe.
CH185151A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH153717A (de) Verfahren zur Darstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH137119A (de) Verfahren zur Herstellung eines Anthrachinonderivates.
CH216322A (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Wollfarbstoffes.
CH128648A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes der Pyranthronreihe.
CH274438A (de) Verfahren zur Herstellung eines Küpenfarbstoffes.
CH153817A (de) Verfahren zur Darstellung eines Ringketons der Acenaphtenreihe.
CH223007A (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes der Dioxazinreihe.
CH143992A (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates des Anthanthrons.
CH222472A (de) Verfahren zur Herstellung eines stickstoffhaltigen Kondensationsproduktes.
CH186745A (de) Verfahren zur Herstellung eines indigoiden Farbstoffes.
CH227297A (de) Verfahren zur Herstellung eines Leukoschwefelsäureesters eines Küpenfarbstoffes.
CH223002A (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbstoffes der Dioxazinreihe.