CH167983A - Blockierungseinrichtung an Getrieben von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Blockierungseinrichtung an Getrieben von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
CH167983A
CH167983A CH167983DA CH167983A CH 167983 A CH167983 A CH 167983A CH 167983D A CH167983D A CH 167983DA CH 167983 A CH167983 A CH 167983A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blocking device
gear
gearbox
car
switched
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schulter Hans
Original Assignee
Schulter Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulter Hans filed Critical Schulter Hans
Publication of CH167983A publication Critical patent/CH167983A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/04Holding or hillholding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description


  Blockierungseinrichtung an Getrieben von Kraftfahrzeugen.    Die vorliegende Blockierungsvorrichtung  bezweckt die Sicherheit im Anfahren und  Anhalten des Automobils, speziell auf Stra  ssen mit Gefälle, zu erhöhen. Mit einer solchen  Blockierungseinrichtung im Getriebe ist zum  Beispiel ein Zurücklaufen des Wagens ausge  schlossen, da sich das auf Vorwärtsgang ge  schaltete Getriebe beim Anhalten gegen  Rücklauf selbsttätig blockiert, so dass beim  Anfahren am Berge die Handbremse nicht  mehr festgehalten werden muss, sondern diese  wird vorher gelöst wie beim Anfahren auf  ebener Strasse, da das Getriebe allein das  Retourlaufen des Wagens verhindert. Bei  dieser Ausbildung des Getriebes können viele  Unfälle verhütet werden, und es werden die  Unannehmlichkeiten beim Kolonnenfahren  am Berge beseitigt sein.

   Grosse Vorteile bietet  die Blockierungseinrichtung speziell auch  beim Verlassen des Wagens am Berge.  



  Die Blockierungseinrichtung arbeitet fol  gendermassen  Wenn eine Vorwärtsübersetzung einge  schaltet ist, kann der Wagen nicht mehr    rückwärts und umgekehrt, wenn der Retour  gang eingeschaltet ist, kann der Wagen nicht  mehr vorwärts. Liegt ein     Getriebe    vor, dessen  Vorgelegewelle in Leerlaufstellung z des  Schalthebels von der Abtriebwelle des Getrie  bes her abgeschaltet ist, so ist der Wagen in  dieser Stellung des Schalthebels in beiden  Richtungen verschiebbar. Die Blockierungs  einrichtung ist beliebig ausser Wirkung  bringbar.

   Dies ist zum Beispiel erforderlich  bei     Verklemmung    des Motoranlassers, welche  Störung     meistens    durch     Einschalten    einer  grossen Übersetzung und Hin- und Herschie  ben des Wagens wieder behoben werden kann.  Durch das Ausschalten der Blockierungsein  richtung im Getriebe ist der Wagen wie je  der mit Normalgetriebe zu fahren. Nach dem  Einschalten der Blockierungseinrichtung ist  der Wagen normal zu schalten, jedoch ist  durch das Einschalten der     Blockierungsein-          richtung    der Vorteil erreicht, dass eine selbst  tätige Blockierung des eingeschalteten Getrie  bes auf Strassen mit Gefälle     stattfinden    kann.

    Beim Verlassen des Wagens am Berge ist      der Wagen mit einem eingeschalteten Gange  nicht nur durch die Kompression des Wa  gens, sondern auch durch die Blockierungs  einrichtung des Getriebes gehalten, zudem  wird     selbstverständlich    die Handbremse  immer festgezogen, wodurch der Wagen eine  dreifache Sicherung erhält. Die Blockierungs  einrichtung ist in jedem Getriebe einzu  bauen und wird durch ihre Einfachheit und  Sicherheit keine Nebenstörungen hervorrufen.  Die Blockierungseinrichtung ist mit dem  Vorgelege des Getriebes verbunden.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des schematisch dargestellt. Sie zeigt als Bei  spiel ein Wechselgetriebe mit drei Vorwärts  gängen. Der Getriebekasten ist mit 1 bezeich  net. Vom Motor kommt durch den Getriebe  kasten 1 die Antriebswelle 2. Sie weist ein  festsitzendes Zahnrad 3 auf, während die in  derselben Achse liegende Abtriebswelle 4 mit  eingefrästen Keilbahnen 5 versehen ist. Auf  der Welle 4 sind zwei durch die Schaltgabel  9 des Schalthebels 18 zu führende Zahnräder,  Zahnrad 6 für den zweiten und direkten  Gang und Rad 7 für den ersten und Rück  wärtsgang, angeordnet. Das Zahnrad 6 kann  durch Klauen direkt mit dem Zahnrade 3 ge  kuppelt werden, so dass also die Wellen     2,,    4  miteinander direkt gekuppelt sind.

   Weiter  hin     kann    durch Verschieben nach rechts das  Zahnrad 6 mit. dem Zahnrad 6' auf der Welle  8 gekuppelt werden. Das Zahnrad 7 wird  auch von dem Schalthebel 18 geschaltet, wo  bei das Zahnrad 7 einmal direkt mit einem  auf der Welle 8 verkeilten Rade 7' für Vor  wärtsgang und indirekt mit demselben Rade  unter     Zwischenschalten    eines nicht gezeich  neten Zwischenrades für den Rückwärtslauf  gekuppelt ist. Das Zahnrad 3 der Welle 2 ist  in stetem Eingriff mit dem auf der Vorge  legewelle 8 verlaufenden Zahnrad 3' für die  erste und zweite     Übersetzung    und den  Retourgang. Mit diesem Vorgelege ist die  Blockierungseinrichtung verbunden, und zwar  auf folgende Art.  



  Das Vorgelege läuft, sobald der Motor  läuft, und zwar beim Fahren des Wagens,    sei es mit der ersten, zweiten oder     dritten     Übersetzung, oder     mit    Retourgang, immer im  gleichen Drehsinne. Das Vorgelege dreht sich  von der Vorderseite des Getriebes gesehen,  entgegen dem Uhrzeiger, da sich die An  triebswelle 1 im Uhrzeigersinne dreht. Folg  lich muss die Blockierungseinrichtung, die  mit dem Vorgelege verbunden wird, die Auf  gabe haben, demselben nur in der erwähnten  Drehrichtung freien Lauf zu geben und die       entgegengesetzte    Drehrichtung zu blockieren.  Auf diese Weise wird ermöglicht, dass der  Wagen auf Strassen mit Gefälle, sei es berg  auf, oder bergab, bei eingeschaltetem Gang  selbsttätig blockiert werden kann.

   Die  Blockierungseinrichtung kann nur in Funk  tion treten, wenn eine     Übersetzung    einge  schaltet ist. Diese     Vorgelegeblockierungsein-          richtung    ist vorteilhaft vom Schalthebel 18  aus betätigbar; sie muss nämlich unwirksam  gemacht werden können, zum Beispiel bei     An-          lassverklemmung,    Zündungseinstellung etc.,  wo ein beidseitiges Drehen des Motors er  forderlich sein kann, dadurch bedingt, dass  das Vorgelege im Getriebe beim Drehen des  Motors immer mitläuft, es sei denn, dass das  Getriebe vom Führersitz aus ausgekuppelt  werden kann.  



  Die Blockierungseinrichtung weist ein  Gehäuse 10 auf, das aus Stahl hergestellt  werden kann. Dieses Gehäuse 10 ist aussen  am     Getriebegehäuse    angebracht. Innerhalb  dieses Gehäuses 10 sitzt auf der     Vorgelege-          welle    8 eine Vollscheibe 12 mit äusserer     Zah-          nung    11 und innerem Vierkant, womit die  Scheibe auf der     Vorgelegewelle    8 befestigt  ist. Eine Klinke 13, die um den Bolzen 14  drehbar befestigt wird, wirkt auf die     Zah-          nung    11 ein. Durch eine Druckfeder 17 wird  die Klinke gegen die Zahnung 11 gedrückt,  während ein Zugkabel 15 an der Klinke be  festigt ist.

   Am Zugkabel 15 ist ein am  Schalthebel 18 angeordneter Handgriff 1,6 be  festigt zur Auslösung der Klinke vom Be  reiche des Schalthebels 18 aus.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Blockierungseinrichtung an Getrieben von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet; dass auf der Vorgelegewelle des Wechselge triebes ein Sperrad befestigt ist, mit welchem eine von Hand mittelst eines am Schalthebel des Getriebes angeordneten Griffes ausser Wirkungsbereich bring bare Klinke in Ein griff steht, zum Zwecke, eine selbsttätige Blockierung des eingeschalteten Getriebes auf Strassen mit Gefälle zu erreichen, derart, dass wenn das Getriebe auf Vorwärtsgang einge schaltet ist, dieses gegen Rücklauf blockiert wird und umgekehrt.
CH167983D 1932-12-30 1932-12-30 Blockierungseinrichtung an Getrieben von Kraftfahrzeugen. CH167983A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH167983T 1932-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH167983A true CH167983A (de) 1934-03-15

Family

ID=4420307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH167983D CH167983A (de) 1932-12-30 1932-12-30 Blockierungseinrichtung an Getrieben von Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH167983A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366053A (en) * 1992-10-05 1994-11-22 Dana Corporation Vehicle transmission hill holder with releasable toothed clutch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5366053A (en) * 1992-10-05 1994-11-22 Dana Corporation Vehicle transmission hill holder with releasable toothed clutch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10082237B4 (de) Schaltgetriebe für ein Fahrzeug
DE112009001770B4 (de) Vorderradantrieb-Automatikgetriebe mit einer auswählbaren Freilaufkupplung
DE112009001771B4 (de) Hinterradantrieb-Automatikgetriebe mit einer auswählbaren Freilaufkupplung
DE3633424C1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen zuschaltbaren Radsatz
DE541888C (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2733678A1 (de) Parkbremsmechanismus fuer eine kraftfahrzeuguebertragung
DE676338C (de) Fluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE864959C (de) Schaltung fuer Wechselgetriebe
CH167983A (de) Blockierungseinrichtung an Getrieben von Kraftfahrzeugen.
CH661484A5 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere fuer schiffsantriebe.
DE928140C (de) Hydromechanisches Verbundgetriebe, insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen
DE2253137A1 (de) Kraftuebertragung, insbesondere fuer fahrzeuge
DE482397C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2733538A1 (de) Parkbremsmechanismus fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
DE3719618C2 (de) Kraftfahrzeug
DE631601C (de) Kupplungsvorrichtung zur Schalterleichterung an Zahnraederwechselgetrieben in Kraftfahrzeugen
DE635369C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einer Brennkraftmaschine und einer Fluessig-keitskupplung nach Art der Foettinger-Getriebe zwischen der Brennkraftmaschine und einem Zahnraederwechselgetriebe
DE857162C (de) Klauenfreilaufkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE654881C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT237457B (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit Sicherungseinrichtung gegen unbeabsichtigtes Rollen des Fahrzeuges
DE1090973B (de) Ruecklaufsperre fuer Fahrzeuge
DE701108C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3214488A1 (de) Selbstbegrenzendes differantialgetriebe
DE2406315A1 (de) Hydrodynamisch-mechanisches getriebe fuer kraftfahrzeuge
DE641148C (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge