CH166638A - Beleuchtungs- und Signaleinrichtung an einem Fahr- oder Leichtmotorrad. - Google Patents

Beleuchtungs- und Signaleinrichtung an einem Fahr- oder Leichtmotorrad.

Info

Publication number
CH166638A
CH166638A CH166638DA CH166638A CH 166638 A CH166638 A CH 166638A CH 166638D A CH166638D A CH 166638DA CH 166638 A CH166638 A CH 166638A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lighting
driving
signaling device
generator
accumulator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Grieshaber Eugen
Original Assignee
Grieshaber Eugen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grieshaber Eugen filed Critical Grieshaber Eugen
Publication of CH166638A publication Critical patent/CH166638A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/01Electric circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description


      Beleuchtungs-    und     Signaleinrichtung    an einem     Fahr-    oder     Leiehtmotorrad.       Die üblichen     Beleuchtungs-    und Signal  einrichtungen an Fahr- oder Leichtmotorrädern,  welche einen Scheinwerfer und eine Stopp  lampe aufweisen, welche von einem von einem  Rad des Fahrzeuges angetriebenen Strom  erzeuger gespeist werden, haben den Nach  teil, dass die Stopplampe erlischt gerade in  dem Moment, in welchem sie am notwen  digsten gebraucht würde, nämlich beim An  halten. So lange sich das Fahrrad,     bezw.     Leichtmotorrad nicht in Bewegung befindet,  befindet sich auch die ganze Beleuchtungs  anlage überhaupt ausser Betrieb.  



  Um diese Nachteile zu beheben, wurde  vorgeschlagen, als     Zusatzstromquelle    eine  Trockenbatterie oder eventuell ein Taschen  lampen-Akkumulator am     Fahrzeug    beispiels  weise im Scheinwerfergehäuse eingeschlossen,  anzuordnen. Während .der Haltezeit könnte  dadurch die Beleuchtung durch einfaches  Umschalten der Lampen auf diese zusätzliche  Stromquelle aufrecht erhalten werden.

   Da  durch würde nun wohl eine Verbesserung  erzielt, jedoch verteuert der Ersatz der Bat  terie,     bezw.    deren     Aufladung    den Betrieb sehr,    Durch die, Gegenstand vorliegender Er  findung bildende     Beleuchtungs-    und Signal  einrichtung, welche einen Scheinwerfer, eine  Stopplampe, ein elektrisches Horn und einen  Fahrrichtungsanzeiger aufweist, sollen diese  Nachteile behoben werden.

   Zu diesem Zweck  weist die Einrichtung einen von einem der  Fahrzeugräder aus angetriebenen Gleich  stromerzeuger, sowie einen Akkumulator auf,  welch -letzterer zur Aufnahme mindestens  eines Teils der vom Gleichstromerzeuger wäh  rend der Fahrt erzeugten Energie bestimmt  ist, - wobei die negativen Pole des Stromer  zeugers und des Akkumulators geerdet und  die positiven Pole miteinander verbunden  sind, so dass der Stromerzeuger,<B>so</B> lange  dessen Spannung grösser ist als jene des  Akkumulators,. diesen auflädt und, dass von  diesem positiven Pole aus je über einen be  sonderen     ]Kontakt    die einzelnen     Beleuchtungs-          und        Signalisierungsteile    mit Strom versorgt  werden.  



  In -beiliegender, Zeichnung ist     beispiels=     weise eine Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes dargestellt, und zwar zeigt:           Fig.    1 ein Fahrrad mit der Signal- und  Beleuchtungseinrichtung;       Fig.    2 das Schaltschema der Signal- und  Beleuchtungseinrichtung.  Das in     Fig.    1 dargestellte Fahrrad weist  einen über dem Hinterrad am Rahmen be  festigten Akkumulator     1,vorzugsweise    einen sol  chen mit 2 Volt Spannung, sowie eine, auf der       Hinterradgabel    angeordnete     magnetelekrische     Maschine 2 zur Erzeugung von Gleichstrom  auf.

   Die Ankerachse der Maschine ist dabei  quer zu den Schenkeln eines     U-förmigen    per  manenten Magnetes liegend, angeordnet.  



  Der negative Pol von Akkumulator und  magnetelektrischer Maschine sind geerdet,  das heisst mit dem Fahrradrahmen (Masse)  leitend verbunden, während die positiven  Pole von diesem Rahmen isoliert, miteinander  in Verbindung, stehen,     derart,    dass im Betrieb  der Akkumulator vom Stromerzeuger aufge  laden wird, so lang die Spannung dieses  letzteren grösser ist als die des Akkumula  tors, während bei gleicher     Klemmspannung     beider Teile, diese nach aussen in Parallel  schaltung Strom abgeben.  



  Am Schutzblech des Hinterrades ist nun  eine Stopplampe 3 befestigt, während an der  Lenkstange in der Nähe der     Handgriffe    je  eine Lampe 5 zur Richtungsanzeige vorge  sehen ist. Die Lampen 5 sind in Gehäusen       angeordnet,    welche je ein .in bezug auf die  Fahrrichtung nach vorn und ein nach hinten  gerichtetes Fenster aufweisen. Zur Anzeige  einer Fahrrichtungsänderung wird nun die  Lampe in dem entsprechenden Gehäuse zum  Anfeuchten gebracht, wobei die Anzeige in  folge der beiden Fenster im Gehäuse von  vorn und von hinten sichtbar ist. Ausserdem  trägt die Lenkstange,     bezw.    der Rahmen ein  elektrisches Horn 6 und einen Scheinwerfer 7,  sowie Schalter 8, 9, 10 zur Einzelbedienung  der Lampen 5 und 7 und des Hornes 6.  



  Zum selbsttätigen Einschalten der Stopp  lampe 3- beim Bremsen, ist ein besonderer  beim Bremsen sich selbsttätig schliessender  Kontaktgeber vorgesehen. Es könnte aber  auch ein stets brennendes     Schlusslicht        Ver-          weirdung    finden, oder ein' Schlusslicht und    ein Stopplicht in einem gemeinsamen Ge  häuse. Der Schalter     B.        (Fig.    2) gestattet das  Ein-,     bezw.    Ausschalten des Scheinwerfers 7,  während zur Betätigung des Hornes 6 der  Druckknopf 9 dient.

   Die Schalter 10 zur  Betätigung der     Fahrriehtungsanzeiger-Lam-          pen    5 sind ebenfalls als     Druckknopftaster     ausgebildet und in der Nähe der Handgriffe  angeordnet.  



  Um beim Stillstand des Fahrzeuges die  Entladung des Akkumulators über den Strom  erzeuger zu verhindern, ist im Gehäuse des  letzteren ein Schalter 11 vorgesehen, welcher  durch     Zentrifugalkraft    betätigt wird, und die  Verbindung zwischen Akkumulator und  Stromerzeuger selbsttätig unterbricht, so  lange die Spannung des Stromerzeugers 2  infolge zu kleiner Drehzahl noch nicht den  Wert der     Klemmenspannung    des Akkumu  lators erreicht hat oder nicht mehr erreicht.  Zu demselben Zweck könnte ein Nullspan  nungsautomat vorgesehen sein, welcher zum  Beispiel in einem den Akkumulator enthal  tenden Gehäuse eingebaut sein könnte.  



  Zum Antrieb des Stromerzeugers 2 ist  an den Speichen des Hinterrades eine Schnur  scheibe 12 befestigt, über welche und eine  auf der Ankerwelle des Stromerzeugers be  festigte     Schnurscheibe    eine Saite 13 gelegt ist.  



  Im besonderen Falle, wo Gefahr besteht,  dass der Akkumulator durch einen zu starken  Strom aufgeladen würde, kann ein beson  derer Sicherheitsschalter vorgesehen werden,  welcher bei einem zu hohen Ladestrom die  Verbindung     zwischen    demselben und des  Stromerzeugers aufhebt. Zum Schutz gegen  Kurzschlüsse der Einrichtung können ausser  dem an den Klemmen des Akkumulators  und des Stromerzeugers Schmelzsicherungen  vorgesehen sein.  



  An Stelle eines Kontaktgebers der den  Stromkreis der Stopplampe beim Bremsen  selbsttätig     schliesst,-    könnte auch der durch  Zentrifugalkraft betätigte Schalter 12 mit  besonderen, im Stromkreis des Akkumulators  liegenden Kontakten versehen sein, derart,  dass beim     Sinken    der Drehzahl (Bremsen des      Fahrrades) der Stromkreis der Stopplampe  durch den     Zentrifugalschaltergeschlossen    wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einen Scheinwerfer, eine Stopplampe, ein elektrisches Horn und einen Fahrrich tungsanzeiger aufweisende Beleuchtungs- und Signaleinrichtung an einem Fahr-, bezw. Leichtmotorrad, gekennzeichnet durch einen von einem der Räder des Fahrzeuges aus angetriebenen Gleichstromerzeuger, und einen Akkumulator zur Aufnahme mindestens eines Teils der von dem Gleichstromerzeuger wäh rend der Fahrt erzeugten Energie, wobei die negativen Pole des Stromerzeugers und des Akkumulators geerdet und die positiven Pole miteinander verbunden sind, so dass der Stromerzeuger, so lang dessen Spannung grösser ist als jene des Akkumulators, diesen auflädt und,
    dass von diesem positiven Pole aus je über einen besonderen Kontakt die einzelnen Beleuchtungs- und Signalisierungs- teile mit Strom versorgt werden. UNTERANSPRü CHE 1. Beleuchtungs- und Signaleinrichtung an einem Fahr- oder Leichtmotorrad, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass für dieselbe zwei Volt als $etriebs- spannung gewählt ist.
    z. Beleuchtungs- und Signaleinrichtung an einem Fahr- oder Leichtmotorrad, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromerzeuger mit einem Zen trifugalregler ausgestattet ist, welcher den Stromkreis desselben bei zu geringer Drehzahl unterbricht. 3. Beleuchtungs- und Signaleinrichtung an einem Fahr- oder Leichtmotorrad, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Antrieb des Stromerzeugers an den Speichen des einen Fahrzeugrades eine Schnurscheibe befestigt ist.
    4. Beleuchtungs- und Signaleinrichtung an einem Fahr- oder Leichtmotorrad nach Patentansprucb, dadurch gekennzeichnet, dass zur Fahrrichtungsanzeige zwei, in der Nähe der Handgriffe an der Lenk stange befestigte Lampen, deren Gehäuse je eine in bezug auf die Fahrrichtung nach vorn und eine nach hinten gerichtete Schauöffnung aufweist, vorgesehen sind.
CH166638D 1932-05-05 1932-05-05 Beleuchtungs- und Signaleinrichtung an einem Fahr- oder Leichtmotorrad. CH166638A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH166638T 1932-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH166638A true CH166638A (de) 1934-01-15

Family

ID=4419193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH166638D CH166638A (de) 1932-05-05 1932-05-05 Beleuchtungs- und Signaleinrichtung an einem Fahr- oder Leichtmotorrad.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH166638A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268338A2 (de) * 1986-11-14 1988-05-25 Herluf Jakob Larsen Beleuchtungssystem für Fahrzeuge, insbesondere für ein Fahrrad
EP0742136A2 (de) * 1995-05-09 1996-11-13 Eugen Kauer Lichtanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268338A2 (de) * 1986-11-14 1988-05-25 Herluf Jakob Larsen Beleuchtungssystem für Fahrzeuge, insbesondere für ein Fahrrad
EP0268338A3 (en) * 1986-11-14 1989-10-11 Herluf Jakob Larsen A light system for a vehicle, in particular a bicycle
EP0742136A2 (de) * 1995-05-09 1996-11-13 Eugen Kauer Lichtanlage
EP0742136A3 (de) * 1995-05-09 1997-10-29 Eugen Kauer Lichtanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556085A1 (de) Geschwindigkeitsabhaengige lichtanlage fuer fahrzeuge
EP0195195B1 (de) Zündschlüssel mit Sender
DE2625404A1 (de) Selbstloeschendes fahrtrichtungssignalsystem fuer kraftfahrzeuge
DE3911627C2 (de)
CH166638A (de) Beleuchtungs- und Signaleinrichtung an einem Fahr- oder Leichtmotorrad.
DE2519837A1 (de) Lichtanlage fuer zweiraeder
DE3103830A1 (de) Anordnung zur versorgung der lichtquelle insbesondere eines fahrrades mit elektrischer energie
CH588375A5 (en) Electric battery powered bicycle - has inclination switch for connecting motor only on uphill travelling
DE29814394U1 (de) Stromgenerator für ein Fahrzeug
DE2443415A1 (de) Lichtanlage fuer nicht motorisierte zweiraeder
DE2821854A1 (de) Fahrrad-beleuchtungsanlage
DE758518C (de) Schalteinrichtung fuer Radlichtanlagen
DE7823245U1 (de) Fahrrad
DE10005960A1 (de) Fahrzeug
DE3031079A1 (de) Sicherheits-dauerbeleuchtung mit akkumulator fuer das fahrrad
EP0742136A2 (de) Lichtanlage
DE3617683A1 (de) Durch muskelkraft betriebenes fahrzeug
DE19600242A1 (de) Steuerung der Energiezumessung für die Beleuchtungs- und Bremsanlage bei einem Fahrrad
DE933640C (de) Radioapparat fuer Fahrraeder mit oder ohne Motorantrieb
DE4341676A1 (de) Ständige Beleuchtung, Bremslicht und Richtungsanzeige für Fahrräder
DE3036243A1 (de) Fahrradrueckbeleuchtung
CH206326A (de) Elektrisches Blinklichtgerät.
DE19808774A1 (de) Sicherheitsmaßnahme im Straßenverkehr-Bremslicht am Fahrrad
CH628845A5 (en) Bicycle lighting device
DE2822454A1 (de) Fahrradbeleuchtung