CH164951A - Einrichtung zur Erdung von Transformator-Eisenkörpern. - Google Patents
Einrichtung zur Erdung von Transformator-Eisenkörpern.Info
- Publication number
- CH164951A CH164951A CH164951DA CH164951A CH 164951 A CH164951 A CH 164951A CH 164951D A CH164951D A CH 164951DA CH 164951 A CH164951 A CH 164951A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- semiconductor
- insulation
- bridged
- iron
- dependent
- Prior art date
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 40
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 14
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 11
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 claims description 2
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/33—Arrangements for noise damping
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/34—Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Insulating Bodies (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Einrichtung zur Erdung von Transformator-Eisenkörpern. Die Bleche des aktiven Eisenkörpers von Transformatoren werden bekanntlich einzeln mit Lack oder Papier von einigen Hun- dertstelsmillimeter Dicke voneinander elek trisch mehr oder weniger gut isoliert. Eine grössere Anzahl solcher Bleche wird jeweilen zu einem Blechpaket zusammengefasst, und die einzelnen Blechpakete werden durch eine wesentlich bessere Isolation von ungefähr 1 Millimeter Dicke voneinander getrennt. Ebenso werden bei Transformatoren mit ge stossenen Eisenkernen die Säulen von den .rochen isoliert. Auch der Eisenkörper als Ganzes wird in seinem Eigengestell aus ver- 4chiedenen Gründen unter Zwischenlegung von Isolationen festgehalten. Es ergibt sich hiernach, dass der Eisen körper eines Transformators aus einer gan zen Zahl Teilen besteht, die elektrisch alle voneinander isoliert sind. Bei höheren Betriebsspannungen oder bei der Vornahme von Spannungsproben zeigt es sich vielfach,<B>d ass</B> die isolierten Eisenteile kapazitiv so weit aufgeladen werden, dass sich Entladungen auf Erde zeigen unter ent sprechender Geräuschbildung. Um diesem Übelstand zu begegnen, wird der Eisenkörper bei kleinen Transformatoren mit einem dünnen Metallblech an Erde ge legt. Bei grossen Transformatoren wird diese Erdung meistens mittelst eines oder mehreren zweckmässig bemessenen Metallwiderständen vorgenommen. Die Erdung wird mit Me tallwiderständen ausgeführt, um nicht die Bildung von sogenannten Eisenkrankheiten zu begünstigen. Da aber, wie oben aus geführt, ein Eisenkörper aus mehreren und bei grossen Transformatoren sogar aus sehr vielen elektrisch voneinander isolierten Tei len besteht, müssten für eine einwandfreie Erdung, insbesondere bei grossen Transfor matoren, sehr viele solche Widerstände ein gebaut werden. Da ferner nur eine be schränkte Anzahl solcher Widerstände ein gebaut werden kann, begnügt man sich mei stens mit einer unvollkommenen Erdung und verbessert diese nachträglich, falls sich dies als notwendig erweisen sollte, durch Einbau von weiteren Widerstandserdungen. Diese Widerstände und deren Zu- und Ableitungen bilden natürlich eine Verteuerung und eine unangenehme Komplikation. Eine vollkommenere Erdung lässt sich mittelst der den Gegenstand vorliegender Er findung bildenden Einrichtung @dadurah er reichen, dass wenigstens ein Teil .der Isola tionen der isolierten Teile des Transforma- toreisenkörpers mindestens stellenweise durch einen elektrischen Halbleiter überbrückt wird. Der Halbleiter soll genügend Leit fähigkeit besitzen, um die statischen La dungen abzuleiten; dessen Widerstand soll aber trotzdem so gross sein, dass die Bildung von Eisenkrankheiten durch dieselben nicht begünstigt wird. J Als Halbleiter kann mit Vorteil eine streichbare Masse verwendet werden, die zu einem möglichst flexiblen, ölfesten Film ein trocknet. Zur Herstellung einer solchen Masse kann zum Beispiel Karborundum, Kienruss, Kohlen- oder Metallpulver, in Ver bindung mit einem ölfesten Isolierlack ver wendet werden. Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Aus führungsbeispiel des Erfindungsgegenstan des. Fig.1 zeigt den Aufriss, Fig.2 den Seitenriss des Eisenkörpers eines Einphasen transformators. 1 sind die Säulen des Transformators, 2 dessen Joche. 3 und 4 sind die Pressbleche, die zum Zusammenpressen der Bleche der Säulen bezw. Joche dienen, 5 und 6 sind Isolierplatten, welche die Pressbleche 3, 4 vom Blechkörper isolieren. Sowohl die Bleche der Säulen 1, als auch der Joche 2 werden durch Isolationen 7 in einzelne Blechpakete zerlegt. 8 sind Traversen und 9 Zugstangen, die zum Zusammenpressen der Säulen und Joche dienen. Die Traversen 8 werden durch Isolierplatten 10 von den Jochen 2 elektrisch getrennt. 11 sind Iso lierplatten, die zwischen die Säulen 1 und die Joche 2 gelegt werden. Um nun zum. Beispiel die verschiedenen Blechpakete der Säulen 1 und der Joche 2 elektrisch miteinander zu verbinden, wird auf die Isolierplatte 11 ein Halbleiter 12 (Fig. 3) in ganz dünner Schicht aufgetragen. Man braucht aber diesen Halbleiter nicht un bedingt auf der ganzen Länge aufzutragen, wie in Fig. 3 schematisch angegeben ist, son- Jern kann, wie in Fig. 4 dargestellt ist, die Masse nur stellenweise, in dem Bereich der Paketisolationen 7, auftragen. In gleicher Weise wird dieser Halbleiter auch auf den Isolierplatten<B>5,6</B> und 10 auf getragen, wodurch die Pressbleche 3, 4 mit dem benachbarten Blechpaket bezw. die Jochbleche mit den Eisentraversen 8 elek trisch verbunden werden. Nachdem -alle in Frage kommenden Iso lierplatten in der oben beschriebenen Weise behandelt worden sind, kann der Eisen körper zusammengebaut werden, und es er geben sich dann durch dieselben ohne wei teres die gewünschten elektrischen Verbin dungen .des ganzen Eisenkörpers mit seinem Pressgestell, welches in der Regel direkt mit dem Ölkessel leitend in Verbindung steht. Es mag noch beigefügt werden, dass es auch möglich ist, ohne vorherige Behandlung der Isolierplatten, .direkt am fertig zusam mengebauten Eisenkörper die Isolation zu überbrücken durch Aufstreichen des Halb leiters direkt auf den Eisenkörper. Der Widerstand der Überbrückungen lässt sich beliebig variieren, sei es durch verschie dene Zusammensetzung des Halbleiters (spe zifischer Widerstand), sei es durch Wahl verschiedener Dicke und Breite des Auf trages (Querschnitt). Die vorstehend beschriebene Einrichtung kann auch kombiniert werden mit der bis her gebräuchlichen Erdung, derart, dass teil weise die Isolationen durch Halbleiter über brückt werden, andere aber metallisch, sei es direkt oder über einen Widerstand. Die Erläuterung der Erfindung ist er folgt an einem Eisenkörper in gestossener Ausführung; die Erfindung ist natürlich auch anwendbar für geschachtelte Eisen körper, sowohl für Trocken-, als auch für Öltransformatoren.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Erdung von Transfor- matoreisenkörpern, bestehend aus vonein ander elektrisch isolierten Teilen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Isolationen mindestens stellenweise durch einen elektrischen Halbleiter überbrückt ist. UNTERANSPRüCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Halbleiter eine streichbare Masse ist, die nach. dem Auftragen erhärtet. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Halbleiter eine Mischung von Kienruss und Isolierlack ist. 3.Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die zu überbrückenden Isolations teile schon vor dem Zusammenbau des Eisenkörpers mit einem Halbleiter ver sehen sind. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, da: durch gekennzeichnet, da.ss neben Über brückungen von Isolationen mit Halb leitern noch mindestens eine Isolation metallisch überbrückt ist. "o. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass die metallische Überbrückung über einen elektrischen Widerstand er folgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH164951T | 1932-12-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH164951A true CH164951A (de) | 1933-10-31 |
Family
ID=4417874
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH164951D CH164951A (de) | 1932-12-05 | 1932-12-05 | Einrichtung zur Erdung von Transformator-Eisenkörpern. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH164951A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1029465B (de) * | 1956-05-28 | 1958-05-08 | Licentia Gmbh | Anordnung an Transformatoren, Drosselspulen od. dgl. |
-
1932
- 1932-12-05 CH CH164951D patent/CH164951A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1029465B (de) * | 1956-05-28 | 1958-05-08 | Licentia Gmbh | Anordnung an Transformatoren, Drosselspulen od. dgl. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1488818A1 (de) | Reaktanzspule | |
DE2054317C3 (de) | Impulstransformator | |
DE1513870A1 (de) | Hochspannungstransformator | |
DE627613C (de) | Einrichtung zur Erdung von Transformatoreisenkoerpern | |
DE2457797A1 (de) | Als strom- und/oder spannungswandler geeigneter wandler | |
CH164951A (de) | Einrichtung zur Erdung von Transformator-Eisenkörpern. | |
DE710983C (de) | Eisenkern fuer elektrische Apparate, insbesondere Wandler und Messinstrumente, der aus mehr als drei parallel zur Flussrichtung angeordneten Blechen verschiedener Permeabilitaet, vorzugsweise von Blechen aus Siliciumstahl und Blechen hoeherer Permeabilitaet zusammengesetzt ist | |
DE2421257C3 (de) | Aperiodischer Hochfrequenzübertrager mit Ferritkern | |
DE471184C (de) | Wicklungsaufbau fuer Transformatoren mit einer aus einzelnen Spulen geschichteten Hochspannungswicklung und konzentrisch zu dieser Wicklung angeordneten, voneinander isolierten einzelnen Metallzylindern | |
DE678296C (de) | Kombinierter Strom- und Spannungswandler | |
CH300693A (de) | Isolier-Eisenkern für Hochspannungen. | |
DE451909C (de) | Vorrichtung zur Endabstuetzung der aeusseren Zylinderwicklung von Hochspannungstransformatoren mittels Isolierstuetzen | |
DE10009078C1 (de) | Planartransformator in Multilayertechnik mit E-Kernen | |
CH241515A (de) | Hochspannungstransformator mit Isolierkörper im Streukanal und Verfahren zur Herstellung dieses Isolierkörpers. | |
DE950740C (de) | Hochspannungstransformator | |
DE968964C (de) | Hochspannungstransformator | |
DE2614637C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Spule für eine Drosselspule | |
DE401367C (de) | Kondensator aus einzelnen unter Zwischenlage dielektrischer Schichten spiralfoermig aufgewickelten Kondensatorbelegungen zur Verwendung bei Mehrphasenstroemen | |
DE761087C (de) | Anordnung der Lagenwicklung von Hochspannungstransformatoren | |
AT202221B (de) | Stromwandler für Höchstspannungsanlagen | |
CH310538A (de) | Trockenmesswandler in Stützerbauart mit einem im Grundriss rechteckigen Isolierkörper. | |
AT164438B (de) | Vorschaltimpedanz für elektrische Gasentladungslampen | |
DE598052C (de) | Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmesswandler | |
DE897859C (de) | Breitband-UEbertrager fuer Hoer- und Fernsehfrequenzen | |
DE915119C (de) | Isolationsanordnung fuer Hochspannungselektroden |