CH161944A - Transformator zur Regelung von Dreiphasennetzen. - Google Patents

Transformator zur Regelung von Dreiphasennetzen.

Info

Publication number
CH161944A
CH161944A CH161944DA CH161944A CH 161944 A CH161944 A CH 161944A CH 161944D A CH161944D A CH 161944DA CH 161944 A CH161944 A CH 161944A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding
windings
transformer
phase
transformer according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Elektricitaets-Gese Allgemeine
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Publication of CH161944A publication Critical patent/CH161944A/de

Links

Landscapes

  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description


  Transformator     zur    Regelung von     Drelphasennetzen.       Es ist bekannt, die Spannung von Dreh  stromnetzen dadurch zu regeln, dass man  Regeleinrichtungen zur Veränderung der     Win-          dungszahl    in den drei angeschlossenen Phasen  eines     Drehstromtransformators    vorsieht. Bei  hohen Netzspannungen mit kleineren Leistun  gen fallen die Abmessungen der Regelein  richtungen im Vergleich zum Transformator  sehr erheblich aus. Ganz abgesehen davon,  dass ihr Preis gegenüber demjenigen des  Transformators verhältnismässig gross wird,  bestehen aber auch Schwierigkeiten, sie mit  dem Transformator zu vereinigen.

   Denn bei  höheren Spannungen muss mit einem ziemlich  beträchtlichen Abstand zwischen den einzel  nen Phasen gerechnet und dabei der erheb  liche Platzbedarf der meist in einem Ölbe  hälter untergebrachten, als     Windungsschalter     bezeichneten Regelteile berücksichtigt werden.  



  Diese Schwierigkeiten bezüglich Unter  bringung der Regeleinrichtungen und der  Wirtschaftlichkeit sind beim Transformator  gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass    nur zwei     Windungsschalter,    deren Kontakte  mit den     Regelanzapfungen    von zwei um 60    gegeneinander phasenverschobenen Wicklun  gen verbunden sind, derart angeordnet sind,  dass die drei     Drehstrounspannungen    stets gleich  gross und symmetrisch sind. Man gewinnt  hierdurch den Vorteil, dass an Stelle von drei  Regelschaltern nur zwei solche benötigt werden,  ohne dass eine Verzerrung des Spannungs  dreieckes auf der geregelten Seite auftritt.  



  Als Schaltung für die Wicklungen wählt  man vorzugsweise die bekannte     V-Schaltung,     wobei die Regelwicklungen an den offenen  Enden der in     Vzusammengeschlossenen    Haupt  wicklungen vorgesehen werden. Wenn die  an das Ende der einen Hauptwicklung an  geschlossene Regelwicklung ganz oder in  Teilen in Phase mit der andern Hauptwick  lung übereinstimmt, so lässt sich die Spannung  ausser der Grösse nach auch der Phasenlage  nach regeln. Diese Schaltungen eignen sich  vor allem für eine Sparschaltung des Trans  formators, wobei je zwei einander entspre-           chende    Phasen der ankommenden und abge  henden Leitungen an die Regelwicklungen  angeschlossen sind.

   Die Regelwicklungen selbst  können in bekannter Weise so ausgeführt  werden, dass für alle Spannungsstufen An  zapfungen vorhanden sind oder dass die Anzahl  der     Anzapfungen    nur die Hälfte der Spannungs  stufen beträgt, wobei alsdann ein besonderer  Umschalter zur Anwendung gelangt. Aber  auch in Fällen, wo von der Sparschaltung  kein Gebrauch gemacht wird, lässt sich die  Erfindung anwenden, beispielsweise wenn die  Regelwicklungen an dem Scheitelpunkt der  in V geschalteten Hauptwicklungen vorge  sehen werden oder bei der Dreieckswicklung  eines in Stern-Dreieck geschalteten Trans  formators.  



       In    den     Fig..    1-5 sind Ausführungsbei  spiele der Erfindung dargestellt. In     Fig.    1  ist     a    der Transformator in V- Schaltung mit  den Hauptwicklungen     bi    und     b2,    welche auf  zwei Schenkeln eines     Drehstromkernes    unter  gebracht sind. Die freien Enden der Wick  lungen sind mit     Anzapfungen        ei-c6        bezw.          di-d6    versehen.

   Das ungeregelte Netz I ist  an drei Punkten der Hauptwicklungen fest  angeschlossen, während das geregelte Netz     II     mit der einen Phase an dem Scheitelpunkt  der in V geschalteten Hauptwicklungen und  die andern beiden Phasen über die Regel  einrichtungen, nämlich     Wiudungsschalter,    an  die offenen Enden der Hauptwicklungen an  geschlossen sind.  



       In        Fig.    2 liegt die an das     offene    Ende  der Wicklung     b2    angeschlossene Regelwick  lung mit ihren     Anzapfungen        di-d6    in Phase  mit der Hauptwicklung     bi    und die Regel  wicklung mit     Anzapfungen        cl-c6    in Phase  mit der Hauptwicklung     b2.    Bei dieser An  ordnung ist eine Regelung der Phasenlage  der Spannung in gewissen Grenzen möglich.

    Hierbei ändert sich zugleich die     Spannung.     Die Grössenänderung wird vermieden, wenn,  wie in     Fig.    3 dargestellt, jede an das     offene     Ende einer Hauptwicklung angeschlossene  Regelwicklung sich aus verschiedenen Teilen  zusammensetzt, die in Phase mit beiden  Hauptwicklungen     bi    und     b2    liegen.

   Durch    geeignete Bemessung dieser Wicklungsteile  kann man es alsdann erreichen, dass die An  zapfpunkte alle gleiche     Spannungsdifferenz     gegenüber dem Scheitelpunkt der in V zu  sammengeschlossenen Hauptwicklungen     bi    und       bz    haben und sich daher in der bildlichen  Darstellung in einem     .greis    anordnen.  



  In     Fig.    4 erfolgt die Regelung an dem  Scheitelpunkt der beiden in V zusammen  geschlossenen Phasen. In diesem     Fall    sind  die Wicklungen     pi,        p2    für das ungeregelte  Netz unabhängig von den angezapften Wick  lungen     bi,        b2,    wobei allerdings für sie eben  falls eine     V-Schaltung    in Frage kommt. In       Fig.    5 ist schliesslich der Erfindungsgedanke  an einem in     Stern-Dreieck    geschalteten Dreh  stromtransformator gezeigt.

   Hierbei erfolgt  die Regelung an zwei Phasen     bi,        b!    der       Dreiecks-Wicklung.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Transformator zur Regelung von Drei phasennetzen vermittelst Windungsschaltern, dadurch gekennzeichnet, dass nur zwei Win- dungsschalter, deren Kontakte mit den Regel anzapfungen von zwei um 60 gegeneinander phasenverschobenen Wicklungen verbunden sind, derart angeordnet sind, dass die drei Drehstromspannungen stets gleich gross und symmetrisch sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Transformator nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Windungs- schalter an zwei in V-Schaltung verbun denen Phasen vorgesehen sind. 2.
    Transformator nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungsschalter an den offenen Enden der in V-Schaltung zusammenge schlossenen Hauptwicklungen vorgesehen sind. 3. Transformator nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die an die eine Hauptwick lung des Transformators angeschlossene Regelwicklung in der Phase mindestens teilweise mit der anderen Hauptwicklung übereinstimmt. 4.
    Transformator nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die an den Enden der Haupt wicklungen vorgesehenen Regelwicklungen derartig aus beiden Phasen angehörenden Teilen zusammengesetzt sind, dass die Spannung aller Anzapfpunkte gegenüber dem Scheitelpunkt gleich gross ist. 5. Transformator nach Patentanspruch und Unteransprücben 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass er als Spartransformator ausgeführt ist, wobei je zwei einander entsprechende Phasen der ankommenden und abgehenden Leitungen an die Regel wicklungen anzuschliessen sind. 6.
    Transformator nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungsschalter am Scheitel punkt der in V-Schaltung zusammenge schlossenen Hauptwicklungen liegen. 7. Transformator nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Regelung an zwei Phasen einer in Dreieck geschal teten Wicklung erfolgt.
CH161944D 1931-03-18 1932-03-09 Transformator zur Regelung von Dreiphasennetzen. CH161944A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE161944X 1931-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH161944A true CH161944A (de) 1933-05-31

Family

ID=5682399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH161944D CH161944A (de) 1931-03-18 1932-03-09 Transformator zur Regelung von Dreiphasennetzen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH161944A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086797B (de) * 1956-07-27 1960-08-11 Iaelinia Ag Fuer Elek Sche Ind Aus einem dreiphasigen Haupt-transformator und einstellbaren in Scott- oder V-Schaltung angeordneten einphasigen Zusatztransformatoren bestehende Drehstromregeleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086797B (de) * 1956-07-27 1960-08-11 Iaelinia Ag Fuer Elek Sche Ind Aus einem dreiphasigen Haupt-transformator und einstellbaren in Scott- oder V-Schaltung angeordneten einphasigen Zusatztransformatoren bestehende Drehstromregeleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411938B (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der elektrischen spannung in elektrischen versorgungsnetzen und/oder verbraucheranlagen
AT501582B1 (de) Verfahren zur regelung der elektrischen spannung in elektrischen versorgungsnetzen sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
CH161944A (de) Transformator zur Regelung von Dreiphasennetzen.
DE1928294A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE943138C (de) Anordnung zur stufenweisen Regelung der Blindleistungsabgabe einer Kondensatorbatterie an ein Elektrizitaetsversorgungsnetz
DE911038C (de) Leistungstransformator mit einer Einrichtung zur Blindleistungskompensation
DE234515C (de)
DE944141C (de) Anordnung zum Empfang von Doppelstromtelegrafie mit einem kontaktlosen Relais
DE622447C (de) Transformator zur Regelung der Spannungen in Dreiphasenanlagen unter Beibehaltung der Symmetrie
DE4403956C2 (de) Stelltransformatoranordnung
DE902656C (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE644438C (de) Anordnung an Stufenschaltern fuer Transformatoren zur unterbrechungslosen Umschaltung unter Last
DE851520C (de) Regeltransformator, bestehend aus einem regelbaren Haupttransformator und einem Zusatztransformator
DE683435C (de) Anordnung zur vorzugsweise fernbetaetigten Regelung von Bogenlampen
CH156281A (de) Schaltanordnung zur Abgrenzung der Wirkungszonen einphasiger Steuerfrequenzströme in Dreiphasennetzen.
CH201092A (de) Schalteinrichtung, insbesondere für periodisches Schalten zum Zwecke der Umformung von Strömen und Spannungen.
DE946556C (de) Anordnung zur Erhoehung der Durchgangsleistung von Transformatoren
DE338141C (de) Schalteinrichtung zum Regeln der Spannung von Stufentransformatoren mittels eines Doppelsystems von Schaltdrosseln
DE975004C (de) Anordnung zum Betrieb von Stromrichtern, bei denen eine Stromkreis-unterbrechung auf mechanischem Wege erfolgt
DE4300707C1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungseinstellung bei einer Wicklungsanordnung und Umsteller hierzu
DE755097C (de) Stufentransformator in Sparschaltung
AT91187B (de) Vorrichtung zur Spannungsregelung an Transformatoren.
DE930219C (de) Maschinentransformatorsatz
DE561741C (de) Drehstromverbrauchernetz mit Nulleiter
CH322441A (de) Spartransformator für höchste Spannungen mit starr geerdetem Sternpunkt