CH155236A - Reguliertransformatorgruppe für Drehstromnetze. - Google Patents

Reguliertransformatorgruppe für Drehstromnetze.

Info

Publication number
CH155236A
CH155236A CH155236DA CH155236A CH 155236 A CH155236 A CH 155236A CH 155236D A CH155236D A CH 155236DA CH 155236 A CH155236 A CH 155236A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phase
regulating
transformer
auxiliary
triangle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH155236A publication Critical patent/CH155236A/de

Links

Landscapes

  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description


      Regullertransformatorgruppe   <B>f</B>ür     Brehstroinnetze.       Die Erfindung bezieht sich auf eine     Re-          guliertransformatorgruppe    für Drehstrom  netze für die Regulierung des Winkels und  der Grösse des Spannungsvektors der einzel  nen Phasen.  



  Gemäss der Erfindung wird zu dem  Zweck die in Dreieck geschaltete Sekundär  wicklung eines Transformators mit     Anzap-          fungen    versehen, und für die Regulierung  der Winkelverdrehung und der Grösse des  Vektors jeder Phase werden<B>je</B> zwei     Regu-          lierhilfstransformatoren    verwendet, deren  Spannungen senkrecht aufeinander stehen,  und wobei pro Phase die Primärwick  lung des einen     Hilistransformators    an  zwei Punkten angeschlossen ist, die in  gleichem Abstand von dem     Eckpunkt    des  Dreieckes, von dem die zu regulierende Phase  abgeht, auf den von diesem Eckpunkt ab  gehenden Phasenwicklungen liegen,

   während  die des andern Hilfstransformators zwischen  diesem     Eckpunkt    des     Dreieekes    und dem       Mittenpunkt    einer Wicklung eingeschaltet    ist, die an zwei von diesem     Eckpunkt    gleich  weit entfernten Punkten der von ihm ab  gehenden     Phasenwicklungen        angesehlossen     ist, während die mit     Anzapfungen    versehenen  Sekundärwicklungen der     Hilistransforma-          toren    in Reihe untereinander die Spannung  in der abgehenden Phasenleitung beein  flussen.  



  In der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele der Erfindung schematisch darge  stellt. Mit a ist die in Dreieck geschaltete  Sekundärwicklung eines Transformators be  zeichnet, deren Mitten angezapft sind. Die  Eckpunkte des Dreieckes sind in     Fig.   <B>1</B> mit  <B><I>b,</I></B>     c    und<B>d,</B> die     Mittenpunkte    der 'Wicklungen  mit<I>e,<B>f</B></I> und<B>g</B> bezeichnet, i und h sind  Hilfstransformatoren zur     Reculierung    des  Winkels und der Grösse der Spannungsvek  toren der einzelnen Phasen; es sind nur die  für die Phase<B>S</B> des Netzes<I>R<B>S</B></I>     T    gezeichnet.

    Die Primärwicklung des Hilfstransformators  <B><I>h</I></B> für die Grössenregulierung- des Spannungs  vektors liegt zwischen dem     Eckpunkt   <B>b</B> und      dem     Mittenpunkt    e, die     Primär-wicklung    des       Hilfstransformators    i für die Winkelregu  lierung des Spannungsvektors liegt an den       Eckpunkten        c    und<B>d.</B> Die mit     Anzapfungen     für die Regulierung versehenen Sekundär  wicklungen beider Hilfstransformatoren     It     und i liegen in Reihe in der abgehenden Pha  senleitung.

   Zur Regulierung des Winkels  und der Grösse des Spannungsvektors wird  mit Vorteil zunächst der     Vektorwinkel    mit  Hilfe des Hilfstransformators i eingestellt,  wobei in geringem Masse eine Veränderung  der Grösse des Vektors eintritt, und darauf  die     Vektorgrösse    mit Hilfe des Hilfstransfor  mators h eingestellt. Der     Hilfstransformator     <I>h</I> für die Grössenregulierung des     Spannung-s-          vektors    kann auch ohne weiteres primär zwi  schen den     Eckpunkt   <B>b</B> und den     Mittenpunkt     einer die Punkte<B><I>f, g</I></B> verbindenden Wick  lung angeschlossen sein.

   Der Hilfstransfor  mator für die Winkelregulierung des Span  nungsvektors kann primär zwischen die       Mittenpunkte    der Phasenwicklungen ange  schlossen sein, die von dem     Eckpunkt    des  Dreiecks ausgehen, an dem die zu regulie  rende Phase liegt.     Ebensogut    können die  Hilfstransformatoren unter Verwendung von  Stromtransformatoren in angeschlossen sein,  wie in     Fig.    2 dargestellt, in welcher     RST     das durch die Sekundärwicklung a gespeiste  und durch die     Hilistransformatoren        h,        i   <B><I>zu</I></B>  regulierende Netz darstellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Reguliertransformatorgruppe für Dreh stromnetze, für die Regulierung des Winkels und der Grösse des Spannungsvektors der ein zelnen Phasen, dadurch gekennzeichnet" dass die in Dreieck geschaltete Sekundärwicklung eines Transformators mit Anzapfungen ver- sehen ist, und dass für die Regulieru-#i", der WinkelverdrehÜng und der Grösse des Vek tors jeder Phase<B>je</B> zwei Regulierhilfstrans- formatoren verwendet sind, deren Spannun- ,
    gen senkrecht aufeinander stehen, und wobei <B>Z</B> pro Phase die Primärwicklung des einen Hilfstransformators an zwei Punkten ange schlossen ist, die in gleichem Abstand von dem Eckpunkt des Dreie <B>'</B> eks, von dem die zu regulierende Phase abgeht, auf den von diesem Eckpunkt abgehenden Phasenwiel-,- lungen liegen, während die des andern Hilfs transformators zwischen diesem Eckpunkt des Dreiecks und dem Mittenpunkt einer Wichlung eingeschaltet ist,
    die an zwei von diesem Eckpunkt gleich weit entfernten Punkten der von ihm abgehenden Phasen wicklungen angeschlossen ist, während die mit Anzapfungen versehenen Sekundärwich- lungen der Hilfstransformatoren in Reihe untereinander die Spannung in der abgeben- kn <B>in</B> den Phasenleitung beeinflussen.
    UNTERANSPRüCHE: <B>1.</B> Transformatorgruppe nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfstransformator für die Winkelregu lierung des Spannungsvektors primär zwi schen die Mittenpunkte der Phasenwich- lungen angeschlossen ist, die von dem P,ckpunkt des Dreiecks ausgehen, an dem die zu regulierende Phase liegt.
    2. Transformatorgruppe nach Patentan spruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Hilistrausforma- toren unter Verwendung von Stromtrans formatoren angeschlossen sind.
CH155236D 1929-12-12 1930-12-09 Reguliertransformatorgruppe für Drehstromnetze. CH155236A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE155236X 1929-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH155236A true CH155236A (de) 1932-06-15

Family

ID=5676895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH155236D CH155236A (de) 1929-12-12 1930-12-09 Reguliertransformatorgruppe für Drehstromnetze.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH155236A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086797B (de) * 1956-07-27 1960-08-11 Iaelinia Ag Fuer Elek Sche Ind Aus einem dreiphasigen Haupt-transformator und einstellbaren in Scott- oder V-Schaltung angeordneten einphasigen Zusatztransformatoren bestehende Drehstromregeleinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1086797B (de) * 1956-07-27 1960-08-11 Iaelinia Ag Fuer Elek Sche Ind Aus einem dreiphasigen Haupt-transformator und einstellbaren in Scott- oder V-Schaltung angeordneten einphasigen Zusatztransformatoren bestehende Drehstromregeleinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT343223B (de) Schaltungsanordnung mit einer anzahl von umrichtern, insbesondere von direktumrichtern in sternschaltung
CH155236A (de) Reguliertransformatorgruppe für Drehstromnetze.
DE622971C (de) Einrichtung zur Regelung von Betriebsgroessen einer Wechselstrommaschine
DE3243701C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur dynamischen Blindleistungskompensation und Symmetrierung von unsymmetrischen Netzen und Lasten mit Stromrichtern
DE3306094A1 (de) Transduktorgeregelte gleichrichteranlage
DE609256C (de) Durch gesteuerte Entladungsstrecken gespeister kollektorloser Stromrichterwechselstrommotor
DE681752C (de) Stromrichter
DE685162C (de) Anordnung zur Regelung der Blindleistung in einem Wechselstromnetz
DE682531C (de) Dreiphasige Gleichrichteranordnung zum Anschluss an ein Einphasenwechselstromnetz
DE645453C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Oberwellen in Netzen, die durch Stromrichter verbunden sind
DE657211C (de) Anordnung zur Erzeugung oder zur Aufnahme eines Gleichstroms von gleichbleibender Staerke
DE741793C (de) Gleichrichteranlage mit Mitteln zur Spannungsfeinregelung
DE646827C (de) Mehrfachumrichter
DE730286C (de) Aus zwei in Scottschaltung betriebenen Einphasen-Schubtransformatoren bestehender Drehstrom-Regeltransformatorsatz
DE641634C (de) Anordnung zur unmittelbaren Umformung von Wechselstrom in solchen anderer Frequenz mittels zweier wechselweise stromfuehrender Gruppen von gesteuerten Entladungsstrecken
DE648678C (de) Einrichtung zur Blockspeisung von Einphasenwechselstrombahnen mittels Umrichters
DE522964C (de) Ein- und Mehrphasendrehtransformator, bei dem sowohl der Staender als auch der Laeufer erregt werden
DE595470C (de) Transformator zur Umwandlung von Drehstrom in Mehrphasenstrom fuer Gleichrichter
DE665638C (de) Anordnung zur Beeinflussung des Leistungsfaktors von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umformungseinrichtungen
DE905046C (de) Einrichtung zur unmittelbaren Frequenzumformung mehrphasiger Wechselstroeme
CH206008A (de) Transformatorenanordnung zur Umwandlung von Dreiphasenstrom in Strom grosser Phasenzahl.
DE580937C (de) Anordnung zur Speisung eines Einphasennetzes aus einem Drehstromnetz durch aus Gleich-richtern und in Reihe damit geschalteten Wechselrichtern bestehende Asynchronumformer
DE730471C (de) Anordnung zur Umwandlung von Wechselstrom konstanter Spannung in Wechselstrom konstanter Stromstaerke oder umgekehrt
DE589219C (de) Einrichtung zur Herbeifuehrung einer UEberlappung der Anodenstroeme in sechs- und zwoelfphasigen Gleichrichteranlagen
DE618364C (de) Anordnung zur Speisung von Wechselstrommotoren, deren Drehzahl durch gittergesteuerte Entladungsgefaesse geregelt wird