CH154476A - Abtropf- und Lüftungsgitter. - Google Patents

Abtropf- und Lüftungsgitter.

Info

Publication number
CH154476A
CH154476A CH154476DA CH154476A CH 154476 A CH154476 A CH 154476A CH 154476D A CH154476D A CH 154476DA CH 154476 A CH154476 A CH 154476A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grille
drip
vessels
grid
pad
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fehlmann Paul
Original Assignee
Fehlmann Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehlmann Paul filed Critical Fehlmann Paul
Publication of CH154476A publication Critical patent/CH154476A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L19/00Drying devices for crockery or table-ware, e.g. tea-cloths
    • A47L19/04Crockery baskets; Draining-racks

Landscapes

  • Devices For Warming Or Keeping Food Or Tableware Hot (AREA)

Description


      Abtr        opf-        lind    Lüftungsgitter.    Die     Erfindung    betrifft ein Gitter, das zur  Verwendung als Unterlage zum Abtropfen  und zur     hygienischen        Aufbewahrung    von  frisch gewaschenen, umgestülpten Trink  gefässen und zum Abtropfen von     Küchen-          und        Essgeschirr    geeignet ist.  



  Bekanntlich hat die     Abtropfflüssigkeit     das Bestreben, beeinflusst durch die Kapillar  attraktion oder durch Adhäsion am unter  sten Rand der Gefässe haften zu bleiben und  dort einzutrocknen.  



  Das erfindungsgemässe, aus mindestens  einem     Drahtgeflechtstück    bestehende Gitter  bildet mit seinen Abstützungen eine Art  Schwebekonstruktion, die das Loslösen der  einzelnen Tropfen von den auf das Gitter  gestellten Gefässen ermöglicht. Die ab  getropfte Flüssigkeit sammelt sich auf der  unter dem Gitter befindlichen Unterlage, um  von dort ungehindert abzulaufen, ohne am  Gitter zu     adhärieren.     



  Das Drahtgitter bietet ferner den Vorteil,  dass, gereinigte Trinkgefässe, welche bis zur    Wiederverwendung auf dem Gitter stehen  gelassen werden, stets genügenden Luftzu  gang haben. Deren Hohlraum wird nicht  durch muffige oder     übelriechende    Luft in  fiziert, wie dies immer der Fall ist, wenn  umgestülpte Gefässe direkt auf eine ungeeig  nete, glatte Unterlage, wie Blech, Linoleum,  Holz, unsaubere Tücher und dergleichen ge  stellt werden, wobei eine Luftzirkulation in  das Innere der Gefässe nicht möglich ist.  



  Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass  das Drahtgitter samt den darauf stehenden       Gefässen    beiseite geschoben oder weggestellt  werden kann, wenn man die abgetropfte  Flüssigkeit auftrocknen oder die Unterlage  reinigen will. Es muss, nicht jedes darauf  stehende Gefäss einzeln in die Hand genom  men und weggeräumt werden.  



  Das Drahtgitter wird zweckmässiger  weise in Form und Grösse der Unterlage an  gepasst, auf welche es gelegt werden soll. Für  grössere Abdeckungen werden vorteilhaft  Gitter verwendet, welche aus     Teilstüeken    ver-           schiedener    Form und Grösse lösbar     zusam-          rnengesetzt    sind. Die das Gitter tragenden  Abstützungen sind     zweckmässig    je nach  Form und Grösse der Gitter auf die ganze  Gitterfläche verteilt.  



  Gitter, die zum Auflegen auf eine freie  Fläche bestimmt sind, sind vorteilhaft mit  einem als Geländer dienenden, erhöhten Rand  versehen, der das Abrutschen der aufgestell  ten Gefässe verhindert.  



  Die beiliegenden Zeichnungen zeigen:       Fig.    1 und 2 als erstes Ausführungsbei  spiel in schaubildlicher Ansicht und im  Querschnitt ein einfaches Gitter ohne Gelän  der, welches zum Einlegen in bereits mit       einer    Umwandung versehene Behälter dient,  zum Beispiel in     Küchengeschirrahmen,    Ser  vierbleche, Gläsertragkörbe     ete.,        Fig.    3 und  4 als zweites Ausführungsbeispiel ein mit  einem kleinen Geländer versehenes Gitter  zum Auflegen auf eine freie Fläche eines  Wirtschaftsbuffets oder Gläsertisches.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abtropf- und Lüftungsgitter, dadurch ge kennzeichnet, dass dasselbe aus mindestens einem, mit Abstützungen versehenen Draht geflechtstück besteht, damit darauf gestellten bezw. umgestülpten Gefässen anhaftende Flüssigkeit vollständig abtropfen und unter dem Gitter abfliessen kann und in den Ge fässen eine ungehinderte Luftzirkulation er möglicht ist.
    UNTERANSPRUCH: Abtropf- und Lüftungsgitter nach Pa tentanspruch, dadurch geli:ennzeichnet, dass das Drahtgitter zwecks Anpassung an verän derte Platzverhältnisse aus Teilstücken von verschiedener Form und Grösse lösbar zusam mengesetzt ist, so dass, sie als Ganzes oder stückweise samt den darauf zu stellenden Gefässen auf der Unterlage verschoben wer den können, zum Zwecke, die Unterlage reinigen und abgetropfte Flüssigkeit auf trocknen zu können.
CH154476D 1931-03-10 1931-03-10 Abtropf- und Lüftungsgitter. CH154476A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH154476T 1931-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH154476A true CH154476A (de) 1932-05-15

Family

ID=4409169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH154476D CH154476A (de) 1931-03-10 1931-03-10 Abtropf- und Lüftungsgitter.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH154476A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000844T5 (de) Eine Trägervorrichtung für einen Gegenstand
EP1343408A1 (de) Abdeckplatte für haushaltsgeräte
CH154476A (de) Abtropf- und Lüftungsgitter.
DE102007031687B4 (de) Thermische Isoliermatte zur Verwendung als Untersetzer oder Topflappen
DE2036622C3 (de) Auswringvorrichtung für einen einen gebündelten Scheuerbehang aufweisenden NaBmop
DE102004054800A1 (de) Koch-, Brat- oder Backgerät, insbesondere Backform
AT135486B (de) Wasch- und Spülvorrichtung für Geschirr und Bestecke.
DE466745C (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer Speisen
CH136876A (de) Behälter zum Dämpfen, Kochen oder Trocknen von Nahrungsmitteln.
DE606449C (de) Eiskasten mit einem verstellbaren Eisbehaelter
DE563157C (de) Vorrichtung zum Waschen und Spuelen von Geschirr und Bestecken
DE519719C (de) Vorrichtung zur Trennung der Kraeusen von der Gaerfluessigkeit, insbesondere in der Brauerei
DE564076C (de) Vorrichtung zum Waschen und Spuelen von Geschirr und Bestecken
DE8014816U1 (de) Geschirrschutzvorrichtung
DE599184C (de) Deckel fuer Trinkgefaesse
DE53596C (de) Farbkasten
DE1838068U (de) Mehrteiliger geschirrspulkorb.
DE677225C (de) Wandblumenvase mit Rueckplatte
CH672719A5 (de)
DE592714C (de) Schaukelanordnung fuer Entwicklerschalen
CH164782A (de) Vorrichtung zum Waschen und Spülen von Geschirr und Bestecken.
CH340032A (de) Elektrischer Grossküchenherd
CH590037A5 (en) Double walled container for cutlery - has inner container used to hold cutlery inside dish washing machine
CH163806A (de) Vorrichtung zur Entstaubung und Befeuchtung von aus Heizkörpern aufsteigender, erwärmter Luft.
DE102011111459A1 (de) Schneidbrettanordnung mit einem Schneidbrett