CH672719A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH672719A5
CH672719A5 CH811/87A CH81187A CH672719A5 CH 672719 A5 CH672719 A5 CH 672719A5 CH 811/87 A CH811/87 A CH 811/87A CH 81187 A CH81187 A CH 81187A CH 672719 A5 CH672719 A5 CH 672719A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
vessel
doctor
support strip
doctor plate
Prior art date
Application number
CH811/87A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Zimmerli
Original Assignee
Andreas Zimmerli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Zimmerli filed Critical Andreas Zimmerli
Priority to CH811/87A priority Critical patent/CH672719A5/de
Priority to IT8819489A priority patent/IT8819489A0/it
Priority to DE3805542A priority patent/DE3805542A1/de
Priority to DE8802293U priority patent/DE8802293U1/de
Priority to FR888802421A priority patent/FR2611470B3/fr
Publication of CH672719A5 publication Critical patent/CH672719A5/de
Priority to IT02105090U priority patent/IT219781Z2/it

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G21/00Table-ware
    • A47G21/14Knife racks or stands; Holders for table utensils attachable to plates
    • A47G21/145Holders for table utensils attachable to plates, jars or the like

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Beim Schöpfen von tropffähigen viskosen Materialien, vor allem beim Schöpfen von Suppen, Saucen etc., wird der Raum zwischen dem Gefäss mit dem viskosen Material und dem kleineren Gefäss, z. B. einem Teller, sehr oft mit Tropfen verunreinigt, die vom unteren Teil der Schöpfkelle oder des Schöpflöffels herunterfallen. Um dies zu verhindern,
wird meistens der Versuch gemacht, die eventuellen Tropfen vom unteren Teil der Schöpfkelle am Rande des Gefässes abzustreichen. Dieses Verfahren führt jedoch nicht immer zum vollen Verhindern des Tropfens, und in einigen Fällen fliesst das abgestrichene viskose Material auch auf der äusseren Seite des Randes des Gefässes nach aussen, so dass auch in diesem Fall eine unwillkommene Verunreinigung verursacht wird; dazu wird das Material unwirtschaftlich infolge der Verluste durch das Tropfen geschöpft.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Nachteile des Bekannten beseitigt werden sollen und eine Vorrichtung für tropffreies Schöpfen gebildet werden soll, die konstruktiv einfach, gut abwaschbar und möglichst allgemein verwendbar ist.
Die vorgenannten Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass am Rande eines Gefässes sich eine Abstreichplatte wenigstens teilweise über die Öffnung des Gefässes erstreckt und dass sie mit wenigstens einer Abflussöffnung für das von einer Schöpfkelle abgestrichene viskose Material versehen ist.
Beim Schöpfen des viskosen Materials wird der untere Teil der Schöpfkelle über die Oberfläche der Abstreichplatte gleitend geführt, so dass das viskose Material an den Teilen der Abstreichplatte vorübergehend abgefangen wird und dann frei durch die wenigstens eine Öffnung in das Innere des Gefässes tropft. Somit wird das Abtropfen ausserhalb des Gefässes verhindert und kein geschöpftes Material geht verloren. Bei der Verwendung der Vorrichtung für das Schöpfen von flüssigen Lebensmitteln in der Küche werden die Tellerränder mit den Tropfen nicht verunreinigt, so dass die Zeit für deren Reinigen und der Verbrauch der Küchenwäsche für diese Reinigung wegfallen. Das servierte Essen macht dem Gast einen appetitlichen, hygienischen Eindruck. Die Abstreichplatte besteht zweckmässig aus einem Metall oder einem Kunststoff und ist sehr einfach abwaschbar.
Nach einer zweckmässigen Ausbildung ist die Abstreichplatte mit wenigstens einem äusseren Abstützstreifen und wenigstens einem inneren Abstützstreifen für das Aufsetzen auf den Rand des Gefässes versehen. Diese Ausführungsform ermöglicht ein schnelles Befestigen der Abstreichplatte auf der gewünschten Stelle des Randes eines Gefässes.
Zweckmässig sind der äussere Abstützstreifen und/oder der innere Abstützstreifen als Blattfeder ausgebildet. Dies ermöglicht das Aufsetzen der Abstreichplatte auf Gefässe mit verschieden dicken Rändern und eventuell auch mit verschiedenen Krümmungen der Seitenwände. Die Blattfedern sichern auch eine bessere Haftung und verhindern ein eventuelles Gleiten der Abstreichplatte.
Vorteilhaft sind mehrere Abflussöffnungen in der Abstreichplatte regelmässig verteilt. Der Vorteil ist darin zu sehen, dass solche Abstreichplatten mit schon bestehenden Werkzeugen hergestellt werden können.
Nach einer anderen Variante ist im zentralen Bereich der Abstreichplatte eine zentrale Abflussöffnung angeordnet, die grösser ist als die Abflussöffnungen, die die zentrale Abflussöffnung umgeben. Der untere Teil der Schöpfkelle kann beim Abstreichen des viskosen Materials durch die zentrale Abflussöffnung geführt werden, wobei die Kanten der zentralen Abflussöffnung als Abstreicher dienen. Das abgestrichene Material tropft dann direkt in das Innere des Gefässes.
Vorteilhaft ist die zentrale Abflussöffnung mit einer ringartigen Erhöhung umgeben. Diese Erhöhung kontaktiert gut die untere Oberfläche der Schöpfkelle und ermöglicht den Rückfluss des Materials in das Gefäss auch in dem Fall, dass die Viskosität des Materials sehr hoch ist, wie das bei einigen Saucen der Fall ist.
Nach einer Weiterbildung ist die mit wenigstens einer Abflussöffnung versehen Abstreichplatte wenigstens teilweise auf ihrer oberen Fläche mit borsten- und/oder bolzenartigen, aufwärts sich erstreckenden Abstreichkörpern versehen. Diese Abstreichkörper funktionieren praktisch wie eine Bürste und reinigen gut den unteren Teil der Schöpfkelle.
Die einfachste Lösung besteht zweckmässig darin, dass die Abstreichplatte eben ausgebildet ist. Die Herstellungskosten dieser Ausführungsform sind klein und man erreicht trotzdem zufriedenstellende Ergebnisse.
Nach einer vorteilhaften Variante bildet die Abstreichplatte eine schalenartig vertiefte Fläche. Bei dieser Ausführungsform ist der Kontakt des unteren Teils der Schöpfkelle verbessert und es wird nicht nur der unterste Teil der äusseren Oberfläche der Schöpfkelle abgestrichen, sondern die gereinigte Fläche ist wesentlich grösser.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
672 719
Für die Verwendung bei rechteckigen Gefässen, wie z. B. Gastronormschalen, ist die Abstreichplatte zweckmässig rechteckig ausgebildet. Man kann sie an einer beliebigen Stelle des Randes der Gastronormschale anordnen und selbstverständlich auch in einer Ecke dieses Gefässes. Bei runden Gefässen, wie z. B. bei den Kasserollen und Schüsseln, wird zweckmässig die Abstreichplatte oval ausgebildet. Somit erreicht man eine teilweise Anpassung des Umfanges der Abstreichplatte der Krümmung des Gefässes.
Die Erfindung wird anhand von einigen Beispielen näher erläutert. Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugsziffern versehen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine rechteckige ebene Abstreichplatte mit schlitzartigen Abflussöffnungen und mit drei Abstützstreifen,
Fig. 2 die Ansicht von links auf die Abstreichplatte aus der Fig. 1, wobei zusätzlich ein Teil des Gefässes eingezeichnet ist, auf dem die Abstreichplatte aufgesetzt ist,
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Gastronormschale mit einer rechteckigen Abstreichplatte, die in diesem Beispiel in einer Ecke des Gefässes angeordnet ist,
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine runde Kasserolle mit einer Abstreichplatte, die eine grosse zentrale ovale Abflussöffnung enthält,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine ovale Abstreichplatte mit einer ovalen zentralen Ausflussöffnung, die mit einer ringartigen Erhöhung umgeben ist, und
Fig. 6 den Schnitt VI—VI aus der Fig. 5.
Die Fig. 1 zeigt eine rechteckige ebene Abstreichplatte 1, die mit parallelen schlitzartigen Ausflussöffnungen 2 versehen ist. Zwischen den Ausflussöffnungen 2 sind Rippen 2' entstanden, die in diesem Beispiel die Abstreichrippen bilden. Die Abstreichplatte 1 ist mit einem äusseren Abstützstreifen 3 und mit zwei inneren Abstützstreifen 6 versehen. Der äussere Abstützstreifen 3 weist eine Ausbuchtung 4 auf, welche einen Raum 5 bildet. Die inneren Abstützstreifen 6 sind anschliessend auf die Abstreichplatte 1 mit Biegungen 7 versehen.
Die Fig. 2 zeigt die Abstreichplatte 1 aus der Fig. 1. Zusätzlich zu den schon beschriebenen Teilen ist in der Fig. 2 ein Teil eines Gefässes 9 im Schnitt eingezeichnet. Dieser Teil ist mit einem abgerundeten Rand 9' versehen. Die Abstreichplatte 1 weist zwischen dem äusseren Abstützstreifen 3 und den inneren Abstützstreifen 6 einen Zwischenraum 8 auf.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, stützen sich die Abstützstreifen 3, 6 in mehreren Stellen auf die Oberfläche des Randes 9' des Gefässes 9.
In der Fig. 3 ist eine Draufsicht gezeigt, wo in einer Ecke einer Gastronormschale 10 eine rechteckige ebene Abstreichplatte 1 aufgesetzt ist, wobei diese Abstreichplatte 1 nur einen äusseren Abstützstreifen 3 und einen inneren in dieser Fig. nicht sichtbaren Abstützstreifen 6 enthält. Die Lage der Abstreichplatte 1 ist trotzdem gesichert, weil ihr linker Rand gegen den abgerundeten Rand 10' der Gastronormschale 10 abgestützt ist. In dieser Zeichnung ist anschaulich gezeigt, dass sich die Abstreichplatte 1 wenigstens teilweise über den Boden 11 der Gastronormschale 10 erstreckt. Bei Abstreichbewegungen der Schöpfkelle aus dem Inneren der Gastronormschale 10 von rechts nach links über die Abstreichplatte 1 wird diese gegen den Rand 10' gedrückt und somit ihre Lage gesichert. Als Abflussöffnungen wurden in diesem Fall quadratische Abflussöffnungen 12 verwendet.
Die Fig. 4 zeigt eine runde Kasserolle 13 mit zwei Henkeln 13'. Oberhalb des Bodens 14 dieser Kasserolle 13 ist eine rechteckige ebene Abstreichplatte 1 befestigt, die mit Hilfe eines äusseren Abstützstreifens 3 und zweier inneren Abstützstreifen 6 auf dem Rand 14' der Kasserolle 14 aufgesetzt ist. In diesem Fall ist die Abstreichplatte 1 mit einer grösseren zentralen ovalen Abflussöffnung 15 versehen, die mit mehreren kleineren Abflussöffnungen 16 umgeben ist.
Gemäss Fig. 5 ist eine ovale, schalenartig gebogene Abstreichplatte 17 mit einer ringartigen Erhöhung 18 versehen. Die Form der Abstreichplatte 17 und der ringartigen Erhöhung 18 ist gut aus dem in der Fig. 6 dargestellten Schnitt VI—VI ersichtlich. Die ringförmige Erhöhung 18 umgibt eine zentrale grosse ovale Abflussöffnung 15 und äusserlich ist sie mit kleineren Abflussöffnungen 16 versehen. Die ringartigen Erhöhungen 18 sind entweder zusätzlich mit der Schale 17 verbunden, wie das auch in der Fig. 6 gezeigt ist, sie können jedoch mit der Schale 17 einstückig ausgebildet sein. Auch diese Schale 17 ist mit einem äusseren Abstützstreifen 3 und mit zwei inneren, in dieser Zeichnung nicht sichtbaren Abstützstreifen 6 versehen.
Es ist selbstverständlich, dass der Erfindungsgegenstand auf das in den Zeichnungen dargestellte nicht beschränkt ist. So können Abstreichplatten auch in anderen äusseren Formen oder mit anderen Formen der Abflussöffnungen 2,12, 15,16 ausgebildet sein und die Befestigungsmittel der Abstreichplatte können auch in einer anderen an sich bekannten Art ausgeführt werden. Die Vorrichtung kann auch für tropffreies Schöpfen von anderen Flüssigkeiten verwendet werden, als es die flüssigen Lebensmittel in der Küche sind. Eine weitere Verwendung kommt z. B. in einem chemischen Laborbetrieb in Frage.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

672 719 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum tropffreien Schöpfen von viskosem Material, dadurch gekennzeichnet, dass am Rande (9', 10', 14') eines Gefässes (9,10,13) sich eine Abstreichplatte (1, 17) wenigstens teilweise über die Öffnung (11,14) des Gefässes (9,10,13) erstreckt und dass sie mit wenigstens einer Abflussöffnung (2,12,15,16) für das von einer Schöpfkelle abgestrichene viskose Material versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreichplatte (1,17) mit wenigstens einem äusseren Abstützstreifen (3) und wenigstens einem inneren Abstützstreifen (6) für das Aufsetzen auf den Rand (9', 10', 14') des Gefässes (9,10,13) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Abstützstreifen (3) und/oder der innere Abstützstreifen (6) als Blattfedern ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Abflussöffnungen (2,12) in der Abstreichplatte (1) regelmässig verteilt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im zentralen Bereich der Abstreichplatte (1,17)
eine zentrale Abflussöffnung (15) angeordnet ist, die grösser ist, als die Abflussöffnungen (16), die die zentrale Abflussöffnung (15) umgeben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Abflussöffnung (15) mit einer ringartigen Erhöhung (18) umgeben ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit wenigstens einer Abflussöffnung (2,12,15, 16) versehene Abstreichplatte (1,17) wenigstens teilweise auf ihrer oberen Fläche mit borsten- und/oder bolzenartigen, aufwärts sich erstreckenden Abstreichkörpern versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreichplatte (1) eben ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreichplatte (17) eine schalenartig vertiefte Fläche bildet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreichplatte (1) rechteckig ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreichplatte (17) oval ausgebildet ist.
CH811/87A 1987-03-04 1987-03-04 CH672719A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH811/87A CH672719A5 (de) 1987-03-04 1987-03-04
IT8819489A IT8819489A0 (it) 1987-03-04 1988-02-23 Dispositivo per versare liquidi senza gocciolamento.
DE3805542A DE3805542A1 (de) 1987-03-04 1988-02-23 Vorrichtung fuer tropffreies schoepfen
DE8802293U DE8802293U1 (de) 1987-03-04 1988-02-23
FR888802421A FR2611470B3 (fr) 1987-03-04 1988-02-26 Dispositif pour puiser sans goutter
IT02105090U IT219781Z2 (it) 1987-03-04 1990-04-20 Dispositivo per versare liquidi senza gocciolamento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH811/87A CH672719A5 (de) 1987-03-04 1987-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH672719A5 true CH672719A5 (de) 1989-12-29

Family

ID=4195730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH811/87A CH672719A5 (de) 1987-03-04 1987-03-04

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH672719A5 (de)
DE (2) DE3805542A1 (de)
FR (1) FR2611470B3 (de)
IT (2) IT8819489A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104757852A (zh) * 2015-04-27 2015-07-08 崔誉龄 一种引流器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI124770B (fi) 2013-09-02 2015-01-30 Piantek Oy Kiinnityssovitelma

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104757852A (zh) * 2015-04-27 2015-07-08 崔誉龄 一种引流器

Also Published As

Publication number Publication date
DE8802293U1 (de) 1988-04-07
FR2611470B3 (fr) 1989-04-28
IT8819489A0 (it) 1988-02-23
DE3805542A1 (de) 1988-09-15
FR2611470A3 (fr) 1988-09-09
IT9021050V0 (it) 1990-04-20
IT219781Z2 (it) 1993-05-17
IT9021050U1 (it) 1990-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216599T2 (de) Vorrichtung zum frittieren von gargut
EP0192163A1 (de) Abdeckhaube für Brat- und Kochgerätschaften
WO2012045306A2 (de) Kochbehälter mit antihaftbeschichtung
EP0283702A2 (de) Haushaltbrett
DE602005000998T2 (de) Kochelement mit abnehmbarem Boden für einen Dampfkocher
DE2652855C3 (de) Behälter zum Marinieren von Eßwaren
EP1656833A1 (de) Koch-, Brat- oder Backgerät, insbesondere Backform
CH672719A5 (de)
CH653248A5 (de) Kuechengeraet zum schneiden und sammeln von lebensmitteln.
EP0115561A1 (de) Abdeckvorrichtung für ein Kochgefäss
DE2435447B2 (de) Vorrichtung zum Rückgewinnen von Kondenswasser in einem Kochgerät
EP0111269B1 (de) Beheizbarer Küchenkessel, insbesondere Friteuse oder Wasserbad
DE102009005350A1 (de) Waschgerät
DE3325731A1 (de) Filterdeckel fuer gartoepfe
EP0715128B1 (de) Gargutträger für einen Backofen
EP2496127B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von backblechen
DE723434C (de) Elektrisches Koch-, Brat- und Backgeraet
DE2835809C3 (de) Friteuse
EP1334680B1 (de) Vorrichtung zum Abgiessen von Esswaren, wie z.B. Teigwaren, Reis, Gemüse oder Salat
DE7602103U1 (de) Abdeckfolie fuer elektrische kochherde
DE2444748C3 (de) Koch-, Back- und Fettbratgerät
WO2003056990A1 (de) Kochgeschirr
DE202018106687U1 (de) Schneidunterlage für das Zerteilen von Lebensmitteln
DE202008010815U1 (de) Auftragegerät für flüssige oder pastöse Speisezutaten
DE202006004958U1 (de) Schuhablage

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased