DE102007031687B4 - Thermische Isoliermatte zur Verwendung als Untersetzer oder Topflappen - Google Patents

Thermische Isoliermatte zur Verwendung als Untersetzer oder Topflappen Download PDF

Info

Publication number
DE102007031687B4
DE102007031687B4 DE200710031687 DE102007031687A DE102007031687B4 DE 102007031687 B4 DE102007031687 B4 DE 102007031687B4 DE 200710031687 DE200710031687 DE 200710031687 DE 102007031687 A DE102007031687 A DE 102007031687A DE 102007031687 B4 DE102007031687 B4 DE 102007031687B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat according
chambers
insulating mat
basic body
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710031687
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007031687A1 (de
Inventor
Norbert Niederschweiberer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COOK WORLD GmbH
Original Assignee
COOK WORLD GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40092544&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102007031687(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by COOK WORLD GmbH filed Critical COOK WORLD GmbH
Priority to DE200710031687 priority Critical patent/DE102007031687B4/de
Publication of DE102007031687A1 publication Critical patent/DE102007031687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007031687B4 publication Critical patent/DE102007031687B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/34Supports for cooking-vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Thermische Isoliermatte (1) zur Verwendung als Untersetzer oder Topflappen, bestehend aus einem Grundkörper (2) mit einer Oberseite (3) zum Abstellen oder zur Kontaktierung eines Gebrauchsgegenstands und einer Unterseite (4) zur Positionierung des Grundkörpers (2) auf einer Stellfläche oder zum Ergreifen des Grundkörpers (2), wobei der Grundkörper (2) aus einem flexiblen Material besteht und das Material eine die Tragfähigkeit und die thermische Isolation des Grundkörpers (2) begünstigende Formgebung dahingehend aufweist, dass der Grundkörper (2) in eine Vielzahl von wabenförmigen Kammern (9) unterteilt ist, wobei an die Oberseite (3) angrenzende Kammern zur Oberseite (3) und an die Unterseite (4) angrenzende Kammern (9) zur Unterseite (4) hin offen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine thermische Isoliermatte zur Verwendung als Untersetzer oder Topflappen.
  • Thermische Isoliermatten der in Rede stehenden Art sind seit langem aus der Praxis bekannt. Ganz allgemein lassen sich diese im Zusammenhang mit Gebrauchsgegenständen beliebiger Art in vielen Bereichen des Haushalts und Wohnens nutzen. Bei den Gebrauchsgegenständen kann es sich um beispielsweise Geschirr, insbesondere Lebensmittelbehältnisse (Topf, Teller, Getränkebehälter, Schüssel, Auflaufform, Tasse, Backblech oder dergleichen), oder um beliebige sonstige Küchenutensilien handeln. Viele weitere Gebrauchsgegenstände, die den Einsatz thermischer Isoliermatten sinnvoll machen, sind denkbar. Nicht zuletzt werden thermische Isoliermatten beispielsweise beim Camping als Unterlage zum Schlafen genutzt, wobei in diesem Fall der Mensch – in abstrakter Weise – „Gebrauchsgegenstand” ist.
  • Zweck einer thermisches Isoliermatte ist es häufig, eine zum Abstellen des Gebrauchsgegenstands genutzte Stellfläche vor nachteiligen Einflüssen durch sehr hohe oder niedrige Temperaturen des jeweiligen Gebrauchsgegenstands zu schützen. So führt bereits ein nach dem Garen vom Herd genommener, direkt auf einer Tischfläche abgestellter Topf oft zu erheblichen Beschädigungen der Tischfläche, was durch eine zwischen Tisch und Topf angeordnete thermische Isoliermatte wirksam verhindert wird. Die Isoliermatte wirkt sich dabei nicht nur schützend gegenüber der Stellfläche des Tischs aus, sondern sorgt umgekehrt auch dafür, dass die Wärme im Topf länger erhalten bleibt.
  • Neben thermischem Schutz gewähren thermische Isoliermatten häufig auch Schutz vor mechanischer Beanspruchung der Stellfläche. Denn insbesondere bei hochempfindlichen Oberflächen (beispielsweise hochglanzlackierter Möbel) kann unachtsames Abstellen schwerer, scharfkantiger Gegenstände schnell zu Beschädigungen der jeweiligen Stellfläche führen.
  • Eine weitere Funktion thermischer Isoliermatten kann darin gesehen werden, eine zum Abstellen des Gebrauchsgegenstands genutzte Stellfläche – also eine Tischfläche, Tablettfläche oder dergleichen – vor verschütteten Getränken, Speisen oder dergleichen zu schützen. So dient beispielsweise eine Untertasse nicht nur dem Schutz der Stellfläche vor der heißen Unterfläche, sondern dient ebenfalls dazu, aus der Tasse möglicherweise schwappende Flüssigkeit nicht direkt auf die Stellfläche, beispielsweise den Tisch oder eine darauf liegende Tischdecke, kleckern zu lassen, sondern durch die thermische Isoliermatte – in diesem Fall eine Untertasse – abzufangen. Als weiteres Beispiel sei ein auf einem Pappdeckel abgestelltes Glas mit kaltem Getränkeinhalt genannt, bei welchem am Rand abfließendes Kondenswasser von dem Pappdeckel aufgenommen wird, um keine störende Wasserlache auf der Stellfläche zu erzeugen.
  • Aus dem Haushalt sind thermische Isoliermatten aus unterschiedlichen Materialien bekannt. Viele der Materialien weisen jedoch den Nachteil relativ hohen Gewichts auf und/oder bringen eine geringe thermische Isolation sowie eine relativ hohe Wärmekapazität mit sich. Dies führt aufgrund der dadurch bedingten hohen Wärmeübertragung zu einer raschen Abkühlung abgestellter heißer Gebrauchsgegenstände, bzw. zum schnellen Erwärmen abgestellter kalter Gebrauchsgegenstände.
  • Es sind weiterhin thermische Isoliermatten im Sinne bzw. in Form von Topflappen bekannt. In diesem Fall dient die thermische Isoliermatte nicht lediglich zum Abstellen des Gebrauchsgegenstands, sondern ist zum Ergreifen des Gebrauchsgegenstands nutzbar, wobei der greifenden Hand ein thermischer Schutz vor der Wärme (oder Kälte) des Gebrauchsgegenstands geboten werden soll. Dabei kontaktiert die Oberseite des Grundkörpers den Gebrauchsgegenstand, während die Unterseite des Grundkörpers von der Hand ergriffen wird. Ein besonderer Nutzen ergibt sich beim Ergreifen heißer Gegenstände (beispielsweise Töpfen, Schüsseln, Auflaufformen, Backblechen oder dergleichen) mittels der thermischen Isoliermatte.
  • Bekannte thermische Isoliermatten, die sich als Topflappen verwenden lassen, bestehen aus textilem Material, um dem Grundkörper eine zum Greifen des Gebrauchsgegenstands nötige Flexibilität zu verleihen. Nachteilig daran ist, dass sich Textilien unter Krafteinwirkung dermaßen verformen, dass ein zuverlässiger thermischer Schutz nicht gewährleistet ist. Eine hohe Krafteinwirkung auf die Isoliermatte kann bereits beim Greifen relativ leichter Gegenstände auftreten, da sich diese insbesondere durch beim Greifen meist hinzukommende Hebelwirkungen enorm verstärkt. Wird beispielsweise ein heißes, gefülltes Backblech beim Herausnehmen aus dem Backofen nicht an dessen Schwerpunkt gegriffen, sondern ledig lich an einer Randseite (was aufgrund der Zugänglichkeit zum Backofen wohl die Regel ist), so treten im Vergleich zur einfachen Gewichtskraft des Backblechs beträchtlich höhere Greifkräfte auf, die auf die zum Greifen genutzte Isoliermatte wirken. Die sich ergebende starke Quetschung der textilen Isoliermatte reduziert deren wärmeisolierende Funktion beträchtlich und führt so leicht zu Verbrennungen an der greifenden Hand. Schlimmstenfalls kommt durch die Quetschung sogar ein direkter Kontakt zwischen der greifenden Hand und dem heißen zu greifenden Gegenstand zustande.
  • Aus der DE 89 01 034 U1 ist eine thermische Isoliermatte zur Wärmeisolation von menschlichen Körperteilen, beispielsweise zur Anwendung bei Rheuma, bekannt. Die bekannte Isoliermatte hat eine Oberseite zur Kontaktierung der jeweiligen Person und eine Unterseite, die beispielsweise zur Positionierung des Grundkörpers auf einem Autositz dient. Der Grundkörper besteht aus einem flexiblen Material. Zur thermischen Isolation sind in dem Grundkörper Kammern vorgesehen, innerhalb derer Isoliermaterial angeordnet ist. Bei dem Isoliermaterial kann es sich um kleine Formteilchen handeln, beispielsweise aus geschäumtem Polysterol oder Vlies. Außerdem weist der Grundkörper über seine Fläche verteilt zwischen dem Isoliermaterial Hohlräume zur Hinterlüftung auf. Im Vergleich zu dem das Isoliermaterial aufnehmenden Volumen haben die Hohlräume einen verhältnismäßig geringen Anteil.
  • Aufgrund des recht hohen Anteils an Isoliermaterial ist die aus der DE 89 01 034 U1 bekannte Isoliermatte in sich relativ steif. Außerdem ist sie in der Fertigung aufwendig, nämlich aufgrund des zwingend erforderlichen Einschlusses von Isoliermaterial in geschlossenen Kammern.
  • Aus der DE 40 03 770 C2 ist eine wärmeisolierende Umhüllung an wärmetechnischen Geräten bekannt. Die Umhüllung besteht aus einem Grundkörper mit Kammern, die einerseits ein wärmeisolierendes Medium und andererseits Luft umfassen. Die Kammern sind geschlossen. Dadurch ergibt sich eine gewisse Steifigkeit der Umhüllung, wobei diese spätestens dann versagt, wenn mehrere der Kammern durch Fremdeinwirkung beschädigt sind. In einem solchen Falle verfügt die Isoliermatte nicht mehr über eine hinreichende Stabilität, um einen hinreichen großen Abstand zwischen beispielsweise einem heißen Topf und einer Arbeitsfläche gewährleisten zu können.
  • Aus der DE 18 87 865 U ist ein selbsthaftender Topflappen mit drei Werkstofflagen bekannt, wobei eine Zwischenschicht zur Erhöhung der thermischen Isolation dient. Die Zwischenschicht kann aus Baumwolle oder Watte bestehen.
  • Aus der DE 82 27 346 U1 ist ein Topflappen mit unterschiedlichen Geometrien, genauer gesagt in figürlicher Darstellung bekannt. Eine wärmeisolierende Eigenschaft ergibt sich aus dem Material des Topflappens.
  • Aus der DE 92 08 566 U1 ist ein Topflappen bekannt, der aus einem Mischgewebe mit Schaumstofffüllung besteht. Die thermische Isolation ergibt sich aus der Schaumstofffüllung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine thermische Isoliermatte derart auszugestalten und weiterzubilden, dass sie sich zur Verwendung als Untersetzer oder Topflappen besonders gut eignet. Die Isoliermatte soll dabei einfach in der Konstruktion und günstig in der Herstellung sein. Eine hinreichend gute Wärmeisolation soll vor allem gegenüber sehr heißen Gegenständen gewährleistet sein.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach besteht die erfindungsgemäße Isoliermatte aus einem Grundkörper mit einer Oberseite zum Abstellen oder zur Kontaktierung eines Gebrauchsgegenstands und einer Unterseite zur Positionierung des Grundkörpers auf einer Stellfläche oder zum Ergreifen des Grundköpers. Der Grundkörper besteht aus einem flexiblen Material. Außerdem weist das Material des Grundkörpers eine die Tragfähigkeit und die thermische Isolation des Grundkörpers begünstigende Formgebung dahingehend auf, dass der Grundkörper in eine Vielzahl von wabenförmigen Kammern unterteilt ist, wobei an die Oberseite angrenzende Kammern zur Oberseite und an die Unterseite angrenzende Kammern zur Unterseite hin offen sind.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, dass sich auf ganz besonders einfache Weise eine thermische Isoliermatte dadurch realisieren lässt, dass sie einen Grundkörper aus einem flexiblen Material aufweist, der beidseits, d. h. oben und unten, nach außen offene Kammern aufweist. Damit die Wandungen der Kammern möglichst stabil sind, sind die Kammern wabenförmig ausgebildet. Die Gesamtheit der Kammern auf beiden Seiten des Grundkörpers schaffen eine Beabstandung zwischen beispielsweise einem heißen Kochtopf und einer Arbeitsfläche, nämlich einerseits durch die die Kammern bildenden Wandungen und andererseits durch die durch die Kammern gebildeten Hohlräume. Das Gewicht der erfindungsgemäßen Isoliermatte ist auf das Geringste reduziert. Aufgrund der Flexibilität des Materials ist die Matte in der Form anpassbar und kann beispielsweise auch als Topflappen verwendet werden. Die wabenförmige Struktur der Kammern sorgt bei geringstmöglicher Wanddicke für eine hinreichende Stabilität, wobei alle Kammern gemeinsam, d. h. deren Wandungen, zur Stabilität der Isoliermatte insgesamt beitragen.
  • Des Weiteren ist es bei der erfindungsgemäßen Isoliermatte nicht erforderlich, thermisch isolierendes Material in den Grundkörper einzubringen und im Grundkörper entsprechend einzuschließen.
  • Ein flexibles Material für den Grundkörper weist zunächst den Vorteil auf, dass sich der Grundkörper an Unebenheiten der Stellfläche leicht anpassen kann. Dadurch lässt sich störendes Kippeln der thermischen Isoliermatte auf einfache Weise verhindern. Die thermische Isoliermatte eignet sich aufgrund des erfindungsgemäß vorgesehenen flexiblen Materials des Grundkörpers – im Sinne eines Topflappens – gleichzeitig zum Greifen von Gebrauchsgegenständen. Dabei kann sich der Grundkörper der Handinnenfläche anschmiegen und ermöglicht ein komfortables Aufbringen der nötigen Greifkraft.
  • Weitere Vorteile des flexiblen Materials ergeben sich dadurch, dass die Isoliermatte ein Herunterfallen schadlos übersteht sowie dem Benutzer in der Handhabung praktisch keine Verletzungen zufügen kann. Aufgrund der sicheren Verwendbarkeit ist daher eine Eignung selbst für spezielle Einsatzbereiche gegeben, beispielsweise in Flugzeugen oder auf Schiffen, in Kindergarten, Pflegeheimen und dergleichen.
  • Das Material ist durch die erfindungsgemäße Formgebung so gestaltet, dass dieses dem Grundkörper eine zum Abstellen oder Kontaktieren des Gebrauchsgegenstands ausreichende Festigkeit und Steifigkeit verleiht, wodurch dessen thermisch isolierende Wirkung auch bei relativ hohen auf den Grundkörper wirkenden Kräften sichergestellt ist. Gleichzeitig wird so ein geringes volumenspezifisches Gewicht der thermischen Isoliermatte erzielt.
  • Je dünner dabei die Wände der Kammern ausgeführt sind, umso höher ist der Hohlraumanteil im Grundkörper, wodurch sich eine volumenspezifische Gewichtsreduktion und eine erhöhte Isolationswirkung ergeben. Eine Kammer ist jeweils als ein Körper mit der Grundfläche eines regelmäßigen Sechsecks ausgebildet, vorzugsweise als gerades Prisma, wodurch sich ein besonders günstiges Verhältnis von Wandmaterial zu eingeschlossenem Volumen ergibt. Im Verhältnis zum verwendeten Material werden besonders hohe Festigkeiten erzielt. Diese ergeben sich vor allem durch die Möglichkeit der Anordnung in einem hexagonalen Gitter, wodurch wiederum eine flächendeckende Anordnung der Kammern möglich ist.
  • Durch die zur Oberseite und/oder zur Unterseite hin geöffneten Kammern erhält die Isoliermatte außerdem eine besondere Griffigkeit. Zur Unterseite hin geöffnete Kammern ermöglichen auch auf verschmutzen Stellflächen eine sichere Auflage und können durch Saugwirkung für sicheren Halt auf der Stellfläche sorgen.
  • In einer einfachen Weiterbildung sind die Kammern in einer zwischen der Oberseite und der Unterseite verlaufenden Ebene angeordnet. Die Kammern befinden sich in diesem Fall vorzugsweise in gleicher Höhe bezogen auf die Unterseite der Isoliermatte. In einer bevorzugten Ausführungsform verlaufen die Oberseite und die Unterseite des Grundkörpers in etwa parallel zueinander. Zur Erzielung einer möglichst flächendeckenden Anordnung der Kammern sind diese vorzugsweise benachbart zueinander angeordnet.
  • Alternativ oder ergänzend ist es denkbar, die Kammern in zwei oder mehreren zwischen der Oberseite und der Unterseite verlaufenden Ebenen anzuordnen. Die Ebenen verlaufen dabei vorzugsweise parallel zueinander, so dass der Grundkörper quasi mehrere Schichten von Kammern aufweist. Dabei können aneinander grenzende Ebenen von Kammern in weiterhin vorteilhafter Weise durch eine Wand voneinander getrennt sein, was die Festigkeit des Grundkörpers abermals erhöht. Die Wand kann aus dem gleichen Material wie der Grundkörper hergestellt sein, insbesondere kann die Wand integraler Bestandteil der Kammern sein. In diesem Fall stellt die Wand, welche aneinandergrenzende Ebenen von Kammern trennt, prak tisch den Boden angrenzender Kammern dar, was zu Materialeinsparungen und der angestrebten Gewichtsreduzierung beiträgt.
  • Prinzipiell ist es denkbar, die Kammern auf unterschiedlichste Weise in dem Grundkörper anzuordnen. Bei Herstellung des Grundkörpers aus einem geschäumten Material könnte sich beispielsweise eine unregelmäßige Anordnung der Kammern anbieten. Auch bei anderen Herstellungsverfahren oder aus anderen Anlässen kann sich eine unregelmäßige Anordnung ergeben.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Kammern in einem regelmäßigen, vorzugsweise gitterartigen Muster angeordnet. Das Anordnungsmuster kann sich auf vorteilhafte Weise auf eine oder mehrere Anordnungsebenen von Kammern beziehen, wobei verschiedene Ebenen durchaus unterschiedliche Muster aufweisen können. Zum einen ist es denkbar, bei der musterartigen Anordnung rein gestalterische Ziele zu verfolgen. Zum anderen kann die musterartige Anordnung, insbesondere wenn diese einem Gitter nachempfunden ist, die Steifigkeit und Belastbarkeit des Grundkörpers erheblich erhöhen. Dabei können die durch eine Gitterstruktur vorgegebenen festen Abstände zwischen den Kammern einer Ebene die Belastungsfähigkeit des Grundkörpers hinsichtlich bestimmter Belastungen gezielt erhöhen. Es bieten sich insbesondere orthogonale, tetragonale oder hexagonale Gitteranordnungen an.
  • Alternativ oder ergänzend zu beschriebenen Anordnungsmöglichkeiten der Kammern kann es zweckmäßig sein, dass zumindest eine Anzahl der Kammern eine einheitliche, vorzugsweise geometrisch bestimmte Form aufweist. Im einfachsten Falle weisen demnach sämtliche Kammern des Grundkörpers die gleiche Form auf. Davon abweichend wäre es denkbar, dass am Rand des Grundkörpers liegende Kammern nur teilweise ausgebildet sind. Geometrisch bestimmte Formen für die Kammern werden aus statischen wie aus optischen Gründen bevorzugt. Demnach könnten die Kammern beispielsweise die Formen von Kugel, Kegel, Quader, Zylinder, Pyramide, platonischen Körpern (wie Tetraeder, Hexaeder, Oktaeder und dergleichen) oder Prisma aufweisen.
  • Selbstverständlich können auch unterschiedliche Arten von Kammern mit jeweils einheitlicher Form vorgesehen sein, also beispielsweise unterschiedliche Formen von Kammern im Grundkörper vorgesehen sein, wobei diese beispielsweise in unterschiedlichen Anordnungsebenen vorliegen können oder in ein und dergleichen Anordnungsebene gemischt vorliegen können.
  • Es ist denkbar, dass zumindest einige der Kammern geschlossen ausgeführt sind. Bei den Kammern handelt es sich in diesem Fall um geschlossene Körper, wodurch vor allem ein Eindringen und/oder Austausch von Luft, Verschmutzungen oder dergleichen verhindert wird.
  • Zur Gewährleistung einer sicheren Positionierung der Isoliermatte und zur Gewährleistung eines sicheren Stands des auf der Isoliermatte abgestellten Gebrauchsgegenstands ist es von Vorteil, wenn der Grundkörper aus einem rutschfesten Material hergestellt ist.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, dass das Material des Grundkörpers wärmeunempfindlich ist, so dass auch heiße Gebrauchsgegenstände wie beispielsweise heißes Geschirr, Kochgeschirr oder dergleichen auf der Isoliermatte abgestellt werden können, ohne diese zu beschädigen. Je nach Einsatzzweck der Isoliermatte sollte diese Temperaturen bis 200°Celsius, bevorzugt 300°Celsius, schadlos überstehen. Das für den Grundkörper zum Einsatz kommende Material sollte in weiterhin vorteilhafter Weise eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
  • Die Verwendung der thermischen Isoliermatte zum Greifen von Gegenständen könnte neben bereits genannten Ausgestaltungsmöglichkeiten dadurch verbessert werden, dass der Grundkörper aus einem elastischen Material hergestellt ist. Dadurch entwickelt der Grundkörper bei Verformung Rückstellkräfte, die insbesondere ein Greifen des Grundkörpers mit der offenen Handfläche erleichtern. Dabei kann bereits durch leichtes Schließen der Handfläche eine ausreichende Klemmwirkung des Grundkörpers in der Hand erreicht werden, wodurch dieser an dessen Unterseite sicher gehalten werden kann.
  • Wesentliche Anforderungen an den Grundkörper lassen sich auf vorteilhafte Weise erfüllen, wenn dieser aus Kunststoff, vorzugsweise aus Silikon hergestellt ist. Kunststoffe im Allgemeinen weisen eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit auf, sind trotz guter Belastbarkeit relativ formflexibel und lassen sich auf kostengünstige Weise auch in komplexer Form herstellen. Insbesondere Silikon weist für den Grundkörper der Isoliermatte den zusätzlichen Vorteil hoher Wärmebeständigkeit auf. Gleichzeitig ist es rutschfest gegenüber den meisten Materialien, weist Wasser ab und ist physiologisch verträglich (nicht gesundheitsschädlich). Eine einfache Abwaschbarkeit ist gewährleistet.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Formgebung des Grundkörpers lässt sich auf vorteilhafte Weise realisieren, wenn dieser spritzgusstechnisch hergestellt ist. Durch Spritzguss lassen sich insbesondere die meisten Kunststoffe, aber auch Metalle, kostengünstig in komplexe Formen bringen.
  • Zur Erhöhung der äußeren Attraktivität der Isoliermatte kann deren Grundkörper ein- oder mehrfarbig ausgeführt sein. Die Einfärbung kann dabei von außen auf den Grundkörper aufgebracht sein oder vor Herstellung des Grundkörpers in das Material eingebracht werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Grundkörper grafisch, künstlerisch und/oder informativ beliebig zu gestalten, was durch Verzierungen, Abbildungen, Markenzeichen, Produktangaben oder dergleichen erfolgen kann.
  • Das äußere Erscheinungsbild der Isoliermatte lässt sich weiterhin durch die Form des Grundkörpers gestalten. So weist der Grundkörper einer bevorzugten Weiterbildung eine geometrisch bestimmte Form, vorzugsweise eine runde, ovale, kreisrunde, drei-, vier- oder mehreckige Form auf. Kombinationen davon sind denkbar. Selbstverständlich sind auch beliebige sonstige Formen des Grundkörpers denkbar, wobei zweckmäßiger Weise zumindest die Oberseite des Grundkörpers hinsichtlich Größe und Form zum Abstellen des Gebrauchsgegenstands geeignet sein sollte.
  • Eine besonders ansprechende Gestaltung des Grundkörpers lässt sich umsetzen, wenn dieser insbesondere durch bestimmte Form- und/oder Farbgebung figürlich gestaltet ist. Demzufolge könnte der Grundkörper im Gesamteindruck einem Gegenstand, einem Symbol, Herz, Gesicht, Tier, Gemüse, einer Figur, Frucht oder dergleichen nachgebildet sein. In einer vorteilhaften Weiterbildung könnte die Isoliermatte auch die Grundform von Geschirr aufweisen wie beispielsweise die Form einer Untertasse, eines Untertellers oder dergleichen. Eine Ausbildung als Schlafunterlage ist ebenfalls denkbar.
  • Zur Gewährleistung einer ausreichenden Steifigkeit des Grundkörpers am Randbereich kann es zweckmäßig sein, dass der Grundkörper am Außenbereich von einem Rand umgeben ist. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine umlaufende Materialverstärkung handeln, welche umfänglich die Ober- und Unterseite des Grundkörpers miteinander verbindet. Der Rand kann mit Aufdrucken, Beklebungen oder dergleichen versehen sein.
  • Zur Erhöhung des praktischen Nutzens der Isoliermatte weist deren Grundkörper einen vorzugsweise kreisrunden Durchgang auf, der als Aufhänger der Isoliermatte verwendbar ist. Prinzipiell kann ein derartiger Durchgang beliebig auf dem Grundkörper positioniert sein, wobei eine randnahe Positionierung des Durchgangs eine Hängerichtung vorteilhaft vorgibt. Bei Herstellung des Grundkörpers mittels Spritzgussverfahren könnte in weiterhin vorteilhafter Weise an diesem Durchgang ein Einspritzbereich für das Gussmaterial vorgesehen sein.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen thermischen Isoliermatte,
  • 2 eine Seitenansicht der thermischen Isoliermatte aus 1 in der Schnittebene A-A aus 1.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen thermischen Isoliermatte 1 (im Folgenden: Isoliermatte) für einen Gebrauchsgegenstand. Die Isoliermatte 1 besteht aus einem Grundkörper 2, der eine im Wesentlichen quadratische Grundform aufweist. Die Ecken des Grundkörpers 2 sind abgerundet. Der Grundkörper 2 ist durch Spritzguss aus Silikon mit einer Shore-Härte von 20–30 herge stellt. Die Isoliermatte 1 lässt sich aufgrund des flexiblen, elastischen Materials Silikon auch bei Temperaturen von 200°Celsius in sämtliche Richtungen elastisch verformen.
  • Am äußeren Umfang ist der Grundkörper 2 der Isoliermatte 1 von einem umlaufenden Rand 8 umgeben, der hier eine Stärke von in etwa 1,5 mm aufweist. Die Breite des Grundkörpers 2 beträgt in etwa 180 mm, wodurch sich die Isoliermatte 1 zum Abstellen eines Topfs, einer Schale, eines Tellers oder dergleichen eignet. 1 ist ebenfalls zu entnehmen, dass in dem Grundkörper 2 in der rechten oberen Ecke ein kreisrunder Durchgang 7 ausgebildet ist, mittels dessen sich die Isoliermatte 1 aufhängen lässt.
  • Der Grundkörper 2 ist, wie ebenfalls 1 zu entnehmen, in eine Vielzahl von Kammern 9 unterteilt, die eine einheitliche Form aufweisen. Es handelt sich bei den Kammern 9 um Hohlräume, die im Material des Grundkörpers 2 vorgesehen sind und die Grundfläche eines gleichmäßigen Sechsecks aufweisen. Die Kammern 9 sind in einer Wabenstruktur angeordnet, d. h. einem hexagonalen Gitter folgend, wodurch eine Ebene des Grundkörpers 2 lückenlos gefüllt ist. Hierdurch wird bei verhältnismäßig geringem Materialeinsatz eine besonders hohe Festigkeit des Grundkörpers 2 sowie ein großes Volumen erreicht, was des Weiteren zu einem geringen volumenspezifischen Gewicht der Isoliermatte führt.
  • 2 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittebene A-A aus 1 durch den Grundkörper 2. Dort ist zu sehen, dass die Kammern 9 in einer oberen Ebene 6, die der Oberseite des Grundkörpers zugeordnet ist, und einer unteren Ebene 5, die der Unterseite des Grundkörpers 2 zugeordnet ist, angeordnet sind. Die Wandstärke der Kammern 9 beträgt in etwa 0,4 mm, wobei sich auch geringere Wandstärken von beispielsweise 0,2 mm realisieren lassen. Die Höhe des Grundkörpers 2 beträgt in etwa 8 mm, die Wandstärke der zwischen der Ebene 5 und der Ebene 6 liegende Wand in etwa 0,5 mm. Die Kammern 9 der oberen Ebene 6 sind zur Oberseite 3 geöffnet, während die Kammern 9 der unteren Ebene 5 zur Unterseite 4 hin geöffnet sind.
  • Trotz der Flexibilität des Grundkörpers 2 weist die Isoliermatte 1 aufgrund ihrer besonderen Formgebung eine hohe Tragfähigkeit und eine hohe thermische Isolation auf. Aufgrund der Wabenstruktur des Grundkörpers 2 kann dieser insbesondere von der Oberseite 3 auf die Unterseite 4 wirkende Flächenlasten sicher aufnehmen, ohne sich stark zu verformen. Die thermische Isolation ist daher auch bei relativ hohen auf den Grundkörper 2 wirkenden Kräften gewährleistet. Die in den Kammern 9 befindliche, teils durch die Auflage der Unterseite 4 auf einer Stellfläche, teils durch Abstellen des Gebrauchsgegenstands eingeschlossene Luft behindert einen Wärmeaustausch zwischen dem auf die Oberseite 3 abgestellten Gebrauchsgegenstand und der darunter liegenden Stellfläche in erheblichem Maße. Die Isoliermatte 1 wirkt daher in hohem Maße thermisch isolierend. Aufgrund ihres flexiblen, elastischen Materials kann die Isoliermatte 1 auch in die offene Handfläche gelegt werden, um beispielsweise heiße Gegenstände gefahrlos greifen zu können.
  • Hinsichtlich weitere vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Isoliermatte wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Patentansprüche verwiesen. Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Isoliermatte lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims (20)

  1. Thermische Isoliermatte (1) zur Verwendung als Untersetzer oder Topflappen, bestehend aus einem Grundkörper (2) mit einer Oberseite (3) zum Abstellen oder zur Kontaktierung eines Gebrauchsgegenstands und einer Unterseite (4) zur Positionierung des Grundkörpers (2) auf einer Stellfläche oder zum Ergreifen des Grundkörpers (2), wobei der Grundkörper (2) aus einem flexiblen Material besteht und das Material eine die Tragfähigkeit und die thermische Isolation des Grundkörpers (2) begünstigende Formgebung dahingehend aufweist, dass der Grundkörper (2) in eine Vielzahl von wabenförmigen Kammern (9) unterteilt ist, wobei an die Oberseite (3) angrenzende Kammern zur Oberseite (3) und an die Unterseite (4) angrenzende Kammern (9) zur Unterseite (4) hin offen sind.
  2. Isoliermatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (9) in einer zwischen der Oberseite (3) und der Unterseite (4) verlaufenden Ebene, vorzugsweise benachbart zueinander, angeordnet sind.
  3. Isoliermatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (9) in zwei oder mehreren zwischen der Oberseite (3) und der Unterseite (4) verlaufenden Ebenen (5, 6) angeordnet sind.
  4. Isoliermatte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass aneinander grenzende Ebenen (5, 6) von Kammern (9) durch eine Wand voneinander getrennt sind.
  5. Isoliermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (9) unregelmäßig angeordnet sind.
  6. Isoliermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammern (9) in einem regelmäßigen, vorzugsweise gitterartigen Muster angeordnet sind.
  7. Isoliermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (3) und die Unterseite (4) des Grundkörpers (2) in etwa parallel zueinander verlaufen.
  8. Isoliermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus einem rutschfesten Material hergestellt ist.
  9. Isoliermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus einem wärmebeständigen Material hergestellt ist.
  10. Isoliermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus einem Material geringer Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist.
  11. Isoliermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus einem elastischen Material hergestellt ist.
  12. Isoliermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Silikon, hergestellt ist.
  13. Isoliermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) spritzgusstechnisch hergestellt ist.
  14. Isoliermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) ein- oder mehrfarbig ausgeführt ist.
  15. Isoliermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper durch Farbgebung erzielte grafische, künstlerische und/oder informative Gestaltungsmerkmale aufweist.
  16. Isoliermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) eine geometrisch bestimmte Form, vorzugsweise mit einer runden, ovalen, kreisrunden, drei-, vier- oder mehreckigen Grundfläche, aufweist.
  17. Isoliermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) insbesondere durch bestimmte Form- und/oder Farbgebung figürlich gestaltet ist, vorzugsweise als Herz, Gesicht, Tier, Blume, Frucht, Gemüse oder dergleichen.
  18. Isoliermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) am Außenbereich von einem Rand (8) umgeben ist.
  19. Isoliermatte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) einen vorzugsweise kreisrunden Durchgang (7) aufweist, der als Aufhänger der Isoliermatte (1) verwendbar ist.
  20. Isoliermatte nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass am Durchgang (7) ein Einspritzbereich für Gussmaterial vorgesehen ist.
DE200710031687 2007-07-06 2007-07-06 Thermische Isoliermatte zur Verwendung als Untersetzer oder Topflappen Expired - Fee Related DE102007031687B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710031687 DE102007031687B4 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Thermische Isoliermatte zur Verwendung als Untersetzer oder Topflappen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710031687 DE102007031687B4 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Thermische Isoliermatte zur Verwendung als Untersetzer oder Topflappen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007031687A1 DE102007031687A1 (de) 2009-01-08
DE102007031687B4 true DE102007031687B4 (de) 2009-12-17

Family

ID=40092544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710031687 Expired - Fee Related DE102007031687B4 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Thermische Isoliermatte zur Verwendung als Untersetzer oder Topflappen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007031687B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004324A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Christian Rüssler Untersetzer für ein Koch- oder Backgeschirr
USD808827S1 (en) 2015-03-02 2018-01-30 Helen Of Troy Limited Measuring container

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2618810B1 (es) 2015-12-17 2018-04-06 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Dispositivo subyacente previsto para disponerse entre una batería de cocción y un campo de cocción
EP3569120A1 (de) 2018-05-14 2019-11-20 keeeper GmbH Anfasshilfe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887865U (de) * 1964-02-20
DE8227346U1 (de) * 1982-09-29 1983-04-21 Schillo, Kurt, 6680 Neunkirchen Topflappen
DE8901034U1 (de) * 1989-01-31 1989-06-15 Lehmann, Elsa, 77736 Zell Isoliermatte
DE9208566U1 (de) * 1992-06-25 1992-11-19 Börner, Horst, Dipl.-Ing., O-1080 Berlin Topflappen mit Öse
DE4003770C2 (de) * 1990-02-08 1993-11-18 Buderus Heiztechnik Gmbh Wärmeisolierende Umhüllung an wärmetechnischen Geräten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887865U (de) * 1964-02-20
DE8227346U1 (de) * 1982-09-29 1983-04-21 Schillo, Kurt, 6680 Neunkirchen Topflappen
DE8901034U1 (de) * 1989-01-31 1989-06-15 Lehmann, Elsa, 77736 Zell Isoliermatte
DE4003770C2 (de) * 1990-02-08 1993-11-18 Buderus Heiztechnik Gmbh Wärmeisolierende Umhüllung an wärmetechnischen Geräten
DE9208566U1 (de) * 1992-06-25 1992-11-19 Börner, Horst, Dipl.-Ing., O-1080 Berlin Topflappen mit Öse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012004324A1 (de) * 2012-03-01 2013-09-05 Christian Rüssler Untersetzer für ein Koch- oder Backgeschirr
DE102012004324B4 (de) * 2012-03-01 2013-12-24 Christian Rüssler Untersetzer für ein Koch- oder Backgeschirr
USD808827S1 (en) 2015-03-02 2018-01-30 Helen Of Troy Limited Measuring container

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007031687A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641535B1 (de) Schutz- und Warmhaltehaube für Speisen
DE102007031687B4 (de) Thermische Isoliermatte zur Verwendung als Untersetzer oder Topflappen
EP0511938A2 (de) Metallgeschirr
DE3621253A1 (de) Als tablett oder untersatz benutztes set
WO2017050469A1 (de) Tablett
DE857134C (de) Griff fuer Deckel von Koch- und Essgeschirr
WO2007003210A1 (de) Küchengerätschaft
DE102009007844A1 (de) Kochgefäß
DE102004054800A1 (de) Koch-, Brat- oder Backgerät, insbesondere Backform
WO2001060222A1 (de) Arbeitsunterlage
DE1778001B1 (de) Stapelbares Servierbrett
DE202013001414U1 (de) Faltbarer Behälter
DE202005010608U1 (de) Küchengerätschaft
DE202014105487U1 (de) Selbststehende Verkaufshilfe
DE202004010034U1 (de) Gefäss für heisse Getränke und Nahrungsmittel
EP3569120A1 (de) Anfasshilfe
DE202005011136U1 (de) Mehrteiliges Mikrowellengeschirr
DE202006011166U1 (de) Essplatzanordnung in einer Tischplatte oder Tischauflage
DE202007009501U1 (de) Haltegriff an einem Gegenstand des täglichen Bedarfs
DE202021100491U1 (de) Servierhilfe für Geschirr
DE102020124296A1 (de) Vorrichtung zur Halterung mindestens eines umgestülpten Trinkgefäßes
CH136876A (de) Behälter zum Dämpfen, Kochen oder Trocknen von Nahrungsmitteln.
DE202013008978U1 (de) Topfdeckel-System, mehrteilig
DE202006005283U1 (de) Gefäß aus Keramik oder aus Porzellan mi Schriftzug
DE202004013133U1 (de) Lichtdurchlässiges Gefäß aus Elastomer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed
R039 Revocation action filed

Effective date: 20141113

R020 Patent grant now final
R040 Withdrawal/refusal of revocation action now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee