DE112017000844T5 - Eine Trägervorrichtung für einen Gegenstand - Google Patents

Eine Trägervorrichtung für einen Gegenstand Download PDF

Info

Publication number
DE112017000844T5
DE112017000844T5 DE112017000844.1T DE112017000844T DE112017000844T5 DE 112017000844 T5 DE112017000844 T5 DE 112017000844T5 DE 112017000844 T DE112017000844 T DE 112017000844T DE 112017000844 T5 DE112017000844 T5 DE 112017000844T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight part
carrier device
rod
weight
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112017000844.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Dovrat SCHWAB
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112017000844T5 publication Critical patent/DE112017000844T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/087Devices for fastening household utensils, or the like, to tables, walls, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/08Holders for articles of personal use in general, e.g. brushes
    • A47G29/083Devices for suspending handbags from tables, chairs or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/02Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery for fastening kitchen utensils to tables, walls, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/08Accessories for toilet tables, e.g. glass plates, supports therefor
    • A47K1/09Holders for drinking glasses, tooth brushes, hair brushes, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/04Other soap-cake holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Der Erfindungsgegenstand offenbart eine Trägervorrichtung von einem Gegenstand aufweisend ein Gewichtsteil, das dazu eingerichtet ist, auf einer horizontalen Fläche aufgestellt zu werden, eine Stange, die sich seitlich von dem Gewichtsteil wegerstreckt und sich dann nach unten erstreckt, eine Kurve, auf welcher der Gegenstand gelagert wird, wobei die Kurve an die Stange anschließt, wobei sich die Kurve unter der horizontalen Fläche und seitlich von dem Gewichtsteil befindet, eine Halterung, die sich von der Kurve aufwärts erstreckt, so dass der Gegenstand zwischen der Stange und der Halterung gehalten wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell eine Trägervorrichtung für einen Gegenstand.
  • Im Speziellen betrifft die vorliegende Erfindung eine Trägervorrichtung, die abnehmbar in eine horizontale Basisfläche eingreift.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Handgehaltene Reinigungsutensilien werden immer beliebter und über die Zeit vielfältiger bei der Durchführung von Aufgaben im Haus, im Besonderen in der Toilette und in der Küche.
  • Diese Utensilien werden üblicherweise über den gesamten Bereich der Küchenarbeitsplatte verteilt liegengelassen.
  • In vielen Fällen werden die Reinigungsutensilien in oder über einem mit Seife oder Geschirrspülmittel gefüllten Behälter aufbewahrt. Außerdem steigt das Bewusstsein für den Sauberkeitsgrad der Reinigungsutensilien, besonders wenn an zentralen Orten wie der Küchenarbeitsplatte angeordnet.
  • Oftmals werden die Reinigungsutensilien daher in das Spülbecken gelegt.
  • Die Reinigungsutensilien werden typischer Weise auf die Arbeitsplatte gelegt, wodurch sie wertvolle Fläche in der Küche verbrauchen und einen klebrigen Schmutz hinterlassen, der gereinigt werden muss. Halterungen für solche Reinigungsutensilien sind oftmals über einen Mechanismus mit der Wand oder dem Spülbecken verbunden. Durch den Mechanismus sind die Halterungen schwer von einem Raum in einen anderen Raum oder von einem Ort in der Küche zu einem anderen bewegbar.
  • Benötigt wird eine günstige, kompakte und einfach zu installierende Gegenstandträgervorrichtung, die einen Gegenstand in Form eines Reinigungsutensils trägt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFIDNUNG
  • The vorliegende Erfindung offenbart eine Trägervorrichtung für einen Gegenstand aufweisend ein Gewichtsteil, ein Gewichtsteil, das dazu eingerichtet ist, auf einer horizontalen Fläche aufgestellt zu werden, eine Stange, die sich seitlich von dem Gewichtsteil wegerstreckt und sich dann nach unten erstreckt, eine Kurve, auf welcher der Gegenstand gelagert wird, wobei die Kurve an die Stange anschließt, wobei sich die Kurve unter der horizontalen Fläche und seitlich von dem Gewichtsteil befindet und eine Halterung, die sich von der Kurve aufwärts erstreckt, so dass der Gegenstand zwischen der Stange und der Halterung gehalten wird.
  • Die Trägervorrichtung benötigt keine physikalische Verbindung oder Befestigung an einer Oberfläche, wie beispielsweise Schrauben oder Saugnäpfe, weil das Gewichtsteil die benötigte Stabilität zur Verfügung stellt. Im Gegensatz zu anderen Halterungen, zum Beispiel Saugnäpfen, die nur für eine bestimmten Oberflächentyp zu verwenden sind, ist die Trägervorrichtung nicht auf eine bestimmte Oberfläche beschränkt. Die Trägervorrichtung der vorliegenden Erfindung kann einfach von einem Punkt zu einem anderen weggeräumt werden, weil das Gewichtsteil nicht befestigt ist und die Oberfläche beim Entfernen der Trägervorrichtung nicht beschädigt wird.
  • In einigen Fällen wiegt das Gewichtsteil mehr als das akkumulierte Gewicht der Stange, der Kurve, der Halterung und des Gegenstands.
  • In einigen Fällen kann die Trägervorrichtung aus einem einzigen Materialbogen, wie beispielsweise einer Edelstahlform, hergestellt sein. In einigen Fällen ist zumindest ein Bereich des Gewichtteils von einem synthetischen Material überzogen. In einigen Fällen ist zumindest ein Bereich der Stange mit einem synthetischen Material überzogen. In einigen Fällen ist eine Unterseite des Gewichtsteils flach.
  • In einigen Fällen umfasst die Trägervorrichtung weiterhin mehrere Halterungen, die sich von der Stange aus erstrecken. In einigen Fällen erstrecken sich die mehreren Halterungen in verschiedenen Höhen von der Stange aus. In einigen Fällen erstrecken sich die mehreren Halterungen in der gleichen Höhe von der Stange aus; wobei zumindest zwei der mehreren Halterungen sich seitlich aus der Stange aus erstrecken.
  • In einigen Fällen ist die Kurve breiter als die Stange. In einigen Fällen weist die Stange Drähte auf, die das Gewichtsteil in mehreren Höhen umfassen. In einigen Fällen ist die Stange von dem Gewichtsteil entfernbar.
  • In einigen Fällen ist das Gewichtsteil eine mit Flüssigkeit gefüllte Schale oder eine leere Schale. Die Schale kann einen breite Basis oder dicke Seitenwände haben, um das Gewichtsteil auszubilden. In einigen Fällen können die Basis der Schale aus Metall und die Seitenwände aus Glass oder Kunststoff hergestellt sein.
  • In einigen Fällen ist die Stange mit einer die Schale umfassenden Verlängerung verbunden. In einigen Fällen ist die Stange über ein Haftmittel an dem Gewichtsteil befestigt. In einigen Fällen ist die Stange an einer Oberseite des Gewichtsteils befestigt. In einigen Fällen ist die Stange an einer Unterseite des Gewichtsteils befestigt. In einigen Fällen weist die Trägervorrichtung weiterhin eine sich von der Halterung aus erstreckende Abdeckung auf, die dazu eingerichtet ist, den Gegenstand von oben abzudecken.
  • In einigen Fällen hat das Gewichtsteil einen unteren Bereich weist auf mehrere unterschiedlich Beine. In einigen Fällen ist das Gewichtsteil aus mehreren steifen mit einander durch einen oder mehrere Verbinder verbundenen Gewicht zusammengesetzt. In einigen Fällen sind der eine oder die mehreren Verbinder aus einem elastischen Material gefertigt.
  • Figurenliste
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung werden hier nur beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Mit besonderem Bezug auf die Zeichnungen im Detail wird betont, dass die gezeigten Angaben beispielhaft und zur anschaulichen Erörterung der Ausführungsformen der Erfindung dienen. In diesem Zusammenhang macht die Beschreibung der Zeichnungen den Fachleuten deutlich, wie die Ausführungsformen der Erfindung ausgeführt werden können.
  • In den Zeichnungen:
    • 1 zeigt gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes einen Träger und einen von einer Halterung gehaltenen Gegenstand;
    • 2A zeigt gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes einen Träger aufweisend einen Flüssigkeitsbehälter und einen von einer Halterung gehaltenen Gegenstand;
    • 2B zeigt gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes einen Träger aufweisend eine Schale und einen von einer Halterung gehaltenen Gegenstand;
    • 3A zeigt gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes eine seitliche Ansicht eines Trägers aufweisend ein Gewichtsteil und eine das Gewichtsteil umfassende Stange;
    • 4A zeigt gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes eine Seitenansicht eines Trägers aufweisend ein Gewichtsteil und eine daran befestigte Stange;
    • 4B zeigt gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes eine Frontansicht eines Trägers aufweisend ein Gewichtsteil und eine daran befestigte Stange;
    • 5A-5C zeigen gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes einen Träger aufweisend ein Gewichtsteil und eine mit einer Unterseite des Gewichtsteils verbundene Stange;
    • 6 zeigt gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes einen Träger und einen durch eine Halterung gehaltenen Gegenstand;
    • 7 zeigt gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes einen Träger aufweisend mehrere Halterungen;
    • 8 zeigt gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes eine Halterung aufweisend ein mit Nylon überzogenes Gewichtsteil und eine Halterung;
    • 9 zeigt gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes eine Halterung aufweisend ein aus mehreren verbundenen Abschnitten zusammengesetztes Gewichtsteil;
    • 10 zeigt gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes eine Halterung aufweisend ein Gewichtsteil mit mehreren Unterseiten;
    • 11 zeigt gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes eine Halterung aufweisend ein mit mehreren Halterungen verbundenes Gewichtsteil; und,
    • 12 zeigt gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes eine Halterung aufweisend ein mit einer flachen Halterung verbundenes Gewichtsteil.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung offenbart einen Träger für einen Gegenstand. Der Gegenstand kann ein Reinigungsutensil sein, wie beispielsweise ein Reinigungspad, Toilettenpapierrollen, Zahnbürste, Papierabfall, Papierwaren, leichtes Küchenzubehör, Handtücher, Kosmetika und dergleichen. Die Halterung ist dazu ausgebildet, auf einer horizontalen Fläche über dem Boden, wie beispielsweise einem Regalbrett, Tisch, Küchenarbeitsplatte, obere Oberflächen von Spülbecken und anderen, angeordnet zu werden. Der Träger weist ein Gewichtsteil auf, das auf der horizontalen Fläche angeordnet ist und eine Stange, die sich seitlich von dem Gewichtsteil aus erstreckt. Die Stange ist nach unten verlängert und endet mit einer Halterung zum Halten des Gegenstands. Das Gewichtsteil kann eine flache Basis haben, die mit der flachen Oberfläche des Regalbretts oder der Küchenarbeitsplatte in Kontakt ist. Die Halterung befindet sich unterhalb und seitlich des Gewichtsteils. D.h. die Halterung befindet sich nicht direkt unter dem Gewichtsteil, sondern sowohl unter als auch seitlich davon. Beispielsweise wird das Gewichtsteil auf der Küchenarbeitsplatte aufgestellt und die Halterung befindet sich innerhalb des Spülbeckens.
  • 1 zeigt gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes einen Träger und einen von einer Halterung gehaltenen Gegenstand. Der Träger weist ein Gewichtsteil 130 auf, das auf einer horizontalen Fläche 150 aufgestellt ist. Die horizontale Fläche 150 kann eine obere Oberfläche eines Regalbretts oder eines Tisches sein, die ebenso eine seitliche Fläche aufweist. Die seitliche Fläche kann hoch, wie beispielsweise eine Küchenarbeitsplatte oder kurz wie ein Regalbrett sein. Die Halterung befindet sich unterhalb der horizontalen Fläche 150. Das Gewichtsteil 130 kann aus Kunststoffmaterial, Holz, Metall oder einem anderen Material oder aus einer Kombination aus von einem Fachmann gewünschten Materialien hergestellt sein. Das Gewichtsteil 130 kann als Würfel oder Kasten geformt sein, wie in 6 gezeigt. In einigen anderen Fällen kann das Gewichtsteil 130 elliptisch geformt sein. Das Gewichtsteil kann in einen Gegenstand eingebettet werden, zum Beispiel als Boden eines Behälters.
  • Das Gewichtsteil 130 ist mit einer ersten Stange 135 verbunden. Die erste Stange 135 kann mechanisch mit dem Gewichtsteil 130 verbunden sein oder mit dem Gewichtsteil 130 als eine Einheit geformt sein. Die erste Stange 135 erstreckt sich nach oben, weg von der horizontalen Fläche 150. Die erste Stange ist mit einer zweiten Stange 140 verbunden, die sich abwärts erstreckt, unter die horizontale Fläche 150. In einigen anderen Fällen erstreckt sich die erste Stange 135 seitlich, ohne sich nach oben zu erstrecken, so dass das Gewichtsteil 130 das am höchsten gelegene Element des Trägers ist.
  • Die zweite Stange 140 erstreckt sich bis zu einer Kurve 110, die den niedrigsten Punkt des Trägers definiert, nach unten.
  • Der Gegenstand 120 liegt auf der Kurve 110 und zwischen der zweiten Stange und seitlichen Halterungen 112, 115 gehalten, die sich von der Kurve 110 aus erstrecken.
  • Die seitlichen Halterungen 112, 115 zweigen aus der Kurve 110 ab und erstrecken sich nach oben (zu der horizontalen Fläche 150 hin) und dann seitlich in entgegengesetzte Richtungen.
  • Die erste Stange 135, die zweite Stange 140 und die seitlichen Halterungen 112, 115 können aus Kunststoffmaterial hergestellt sein. Die Stangen und seitlichen Halterungen können mit einer dünnen Schicht aus einem Kunststoffmaterial wie Polyethylen, Polypropylen und anderen überzogen sein.
  • Das Gewicht des Gewichtsteils 130 kann zumindest das akkumulierte Gewicht des restlichen Trägers sein, nämlich der ersten Stange 135, der zweiten Stange 140 und der seitlichen Halterungen 112, 115, sowie des Gegenstands 120. In einigen Fällen kann das Gewichtsteil 130 weniger als das akkumulierte Gewicht des restlichen Trägers sein, abhängig von der Reibung zwischen dem Gewichtsteil 130 und der horizontalen Fläche 150. Die Unterseite des Gewichtsteils kann mit einem rutschresistenten Material bedeckt sein.
  • 2A zeigt einen Träger aufweisend einen Flüssigkeitsbehälter und einen von einer Halterung gehaltenen Gegenstand gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. Der Flüssigkeitsbehälter 220 kann Wasser, flüssige Seife, Geschirrspülmittel und dergleichen aufweisen. Der Flüssigkeitsbehälter 220 fungiert als Gewichtsteil 130 und das Gewicht des Flüssigkeitsbehälters 220 sollte auch den Rest des Trägers sowie den Gegenstand 255 tragen, der zwischen Halterung 250 und Stange 245 auf Kurve 248 gehalten wird, wie in 2B dargestellt. Die Halterung 250 und Stange 245 können im Wesentlichen senkrecht zu der horizontalen Fläche 210, auf welcher der Flüssigkeitsbehälter 220 liegt, sein. Seitliche Fläche 205 kann parallel zu der Halterung 250 und der Stange 245 sein. Seitliche Fläche 205 kann eine Innenwand eines Spülbeckens oder eine seitliche Fläche eines Regalbretts sein, die sich von der Wand, an welcher das Regalbrett befestigt ist, weg erstreckt. Die Stange 245 kann an einer ringartigen Erweiterung 240, die den Flüssigkeitsbehälter zum Halten der Stange 245 umfasst, befestigt sein.
  • Die ringartige Erweiterung 240 kann von dem Flüssigkeitsbehälter 220 abnehmbar sein, beispielsweise wenn die Stange 245 und die Halterung 250 gereinigt werden sollen. Die ringartige Erweiterung 240 kann lediglich einen Teil des Flüssigkeitsbehälters 220 umfassen.
  • Der Flüssigkeitsbehälter 220 ist durch eine Person aktivierbar, die auf einen mit einer Pumpe, welche die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 220 über eine Öffnung fördert, verbundenen Hebel 235 drückt. Der Flüssigkeitsbehälter 220 kann als Gewichtsteil fungieren auch wenn er leer oder teilweise leer ist.
  • 2B zeigt einen Träger aufweisend eine Schale und einen von einer Halterung gehalten Gegenstand gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. Die Schale 232 kann leer sein und von einer Person verwendet werden, um Dinge wie Geschirrspülbürsten, dekorative Stücke wie einen Blumentopf und dergleichen aufzubewahren.
  • 3A zeigt eine seitliche Ansicht eines Trägers aufweisend ein Gewichtsteil und eine Stange, die das Gewichtsteil umfasst gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. Das Gewichtsteil weist eine einzige Einheit auf, die eine oder mehrere Auskehlungen entlang ihrer Oberfläche hat, wo die Stange das Gewichtsteil umfasst.
  • Das Gewichtsteil weist einen unteren Bereich 330, einen Mittelbereich 320 und einen oberen Bereich 310 auf. Zwei Auskehlungen sind ausgeformt - eine erste Auskehlung in dem Oberflächenabschnitt zwischen dem unteren Bereich 330 und dem Mittelbereich 320 sowie eine zweite Auskehlung in dem Oberflächenabschnitt zwischen dem Mittelbereich 320 und dem oberen Bereich 310. Die die Auskehlungen umfassende Stange kann ein Metalldraht sein. Beispielsweise umfasst ein erster Draht 325 die erste Auskehlung und ein zweiter Draht 315 umfasst die zweite Auskehlung. Nach dem Umfassen der Auskehlungen, erstecken sich der erste Draht 325 und der zweite Draht 315 seitlich, beispielsweise auf einer Länge von 2 - 20 Zentimetern. Dann erstrecken sich die Drähte nach unten bis zur Kurve 340, und dann nach oben als Halterung 350. Die Kurve 340 befindet sich unterhalb des unteren Bereichs 330. 3B zeigt eine Frontansicht eines Trägers aufweisend ein Gewichtsteil und eine Stange, die das Gewichtsteil umfasst, gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes.
  • 4A zeigt gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes eine Seitenansicht eines Trägers aufweisend ein Gewichtsteil und eine daran befestigte Stange. Das Gewichtselement 410 liegt auf der Oberfläche 420, weil die Basis des Gewichtselements 410 flach sein kann. Um die Stabilität des Trägers zu erhöhen, kann die Basis des Gewichtselements 410 kann mit einer Schicht aus Material überzogen sein, das sich durch eine hohe Reibung auszeichnet. Eine Stange 425 ist an der Oberseite des Gewichtselements 410 befestigt, beispielsweise mittels eines haftenden Materials, Schrauben und dergleichen. Die Stange 425 erstreckt sich seitlich über die Spitze des Gewichtselements 410 hinaus und erstreckt sich dann über eine zweite Stange 430 abwärts bis zu einer Kurve 435. Die Kurve 435 befindet sich unter der Oberfläche 420. Die Halterung 440 erstreckt sich von der Kurve 435 aus. Ein seitlicher Stab 450 ist an der Halterung 440 befestigt. Der seitliche Stab 450 kann sich seitlich über die Breite des Gewichtsteils 410 hinaus erstrecken
  • 4B zeigt gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes eine Frontansicht eines Trägers aufweisend ein Gewichtsteil und eine daran befestigte Stange. In der Frontansicht befindet sich die Halterung 440 unter dem seitlichen Stab 450 während hingegen die zweite Stange 430 oberhalb des seitlichen Stabs 450 gezeigt ist.
  • 5A-5C zeigt gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes einen Träger aufweisend ein Gewichtsteil und eine Stange, die an einer Unterseite des Gewichtsteils befestigt ist. 5A zeigt eine Draufsicht, 56B zeigt eine Seitenansicht und 5C zeigt eine Frontansicht. Das Gewichtsteil 530 ist mit einer ersten Stange 525 verbunden. Die erste Stange 525 kann mittels eines haftenden Materials, einer Schraube, einer Schraubenmutter und dergleichen an dem Gewichtsteil 530 befestigt sein. Die erste Stange 525 ist an einem untern Bereich des Gewichtsteils 530 befestigt. Die erste Stange 525 erstreckt sich seitlich und ist mit einer zweiten Stange 525, die sich bis zu einer Kurve 512, auf der der Gegenstand (nicht dargestellt) liegt, nach unten erstreckt, verbunden. Die Kurve 512 ist mit einer Halterung 510 verbunden, die sich bis zur Spitze 515 des Trägers erstreckt. In einigen Fällen sind die erste Stange 525, die zweite Stange 525, die Kurve 512 und die Halterung 510 aus einem einzigen Materialbogen, beispielsweise Aluminium, Kunststoff, Glass, Edelstahl, Holz und dergleichen, hergestellt. Die Stangen können aus einem steifen Material gefertigt sein.
  • 6 zeigt gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes einen Träger und einen durch eine Halterung gehaltenen Gegenstand. Das Gewichtsteil 615 ist auf einer horizontalen Fläche 605 aufgestellt. Die seitliche Fläche des Gewichtsteils erstreckt sich über die seitliche Fläche 608 der Oberfläche, auf welcher das Gewichtsteil 615 aufliegt, hinaus.
  • Platte 620 ist an dem distalen Ende des Gewichtsteils 610 befestigt und erstreckt sich abwärts bis es Basis 640 erreicht. In einigen Fällen ist das obere Ende 622 der Platte 622 höher als das obere Ende 610 des Gewichtsteils 615. Ein Regalbrett 630 ist an der Basis 640 befestigt und erstreckt sich seitlich von der Basis 640, um mehr Raum und Stabilität für den zwischen Halterung 650 und Platte 620 gehaltenen Gegenstand zu schaffen.
  • 7 zeigt gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes einen Träger aufweisend mehrere Halterungen. Das gewichtsteil hat eine flache Unterseite 710, die auf einer horizontalen Fläche steht. Der Körper 715 des Gewichtsteils kann ummantelt oder anderweitig mit einem Kunststoffmaterial, wie beispielswese Silikon, Polyethylen, Polypropylen und anderen, überzogen sein. Eine Stange 720 erstreckt sich vom Körper 715 des Gewichtsteils aus abwärts. Halterungspaare erstrecken sich seitlich von der Stange 720 aus. Jede Halterung ist dazu eingerichtet, einen eigenen Gegenstand zu halten. In einigen Fällen können sich die Halterungen nach oben hin erstrecken nachdem sie sich seitlich erstrecken, beispielsweise um Toilettenpapierrollen zu halten. Das erste Paar umfasst Halterungen 730 und 732 und das zweite Paar umfasst Halterungen 740 und 742. Die Paare können die gleiche Höhe oder den gleichen Abstand zum Körper 715 haben. In einigen anderen Fällen mehr als zwei Halterungen von jeder Höhe der Stange.
  • 8 zeigt gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes eine Halterung aufweisend ein Gewichtsteil, das mit Nylon überzogen ist, und eine Halterung zum Halten eines Behälters. Das Gewichtsteil hat eine flache Unterseite 810 und einen Körper 815 überzogen mit Nylon. Eine Stange 820 erstreckt sich vom Körper 815 aus. Die Stange 820 erstreckt sich seitlich und dann abwärts zu einer zweiten Stange 830. Zumindest ein Bereich der Stange 820 kann mit der gleichen Nylongewebe überzogen sein, das auch den Körper 815 des Gewichtsteils überzieht.
  • Die zweite Stange 830 erstreckt sich zur Halterung 840, die sich aufwärts erstreckt, hin zu dem Gewichtsteil. Ein Behälter 860 ist mit der zweiten Stange 830 und der Halterung 840 in Kontakt. Der Behälter 860 kann entfernbar oder ersetzbar sein sowie von verschiedener Größe, Farbe und für verschiedene Zwecke ausgebildet sein.
  • 9 zeigt gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes eine Halterung aufweisend ein Gewichtsteil, das aus mehreren verbundenen Abschnitten zusammengesetzt ist. Die mehreren Abschnitte 931, 932, 933, 934, 935, 936 und 937 sind miteinander über elastische oder semi-elastische Verbinder, beispielsweise durch Drähte, verbunden. Diese Struktur ermöglicht die Halterung auf andere Oberflächen zu stellen, weil die Vielzahl an Abschnitten die Stabilität der gesamten Halterung erhöht. Jeder der mehreren Abschnitte 931, 932, 933, 934, 935, 936 und 937 ist mit zumindest einem anderen Abschnitt verbunden. Die mehreren Abschnitte können in Serie oder sternartig, so dass ein Abschnitt mit allen anderen Abschnitten verbunden ist, miteinander verbunden sein. Ein Abschnitt, beispielsweise Abschnitt 935, ist mit der Stange 930, die sich abwärts vom Gewichtsteil 940 aus erstreckt, verbunden. Die Stange 930 ist mit der Kurve 915 verbunden, die sich zur Halterung hin erstreckt. Die Halterung 920 erstreckt sich zur Abdeckung wie weiter oben offenbart.
  • 10 zeigt gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes eine Halterung aufweisend ein Gewichtsteil umfassend mehrere Unterseiten.
  • Das Gewichtsteil 1018 ist mit mehreren Elementen 1010, 1012, 1014 verbunden, die das Gewichtsteil 1018 mit der Oberfläche, auf der das Gewichtsteil steht, verbinden. Die mehreren Elemente 1010, 1012, 1014 können eine flache Unterseite aufweisen. Die mehreren Elemente 1010, 1012, 1014 und das Gewichtsteil 1018 können einstückig ausgeformt sein. Das Gewichtsteil 1018 ist mit einer ersten Stange 1020, die sich aufwärts und seitlich erstreckt, verbunden. Die erste Stange 1020 ist mit einer zweiten Stange 1025, die sich abwärts bis zur Kurve 1030 erstreckt, verbunden. Die Kurve 1030 erstreckt sich zur Halterung 1040.
  • 11 zeigt gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes eine Halterung aufweisend ein mit mehreren Halterungen verbundenes Gewichtsteil. Das Gewichtsteil 1110 ist mit einer ersten Stange 1115 verbunden, die sich aufwärts und seitlich erstreckt. Die erste Stange 1115 ist mit einer zweiten Stange 1120 verbunden, die sich unterhalb einer seitlichen Fläche 1100, die mit der Oberfläche verbunden ist, auf der das Gewichtsteil 1110 steht, erstreckt. Die zweite Stange 1120 teilt sich in zwei Halterungen 1130 und 1140 auf. Die Halterungen 1130 und 1140 können eine unterschiedlich Größe und Form haben, wie von dem Fachmann gewünscht.
  • 12 zeigt gemäß beispielhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes eine Halterung aufweisend ein Gewichtsteil, das mit einer flachen Halterung verbunden ist. Das Gewichtsteil 1210 ist mit einer ersten Stange 1220 verbunden, die sich aufwärts und seitlich erstreckt. Die erste Stange 1220 ist mit einer zweiten Stange 1230 verbunden. Die zweite Stange ist mit einer flachen Halterung 1240 verbunden. Die flache Halterung 1240 wird dadurch definiert, dass sie keine Seitenwände außer der zweiten Stange 1230 hat. Die flache Halterung 1240 kann eine elliptische Form, ähnlich zur Halterung in 11, haben. In einigen Fällen kann die Breite der Halterung 1240 mindestens dreimal breiter als die Breite des Gewichtsteils 1210. In einigen Fällen kann die Breite der Halterung 1240 im Bereich von 5 - 8 Zentimetern sein.
  • Während die Offenbarung mit Bezug auf beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, wird von den Fachleuten verstanden, dass verschiedene Änderungen vorgenommen werden können und Äquivalente durch Elemente davon ersetzt werden können, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen. Darüber hinaus können viele Änderungen vorgenommen werden, um eine bestimmte Gegebenheit oder ein bestimmtes Material an die Lehre anzupassen, ohne vom wesentlichen Umfang der Lehre abzuweichen. Es ist daher beabsichtigt, den offenbarten Erfindungsgegenstand nicht auf die konkrete Ausführungsform zu beschränken, die für die Durchführung dieser Erfindung am besten geeignet ist, sondern nur durch die folgenden Ansprüche.

Claims (21)

  1. Eine Trägervorrichtung von einem Gegenstand, aufweisend: ein Gewichtsteil, das dazu eingerichtet ist, auf einer horizontalen Fläche aufgestellt zu werden; eine Stange, die sich seitlich von dem Gewichtsteil wegerstreckt und sich dann nach unten erstreckt; eine Kurve, auf welcher der Gegenstand gelagert wird, wobei die Kurve an die Stange anschließt; wobei sich die Kurve unter der horizontalen Fläche und seitlich von dem Gewichtsteil befindet; eine Halterung, die sich von der Kurve aufwärts erstreckt, so dass der Gegenstand zwischen der Stange und der Halterung gehalten wird.
  2. Die Trägervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Gewichtsteil mehr als das akkumulierte Gewicht der Stange, der Halterung und des Gegenstandes wiegt.
  3. Die Trägervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei zumindest ein Bereich des Gewichtsteils mit einem synthetischen Material überzogen ist.
  4. Die Trägervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei zumindest ein Bereich der Stange mit einem synthetischen Material überzogen ist.
  5. Die Trägervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei eine Unterseite des Gewichtsteils flach ist.
  6. Die Trägervorrichtung gemäß Anspruch 1, die weiterhin mehrere Halterungen umfasst, die sich von der Stange aus erstrecken.
  7. Die Trägervorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die mehreren Halterungen sich in verschiedenen Höhen von der Stange aus erstrecken.
  8. Die Trägervorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei die mehreren Halterungen sich in der gleichen Höhe von der Stange aus erstrecken, wobei zumindest zwei der mehreren Halterungen sich seitlich von der Stange aus erstrecken.
  9. Die Trägervorrichtung gemäß Anspruch 1, die weiterhin mehrere Stangen aufweist, die sich von dem Gewichtsteil aus erstrecken, wobei jede der mehreren Stangen mit einer Halterung zum Halten eines Gegenstandes verbunden ist.
  10. Die Trägervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Kurve breiter als die Stange ist.
  11. Die Trägervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Stange Drähte aufweist, die das Gewichtsteil in mehreren Höhen umfassen.
  12. Die Trägervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Stange von dem Gewichtsteil entfernbar ist.
  13. Die Trägervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Gewichtsteil eine mit Flüssigkeit gefüllte Schale ist. The support device according to claim 1, wherein the weight member is a cup filled with liquid.
  14. Die Trägervorrichtung, gemäß Anspruch 12, wobei die Stange mit einer die Schale umfassenden Erweiterung verbunden ist.
  15. Die Trägervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Stange über ein Haftmittel an dem Gewichtsteil befestigt ist.
  16. Die Trägervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Stange an einer Oberseite des Gewichtsteils befestigt ist.
  17. Die Trägervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Stange an einer Unterseite des Gewichtsteils befestigt ist.
  18. Die Trägervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Gewichtsteil einen unteren Bereich hat aufweist mehrere verschiedene Beine
  19. Die Trägervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Gewichtsteil aus mehreren steifen Gewicht zusammengesetzt ist, die durch ein oder mehrere Verbinder verbunden sind.
  20. Die Trägervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der eine oder die mehreren Verbinder aus einem elastischen Material gefertigt sind
  21. Die Trägervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Halterung eine flache Halterung mit einer einzigen Seitenwand ist.
DE112017000844.1T 2016-02-16 2017-02-12 Eine Trägervorrichtung für einen Gegenstand Ceased DE112017000844T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662295532P 2016-02-16 2016-02-16
US62/295,532 2016-02-16
PCT/IL2017/050172 WO2017141234A1 (en) 2016-02-16 2017-02-12 A support device for an article

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017000844T5 true DE112017000844T5 (de) 2018-10-25

Family

ID=59625623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000844.1T Ceased DE112017000844T5 (de) 2016-02-16 2017-02-12 Eine Trägervorrichtung für einen Gegenstand

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10791862B2 (de)
DE (1) DE112017000844T5 (de)
IL (1) IL261030B2 (de)
WO (1) WO2017141234A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017000844T5 (de) * 2016-02-16 2018-10-25 Dovrat SCHWAB Eine Trägervorrichtung für einen Gegenstand
CN210748629U (zh) * 2019-09-27 2020-06-16 东莞市嘉明金属制品有限公司 多功能挂钩
USD897881S1 (en) * 2019-10-24 2020-10-06 Nora L Ashton Combined bracelet and purse hook
US11523712B1 (en) * 2019-11-11 2022-12-13 Maxim Hurwicz Sink utensil holder
US11470963B2 (en) * 2020-05-29 2022-10-18 Kenny Taylor Dish wand holder

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1361056A (en) * 1919-11-20 1920-12-07 William J Hickman Article-support
US2064133A (en) * 1935-03-12 1936-12-15 Schroeder Albrecht Von Hanger for handbags and the like
US2615576A (en) * 1947-10-17 1952-10-28 Etha A Dahlgren Filing aid
US2473086A (en) * 1949-01-12 1949-06-14 Montero Ricardo Gonzalez Holder
US2532255A (en) * 1949-07-12 1950-11-28 Edward M Davis Hanger device
US3058258A (en) * 1959-08-11 1962-10-16 Luther B Barth Napkin holding device
US3321166A (en) * 1965-07-12 1967-05-23 Alexander M Gordon Purse holder
USD256745S (en) * 1979-10-22 1980-09-09 Figuered Earl S Soap holder
USD278875S (en) * 1982-08-13 1985-05-21 Beard Howard R Support arm for racks or the like
CA1177044A (en) * 1984-04-19 1984-10-30 Jean St-Jacques Retainer for soap dish
US4978093A (en) * 1988-04-18 1990-12-18 Kennedy Samuel S Purse hanger
US5301912A (en) * 1992-10-16 1994-04-12 Chang Shou Hwa Adjustable and movable hook structure
US5620105A (en) * 1995-07-20 1997-04-15 Selfix, Inc. Storage caddy
USD384505S (en) 1996-03-12 1997-10-07 Douglas Stewart Handbag support
US5924579A (en) * 1998-02-13 1999-07-20 Dupont; Jeffrey K. Barber shop rack for electric hair clippers
USD435733S1 (en) 2000-08-01 2001-01-02 Osterholt Lana M Purse hanger with timepiece
US6530548B2 (en) * 2001-06-18 2003-03-11 Angela Pizzirusso Technique for hanging strap from edge of furniture
GB2380762A (en) * 2001-10-10 2003-04-16 Fiona Sheeran Handbag hanger
US7322554B2 (en) * 2002-02-13 2008-01-29 C & W Design, Llc Purse and accessory holder
US7182304B2 (en) * 2003-10-17 2007-02-27 Adams Mfg. Corp. Mantel hook
US20060108497A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-25 Miranda Ana C C Holding device
US20060108496A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-25 Miranda Ana Claudia C Holding device
US20080087618A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Kim Laney Space saving hat and purse storage device
AT504778B1 (de) 2006-11-06 2008-08-15 Martina Mag Langhart-Teubel Vorrichtung zum halten von taschen
US7464911B1 (en) * 2007-08-09 2008-12-16 Elton Yen Personal item hanger
US7389966B1 (en) * 2007-09-17 2008-06-24 Hunter Anita T Hanger device
US7847692B2 (en) * 2007-10-26 2010-12-07 Carmen Schuller Anti-thief device
US9115845B2 (en) * 2012-04-19 2015-08-25 Stephen M. Madigan Rail, adhesive mounted, to display utensils and other objects
US9480366B2 (en) * 2014-08-04 2016-11-01 Kenneth Ljung Lid holding device
DE112017000844T5 (de) * 2016-02-16 2018-10-25 Dovrat SCHWAB Eine Trägervorrichtung für einen Gegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
US20200397171A1 (en) 2020-12-24
US10791862B2 (en) 2020-10-06
WO2017141234A1 (en) 2017-08-24
IL261030B2 (en) 2023-05-01
US20180084935A1 (en) 2018-03-29
IL261030B1 (en) 2023-01-01
IL261030A (en) 2018-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000844T5 (de) Eine Trägervorrichtung für einen Gegenstand
EP1321719B1 (de) Einhänge- oder Hordengestell für Vorrichtungen zur Wärmebehandlung von Substanzen, insbesondere Nahrungsmittel
EP1656833A1 (de) Koch-, Brat- oder Backgerät, insbesondere Backform
DE10126535C1 (de) Besteckhalter für Spülmaschinen zum maschinellen Spülen von Essbesteck
DE202017102988U1 (de) Sanitäre Ausstattungsarmatur
DE102010036823B3 (de) Individuell aufstellbare Ablage als Becherhalterung oberhalb eines Untergrunds
EP2496127B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von backblechen
DE19957531C2 (de) Wanne für eine Kühlvitrine
DE102009011925A1 (de) Deckelhalter
DE2702295C3 (de) Einteilige Badewanne
DE102012008190A1 (de) Kochtopfdeckelhalter
DE3019362A1 (de) Seifenablage
DE102023102537A1 (de) Anordnung zur definierten Ablage von Warenträgern
DE202019004283U1 (de) Halter
DE10058051C1 (de) Spülbecken mit wenigstens einem Beckenboden und mit wenigstens einer Beckenwand
DE202020101311U1 (de) Pflegegeschirr-Lagerungssystem
DE102020124296A1 (de) Vorrichtung zur Halterung mindestens eines umgestülpten Trinkgefäßes
WO2024088462A1 (de) Anordnung zur definierten ablage von warenträgern
DE4021225A1 (de) Tragwanne fuer kabelmuffen
DE102010032509B4 (de) Badewannentisch, Verwendung eines Badewannentischs und Verfahren zur Herstellung eines Badewannentischs
DE102020129030A1 (de) Halterung zur aufbewahrung von behältern für produkte zur körperreinigung und/oder körperpflege
DE202021100491U1 (de) Servierhilfe für Geschirr
WO2020038787A1 (de) Glashalteraufsatz
EP2600751A1 (de) Möbelschublade
DE202019106734U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung bei der Zubereitung und dem Verzehr von Speisen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R003 Refusal decision now final