WO2024088462A1 - Anordnung zur definierten ablage von warenträgern - Google Patents
Anordnung zur definierten ablage von warenträgern Download PDFInfo
- Publication number
- WO2024088462A1 WO2024088462A1 PCT/DE2023/100699 DE2023100699W WO2024088462A1 WO 2024088462 A1 WO2024088462 A1 WO 2024088462A1 DE 2023100699 W DE2023100699 W DE 2023100699W WO 2024088462 A1 WO2024088462 A1 WO 2024088462A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- arrangement
- storage
- angle
- storage device
- shelf
- Prior art date
Links
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title claims abstract description 56
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 199
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 235000013599 spices Nutrition 0.000 description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 241000234282 Allium Species 0.000 description 1
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 235000013334 alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J47/00—Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
- A47J47/16—Stands, or holders for kitchen articles
Definitions
- the present invention relates to an arrangement for the defined storage of differently shaped product carriers, wherein the arrangement comprises at least one storage device and a storage shelf that is firmly connected to the storage device.
- the storage device and the storage shelf are preferably designed in the form of an angle bar formed from one piece, which is arranged horizontally in the room with the aid of a holder.
- the storage device faces the user and can be used in a similar way to a shelf for storing product carriers.
- product carriers are used. These can be bottles filled with liquids or sauces, squeeze or spray bottles, shakers for powder, powders or spices or even open product carriers, such as standard containers for the catering industry, the contents of which are frequently needed and used in daily work in the respective business.
- the product carriers are often placed on the work table or worktop, which has the disadvantage that part of the workplace is occupied, which can seriously disrupt the workflow.
- the space for placing product carriers on the workplace is naturally limited, so other solutions are practiced, whereby suitable holders or shelves are used for the product carriers, which are arranged near the workplace within the user's reach. Due to their sometimes very different designs, specially designed shelves and holders are offered and used for the respective product carriers.
- the ingredients used to prepare the respective dishes are liquid and solid spices, sauces, oils, vinegar, ready-prepared solid components and ingredients, such as sliced onions and vegetables, cereals, flour, butter or other spreadable ingredients such as creme frafche, alcoholic drinks or juices and much more.
- Product carriers for the above-mentioned ingredients are often bottles, squeeze bottles, spray bottles, shaker containers, other open or closed containers, GN containers (Gastronorm containers) or other special containers.
- the respective ingredients themselves differ significantly in the amount required and their existing consistency, which is reflected not least in the shape and size of the corresponding product carriers in which the ingredients are delivered, stored and used.
- the product carriers are usually inserted into holders specially designed for the product carriers or placed or set down on suitable shelves.
- Figures 1 to 3 show frequently used product carriers and the holders usually used for them as examples of the state of the art.
- DE 197 17 815 CI describes a workstation shelf, whereby an additional shelf is lowered from its rest position under the upper cabinet of a kitchen niche to hold objects that are required for the current work. After the current work has been completed, the shelf can be swung back up again so that it no longer causes interference.
- a further development of this workstation shelf is the subject of DE 100 23 203 Al.
- the additional storage option for objects or work equipment is intended to solve the space problem at the workplace and enable or facilitate trouble-free work.
- the horizontally aligned flat shelf available below an upper cabinet is not equally suitable for every type of goods carrier. For example, open or closed containers placed on the additional shelf, from which goods must be taken for the current work, would be difficult or even impossible for the user to access.
- the utility model DE 20 2008 004 657 Ul describes a storage device with storage elements mounted on an upper and a lower longitudinal beam, whereby the storage elements have rear panels that are guided between the upper and lower longitudinal beams.
- the storage elements are in particular trays of different widths and depths as well as hooks pointing upwards and downwards that are arranged vertically one below the other, between which elastic bands are stretched.
- the problem arises that the storage elements are not equally suitable for all product carriers.
- the utility model DE 201 16 861 Ul describes a device for holding cans, in particular spice jars, glasses and similar objects from the kitchen and bathroom, wherein a holder in the form of a tray is connected to a telescopically extendable arm arranged in a cupboard or cupboard part.
- the subject of the utility model DE 200 04 487 Ul is a kitchen shelf with a first section running parallel to the kitchen wall and a second section protruding from the first section, the first and second sections being constructed in one piece from a sheet-like material in an angle shape.
- the shelf is held on each of the long sides by a support, the sections engaging in a groove-shaped receptacle of the support.
- the two sections advantageously form an angle of less than 90° in order to form the second section as a collecting area.
- the kitchen shelf has a first section running parallel to the kitchen wall, which engages in a groove-shaped receptacle of a side support, a shelf is formed with the second section protruding at an angle of less than 90°, which, due to its gradient towards the wall, can serve as a drainage channel and at the same time be used to store spices or kitchen utensils.
- different sections with complex structural designs are provided to accommodate the corresponding objects.
- the object of the present application is to offer a shelf that can be used universally for product carriers with very different shapes.
- the shelf should be easy and inexpensive to manufacture and enable the differently shaped product carriers to be removed from the shelf quickly and easily and to be placed back in a defined manner.
- the arrangement described in claim 1 for the defined storage of differently shaped product carriers comprises at least one storage device and a storage shelf that is firmly connected to the storage device.
- the at least one storage device and the storage shelf are arranged at a defined angle a to one another and are designed in the form of an angle bar, the arrangement being aligned in space with the aid of a holder so that the at least one storage device and the storage shelf are arranged horizontally in space.
- the at least one storage device points towards the user and forms a defined angle ß1 with respect to the horizontal plane, while the storage shelf points away from the user and forms a defined angle ß2 with respect to the horizontal plane selected as a reference.
- the arrangement is characterized in that the storage shelf is designed as a continuous surface and the at least one storage device is constructed from individual storage webs arranged next to one another, separated from one another by recesses and having a flat receiving area.
- the angle strip comprising the storage shelf and at least one storage device preferably points downwards with the apex of the angle a formed by the at least one storage device and the storage shelf, so that the apex of the angle a forms the lowest point of the arrangement.
- a preferred embodiment of the present invention provides that the angle a formed between the at least one storage device and the storage base is 90° and the angle ßl is 10° to 90°.
- the right-angled arrangement has the advantage that cylindrical goods carriers, such as bottles or shakers, slide down to the storage base when placed on the storage device due to the gradient resulting from the spatial arrangement of the storage device and rest flatly there with their base, while the goods carrier lies with its body on the storage device between two adjacent storage bars and is held by these in the free space formed by the recesses, so that a stable and defined storage of the goods carrier results.
- the width of the recesses must of course be smaller than the diameter of the goods carriers so that they are held by the storage bars and cannot slip through.
- the angle strip formed from the at least one storage device and the storage shelf is advantageously made from one piece, which is suitable for the expert in terms of manufacturing technology, since, for example, when using stainless steel sheets as the material for the storage device, a simple forming or bending of a appropriately prepared flat sheet metal leads to the final shape of the arrangement.
- the storage device which is made up of individual storage bars arranged next to one another and separated from one another by recesses, is prefabricated by cutting the recesses out of the sheet metal, for example with a laser.
- the sheet metal which can be a 2 mm stainless steel sheet, for example, is then bent into the desired angle strip.
- the arrangement additionally comprises a rear wall which is arranged on the long edge of the storage shelf opposite the at least one storage device.
- the arrangement with the rear wall is also preferably made from one piece, with the flat starting sheet being bent into a U-profile.
- the storage device again consists of individual storage bars separated from one another by recesses, while the storage shelf and the storage rear wall are preferably designed as continuous surfaces, although this is not mandatory for the rear wall, as embodiments with a rear wall made up of bars separated from one another by recesses can also have advantages.
- the additional rear wall has the advantage that the standardized containers can be pushed into the arrangement in a form-fitting manner with an appropriately selected distance between the storage device and the rear wall, so that the GN containers are easily fixed between the storage bars, which makes using the GN containers as storage containers enormously easier.
- This fixation can be further optimized by a rear wall constructed from bars.
- the angle bar is preferably tilted in relation to the horizontal plane, wherein the angle ßl between the at least one storage device and the horizontal plane is advantageously 20° to 90°, preferably 40° to 80°.
- This angle ßl can vary depending on the area of application of the arrangement.
- the angle ßl is particularly preferably 60°, since at this relatively steep angle of inclination the frequently used Product carriers such as bottles, squeeze bottles or shakers are still easily accessible and can be removed from the shelf without any problem, but the GN containers in the shelf also only deviate slightly from the vertical position so that the filling volume of the containers can be used sufficiently.
- the angle ß2 between the shelf and the horizontal plane is advantageously 0° to 70°, preferably 10° to 50°, particularly preferably 30°. Since the horizontal plane was chosen as the reference, the sum of the angles a, ßl and ß2 is 180°, which means for the particularly preferred application in the catering area described above with the angles a - 90° and ßl - 60° that the angle ß2 is preferably 30°.
- the dimensions of the arrangement can vary depending on the area of application and the existing spatial conditions. This applies to the width and length of the storage device, the width and spacing of the storage bars, the width and depth of the storage shelf, but also in particular to the length of the entire arrangement, which can be varied depending on the number of product carriers to be used and the space available at the location.
- the arrangement comprises several storage devices arranged one above the other, with the several storage devices having a common storage shelf. This embodiment not only saves space, but also makes it possible to concentrate the product carriers in the place where they are directly used, such as above the stove or the sideboard in a restaurant kitchen.
- the inventive arrangement differs from conventional shelves in particular in that the storage device usually forms a slope with a defined angle of inclination, with which the storage device protrudes clearly from the horizontal plane and which enables the deposited goods carriers to slide down to the shelf due to their own weight and there assume the desired defined position.
- the expert has numerous options for positioning the arrangement according to the invention in the room.
- the arrangement comprises at least one angle iron as a support for the arrangement, the orientation of the arrangement in the room being predetermined by the angle of the at least one angle iron, the at least one angle iron being able to be attached to a wall, a worktop, a ceiling, under the bottom of a wall cupboard or another suitable surface.
- the at least one angle iron being able to be attached to a wall, a worktop, a ceiling, under the bottom of a wall cupboard or another suitable surface.
- another piece of furniture in the kitchen which may be used in connection with the use of the product carriers, can also serve as a support surface for the angle iron.
- a further development of the storage system described above is a combination of the arrangement according to the invention with at least one extension module, wherein the at least one extension module has a fastening web with a flat stop surface corresponding to a likewise flat receiving area of the arrangement, wherein the fastening web also has a fastening means with which the at least one extension module can be connected to the arrangement.
- This combination opens up numerous possibilities for individually expanding and varying the arrangement by inserting or plugging any extension modules onto the storage webs of the storage device or the rear wall of the storage device.
- the extension modules can be individually designed for certain objects, utensils or accessories that are used and used in connection with the use of the goods carriers. To stay with the example of the catering industry, these can be towel holders, holders for knives, vouchers or even lids for GN containers. Such combinations with extension modules are explained in more detail below using drawings.
- the fastening of the extension modules themselves is based on the principle that the fastening bar rests with its stop surface on a flat receiving area of the arrangement and is connected to the arrangement with the help of the fastening means.
- Various fastening means can be used for this.
- the simplest solution is that the end of the fastening bar is designed as a fastening bracket, with which the extension module can be attached, for example, to a surface that is out of the horizontal plane. protruding receiving web or a vertically aligned rear wall.
- fastening tabs which are inserted, for example, into a receiving slot in the receiving area so that the stop surface of the fastening web rests on the flat receiving area of the arrangement, while the fastening tab rests on the back of the receiving area.
- a fastening clip is also possible, with which the extension module is plugged onto a flat receiving surface.
- the at least one extension module is selected from the group consisting of a towel holder, a shelf, a lamp, a holder for kitchen appliances, a holder and/or fastening strip for kitchen accessories and kitchen utensils, such as knives, vouchers, GN lids and labels, or also an arrangement according to one of claims 1 to 6.
- two arrangements can be used one below the other, the first arrangement serving as a holder for the second arrangement, which is connected to the first arrangement with the aid of a fastening web and a fastening means.
- the storage bars in particular have functional elements that are matched to the at least one extension module, wherein the functional elements are provided for locking and adjusting the at least one extension module to the receiving area of the storage bar.
- These functional elements can include vertical or horizontal hanging slots, recesses, point-like or linear elevations, bars, and/or guide plates.
- the arrangement also includes a storage rear wall.
- the storage shelf is arranged horizontally, while the storage device and the The shelves are arranged parallel to one another and point vertically upwards on the rear wall of the storage unit. Since the storage device with the individual storage bars separated from one another by recesses is vertical, the arrangement with this spatial orientation can be used to place GN containers on the storage floor between the storage device and the rear wall, with the GN containers protruding with their bulges into the free space between two adjacent storage bars and thus being fixed in place.
- an arrangement can be plugged on as an additional shelf, which corresponds to the arrangement according to the invention for the defined storage of product carriers and comprises at least one storage device and a storage shelf, the storage shelf again being designed as a continuous surface and the storage device being made up of individual storage bars arranged next to one another, separated from one another by recesses and having a flat receiving area.
- This second arrangement can then be plugged onto the storage bars of the first arrangement, for example with the help of fastening brackets, and the particularly advantageous angle ß2 of 30° can then be realized for the second arrangement via the fastening brackets arranged on the storage shelf or the storage rear wall, which is ideal for storing squeeze bottles or other bottles.
- a further advantage of this 90° alignment is that the arrangement can be used equally from two sides, with extension modules then being able to be arranged on both the front and the back.
- Figure 1 is a perspective view of a conventional bottle holder
- Figure 2 is a perspective view of a conventional storage unit for shakers
- Figure 3 is a perspective view of a conventional holder for GN containers
- Figure 4 is a perspective view of the proposed arrangement for the defined storage of different product carriers in the form of a simple angle bar
- Figure 5 is a perspective view of the proposed arrangement for the defined storage of different product carriers with rear wall
- Figure 6 is a perspective view of the proposed arrangement for the defined storage of different product carriers with two storage devices
- Figure 7 is a schematic representation of the angular relationships in relation to the spatial orientation of the proposed arrangement for the defined storage of different goods carriers
- Figure 8 is a perspective view of an arrangement with product carriers for storing different product carriers
- Figure 10 is a perspective view of the proposed arrangement with different product carriers and extension modules
- Figure 11 is a perspective view of the proposed arrangement with different variants of the storage bars
- Figure 12 is a perspective view of the proposed arrangement with further storage bar variants and additional extension modules and
- Figure 13 is a perspective view of a combination of two storage arrangements with additional extension modules.
- Figures 1 to 3 show conventional holders and shelves for product carriers 20, whereby Figure 1 shows a squeeze bottle 21 as an example of the prior art, which in a conventional holder for bottles.
- the subject of Figure 2 is a shelf for a shaker 22 according to the state of the art.
- Figure 3 shows a conventional holder for Gastronorm containers (GN containers) 23.
- GN containers Gastronorm containers
- Figure 4 shows a perspective view of the simplest embodiment of the arrangement 1 according to the invention for the defined storage of differently shaped product carriers 20.
- the arrangement 1 comprises a storage device 2 and a storage shelf 3 that is firmly connected to the at least one storage device 2, wherein the at least one storage device 2 and the storage shelf 3 are arranged at a defined angle a to one another and are designed in the form of an angle strip.
- the storage shelf 3 is designed as a continuous surface, while the storage device 2 is made up of individual storage webs 30 that are arranged next to one another, separated from one another by recesses 10 and have a flat receiving area.
- the distance between the storage bars 30 is smaller than the diameter of the goods carriers to be placed on the arrangement and is selected such that the goods carriers 20 can be placed between two storage bars 30, with the goods carriers 20 resting laterally on the storage bars 30 and part of the volume of the goods carriers 20 being taken up by the free space between the storage bars 30 formed by the recesses 10.
- the arrangement 1 is aligned with the aid of a holder such that the storage device 2 and the storage shelf 3 are arranged horizontally in space, with the storage device 2 pointing towards the user and forming a defined angle ß1 to the horizontal plane and the storage shelf 3 pointing away from the user and forming a defined angle ß2 to the horizontal plane.
- Figure 5 shows an embodiment of the arrangement 1 according to the invention, which additionally comprises a rear wall 11, wherein the rear wall 11 is arranged on the long edge of the storage base 3 parallel to the storage device 2, which is again constructed from individual, flat storage webs 30 arranged next to one another.
- This arrangement 1 can also be formed in a simple manner from a flat sheet of metal if the recesses 10 have been cut into the sheet of metal in advance using a laser.
- the arrangement 1 has a U-shape, wherein the additional rear wall 11 is intended, for example, to clamp and fix GN containers between the rear wall 11 and the storage device 2.
- the subject of Figure 6 is a further embodiment of the present invention, wherein the arrangement 1 comprises two storage devices 2 arranged one above the other, whereby the capacity of the arrangement is doubled while the width remains the same.
- the upper storage device 2 simultaneously serves as a rear wall for the lower arrangement, wherein both arrangements have a common storage base 3.
- the rear wall constructed from individual storage webs 30 has the additional advantage that the recesses can simultaneously serve as receptacles for containers placed in the lower storage device 2, so that these can be placed more precisely and in a more defined manner.
- FIG 7 the spatial orientation of the arrangement 1 according to the invention is explained in detail in a sectional view.
- the arrangement 1, which consists of the storage device 2, storage shelf 3 and rear wall 11, is fixed in space with the aid of a holder 6 to which the arrangement 1 is firmly connected.
- the holder 6 is an angle iron 12 which is mounted on a wall 14.
- Figure 7 shows a particularly preferred embodiment in which the angle a (4) between the storage device 2 and the storage shelf (3) is 90°.
- the storage device 2 forms an angle ß1 (7) of 60° with the horizontal plane 9.
- the storage shelf 3 forms an angle ß2 (8) of 30° with the horizontal plane 9.
- This spatial orientation has proven particularly useful in the catering sector, since the orientation of the storage device 2 at 60° is steep enough that the placed containers can be sufficiently filled, and the gradient of the shelf 3 with an angle ß2 (8) of 30° is sufficient to allow the goods carriers placed on the shelf 3 to slide into the desired position in the direction of the apex 15 of the angle a 4 between two storage webs 30 due to their weight and gravity.
- the apex 15 of the angle a (4) forms the lowest point of the arrangement 1.
- the spatial orientation of the arrangement 1 is determined by the angle y (13) of the angle iron 12.
- the angle iron 12 is mounted on a vertical wall 14, the angle y (13) would be 120°.
- other holders 6 can be used under other conditions.
- the arrangement 1 is arranged in a very specific, defined manner in space with respect to the horizontal 9, whereby the orientation in space can vary depending on the area of application and is of course determined, if possible, in a way that is most ergonomically advantageous.
- Figure 8 shows a perspective view of a simple arrangement 1 covered with product carriers 20 with a rear wall 11, a storage base 3 and a storage device 2, which is made up of individual storage webs 30.
- Shaker cans 22, squeeze bottles 21 and GN containers 23 are selected as examples of the product carriers 20 used, with the cylindrical squeeze bottles 21 and shaker cans 22 being stored in the recesses 10 between two storage webs 30.
- the GN containers 23 lie with their edge on the storage device 2 and the rear wall 11 and sit on the storage base 3, with the bulge of the GN container 23 engaging in the recess 10 of the storage device 2, whereby the position of the GN container 23 in the arrangement 1 is ultimately fixed.
- the GN containers 23 are inserted in the longitudinal direction.
- the GN containers can also be advantageously used transversely in a narrower arrangement 1 with less depth, in which case the recesses 10 are no longer occupied by the GN containers, so that the width of the webs 30 and the recesses 10 can be better adapted to the diameters of the squeeze bottles 21 and shaker containers 22 and reduced, thereby increasing the capacity of the storage device.
- Particularly preferred embodiments of the arrangement 1 according to the invention comprise at least one extension module 40, which can enormously expand the application range of the arrangement 1.
- two Expansion modules 40 are shown, which are intended to generally explain the systematic structure of the expansion modules 40.
- the examples are a shelf 46 which is constructed similarly to the arrangement 1 according to the invention itself and comprises a shelf 3 and a storage device 2, as well as a holder 49 for kitchen utensils.
- very different expansion modules 40 were deliberately selected in order to work out the common properties of the expansion modules 40 which are tailored to the arrangement 1 according to the invention.
- the expansion module 40 basically comprises a fastening web 41 with a flat stop surface 42 arranged on its rear side, the stop surface 42 being intended to rest against a likewise flat receiving area of the arrangement 1.
- the fastening web 41 additionally comprises a fastening means 43, with which the expansion module 40 can be connected to the arrangement 1.
- the fastening means 43 is a fastening bracket 44 which can be attached, for example, to the rear wall 11 or a fastening web 30 of the arrangement 1. After the fastening bracket 44 has been attached, the stop surface 42 of the extension module 40 rests on the flat front of the rear wall 11 or the storage web 30, whereby the extension module 40 is fixed to the arrangement 1.
- the bracket 44 has a recess on its upper edge, which practically forms a double bracket with two parallel narrow brackets 44.
- the background to this measure is to make the bracket 44 easier to access for cleaning, which is of great importance in the catering sector.
- a simple bracket was selected for the further illustrations.
- extension modules 40 are presented in Figure 10.
- This perspective view shows, as a basic element, an arrangement 1 according to the invention for the defined storage of product carriers with a storage device 2 constructed from storage bars 30, a storage base 3 and a rear wall 11.
- the front sides of the rear wall 11 and the storage bars 30 serve as receiving surfaces for the extension modules 40.
- This illustration is intended to illustrate the enormous range of applications of the present invention, which is why a large number of possibilities are included that can be realized with the arrangement 1 in combination with the extension modules 40. It should be pointed out again here that these examples are in no way to be seen as limitations, but merely serve to explain the basic principle of the present invention in combination with the extensions.
- All extension modules 40 shown in the present illustration have a fastening bracket 44 as fastening means 43, with which the extension modules are attached directly or indirectly to the rear wall 11 or a storage bridge 30.
- the extension modules 40 are a towel holder 47, a holder cup 49 for kitchen appliances, various differently dimensioned shelves 46, a strip 50 for labels, which is connected to the arrangement 1 with two short fastening bars 41 via two storage bars 30, a work lamp 48, which is attached to the rear wall 11 with a fastening bracket 44 and a holder strip 51 for holding lids 24 of GN containers 23, wherein the holder strip 51 is connected to the rear wall 11 of the arrangement 1 via two separate fastening brackets 44.
- the S-shaped separate fastening brackets 44 which due to their S-shape form an additional receiving surface shifted to the rear, serve as intermediate pieces with the aid of which a distance can be achieved between the arrangement 1 and the receiving strip 51, which is necessary in this case since the GN containers 23 rest with their upper edge on the rear wall 11 and would thus block a receiving strip 51 arranged directly on the rear wall 11 for receiving the GN lids 24.
- FIG. 11 shows a separate section of a fastening bar 41 with a fastening tab 45 as a fastening means 43.
- the fastening bar 41 has a stop surface 42 on its rear side, which rests against the front of the storage bar 30 after the fastening tab 45 has been inserted into the receiving slot 34.
- This illustration also serves as an example of how extension modules 40 with alternative fastening means 43 can be connected to the arrangement 1 according to the invention using the same connection principle as the extension modules 40 with the fastening brackets 44 described in detail with the aid of Figures 9 and 10.
- Figure 12 shows further functional elements for improving the functionality and efficiency of the arrangement 1 according to the invention, whereby this illustration is primarily intended to show how the placement of the product carriers 20 can be controlled with the help of guide plates 36, 51, 52, 53.
- the background is that the product carriers 20 slide down when placed on the shelf 3 due to the gradient in the direction of the storage bridge 30, but then possibly remain lying on the flat back of the storage bridge 30 and do not position themselves in the desired stable position in the recess 10 between two storage bridges 30.
- Figure 12 shows a long guide plate 52 that is placed across the arrangement 1 and is attached to the storage bridge 30 and the rear wall 11 with fastening brackets.
- the guide plate 52 has a bulbous shape that widens downwards, which allows a squeeze bottle 21 to be guided in the direction of the recess 10, for example.
- the same can be achieved with short, round guide plates 53, 54, which are placed on the storage bridge 30 like an extension module 40, whereby the guide plates 53, 54 point into the interior of the storage and, due to their wide, round shape, can guide a squeeze bottle, for example 21 when sliding down the shelf 3 in the direction of the recess 10.
- a guide plate 36 is integrated directly into the shelf bar 30 itself.
- the upper edge of the shelf bar 30 has a bulge that is bent at a right angle towards the rear wall 11 and converted into a guide plate 36.
- Figure 12 also draws attention to another possibility of locking an extension module 40.
- the shelf bar 30 has a receiving slot 35 at the level of the bend of the guide plate 36, into which the fastening bracket 44 of an extension module 40 can be inserted.
- Figure 13 shows an arrangement 1 with a horizontally aligned shelf 3. Since the shelf and the rear wall are vertical in this orientation, the arrangement 1 is used to place GN containers on the shelf between the shelf and the rear wall.
- the arrangement 1 is only partially suitable for storing bottles in this way, it has the advantage over conventional holders for GN containers that the extension modules 40 described above can also be placed on the shelf bars made of smooth metal sheets and the shelf rear wall, thereby expanding the range of applications of the arrangement 1 beyond the GN containers 23.
- an additional arrangement 1 was attached as an extension module 40 on the right-hand side, for example, for which the ergonomically ideal angle 16 of 60° between the shelf 2 and the horizontal 9 can then again be realized.
- the arrangement 1 can be used on both sides, with individual shelves 46 being arranged on the opposite side as extension modules 40, for which the angle 18 of 30° between the shelf and the horizontal 9 is then realized.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
Abstract
Die vorliegenden Erfindung betrifft eine Anordnung (1) zur definierten Ablage von unterschiedlich geformten Warenträgern (20), wobei die Anordnung (1) mindestens eine Ablagevorrichtung (2) und einen mit der mindestens einen Ablagevorrichtung (2) fest verbundenen Ablageboden (3) umfasst, die in einem definierten Winkel α (4) zueinander angeordnet und in Form einer Winkelleiste ausgebildet sind. Der Ablageboden (3) ist als durchgehende Fläche ausgebildet und die mindestens eine Ablagevorrichtung (2) ist aus einzelnen, nebeneinander angeordneten, durch Aussparungen (10) voneinander getrennten, einen flachen Aufnahmebereich aufweisenden Ablagestegen (30) aufgebaut.
Description
Anordnung zur definierten Ablage von Warenträgern
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur definierten Ablage von unterschiedlich geformten Warenträgern, wobei die Anordnung mindestens eine Ablagevorrichtung und einen mit der Ablagevorrichtung fest verbundenen Ablageboden umfasst. Die Ablagevorrichtung und der Ablageboden sind vorzugsweise in Form einer aus einem Stück geformten Winkelleiste ausgebildet, die mit Hilfe einer Halterung waagerecht im Raum angeordnet ist. Die Ablagevorrichtung zeigt dabei zum Benutzer hin und kann ähnlich wie ein Regalboden zur Ablage von Warenträgern genutzt werden.
STAND DER TECHNIK
Insbesondere in der Gastronomie, aber auch bei bestimmten sonstigen Dienstleistungen sowie in einigen Zweigen der Industrie werden Warenträger eingesetzt, wobei es sich z.B. um mit Flüssigkeiten oder Saucen gefüllte Flaschen, Quetsch- oder Spritzflaschen, Streudosen für Pulver, Puder oder Gewürze oder auch offene Warenträger, wie z.B. Normbehälter für die Gastronomie, handeln kann, deren Inhalt bei der täglichen Arbeit in dem jeweiligen Gewerbe häufig benötigt und verwendet wird. Oft werden dabei die Warenträger auf dem Arbeitstisch oder der Arbeitsplatte abgestellt, was den Nachteil hat, dass ein Teil des Arbeitsplatzes belegt ist, wodurch der Arbeitsablauf empfindlich gestört werden kann. Hinzu kommt, dass naturgemäß der Platz zum Abstellen von Warenträgern auf dem Arbeitsplatz in der Regel beschränkt ist, so dass andere Lösungen praktiziert werden, wobei passende Halterungen oder Ablagen für die Warenträger eingesetzt werden, die in der Nähe des Arbeitsplatzes im Zugriffsbereich des Benutzers angeordnet sind. Aufgrund ihrer teilweise sehr unterschiedlichen Bauformen werden dabei für die jeweiligen Warenträger eigens konzipierte Ablagen und Halterungen angeboten und eingesetzt.
Wie bereits eingangs erwähnt wurde, werden Warenträger mit unterschiedlichen Bauformen besonders häufig in der Gastronomie eingesetzt, weshalb diese Branche auch als Anwendungsbeispiel für die vorliegende Anmeldung herangezogen wird.
In einer Restaurantküche werden als Zutaten für die Zubereitung der jeweiligen Gerichte flüssige und feste Gewürze, Saucen, Öle, Essig, fertig vorbereitete feste Bestandteile und Zutaten, wie z.B. geschnittene Zwiebeln und Gemüse, Cerealien, Mehl, Butter oder andere
streichfähige Zutaten, wie z.B. Creme frafche, alkoholische Getränke oder Säfte und vieles andere mehr eingesetzt. Warenträger für die oben angeführten Zutaten sind häufig Flaschen, Quetschflaschen, Spritzflaschen, Streubehälter, sonstige offenen oder geschlossenen Behälter, GN-Behälter (Gastronorm-Behälter) oder andere spezielle Behälter. Die jeweiligen Zutaten selber unterscheiden sich wesentlich in der benötigten Menge und ihrer vorliegenden Konsistenz, was sich nicht zuletzt dann in der Form und Größe der entsprechenden Warenträger widerspiegelt, in denen die Zutaten geliefert, aufbewahrt werden und zum Einsatz kommen. Dazu werden die Warenträger üblicherweise in spezielle für die Warenträger konzipierte Halterungen eingeführt oder auf passenden Ablagen abgelegt oder abgestellt. In den Figuren 1 bis 3 sind häufig eingesetzte Warenträger und die dafür üblicherweise verwendeten Halterungen beispielhaft als Stand der Technik dargestellt.
Darüber hinaus wird In der DE 197 17 815 CI eine Arbeitsplatz-Ablage beschrieben, wobei eine zusätzliche Ablage-Platte aus ihrer Ruhestellung unter dem Oberschrank einer Küchennische abgesenkt wird, um Gegenstände aufzunehmen, die für die aktuelle Arbeit benötigt werden. Nach Beendigung der aktuellen Arbeit kann die Ablage-Platte wieder hochgeschwenkt werden, so dass sie nicht weiter stört. Eine Weiterentwicklung dieser Arbeitsplatz-Ablage ist Gegenstand der DE 100 23 203 Al. Die zusätzliche Ablagemöglichkeit von Gegenständen oder Arbeitsmitteln soll das Platzproblem am Arbeitsplatz lösen und ein störungsfreies Arbeiten ermöglichen oder erleichtern. Allerdings ist die dabei zur Verfügung stehende waagerecht ausgerichtete flache Ablage-Platte unterhalb eines Oberschranks nicht für jede Art von Warenträger gleichermaßen gut geeignet. So wären beispielsweise auf der zusätzlichen Ablageplatte abgestellte offene oder auch geschlossene Behälter, aus denen Waren für die aktuelle Arbeit entnommen werden müssen, für den Benutzer nur schwer oder gar nicht zugänglich.
Die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2008 004 657 Ul beschreibt eine Ablagevorrichtung mit jeweils an einem oberen und einem unteren Längsträger gelagerten Ablageelementen, wobei die Ablageelemente rückwärtige Paneelen aufweisen, die zwischen dem oberen und unterem Längsträger geführt sind. Bei den Ablageelementen handelt es sich insbesondere um unterschiedlich breite und tiefe Schalen sowie um nach oben und unten gerichtete vertikal untereinander angeordnete Haken, zwischen denen elastische Bänder gespannt
sind. Auch hier ergibt sich wieder das Problem, dass die Ablageelemente nicht für alle Warenträger gleichermaßen gut geeignet sind.
In der Gebrauchsmusterschrift DE 201 16 861 Ul wird eine Vorrichtung zur Aufnahme von Dosen, insbesondere Gewürzdosen, Gläsern und ähnlichen Gegenständen aus Küche und Bad beschrieben, wobei eine Aufnahme in Form eines Tabletts mit einem in einem Schrank oder Schrankteil angeordneten teleskopartig verlängerbaren Arm in Verbindung steht.
Gegenstand der Gebrauchsmusterschrift DE 200 04 487 Ul ist eine Küchenablage mit einem parallel zur Küchenwand verlaufenden ersten Abschnitt und einem von dem ersten Abschnitt abstehenden zweiten Abschnitt, wobei der erste und zweite Abschnitt einteilig aus einem blechartigen Werkstoff in Winkelform aufgebaut sind. Die Ablage wird an den Längsseiten jeweils von einem Träger gehalten, wobei die Abschnitte in eine nutenförmige Aufnahme des Trägers eingreifen. Vorteilhafterweise bilden die beiden Abschnitte einen Winkel kleiner als 90°, um den zweiten Abschnitt als Auffangbereich auszubilden. Da die Küchenablage einen ersten, parallel zur Küchenwand verlaufenden Abschnitt aufweist, der in eine nutenförmige Aufnahme eines seitlichen Trägers eingreift, wird mit dem in einem Winkel kleiner als 90° abstehenden zweiten Abschnitt ein Regalboden ausgebildet, der aufgrund seines Gefälles zur Wand hin als Ablaufrinne dienen und gleichzeitig zur Ablage von Gewürzen oder Küchenutensilien herangezogen werden kann. In Abhängigkeit von den aufzunehmenden Warenträgern oder Küchenutensilien sind konstruktiv aufwendig gestaltete unterschiedliche Abschnitte vorgesehen, um die entsprechenden Gegenstände aufzunehmen.
Ausgehend von dem oben beschriebenen Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung eine Ablage anzubieten, die universell für Warenträger mit ganz unterschiedlichen Formen eingesetzt werden kann. Dabei soll die Ablage einfach und kostengünstig herzustellen sein und es ermöglichen, dass die unterschiedlich geformten Warenträger schnell und problemlos der Ablage entnommen und definiert wieder abgelegt werden können.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1.
Die in Anspruch 1 beschriebene Anordnung zur definierten Ablage von unterschiedlich geformten Warenträgern umfasst mindestens eine Ablagevorrichtung und einen mit der Ablagevorrichtung fest verbundenen Ablageboden. Die mindestens eine Ablagevorrichtung und der Ablageboden sind in einem definierten Winkel a zueinander angeordnet und in Form einer Winkelleiste ausgebildet, wobei die Anordnung im Raum mit Hilfe einer Halterung so ausgerichtet ist, dass die mindestens eine Ablagevorrichtung und der Ablageboden im Raum waagerecht angeordnet sind. Dabei zeigt die mindestens eine Ablagevorrichtung zum Benutzer hin und bildet einen definierten Winkel ßl in Bezug auf die Horizontalebene aus, während der Ablageboden vom Benutzer weg zeigt und einen definierten Winkel ß2 zur der als Bezug gewählten Horizontalebene ausbildet. Gekennzeichnet ist die Anordnung dadurch, dass der Ablageboden als durchgehende Fläche ausgebildet ist und die mindestens eine Ablagevorrichtung aus einzelnen, nebeneinander angeordneten, durch Aussparungen voneinander getrennten, einen flachen Aufnahmebereich aufweisenden Ablagestegen aufgebaut ist.
Die Winkelleiste aus Ablageboden und mindestens einer Ablagevorrichtung zeigt vorzugsweise mit dem Scheitel des von der mindestens einen Ablagevorrichtung und dem Ablageboden gebildeten Winkels a nach unten, so dass der Scheitel des Winkels a den tiefsten Punkt der Anordnung bildet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass der zwischen der mindestens einen Ablagevorrichtung und dem Ablageboden ausgebildete Winkel a 90° und der Winkel ßl 10° bis 90° beträgt. Die rechtwinklige Anordnung hat den Vorteil, dass zylindrische Warenträger, wie z.B. Flaschen oder Streudosen, beim Ablegen auf die Ablagevorrichtung aufgrund des sich durch die räumliche Anordnung der Ablagevorrichtung ergebenden Gefälles auf den Ablageboden herunterrutscht und dort mit seinem Boden flächig aufsitzt, während der Warenträger gleichzeitig mit seinem Körper auf der Ablagevorrichtung zwischen zwei benachbarten Ablagestegen liegt und von diesen in dem von den Aussparungen gebildeten freien Raum gehalten wird, so dass ein stabile und definierte Ablage des Warenträgers resultiert. Die Breite der Aussparungen muss dazu selbstverständlich kleiner als der Durchmesser der Warenträger sein, so dass diese von den Ablagestegen gehalten werden und nicht durchrutschen können.
Die aus der mindestens einer Ablagevorrichtung und dem Ablageboden gebildete Winkelleiste ist vorteilhaft aus einem Stück gefertigt, was sich für den Fachmann fertigungstechnisch anbietet, da beispielsweise bei der Verwendung von Edelstahlblechen als Material für die Ablagevorrichtung ein einfaches Umformen oder Biegen eines
entsprechend vorbereiteten flachen Bleches zur endgültigen Form der Anordnung führt. Die Ablagevorrichtung, die aus einzelnen, nebeneinander angeordneten, durch Aussparungen voneinander getrennten Ablagestegen aufgebaut ist, wird vorgefertigt, indem die Aussparungen beispielsweise mit einem Laser aus dem Blech geschnitten werden. Das Blech, wobei es sich beispielsweise um ein 2 mm Edelstahlblech handeln kann, wird anschließend zu der gewünschten Winkelleiste gebogen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Anordnung zusätzlich eine Rückwand, die an der Längskante der Ablagebodens gegenüberliegend zur mindestens einen Ablagevorrichtung angeordnet ist. Auch die Anordnung mit Rückwand ist vorzugsweise aus einem Stück gefertigt, wobei das flache Ausgangsblech zu einem U-Profil gebogen wird. Dabei besteht die Ablagevorrichtung wieder aus einzelnen, durch Aussparungen voneinander getrennten Ablagestegen, während der Ablageboden und die Ablagerückwand vorzugsweise als durchgehende Flächen ausgebildet sind, was allerdings für die Rückwand nicht zwingend ist, da auch Ausführungsformen mit einer Rückwand, die aus durch Aussparungen voneinander getrennten Stegen aufgebaut ist, Vorteile haben können. Die zusätzliche Rückwand hat bei der Verwendung der Anordnung im Gastronomiebetrieb, wo beispielsweise Gastronormbehälter (GN-Behälter) eingesetzt werden, den Vorteil, dass die genormten Behälter bei einem entsprechend ausgewählten Abstand zwischen der Ablagevorrichtung und der Rückwand formschlüssig in die Anordnung eingeschoben werden können, so dass die GN-Behälter zwischen den Ablagestegen leicht fixiert sind, was die Benutzung der GN-Behälter als Vorratsbehälter enorm erleichtert. Diese Fixierung kann durch eine aus Stegen aufgebaute Rückwand zusätzlich optimiert werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Anordnung ist diese im Raum so ausgerichtet, dass der Scheitel des Winkels a zwischen der mindestens einen Ablagevorrichtung und dem Ablageboden den tiefsten Punkt der Anordnung bildet. Die Winkelleiste ist dabei vorzugsweise in Bezug auf die Horizontalebene gekippt, wobei der Winkel ßl zwischen der mindestens einen Ablagevorrichtung und der Horizontalebene vorteilhaft 20° bis 90°, vorzugsweise 40° bis 80° beträgt. Dieser Winkel ßl kann in Abhängigkeit von dem Einsatzbereich der Anordnung variieren. Im Gastronomiebereich, der im vorliegenden Fall als Beispiel ausgewählt wurde, beträgt der Winkel ßl besonders bevorzugt 60°, da bei diesem relativ steilem Neigungswinkel die häufig eingesetzten
Warenträger, wie z.B. Flaschen, Quetschflaschen oder Streudosen immer noch leicht zugänglich sind und der Ablage problemlos entnommen werden können, aber auch die GN- Behälter in der Ablage nur wenig von der senkrechten Lage abweichen, so dass das Füllvolumen der Behälter ausreichend genutzt werden kann.
Aus der oben beschriebenen räumlichen Ausrichtung für die Anordnung ergibt sich bei einem rechten Winkel a zwangsläufig, dass der Winkel ß2 zwischen dem Ablageboden und der Horizontalebene vorteilhaft 0° bis 70°, vorzugsweise 10° bis 50°, besonders bevorzugt 30°, beträgt. Da die Horizontalebene als Bezug gewählt wurde, beträgt die Summe der Winkel a, ßl und ß2 180°, was für die besonders bevorzugte Anwendung im oben beschriebenen Gastronomiebereich mit den Winkeln a - 90° und ßl - 60° bedeutet, dass der Winkel ß2 vorzugsweise 30° beträgt.
Es ist selbstverständlich, dass die Dimensionen der Anordnung je nach Anwendungsbereich und den vorliegenden räumlichen Gegebenheiten variieren können. Dies trifft für die Breite und Länge der Ablagevorrichtung, die Breite und Abstände der Ablagestege, die Breite und Tiefe des Ablagebodens, aber auch insbesondere für die Länge der gesamten Anordnung zu, die je nach Anzahl der zu verwendenden Warenträger und nach dem vorgegebenen Platzangebot am Einsatzort variiert werden kann. Gerade im Gastronomiebereich ist das Platzangebot häufig begrenzt, so dass bei einer vorteilhaften Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung die Anordnung mehrere übereinander angeordnete Ablagevorrichtungen umfasst, wobei die mehreren Ablagevorrichtungen einen gemeinsamen Ablageboden aufweisen. Mit dieser Ausführungsform kann nicht nur Platz gespart werden, sondern es gelingt auch, die Warenträger an dem Ort zu konzentrieren, wo sie direkt eingesetzt werden, wie z.B. über dem Herd oder der Anrichte in einer Restaurantküche.
Eine ganz entscheidende Aufgabe, um die erfindungsgemäße Idee umzusetzen, kommt der Halterung zur Ausrichtung der erfindungsgemäßen Anordnung zu. Die erfindungsgemäße Anordnung unterscheidet sich von konventionellen Ablagen insbesondere dadurch, dass die Ablagevorrichtung im Regelfall eine Schräge mit einem definierten Neigungswinkel ausbildet, mit dem die Ablagevorrichtung deutlich aus der Horizontalebene hervorsteht und der es ermöglicht, dass die abgelegten Warenträger aufgrund ihres Eigengewichts auf den Ablageboden herunterrutschen und dort die gewünschte definierte Position einnehmen. Für
den Fachmann bieten sich in Abhängigkeit von den jeweiligen örtlichen Gegebenheiten zahlreiche Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Anordnung im Raum zu positionieren. Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Anordnung mindestens ein Winkeleisen als Träger für die Anordnung umfasst, wobei die Ausrichtung der Anordnung im Raum durch den Winkel des mindestens einen Winkeleisens vorgegeben ist, wobei das mindestens eine Winkeleisen an einer Wand, einer Arbeitsplatte, einer Decke, unter dem Boden eines Hängeschranks oder einer anderen passenden Fläche befestigt sein kann. Dabei kann als Anlagefläche für das Winkeleisen selbstverständlich auch ein weiterer Einrichtungsgegenstand in der Küche dienen, der möglicherweise im Zusammenhang mit dem Einsatz der Warenträger benutzt wird.
Eine Weiterentwicklung des oben beschriebenen Ablagesystems ist eine Kombination der erfindungsgemäßen Anordnung mit mindestens einem Erweiterungsmodul, wobei das mindestens eine Erweiterungsmodul einen Befestigungssteg mit einer flach ausgebildeten, zu einem ebenfalls flach ausgebildeten Aufnahmebereich der Anordnung korrespondierende Anschlagfläche aufweist, wobei der Befestigungssteg darüber hinaus ein Befestigungsmittel aufweist, womit das mindestens eine Erweiterungsmodul mit der Anordnung verbindbar ist. Diese Kombination eröffnet zahlreiche Möglichkeiten, die Anordnung individuell zu erweitern und zu variieren, indem beliebige Erweiterungsmodule auf die Ablagestege der Ablagevorrichtung oder die Ablagerückwand ein- oder aufgesteckt werden. Dabei können die Erweiterungsmodule individuell für bestimmte Gegenstände, Utensilien oder Zubehör konzipiert sein, die im Zusammenhang mit dem Einsatz der Warenträger gebraucht und eingesetzt werden. Um beim Beispiel der Gastronomie zu bleiben, können das Handtuchhalter, Halterungen für Messer, Bons oder auch Deckel der GN-Behälter sein. Derartige Kombinationen mit Erweiterungsmodulen werden im Folgenden noch anhand von Zeichnungen ausführlicher erläutert.
Die Befestigung der Erweiterungsmodule selber beruht auf dem Prinzip, dass der Befestigungssteg mit seiner Anschlagfläche an einem flach ausgebildeten Aufnahmebereich der Anordnung anliegt und dabei mit Hilfe des Befestigungsmittels mit der Anordnung verbunden ist. Dafür kommen unterschiedliche Befestigungsmittel in Frage. Die einfachste Lösung ist, dass das Ende des Befestigungsstegs als Befestigungsbügel ausgebildet ist, mit dem das Erweiterungsmodul beispielsweise auf einen aus der Horizontalebene
hervorstehenden Aufnahmesteg oder eine vertikal ausgerichtete Rückwand aufgesteckt werden kann. Als weitere mögliche Befestigungsmittel kommen Befestigungslaschen, die beispielsweise in einen Aufnahmeschlitz im Aufnahmebereich so eingesteckt werden, dass die Anschlagfläche des Befestigungsstegs am flach ausgebildeten Aufnahmebereich der Anordnung anliegt, während die Befestigungslasche auf der Rückseite des Aufnahmebereichs anliegt. Möglich ist auch eine Befestigungsklammer, mit der das Erweiterungsmodul auf eine flache Aufnahmefläche aufgesteckt wird. Auch diese Ausführungsformen werden im Folgenden noch anhand von Zeichnungen ausführlicher erläutert.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das mindestens eine Erweiterungsmodul ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Handtuchhalter, einer Ablage, einer Lampe, einer Aufnahme für Küchengeräte, einer Aufnahme- und/oder Befestigungsleiste für Küchenzubehör und Küchenutensilien, wie z.B. Messer, Bons, GN- Deckel und Beschriftungen, oder auch einer Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6. Im letztgenannten Fall bedeutet das, dass die erfindungsgemäße Anordnung mit einer weiteren erfindungsgemäßen Anordnung erweitert ist. Auf diese Weise können beispielsweise bei begrenztem Platzangebot zwei Anordnungen untereinander eingesetzt werden, wobei die erste Anordnung als Halterung für die zweite Anordnung dient, die mit der ersten Anordnung mit Hilfe eines Befestigungsstegs und einem Befestigungsmittel verbunden ist.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sehen vor, dass insbesondere die Ablagestege auf das mindestens eine Erweiterungsmodul abgestimmte Funktionselemente aufweisen, wobei die Funktionselemente zur Arretierung und Anpassung des mindestens einen Erweiterungsmoduls an den Aufnahmebereich des Ablagestegs vorgesehen sind. Diese Funktionselemente können vertikale oder horizontale Einhängeschlitze, Aussparungen, punktuelle oder lineare Erhöhungen, Stege, und/oder Leitbleche umfassen. Auch dieser Ausgestaltungen werden später anhand von Zeichnungen ausführlicher erläutert.
Im Rahmen dieser Weiterentwicklungen und Ergänzungen wurde gefunden, dass auch eine Ausrichtung der Anordnung mit einem Winkel ßl von 90° vorteilhaft sein kann, wenn die Anordnung gleichzeitig eine Ablagerückwand umfasst. Bei der oben genannten Ausrichtung ist der Ablageboden horizontal angeordnet, während die Ablagevorrichtung und die
Ablagerückwand parallel zueinander angeordnet sind und vertikal nach oben zeigen. Da die Ablagevorrichtung mit den einzelnen, durch Aussparungen voneinander getrennten Ablagestegen senkrecht steht, kann die Anordnung mit dieser räumlichen Ausrichtung genutzt werden, um GN-Behälter zwischen der Ablagevorrichtung und der Rückwand auf dem Ablageboden abzustellen, wobei die GN-Behälter mit ihren Ausbuchtungen in den freien Raum zwischen zwei benachbarten Ablagestegen vorstehen und damit fixiert sind. Die Anordnung ist bei dieser Nutzungsweise zwar für die Ablage von Flaschen nur noch bedingt geeignet, hat jedoch gegenüber konventionellen Halterungen für GN-Behälter den Vorteil, dass zusätzlich auf die aus glatten Blechen geformten Ablagestege und die Ablagerückwand die oben geschilderten Erweiterungsmodule aufgesetzt werden können, wodurch die Anwendungsbreite der Anordnung über die GN-Behälter hinaus erweitert wird. Hier kann dann beispielsweise auch als zusätzliche Ablage eine Anordnung aufgesteckt werden, die der erfindungsgemäßen Anordnung zur definierten Ablage von Warenträgern entspricht und mindestens eine Ablagevorrichtung und einen Ablageboden umfasst, wobei der Ablageboden wieder als durchgehende Fläche ausgebildet ist und die Ablagevorrichtung aus einzelnen, nebeneinander angeordneten, durch Aussparungen voneinander getrennten, einen flachen Aufnahmebereich aufweisenden Ablagestegen aufgebaut ist. Diese zweite Anordnung kann dann beispielsweise mit Hilfe von Befestigungsbügeln auf die Ablagestege der ersten Anordnung aufgesteckt werden, wobei dann über die Befestigungsbügel, die an dem Ablageboden oder der Ablagerückwand angeordnet sind, für die zweite Anordnung wieder der besonders vorteilhafte Winkel ß2 von 30° realisiert werden kann, der für die Ablage von Quetsch- oder anderen Flaschen prädestiniert ist. Ein weiterer Vorteil dieser 90°- Ausrichtung ist, dass die Anordnung gleichwertig von zwei Seiten genutzt werden kann, wobei dann sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite Erweiterungsmodule angeordnet werden können.
BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Im Folgenden wird die vorgeschlagene Anordnung anhand von ausgesuchten Beispielen mit Hilfe von Zeichnungen ausführlich erläutert. Es ist selbstverständlich, dass diese Beispiele keinesfalls als Einschränkungen zu sehen sind, sondern lediglich dazu dienen, das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung zu erklären. Dabei zeigen
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer konventionellen Halterung für Flaschen,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer konventionellen Ablage für Streudosen,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung einer konventionellen Halterung für GN- Behälter,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht der vorgeschlagenen Anordnung zur definierten Ablage von unterschiedlichen Warenträgern in Form einer einfachen Winkelleiste,
Figur 5 eine perspektivische Ansicht der vorgeschlagenen Anordnung zur definierten Ablage von unterschiedlichen Warenträgern mit Rückwand,
Figur 6 eine perspektivische Ansicht der vorgeschlagenen Anordnung zur definierten Ablage von unterschiedlichen Warenträgern mit zwei Ablagevorrichtungen,
Figur 7 eine schematische Darstellung der Winkelverhältnisse in Bezug auf die räumliche Ausrichtung der vorgeschlagenen Anordnung zur definierten Ablage von unterschiedlichen Warenträgern,
Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer mit Warenträgern belegten Anordnung zur Ablage von unterschiedlichen Warenträgern,
Figur 9 Beispiele für Erweiterungsmodule,
Figur 10 eine perspektivische Ansicht der vorgeschlagenen Anordnung mit unterschiedlichen Warenträgern und Erweiterungsmodulen,
Figur 11 eine perspektivische Darstellung der vorgeschlagenen Anordnung mit unterschiedlichen Varianten der Ablagestege,
Figur 12 eine perspektivische Ansicht der vorgeschlagenen Anordnung mit weiteren Ablagestegvarianten und zusätzlichen Erweiterungsmodulen und
Figur 13 eine perspektivische Ansicht einer Kombination von zwei Ablageanordnungen mit zusätzlichen Erweiterungsmodulen.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen konventionelle Halterungen und Ablagen für Warenträger 20, wobei die Figur 1 als Beispiel für den Stand der Technik eine Quetschflasche 21 zeigt, die in
einem konventionellen Halter für Flaschen abgestellt ist. Gegenstand der Figur 2 ist ein Regal für eine Streudose 22 nach dem Stand der Technik. In der Figur 3 ist eine konventionelle Halterung für Gastronormbehälter (GN-Behälter) 23 zu sehen.
Die Figur 4 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die einfachste Ausführungsform für die erfindungsgemäße Anordnung 1 zur definierten Ablage von unterschiedlich geformten Warenträgern 20. Die Anordnung 1 umfasst eine Ablagevorrichtung 2 und einen mit der mindestens einen Ablagevorrichtung 2 fest verbundenen Ablageboden 3, wobei die mindestens eine Ablagevorrichtung 2 und der Ablageboden 3 in einem definierten Winkel a zueinander angeordnet und in Form einer Winkelleiste ausgebildet sind. Der Ablageboden 3 ist als durchgehende Fläche ausgebildet, während die Ablagevorrichtung 2 aus einzelnen, nebeneinander angeordneten, durch Aussparungen 10 voneinander getrennten, einen flachen Aufnahmebereich aufweisenden Ablagestegen 30 aufgebaut ist. Der Abstand zwischen den Ablagestegen 30 ist kleiner als der Durchmesser der auf der Anordnung abzulegenden Warenträger und so gewählt, dass die Warenträger 20 zwischen zwei Ablagestegen 30 abgelegt werden können, wobei die Warenträger 20 seitlich an den Ablagestegen 30 anliegen und ein Teil des Volumens der Warenträger 20 von dem durch die Aussparungen 10 gebildeten freien Raum zwischen den Ablagestegen 30 aufgenommen wird. Die Anordnung 1 ist mit Hilfe einer Halterung so ausgerichtet ist, dass die Ablagevorrichtung 2 und der Ablageboden 3 im Raum waagerecht angeordnet sind, wobei die Ablagevorrichtung 2 zum Benutzer hin zeigt und einen definierten Winkel ßl zur Horizontalebene ausbildet und der Ablageboden 3 vom Benutzer weg zeigt und dabei einen definierten Winkel ß2 zur Horizontalebene ausbildet. Diese räumliche Ausrichtung ist bei der gewählten perspektivischen Darstellung lediglich angedeutet und wird später in der Figur 7 anhand einer schematischen Darstellung der Winkelverhältnisse konkretisiert. Zwischen der Ablagevorrichtung 2 und dem Ablageboden 3 ist im vorliegenden Fall ein Winkel a von 90° ausgebildet, wobei der Scheitel 15 des Winkels a (4) den tiefsten Punkt der Anordnung 1 ausmacht und die Warenträger aufgrund der Schwerkraft beim Ablegen in die gewünschte Position in den Winkel a (4) zwischen Ablageboden 3 und Ablagevorrichtung 2 rutschen. Die vorliegende Darstellung verdeutlicht das unkomplizierte Konzept für die Anordnung 1, die leicht aus einem Stück gefertigt werden kann, wobei dann beispielsweise die Aussparungen
10 vorab per Laser in ein flaches Edelstahlblech geschnitten werden, das anschließend zur angestrebten Winkelleiste gebogen wird.
Die Figur 5 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 1, die zusätzlich eine Rückwand 11 umfasst, wobei die Rückwand 11 an der Längskante des Ablagebodens 3 parallel zur Ablagevorrichtung 2 angeordnet ist, die wieder aus einzelnen, nebeneinander angeordneten, flach ausgebildeten Ablagestegen 30 aufgebaut ist. Auch diese Anordnung 1 kann auf einfache Weise aus einem flachen Blech geformt werden, wenn vorab die Aussparungen 10 per Laser in das Blech geschnitten wurden. Die Anordnung 1 hat in diesem Fall eine U-Form, wobei die zusätzliche Rückwand 11 zum Beispiel dafür vorgesehen ist, GN- Behälter zwischen Rückwand 11 und Ablagevorrichtung 2 einzuklemmen und zu fixieren.
Gegenstand der Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei die Anordnung 1 zwei übereinander angeordnete Ablagevorrichtungen 2 umfasst, womit die Kapazität der Anordnung bei gleichbleibender Breite verdoppelt wird. Die obere Ablagevorrichtung 2 dient dabei gleichzeitig als Rückwand für die untere Anordnung, wobei beide Anordnungen einen gemeinsamen Ablageboden 3 aufweisen. Die aus einzelnen Ablagestegen 30 aufgebaute Rückwand hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Aussparungen gleichzeitig als Aufnahmen für in die untere Ablagevorrichtung 2 abgestellte Behälter dienen können, so dass diese genauer und definierter abgesetzt werden können.
In der Figur 7 wird die räumliche Ausrichtung der erfindungsgemäßen Anordnung 1 in einer Schnittdarstellung ausführlich erläutert. Dabei wird die aus Ablagevorrichtung 2, Ablageboden 3 und Rückwand 11 bestehende Anordnung 1 mit Hilfe einer Halterung 6, mit der die Anordnung 1 fest verbunden ist, im Raum fixiert. Im vorliegenden Fall ist die Halterung 6 ein Winkeleisen 12, das an einer Wand 14 montiert ist. Entscheidend für den Einsatz der Anordnung im Alltag ist die Ausrichtung in Bezug auf die Horizontalebene 9, die in der vorliegenden Darstellung als gestrichelte Linie eingezeichnet ist. Die Figur 7 stellt eine besonders bevorzugte Ausführungsform dar, bei der der Winkel a (4) zwischen Ablagevorrichtung 2 und Ablageboden (3) 90° beträgt. Gleichzeitig bildet die Ablagevorrichtung 2 mit der Horizontalebene 9 einen Winkel ßl (7) von 60°. Der Ablageboden 3 bildet mit der Horizontalebene 9 einen Winkel ß2 (8) von 30°. Diese räumliche Ausrichtung hat sich insbesondere im Gastronomiebereich bewährt, da die Ausrichtung der Ablagevorrichtung 2 mit 60° steil genug ist, dass die in der Ablage
abgestellten Behälter ausreichend gefüllt werden können, und das Gefälle des Ablagebodens 3 mit einem Winkel ß2 (8) von 30° ausreicht, um die auf dem Ablageboden 3 abgestellten Warenträger aufgrund ihres Gewichtes und der Schwerkraft in die gewünschte Position in Richtung des Scheitels 15 des Winkels a 4 zwischen zwei Ablagestegen 30 rutschen zu lassen. Der Scheitel 15 des Winkels a (4) bildet dabei den tiefsten Punkt der Anordnung 1. Bei dem ausgewählten Beispiel wird mit dem Winkel y (13) des Winkeleisens 12 die räumliche Ausrichtung der Anordnung 1 festgelegt. Unter der Voraussetzung, dass das Winkeleisen 12 an einer senkrechten Wand 14 montiert ist, würde der Winkel y (13) 120° betragen. Selbstverständlich können andere Halterungen 6 unter anderen Bedingungen eingesetzt werden. Wichtig ist letztendlich, dass die Anordnung 1 auf eine ganz bestimmte definierte Weise im Raum in Bezug auf die Horizontale 9 vorliegt, wobei die Ausrichtung im Raum je nach Einsatzgebiet variieren kann und selbstverständlich nach Möglichkeit so festgelegt wird, wie sie ergonomisch am günstigsten ist.
Die Figur 8 zeigt in der Perspektive eine mit Warenträgern 20 belegte einfache Anordnung 1 mit einer Rückwand 11, einem Ablageboden 3 und einer Ablagevorrichtung 2, die aus einzelnen Ablagestegen 30 aufgebaut ist. Als Beispiele für die eingesetzten Warenträger 20 sind Streudosen 22, Quetschflaschen 21 und GN-Behälter 23 ausgewählt, wobei die zylindrischen Quetschflaschen 21 und Streudosen 22 in den Aussparungen 10 zwischen zwei Ablagestegen 30 gelagert sind. Die GN-Behälter 23 liegen mit ihrem Rand auf der Ablagevorrichtung 2 und der Rückwand 11 und sitzen auf dem Ablageboden 3 auf, wobei die Ausbuchtung des GN-Behälters 23 in die Aussparung 10 der Ablagevorrichtung 2 eingreift, womit die Position des GN-Behälters 23 in der Anordnung 1 letztendlich fixiert ist. Dabei sind die GN-Behälter 23 in Längsrichtung eingesetzt. In diesem Zusammenhang soll noch erwähnt werden, dass die GN-Behälter in einer schmaleren Anordnung 1 mit weniger Tiefe vorteilhaft auch quer eingesetzt werden können, wobei dann die Aussparungen 10 von den GN- Behälter nicht mehr belegt werden, so dass die Breite der Stege 30 und der Aussparungen 10 den Durchmessern der Quetschflaschen 21 und Streudosen 22 besser angepasst und reduziert werden kann, wodurch die Kapazität der Ablagevorrichtung erhöht wird.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Anordnung 1 umfassen mindestens ein Erweiterungsmodul 40, womit die Anwendungsbreite der Anordnung 1 enorm erweitert werden kann. So werden in der Figur 9 beispielhaft zwei
Erweiterungsmodule 40 dargestellt, an denen der systematische Aufbau der Erweiterungsmodule 40 allgemein erläutert werden soll. Bei den Beispielen handelt es sich um eine Ablage 46, die ähnlich aufgebaut ist wie die erfindungsgemäße Anordnung 1 selbst und einen Ablageboden 3 und eine Ablagevorrichtung 2 umfasst, sowie eine Aufnahme 49 für Küchenutensilien. Bei den Beispielen wurden bewusst sehr unterschiedliche Erweiterungsmodule 40 ausgewählt, um die gemeinsamen, auf die erfindungsgemäße Anordnung 1 zugeschnittenen Eigenschaften der Erweiterungsmodule 40 herauszuarbeiten. So umfasst das Erweiterungsmodul 40 prinzipiell einen Befestigungssteg 41 mit einer auf seiner Rückseite angeordneten, flach ausgebildeten Anschlagfläche 42, wobei die Anschlagfläche 42 zur Anlage an einen ebenfalls flach ausgebildeten Aufnahmebereich der Anordnung 1 vorgesehen ist. Der Befestigungssteg 41 umfasst zusätzlich ein Befestigungsmittel 43, womit das Erweiterungsmodul 40 mit der Anordnung 1 verbindbar ist. Bei den ausgewählten Beispielen ist das Befestigungsmittel 43 jeweils ein Befestigungsbügel 44, der beispielsweise auf die Rückwand 11 oder einen Befestigungssteg 30 der Anordnung 1 aufgesteckt werden kann. Nach dem Aufstecken des Befestigungsbügels 44 liegt die Anschlagfläche 42 des Erweiterungsmoduls 40 an der flach ausgebildeten Vorderseite der Rückwand 11 oder des Ablagestegs 30 an, womit das Erweiterungsmodul 40 an der Anordnung 1 fixiert ist. Bei der Darstellung der Ablage 46 weist der Bügel 44 an seiner Oberkante eine Aussparung auf, wodurch praktisch ein Doppelbügel mit zwei parallelen schmalen Bügeln 44 ausgebildet wird. Der Hintergrund dieser Maßnahme ist, den Bügel 44 für eine Reinigung leichter zugänglich zu machen, was gerade im Bereich der Gastronomie von großer Bedeutung ist. Der Einfachheit halber wurde für die weiteren Darstellungen jedoch ein einfacher Bügel ausgewählt.
Konkrete Beispiele für Erweiterungsmodule 40 werden in der Figur 10 vorgestellt. Diese perspektivische Darstellung zeigt als Basiselement eine erfindungsgemäße Anordnung 1 zur definierten Ablage von Warenträgern mit einer aus Ablagestegen 30 aufgebauten Ablagevorrichtung 2, einem Ablageboden 3 und einer Rückwand 11. Als Aufnahmeflächen für die Erweiterungsmodule 40 dienen die Vorderseiten der Rückwand 11 und der Ablagestege 30. Mit dieser Darstellung soll die enorme Anwendungsbreite der vorliegenden Erfindung verdeutlicht werden, weshalb eine Vielzahl von Möglichkeiten erfasst sind, die mit der Anordnung 1 in Kombination mit den Erweiterungsmodulen 40 realisiert werde können,
wobei auch hier noch einmal darauf hingewiesen werden soll, dass diese Beispiele keinesfalls als Einschränkungen zu sehen sind, sondern lediglich dazu dienen, das Grundprinzip der vorliegenden Erfindung in Kombination mit den Erweiterungen zu erläutern. Sämtliche in der vorliegenden Darstellung gezeigten Erweiterungsmodule 40 weisen als Befestigungsmittel 43 einen Befestigungsbügel 44 auf, mit dem die Erweiterungsmodule direkt oder indirekt auf die Rückwand 11 oder einen Ablagesteg 30 aufgesteckt sind. Im Einzelnen handelt es sich bei den Erweiterungsmodulen 40 um einen Handtuchhalter 47, ein Aufnahmebecher 49 für Küchengeräte, diverse unterschiedlich dimensionierte Ablagen 46, eine Leiste 50 für Beschriftungen, die mit zwei kurzen Befestigungsstegen 41 über zwei Ablagestege 30 mit der Anordnung 1 verbunden ist, eine Arbeitslampe 48, die mit einem Befestigungsbügel 44 auf die Rückwand 11 aufgesteckt ist und eine Aufnahmeleiste 51 für die Aufnahme von Deckeln 24 von GN-Behältern 23, wobei die Aufnahmeleiste 51 über zwei separate Befestigungsbügel 44 mit den Rückwand 11 der Anordnung 1 verbunden ist. In diesem Fall dienen die S-förmig ausgebildeten separaten Befestigungsbügel 44, die aufgrund ihrer S-Form eine zusätzliche, nach hinten verschobene Aufnahmefläche ausbilden, als Zwischenstücke, mit deren Hilfe ein Abstand zwischen der Anordnung 1 und der Aufnahmeleiste 51 verwirklicht werden kann, was in diesem Fall notwendig ist, da die GN-Behälter 23 mit ihrem oberen Rand auf der Rückwand 11 aufliegen und damit eine direkt an der Rückwand 11 angeordnete Aufnahmeleiste 51 für die Aufnahme der GN-Deckel 24 blockieren würden.
Sämtliche Erweiterungsmodule 40 in der Figur 10 sind mit Hilfe eines Befestigungsbügels 44 einfach auf die Rückwand 11 oder die Ablagestege 30 aufgesetzt, wobei die Gefahr bestehen kann, dass die Erweiterungsmodule 40 während der Arbeit mit der Anordnung 1 seitlich verrutschen. Um diese zu verhindern, wurden insbesondere die Ablagestege 30 weiterentwickelt. In der Figur 11 sind einige Weiterentwicklungen der Ablagestege 30 perspektivisch dargestellt sind, wobei die Ablagestege 30 Funktionselemente 31 aufweisen, die zur Arretierung und Anpassung der Erweiterungsmodule 40 an den Aufnahmebereich der Ablagestege 30 vorgesehen sind. Eine einfache Möglichkeit, das Verrutschen der Erweiterungsmodule 40 zu verhindern, besteht darin, die seitlichen oder oberen Kanten der Ablagestege 30 zu verbiegen, so dass quasi Stabilisierungsstege 33 entstehen, die ein seitliches Verrutschen unmöglich machen. Den gleichen Effekt kann man auf einfache Weise
auch dadurch erreichen, dass man die Ablagestege 30 an ihrer Oberkante mit Aussparungen 32 versieht, in die der Befestigungsbügel 44 des Erweiterungsmoduls 40 passgenau eingelegt wird. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht dabei vor, dass das Erweiterungsmodul 40 mit dem Befestigungsbügel 44 formschlüssig mit der Oberkante des Ablagestegs 30 abschließt, so dass auch mit Erweiterungsmodulen 40 besetzte Ablagestege 30 problemlos für die Ablage von Behältern mit überstehenden Rändern eingesetzt werden können. Zur Erklärung einer weiteren Möglichkeit der Arretierung eines Erweiterungsmoduls 40 ist in der Figur 11 ein separater Abschnitt eines Befestigungsstegs 41 mit einer Befestigungslasche 45 als Befestigungsmittel 43 dargestellt. Der Befestigungssteg 41 weist auf seiner Rückseite eine Anschlagfläche 42 auf, die nach dem Einführen der Befestigungslasche 45 in den Aufnahmeschlitz 34 an der Vorderseite des Ablagestegs 30 anliegt. Diese Darstellung dient gleichzeitig auch als Beispiel dafür, dass Erweiterungsmodule 40 mit alternativen Befestigungsmitteln 43 nach dem gleichen Verbindungsprinzip mit der erfindungsgemäßen Anordnung 1 verbunden werden können, wie die ausführlich mit Hilfe der Figuren 9 und 10 beschriebenen Erweiterungsmodule 40 mit den Befestigungsbügeln 44.
Die Figur 12 zeigt weitere Funktionselemente zur Verbesserung der Funktionalität und Effizienz der erfindungsgemäßen Anordnung 1, wobei mit dieser Darstellung in erster Linie aufgezeigt werden soll, wie die Ablage der Warenträger 20 mit Hilfe von Leitblechen 36, 51, 52, 53 gesteuert werden kann. Der Hintergrund ist, dass die Warenträger 20 beim Absetzen auf den Ablageboden 3 zwar aufgrund des Gefälles in Richtung des Ablagestegs 30 herunterrutschen, dann aber möglicherweise an der flachen Rückseite des Ablagestegs 30 liegen bleiben und sich nicht in die gewünschte stabile Position in der Aussparung 10 zwischen zwei Ablagestegen 30 positionieren. Auch hier gibt es wieder unterschiedliche Möglichkeiten, die Ablage der Warenträger 20 zu beeinflussen. So wird in der Figur 12 ein langes Leitblech 52 gezeigt, das quer über die Anordnung 1 gelegt wird und mit Befestigungsbügeln auf den Ablagesteg 30 und die Rückwand 11 aufgesteckt wird. Das Leitblech 52 besitzt eine bauchige, sich nach unten erweiternde Form, wodurch beispielsweise eine Quetschflasche 21 in Richtung Aussparung 10 gelenkt werden kann. Das gleiche gelingt auch mit kurzen runden Leitblechen 53, 54, die wie ein Erweiterungsmodul 40 auf den Ablagesteg 30 aufgesetzt werden, wobei die Leitbleche 53, 54 in das Innere der Ablage zeigen und aufgrund ihrer breiten runden Form beispielsweise eine Quetschflasche
21 beim Herunterrutschen auf dem Ablageboden 3 in Richtung Aussparung 10 lenken. Eine weitere elegante Möglichkeit besteht darin, dass am Ablagesteg 30 selber ein Leitblech 36 direkt integriert ist. Dabei weist die Oberkante des Ablagestegs 30 eine Ausbuchtung auf, die rechtwinklig in Richtung Rückwand 11 gebogen und zum Leitblech 36 umfunktioniert ist. Im Zusammenhang mit dieser Leitblechvariante wird in der Figur 12 auch auf eine weitere Möglichkeit der Arretierung eines Erweiterungsmoduls 40 aufmerksam gemacht. So besitzt der Ablagesteg 30 auf Höhe des Biegungsknicks des Leitbleches 36 einen Aufnahmeschlitz 35, in den der Befestigungsbügel 44 eines Erweiterungsmoduls 40 eingelegt werden kann.
In der Figur 13 ist eine Anordnung 1 mit einem horizontal ausgerichteten Ablageboden 3 zu sehen. Da die Ablagevorrichtung und die Rückwand bei dieser Ausrichtung senkrecht stehen, wird die Anordnung 1 genutzt, um GN-Behälter zwischen der Ablagevorrichtung und der Rückwand auf dem Ablageboden abzustellen. Die Anordnung 1 ist bei dieser Nutzungsweise zwar für die Ablage von Flaschen nur noch bedingt geeignet, hat jedoch gegenüber konventionellen Halterungen für GN-Behälter den Vorteil, dass zusätzlich auf die aus glatten Blechen geformten Ablagestege und die Ablagerückwand die oben geschilderten Erweiterungsmodule 40 aufgesetzt werden können, wodurch die Anwendungsbreite der Anordnung 1 über die GN-Behälter 23 hinaus erweitert wird. Im vorliegenden Fall wurde als Erweiterungsmodul 40 beispielsweise auf der rechten Seite eine zusätzliche Anordnung 1 als Ablage aufgesteckt, für die dann wieder der ergonomisch ideale Winkel 16 von 60° zwischen Ablagevorrichtung 2 und der Horizontalen 9 realisiert werden kann. Die Anordnung 1 kann beidseitig genutzt werden, wobei auf der gegenüberliegenden Seite einzelne Ablagen 46 als Erweiterungsmodule 40 angeordnet sind, für die dann der Winkel 18 von 30° zwischen Ablageboden und Horizontale 9 verwirklicht ist.
Auch wenn sich für den Fachmann angesichts der Anwendungsbreite der vorliegenden Erfindung beim Betrachten der oben beschriebenen Figuren weitere technische Varianten ergeben mögen, um das Erfindungsprinzip zu verwirklichen, sollten diese unter die im Anhang aufgeführten Ansprüche fallen, deren Hauptgegenstand eine Anordnung zur ergonomischen Ablage von unterschiedlich geformten Warenträgern ist, wobei die Anordnung 1 durch Erweiterungsmodule 40 vielfältig erweiterbar ist, wobei die Erweiterungsmodule 40 nach einem einheitlichen Verbindungsprinzip mit der Anordnung 1 verbunden werden können.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Anordnung zur Ablage von Warenträgern
2 Ablagevorrichtung
3 Ablageboden
4 Winkel a
5 Winkelleiste
6 Halterung
7 Winkel ßl
8 Winkel ß2
9 Horizontalebene
10 Aussparung
11 Rückwand
12 Winkeleisen
13 Winkel y
14 Wand
15 Scheitel des Winkels a
16 60°-Winkel
17 90°-Winkel
18 30°-Winkel
20 Warenträger
21 Quetschflasche
22 Streudose
23 GN-Behälter
30 Ablagesteg
31 Funktionselement
32 Aussparung
33 Stabilisierungssteg
34 Aufnahmeschlitz
35 Aufnahmeschlitz
36 Leitblech
40 Erweiterungsmodul
Befestigungssteg
Anschlagfläche
Befestigungsmittel
Befestigungsbügel
Befestigungslasche
Ablage
Handtuchhalter
Lampe
Aufnahme für Küchengeräte
Befestigungsleiste (für Beschriftungen u.a.m.)
Aufnahmeleiste für Zubehör
Leitblech (lang)
Leitblech (kurz)
Leitblech (kurz)
Claims
1. Anordnung (1) zur definierten Ablage von unterschiedlich geformten Warenträgern (20), wobei die Anordnung (1) mindestens eine Ablagevorrichtung (2) und einen mit der mindestens einen Ablagevorrichtung (2) fest verbundenen Ablageboden (3) umfasst, wobei die mindestens eine Ablagevorrichtung (2) und der Ablageboden (3) in einem definierten Winkel a (4) zueinander angeordnet und in Form einer Winkelleiste ausgebildet sind, wobei die Anordnung (1) im Raum mit Hilfe einer Halterung (6) so ausgerichtet ist, dass die mindestens eine Ablagevorrichtung (2) und der damit verbundene Ablageboden (3) im Raum waagerecht angeordnet sind, wobei die mindestens eine Ablagevorrichtung (2) zum Benutzer hin zeigt und einen definierten Winkel ßl (7) zur Horizontalebene (9) ausbildet und der Ablageboden (3) vom Benutzer weg zeigt und einen definierten Winkel ß2 (8) zur Horizontalebene (9) ausbildet, dad urch geken nzeich net, dass der Ablageboden (3) als durchgehende Fläche ausgebildet ist und die mindestens eine Ablagevorrichtung (2) aus einzelnen, nebeneinander angeordneten, durch Aussparungen (10) voneinander getrennten, einen flachen Aufnahmebereich aufweisenden Ablagestegen (30) aufgebaut ist.
2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dad urch geken nzeich net, dass der zwischen der mindestens einen Ablagevorrichtung (2) und dem Ablageboden (3) ausgebildete Winkel a (4) 90° beträgt.
3. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dad urch geken nzeich net, dass die Anordnung (1) eine Rückwand (11) umfasst, wobei die Rückwand (11) an der Längskante des Ablagebodens (3) parallel zur mindestens einen Ablagevorrichtung (2) und gegenüberliegend zu ihr angeordnet ist.
4. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dad urch geken nzeich net, dass die Anordnung (1) aus einem Stück gefertigt ist. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dad urch geken nzeich net, dass der Winkel ßl (7) zwischen der mindestens einen Ablagevorrichtung (2) und der Horizontalebene (9) 20° bis 90° beträgt. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dad urch geken nzeich net, dass der Winkel ß2 (8) zwischen dem Ablageboden (2) und der Horizontalebene (9) 0° bis 70° beträgt. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dad urch geken nzeich net, dass die Anordnung (1) mehrere übereinanderliegende und parallel zueinander angeordnete Ablagevorrichtungen (2) umfasst, wobei die mehreren Ablagevorrichtungen (2) einen gemeinsamen Ablageboden (3) aufweisen. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dad urch geken nzeich net, dass die Halterung (6) zur Ausrichtung der Anordnung (1) im Raum mindestens ein Winkeleisen (12) als Träger für die Anordnung (1) umfasst, wobei die Ausrichtung der Anordnung (1) im Raum durch den Winkel y (13) des mindestens einen Winkeleisens (12) vorgegeben ist. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dad urch geken nzeich net, dass das mindestens eine Winkeleisen (12) an einer Wand, einer Arbeitsplatte, einer Decke, dem Boden eines Hängeschrankes oder einer anderen passenden Fläche befestigt ist.
Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dad urch geken nzeich net, dass die Anordnung mindestens ein Erweiterungsmodul (40) umfasst, wobei das mindestens eine Erweiterungsmodul (40) einen Befestigungssteg (41) mit einer flach ausgebildeten, zu einem ebenfalls flach ausgebildeten Aufnahmebereich der Anordnung (1) korrespondierenden Anschlagfläche (42) aufweist, wobei der Befestigungssteg (41) ein Befestigungsmittel (43) umfasst, womit das mindestens eine Erweiterungsmodul (40) mit der Anordnung (1) verbindbar ist. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dad urch geken nzeich net, dass das Befestigungsmittel ein Befestigungsbügel (44), eine Befestigungslasche (45), ein Befestigungshaken oder eine Befestigungsklammer ist. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dad urch geken nzeich net, dass das mindestens eine Erweiterungsmodul (40) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einer Ablage (46), einem Handtuchhalter (47), einer Lampe (48), einer Aufnahme für Küchengeräte (49), einer Aufnahme- und/oder Befestigungsleiste (50, 51) für Küchenzubehör und Küchenutensilien, wie z.B. Messer, Bons, GN-Deckel und Beschriftungen, sowie einer Anordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6. Anordnung (1) nach Anspruch 11 oder 12, dad urch geken nzeich net, dass die Ablagestege (30) auf das mindestens eine Erweiterungsmodul (40) abgestimmte Funktionselemente (35) aufweisen, wobei die Funktionselemente (35) zur Arretierung und Anpassung des mindestens einen Erweiterungsmoduls (40) an den Aufnahmebereich des Ablagestegs (30) vorgesehen sind. Anordnung (1) nach Anspruch 12, dad urch geken nzeich net, dass
die Funktionselemente (31) vertikale oder horizontale Einhängeschlitze (34, 35), Aussparungen (32), punktuelle oder lineare Erhöhungen, Rastelemente, Stabilisierungsstege (33) und/oder Leitbleche (36) umfassen.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102022004010.7 | 2022-10-26 | ||
DE102022004010 | 2022-10-26 | ||
DE102023102537.6 | 2023-02-02 | ||
DE102023102537.6A DE102023102537A1 (de) | 2022-10-26 | 2023-02-02 | Anordnung zur definierten Ablage von Warenträgern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2024088462A1 true WO2024088462A1 (de) | 2024-05-02 |
Family
ID=88237473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2023/100699 WO2024088462A1 (de) | 2022-10-26 | 2023-09-18 | Anordnung zur definierten ablage von warenträgern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2024088462A1 (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1892349A (en) * | 1929-12-03 | 1932-12-27 | Johnsen Charles Adolph | Spice can holder |
DE680721C (de) * | 1937-07-07 | 1939-09-05 | Albert Kihm | Behaelter mit geschlitzter Vorderwand zum Halten und Aufbewahren von Herdringen |
DE19717815C1 (de) | 1997-03-25 | 1998-08-27 | Wilfried Poellet | Arbeitsplatz-Ablage |
DE20004487U1 (de) | 2000-03-13 | 2000-06-15 | Enorm-Schmidt Beschläge GmbH & Co KG, 42477 Radevormwald | Küchenablage |
DE20116861U1 (de) | 2001-03-01 | 2002-01-24 | Hörtnagl, Alexander, Fulpmes | Vorrichtung zur Aufnahme von Dosen, insbesondere Gewürzdosen, Gläsern u.ä. Teilen aus Küche und Bad |
DE10023203A1 (de) | 2000-05-06 | 2003-12-04 | Poellet Wilfried | Arbeitsplatz-Ablage |
USD509691S1 (en) * | 2003-08-28 | 2005-09-20 | Doran Gerald H | Container storage organizer |
DE202008004657U1 (de) | 2008-04-04 | 2009-08-13 | Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg | Ablagevorrichtung mit an Längsträgern gelagerten Ablageelementen |
US10863868B1 (en) * | 2019-05-24 | 2020-12-15 | Carrick J. Pierce | Modular container holder |
-
2023
- 2023-09-18 WO PCT/DE2023/100699 patent/WO2024088462A1/de unknown
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1892349A (en) * | 1929-12-03 | 1932-12-27 | Johnsen Charles Adolph | Spice can holder |
DE680721C (de) * | 1937-07-07 | 1939-09-05 | Albert Kihm | Behaelter mit geschlitzter Vorderwand zum Halten und Aufbewahren von Herdringen |
DE19717815C1 (de) | 1997-03-25 | 1998-08-27 | Wilfried Poellet | Arbeitsplatz-Ablage |
DE20004487U1 (de) | 2000-03-13 | 2000-06-15 | Enorm-Schmidt Beschläge GmbH & Co KG, 42477 Radevormwald | Küchenablage |
DE10023203A1 (de) | 2000-05-06 | 2003-12-04 | Poellet Wilfried | Arbeitsplatz-Ablage |
DE20116861U1 (de) | 2001-03-01 | 2002-01-24 | Hörtnagl, Alexander, Fulpmes | Vorrichtung zur Aufnahme von Dosen, insbesondere Gewürzdosen, Gläsern u.ä. Teilen aus Küche und Bad |
USD509691S1 (en) * | 2003-08-28 | 2005-09-20 | Doran Gerald H | Container storage organizer |
DE202008004657U1 (de) | 2008-04-04 | 2009-08-13 | Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg | Ablagevorrichtung mit an Längsträgern gelagerten Ablageelementen |
US10863868B1 (en) * | 2019-05-24 | 2020-12-15 | Carrick J. Pierce | Modular container holder |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011055413B3 (de) | Transportwagen, insbesondere für Sterilgut | |
EP0551315B1 (de) | Ablage- und transportsystem, insbesondere für gastronomiezwecke | |
DE102023102537A1 (de) | Anordnung zur definierten Ablage von Warenträgern | |
EP2476341B1 (de) | Schublade oder Schubladeneinsatz | |
EP1856339A1 (de) | Becken od. dgl., insbesondere spülbecken | |
WO2024088462A1 (de) | Anordnung zur definierten ablage von warenträgern | |
DE3710485A1 (de) | Aufhaengesystem fuer utensilien, insbesondere kuechenutensilien | |
CH685612A5 (de) | Wandhalter für Behälter. | |
DE102023129100A1 (de) | Einrichtungssystem für Küchen, Gastronomiebetriebe, Werkstätten und Labore | |
WO2024088474A1 (de) | Einrichtungssystem für küchen, gastronomie- und laborbetriebe | |
WO2011006765A2 (de) | Kühlgutträger für ein kältegerät | |
EP0279246B1 (de) | Warenträger zur Lagerung und Präsentation von Backformen und sonstigen Verkaufsgegenständen | |
EP1626873B1 (de) | Vertikal aufeinander und ineinander stapelbare briefkörbe | |
WO2006092302A1 (de) | Tragrahmen für speisenbehälter und/oder zubehör | |
DE29902950U1 (de) | Ablagevorrichtung für eine Küchenwand | |
DE3601230A1 (de) | Schachtelartiger behaelter, bestehend aus aufnahmeteil und deckel | |
DE29621573U1 (de) | Haltesystem für Utensilien | |
DE20004487U1 (de) | Küchenablage | |
DE29720097U1 (de) | Kühlschranktür | |
EP0078933A2 (de) | Speisenbehälter | |
DE2155992C3 (de) | Drahteinsatz, insbesondere für Auszüge von Küchenschränken | |
DE1298950B (de) | Traeger fuer Behaelter zur Aufnahme von Kleinteilen, wie Schrauben und sonstigen Montagenteilen | |
DE3645007C2 (de) | ||
DE202005007676U1 (de) | Geschirrsystem mit einem Teller und einem schalenförmigen Gefäß | |
DE2319595A1 (de) | Stapelbarer regalbaustein aus pappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 23782753 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |