CH152573A - Verfahren und Mittel zum Herausziehen des Fitzfadenendes aus dem Fadenhalter bei Fitzeinrichtungen nach vollzogener Fitzung. - Google Patents

Verfahren und Mittel zum Herausziehen des Fitzfadenendes aus dem Fadenhalter bei Fitzeinrichtungen nach vollzogener Fitzung.

Info

Publication number
CH152573A
CH152573A CH152573DA CH152573A CH 152573 A CH152573 A CH 152573A CH 152573D A CH152573D A CH 152573DA CH 152573 A CH152573 A CH 152573A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thread
holder
fastening
fitzfadens
clamping
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Gegauf S Soehne
Original Assignee
Fritz Gegauf S Soehne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Gegauf S Soehne filed Critical Fritz Gegauf S Soehne
Publication of CH152573A publication Critical patent/CH152573A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/56Winding of hanks or skeins
    • B65H54/62Binding of skeins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)

Description


  Verfahren     und        Nittel    zum Herausziehen des     Fitzfadenendes    aus     denn    Fadenhalter  bei     Fitzeinrichtungen    nach vollzogener     Fitzung.       Nach dem Verfahren zum Herausziehen  ,des     Fitzfadenendes    aus dem Fadenhalter bei       Fitzeinrichtungen    nach vollzogener     Fitzung     gemäss der Erfindung wird der     Fitzfaden    in  einer     Klemmvorrichtung        festgeklemmt,

      und  sodann     unter    Relativbewegung von     Fitz-          fadenhalter    und Klemmvorrichtung aus dem  Fadenhalter herausgezogen,     was    auf einfache  Art ein sicheres Entfernen der     Fitzfaden=          reste    ermöglicht.  



  Dieses Verfahren soll     beispielsweise    an  hand der teilweise schematischen Zeichnung  erklärt werden, welche ein Ausführungsbei  spiel der ebenfalls     Erfindungsgegenstand     bildenden     Mittel-    zur Ausübung dieses Ver  fahrens darstellt.  



  Es zeigt:       Fig.    1 einen Aufriss mit Schnitt,       Fig.    2 eine teilweise     Frontansicht    zur       Fig.    1, und       Fig'    8 eine Einzelheit (Klemmvorrich  tung) im Grundriss.    Mit einer Steuerwelle 1 ist -durch Trag  arme 2 eine     Winkelschiene    3 fest verbunden,  an welcher je in einer Büchse 4 ein Faden  zubringer 5     befestigt    ist, der     eine    düsen  artige Fadenführung G aufweist. An der  Schiene 3 sind insgesamt so viele Fadenzu  bringer 5 angeordnet,     wie    an der Fitz  mas,chine Fadenhalter, 7 vorgesehen sind.  



  Der .einzelne Fadenzubringer 5 besitzt  eine     ;Öffnung    8 für     deu    Zutritt .des von einer  Lieferspule     kommenden        Fitzfadens    9 zur       Fadenfiihrung    G.

   Im     erweiterten        hohlzylin-          drisehen    Teil des Fadenzubringers 5 befindet  sich ein von einer Druckfeder belasteter       Pressbolzen    10     zur    vorübergehenden     Fes.t-          klemmung    des     Fitzfadens    im Zubringer,  nämlich wenn der Zubringer durch entspre  chende     Verschwenkung    der Tragarme 2       geben    die Fadenhalter 7 bewegt wird, zwecks       Einfädolns        --des        Fitzfadens.    9 in den Faden  halter 7.

       An-    einem äussern     Anfassknopf    12  des     -Pressbolzens    1,0 ist ein Winkelhebel 13  wirksam, welcher     mittelst    eines Schrauben-           holzens    14 an der Winkelschiene 3 gelagert       ist.    Die an der     Winkelschiene.    3     gelagerten     Winkelhebel<B>13</B> sind durch je     einen;    Bolzen  15     mit    einer     gemeinsamen    Steuerschiene 16  verbunden, welche an der Winkelschiene 3  anliegt;

       in        Fig.    2 ist der letzte Winkelhebel  13 der     Reihe    gezeichnet.  



  Der einzelne Fadenhalter 7 besitzt in  einem zur     Einführung    des     Fitzfadens    9 vor  gesehenen Längsschlitz 17 eine Klemmfeder  18. Diese     Klemmfeder    18     dient    zum Fest  halten des durch ,den     Zubringer    5 in den       Fadenhalter    eingeführten     Fitzfadens    9, wenn  der Zubringer 5 alsdann seine rückläufige  Bewegung ausführt.  



  Die Fadenhalter 7 werden abwechselnd  von einer beweglichen Tragschiene 19 aufge  nommen und durch     fliese    einer nicht ge  zeichneten; beweglichen zweiten Tragschiene  übergeben. und umgekehrt; diese Tragschie  nen besitzen     aufschliessbare        Klemmvorrich-          tungen:        zwecks-jeweiligen        Festklemmens    der  in     Führungen        aufgenommenen    Fadenhalter  7. Die Tragschiene 19 befindet sich ausser  halb und die zweite     Tragschiene    innerhalb  der     Strähne    20     (Fig,    1) des in die Maschine  eingesetzten Haspels 2,1.

   Auf dem Haspel 21  befinden     sich    eine Anzahl Strähnen. 20       nebeneinander,    zwischen, deren Gebinde  Trennzähne 22 eindringen     (Fig.    1, 2) zwecks       Aufweitung    der in den kreuzgewundenen  Strähnen gebildeten Durchgänge für die       Fitzfadenhalter    7. Diese Trennzähne 22  sind an einer Tragschiene 23 angebracht,  welche -auf einer drehbaren Achse 24 be  festigt ist. An der Tragschiene 23 sind  ferner für die einzelne Strähne zwei Finger  25 vorgesehen" welche sich aussen an den bei  den Seiten der Strähne befinden.

   In die ein  zelne     Strähne    ist gemäss     Fig.    2     mittelst    des  Fadenhalters 7, welcher durch die Strähne  20 hindurch bewegt worden ist, der     Fitz-          faden    9     in    Formeiner sich kreuzenden  Schlangenlinie eingeflochten worden, welcher  alle vorhandenen :sechs Gebinde der Strähne  samt den zwei Fingern 25 umschliesst.

   Nach  dem der     Fitzfaden    in der     Ierforderlichen       Länge durch eine selbsttätige Schere 26     ab-          geschnitten    und seine zwei     Trumme    durch  eine selbsttätige     Knüpfvorrichtung    27 mit  einander verknüpft worden sind, und .damit  die     Fitzarbeit    .beendigt ist,     wird    die Trag  schiene     2'J'    in :

  der Pfeilrichtung gemäss     Fig.    1  aufwärts     verschwenkt.    Dadurch werden     .die     Trennzähne 22     und.    die Finger 25 aus dem       abgebundenen:        Fitzfaden        herausbewegt.     



  Nach -dem Abschneiden und Knüpfen des       Fitzfadens,        dessen    zwei Trumme hierbei  durch eine entsprechend     herausgeschwenkte     Gabel 28 zusammengehalten werden, wird  der im Fadenhalter 7 verbliebene Rest des       Fitzfadens    auf folgende Weise aus dem  Fadenhalter herausgezogen:       Mittelst    auf der Welle 1 gelagerter, für  sich     gesteuerter    Tragarme 29 wird eine An  schlagschiene 30 ,gegen die an den.

   Faden  haltern 7     herabhängenden    Fadenreste     her-          ausgescUwenkt.    Alsdann werden an der An  schlagschiene 30 auf Bolzen 31 gelagerte  Klemmwalzen 32 :durch eine     Steuerschiene.     3'3 aus -der in     Fig.    3     strichpunktierten    Stel  lung gegen die Anschlagschiene 30     ver-          schwenkt,    wobei der     Fitzfadenrest    des be  treffenden Fadenhalters 7 zwischen den Tei  len 30     und    32 festgeklemmt wird.

   Nachher  wird die Anschlagschiene     30    wieder zurück  geschwenkt,-wobei die     Fitzfadenreste    aus den       Fadenhaltern    7     herausgezogen    werden.  



  In der Folge wird die von den Teilen. 30  und 32     gebildete        Klemmvorrichtung        wieder     geöffnet,     iso    dass die von ihr aufgenommenen       Fitzfadenreste    abfallen.

   Die Klemmvorrich  tung ist     damit    gleichzeitig     wieder    in Bereit  schaft zur Aufnahme     neuer        Fitzfadenreste     gebracht, und wird     später    neuerdings in  Aufnahmestellung     verschwenkt,    nachdem in  die Strähnen eines weiteren, an Stelle des  früheren in     .die        Fitzmaschine    eingesetzten  Haspels     Fitzfäden    eingeflochten und abge  bunden worden sind.  



  Die an der     Anschlagsehien.e    30 gelagerten       Klemmhebel    32, deren Anzahl mit der Zahl  der an     .der    Maschine     vorgesehenen        Fitzfaden-          halter    7 übereinstimmt, werden gesamthaft  durch .die gemeinschaftliche Steuerschiene     33              selbsttätig    in der erforderlichen Weise in  Offen- und Schliessstellung bewegt. Die die  Steuerschiene 33 bewegende     Hilfsvarrichtung     ist nicht dargestellt.  



  Gemäss der Erfindung ist ein sicheres       und,    dabei rasches Herausziehen der     Fitz-          fadenreste    aus den     Fadenhaltern    möglich, die  somit entsprechend schnell zum     erneuten          Einfädeln,des        Fitzfadens    bereitstehen.  



  An Stelle der Anschlagschiene 30 könnte  auch die Tragschiene der Fadenhalter in be  zug auf erwähnte erste Schiene verstellt wer  den zwecks     Herausziehens    der an der An  schlagschiene 30 festgeklemmter     Fitzfaden-          reste.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRRüCHE I. Verfahren zum Herausziehen des Fitz- fadenendes aus dem Fadenhalter an Fitzeinrichtungen nach vollzogener Fitzung, dadurch gekennzeichnet, dass ,der Fitzfaden in einer Klemmvorrich tung festgeklemmt und sodann; unter Relativbewegung von Fitzfadenhalter und Klemmvorrichtung aus dem Faden halter .herausgezogen wird, was: auf ein- fache Art ein sicheres Entfernen der Fitzfadenreste ermöglicht.
    II. Mittel zur Ausübung des. Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch eine zwecks Aufnahme des Fitz- fadens zu öffnende und sodann zwecks Festhaltens -des Fitzfadens zu schlie- Bende Klemmvorrichtung, durch die als dann infolge Relativbewegung von Klemmvorrichtung und Fitzfadenhalter der Fitzfaden aus dem Fadenhalter her ausgezogen wird.
    UNTERANSPRt1CHE 1. Mittel nach Patentanspruch II, dadurch ,gekennzeichnet, dass die Klemmvorrich tung selbsttätig nach Erfordernis geöff net und geschlossen wird. 2. Mittel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ,dass die Klemmvorrich tung einen Anschlag besitzt mit daran .gelagertem, durch eine Steuerschiene nach Erfordernis bewegtem Klemmhebel zum Festklemmen des Fitzfadens zwi- sehen Anschlag und Klemmhebel.
CH152573D 1930-11-29 1930-11-29 Verfahren und Mittel zum Herausziehen des Fitzfadenendes aus dem Fadenhalter bei Fitzeinrichtungen nach vollzogener Fitzung. CH152573A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH152573T 1930-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH152573A true CH152573A (de) 1932-02-15

Family

ID=4407648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH152573D CH152573A (de) 1930-11-29 1930-11-29 Verfahren und Mittel zum Herausziehen des Fitzfadenendes aus dem Fadenhalter bei Fitzeinrichtungen nach vollzogener Fitzung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH152573A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939644C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung einer Unregelmäßigkeit am laufenden Faden an einer Offenend-Spinnstelle während des Spinnens
DE4420979B4 (de) Fadenendevorbereitungseinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE102007048963A1 (de) Verfahren zum optimierten pneumatischen Verbinden von Fäden oder Garnen und zugehörige Vorrichtung
DE102015115919A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle
DE1086388B (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE3209979A1 (de) Spleissvorrichtung fuer gesponnene faeden
DE2543986B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Reservewicklung auf einer Spulenhülse
DE102015010844A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Ober- und eines Unterfadens an einer Spulstelle einer Spulmaschine und Spulstelle einer Spulmaschine
DE4211749A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenreserve
DE2847520C3 (de) Vorrichtung zum Vorlegen von Kettfäden für das automatische Einziehen derselben in Litzen und Lamellen einer Webmaschine
DE4125107A1 (de) Spulenhuelsenaufnahmevorrichtung
CH152573A (de) Verfahren und Mittel zum Herausziehen des Fitzfadenendes aus dem Fadenhalter bei Fitzeinrichtungen nach vollzogener Fitzung.
DE4240728C2 (de) Verfahren zum knotenlosen Verbinden von Textilfäden bzw. Garnen mittels Druckluft und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018222722B3 (de) Bringer-greiferkopf, webmaschine mit einem solchen bringer-greiferkopf und verfahren zum doppelschusseintrag
DE553476C (de) Einrichtung fuer eine Fitzvorrichtung mit mehreren Fitzstellen zum gleichzeitigen Entfernen der nach dem Fitzen in den Fadenhaltern verbleibenden Fitzfadenenden
DE2655042C2 (de) Knotvorrichtung
CH411651A (de) Selbsttätige Spulmaschine
DE2927571C2 (de)
DE2936345C2 (de)
DE545464C (de) Einrichtung zum Einfaedeln des Fitzfadens fuer Fitzeinrichtungen
DE3911764A1 (de) Vorgarnspulenwechselwagen
DE3004163C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an Textilmaschinen, insbesondere Offenend-Spinnmaschinen
EP0838423A2 (de) Vorrichtung zum Übergeben eines einer Absaugung laufend zugeführten Fadens an einer rotierenden Leerhülse
CH151928A (de) Verfahren und Mittel zum Einfädeln des Fitzfadens am Fadenhalter bei Fitzeinrichtungen.
DE4006559C2 (de)