CH146662A - Zur Aufbewahrung von Stoffen unter Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur bestimmter Behälter mit Einsatz. - Google Patents

Zur Aufbewahrung von Stoffen unter Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur bestimmter Behälter mit Einsatz.

Info

Publication number
CH146662A
CH146662A CH146662DA CH146662A CH 146662 A CH146662 A CH 146662A CH 146662D A CH146662D A CH 146662DA CH 146662 A CH146662 A CH 146662A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
insert
container
cap
storage container
fastened
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Werke Standard
Original Assignee
Werke Standard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werke Standard filed Critical Werke Standard
Publication of CH146662A publication Critical patent/CH146662A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/107Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air portable, i.e. adapted to be carried personally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/0038Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material
    • A47J41/0044Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars comprising additional heating or cooling means, i.e. use of thermal energy in addition to stored material comprising heat or cold storing elements or material, i.e. energy transfer within the vessel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description


  Zur     Aufbewahrung    von Stoffen unter Aufrechterhaltung eines bestimmten  Temperatur     bestimmter    Behälter mit Einsatz.    Den Gegenstand vorliegender Erfindung  bildet ein     Aufbewahrungsbehälter    mit Ein  satz, welch letzterer zur Aufnahme von  Stoffen bestimmt ist, die den Behälterinhalt  während längerer Zeit wenigstens angenähert  auf einer bestimmten Temperatur erhalten  sollen. Der Einsatz ist im Deckel des Be  hälters befestigt,     wobei    ein     Abschlusszapfen     für den Einsatz vorgesehen ist.  



  Der Gegenstand vorliegender     Erfindung     ist in der Zeichnung in beispielsweisen Aus  führungsformen dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.l    einen Behälter, der als Flasche  ausgebildet ist, mit dem Einsatz,       Fig.    2 einen Behälter mit zylindrischer  Wand,       Fig.    3 einen Behälter mit Einsatz, wobei  Behälter und Einsatz durch Expansions  pfropfen abgedeckt sind.  



  Nach     Fig.    1 ist in den Schutzmantel 5  die Vakuumflasche 6 mit der Bodenkappe 11  eingesetzt. Gegen die Bodenkappe 11 drückt  die Feder 10. In den Schutzmantel 5 ist die    Kappe 40 mit dem konischen Ansatz 4, der  auf dem konischen     Ausgussmantel    3 aufliegt,  eingeschraubt. Die Kappe 40 weist das Ge  winde 41 auf, auf welches der Deckel     4=?     aufgeschraubt wird. Der     Ausgussmantel    3 ist  auf dem Hals der Vakuumflasche 6 auf  gegipst.

   Auf den     Ausgussmantel    3 ist die  Kappe 1 mit dem Gewinde 21 aufgeschraubt,       in    deren Ansatz 19 das einen Einsatz bil  dende zylindrische Gefäss 7 mit dem     CTe-          winde    8     eingeschraubt    ist. Ein elastischer  Ring 9 umgibt oben die Wandung des zy  lindrischen Gefässes 7 und legt sich zugleich  gegen die innere Wand des Halses der Va  kuumflasche 6. Das zylindrische Gefäss 7  ist mit einem Expansionspfropfen 2 oben  abgeschlossen. Der Behälter als Flasche     wird     in folgender Weise benutzt:  In das zylindrische Gefäss 7 wird Kälte  flüssigkeit eingefüllt, und das Gefäss wird  durch den Expansionspfropfen 2 abgeschlos  sen.

   Hierauf wird die Vakuumflasche 6 mit  Flüssigkeit angefüllt und das zylindrische      Gefäss 7 mit Kappe 1 auf den     Ausgussmantel     3 aufgeschraubt. Auf diese Weise wird der  Inhalt der Vakuumflasche 5 lange kalt ge  halten.  



  Nach     Fig.    2 ist ein Vakuumgefäss 15 vor  gesehen, das die Bodenkappe 25 trägt und  in den Schutzmantel 16 eingesetzt ist. Oben  ist auf dem Schutzmantel 16 die Kappe 14  eingeschraubt, die sich oben mit ihrem fla  chen Teile 43 auf die Oberkante des Vakuum  gefässes 15 auflegt. Indem die Feder 24  gegen die Bodenkappe 25 drückt, wird das  Vakuumgefäss 15 oben mit Druck gegen den  flachen Teil 43 der Kappe 14 gepresst. Wäh  rend die Kappe 14 auf den innern Teil des  Gewindes des Schutzmantels 16 geschraubt  wird, wird die Kappe 13, die aus die Wärme  nicht leitendem Material besteht, auf den  äussern Teil des Gewindes geschraubt. Die  Kappe 13 ist aussen mit Gewinde 23 ver  sehen, auf welches die Kappe 12 auf  geschraubt wird.

   Die Kappe 13 ist ferner  mit dem     Ansatze    20 versehen, in dem das  den Einsatz bildende zylindrische Gefäss 17  mit dem Gewinde 18 eingeschraubt ist. Letz  teres ist durch den Expansionspfropfen 2?  abgedeckt. Das Gefäss wird genau so benutzt  wie dasjenige nach     Fig.    1.  



  Nach     Fig.    3 ist ein Vakuumgefäss 28, das  die Bodenkappe 31 trägt, vorgesehen und in  den Schutzmantel 29 eingesetzt. Gegen die  Bodenkappe 31 drückt die Feder 30. In den  Schutzmantel 29 ist oben die Kappe 32 ein  geschraubt. Auf den Schutzmantel ist aussen  die Kappe 26 aufgeschraubt. Auf den Ober  teil des Vakuumgefässes 28 ist der Deckel 44  aufgesetzt,, in den das den Einsatz bildende  zylindrische Gefäss 27 eingeschraubt ist.  Letzteres ist durch den Expansionspfropfen  37 abgeschlossen. Gegen den zylindrischen  Ansatz 45 legt sich der elastische Ring 33  und gegen die innere Wand des Vakuum  gefässes 28 legt sich der elastische Ring 34.  In den Zwischenraum 46 der beiden Ringe  33, 34 legt sich der ringförmige Ansatz 47  des Ringes 38.

   In den Ring 38 sind die bei  den Bolzen 35, 36 befestigt, die oben die He-         bel    48, 49 tragen. In der Stellung, welche  die Hebel 48, 49 in der in     Fig.    3 gezeichneten  Stellung einnehmen, sind die elastischen  Ringe 33, 34 zusammengepresst und legen  sich gegen die innere Wandung des Vakuum  gefässes<B>2</B>8 und die. äussere Wandung des zy  lindrischen Gefässes 27. Werden die Hebel  48, 49 um 180   in senkrechter Ebene ge  schwungen, so können sich die elastischen  Ringe 34, 33 in     achsialer    Richtung aus  dehnen, und die Ringe lösen sich von ihren  Wandungen los.  



  Die Benutzung des Gefässes nach     Fig.    3  ist die gleiche wie sie für das Gefäss anhand  der     Fig.    1 beschrieben worden ist.  



  Die der Erfindung zu Grunde liegende  Idee kann noch in anderer Weise ausgeführt  werden als     angegeben,    und es sollen die vor  geführten Konstruktionen bloss als Beispiele  dienen.  



  Es     kann    zum Beispiel anstatt Kälteflüs  sigkeit in die Einsätze auch Wärme     ent-          wickelndes    Material eingeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aufbewahrungsbehälter mit Einsatz, welch letzterer zur Aufnahme von Stoffen bestimmt ist, die den Behälterinhalt während längerer Zeit wenigstens angenähert auf einer bestimmten Temperatur erhalten sollen, da durch gekennzeichnet, dass der Einsatz im Deckel des Behälters befestigt und mit einem Abschlusszapfen versehen ist. UNTERANSPRüCHE 1. Aufbewahrungsbehälter mit Einsatz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (7) in einer Kappe (1) befestigt ist, welche mittelst Gewinde auf den konischen Ausgussmantel (3) auf geschraubt ist.
    Aufbewahrungsbehälter mit Einsatz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass der Einsatz (17) in einer Kappe (13) befestigt ist, welche mittelst Gewinde auf den Schutzmantel (16) aufgeschraubt ist. Aufbewahrungsbehälter mit Einsatz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (27) in den Deckel (44) befestigt ist, welcher mittelst den elk- stischen Ringen (33, 34) und Ring (38) den Inhalt des Vakuumgefässes (2:8) ab schliesst. 4. Aufbewahrungsbehälter mit Einsatz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter als Flasche ausgebildet ist.
    5. Aufbewahrungsbehälter mit Einsatz nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter eine zylindrische Wan dung aufweist.
CH146662D 1930-01-14 1930-01-14 Zur Aufbewahrung von Stoffen unter Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur bestimmter Behälter mit Einsatz. CH146662A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH146662T 1930-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH146662A true CH146662A (de) 1931-04-30

Family

ID=4402828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH146662D CH146662A (de) 1930-01-14 1930-01-14 Zur Aufbewahrung von Stoffen unter Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur bestimmter Behälter mit Einsatz.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH146662A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148963A2 (de) * 1983-09-05 1985-07-24 Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann Isoliergefäss, insbesondere Isolierkanne oder -flasche mit Kühlakku
EP0181235A2 (de) * 1984-11-09 1986-05-14 Cryologic Pty. Ltd. Kryogensystem für biologisches Material
US4712607A (en) * 1984-11-09 1987-12-15 Freeze Control Pty. Ltd. Cryosystem for biological material
WO1994025809A1 (fr) * 1993-05-04 1994-11-10 Christian Bizzocchi Dispositif pour rafraichir instantanement une matiere liquide de consistance variable
EP4124273A1 (de) * 2021-07-27 2023-02-01 Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Thermosgefäss

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148963A2 (de) * 1983-09-05 1985-07-24 Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann Isoliergefäss, insbesondere Isolierkanne oder -flasche mit Kühlakku
EP0148963A3 (de) * 1983-09-05 1986-10-22 Rotpunkt Dr. Anso Zimmermann Isoliergefäss, insbesondere Isolierkanne oder -flasche mit Kühlakku
EP0181235A2 (de) * 1984-11-09 1986-05-14 Cryologic Pty. Ltd. Kryogensystem für biologisches Material
EP0181235A3 (en) * 1984-11-09 1987-04-29 Freeze Control Pty. Ltd. Cryosystem for biological material
US4712607A (en) * 1984-11-09 1987-12-15 Freeze Control Pty. Ltd. Cryosystem for biological material
WO1994025809A1 (fr) * 1993-05-04 1994-11-10 Christian Bizzocchi Dispositif pour rafraichir instantanement une matiere liquide de consistance variable
EP4124273A1 (de) * 2021-07-27 2023-02-01 Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Thermosgefäss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH146662A (de) Zur Aufbewahrung von Stoffen unter Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur bestimmter Behälter mit Einsatz.
DE2226556A1 (de) Gewindeanordnung fuer einschraubstopfen
DE1411626A1 (de) Einwandiger Metallbehaelter,insbesondere Bierfass
DE2942807C2 (de)
DE2751039A1 (de) Buechsenartiger behaelter
DE1091891B (de) Flaschenverschluss
DE527685C (de) Spundverschlussvorrichtung fuer Faesser, Behaelter u. dgl.
DE626859C (de) Ausziehbares Metallfass fuer Transport und Lagerung von fluessigen Genussmitteln, insbesondere Bier
DE2335041A1 (de) Eishaube
CH156551A (de) Aufbewahrungsbehälter.
DE464622C (de) Zweikammer-Buechse, insbesondere zur getrennten Aufnahme der Bestandteile fluessigerLack-Bronze
DE663013C (de) Papierbehaelter
DE900659C (de) Verschluss fuer Behaelter aus Blech
DE613244C (de) Doppelwandiger Siphon aus Metall
DE1956561U (de) Stapelbarer behaelter aus kunststoff.
DE2909332A1 (de) Isolierflasche oder -kanne mit schraubverschluss
AT231298B (de) Behälter
DE1913780U (de) Isolierkanne.
DE1763264U (de) Flaschengiessverschluss.
DE451472C (de) Aus duennwandigem Blech hergestellter Behaelter mit einem ringfoermigen Halsstueck
AT110623B (de) Verschluß für Gefäße mit Flüssigkeiten oder Gasen unter Druck.
AT227597B (de) Kunststoffbehälter für Flüssigkeiten, insbesondere Bierfaß mit seitlichem Spundloch
CH198659A (de) Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen.
DE2337235A1 (de) Spruehbehaelter
DE1639716U (de) Behaelter, insbesondere flasche.