1Vlischhahn für offenen oder absperrbaren Reisswasserauslauf. Mischhähne für Heisswasserbcreit,er und Badeöfen mit offenem Heisswasserauslauf, bei welchen heisses Wasser dadurch entnom men wird, dass man kaltes Wasser eintreten lässt, welches ein gleiches Quantum heissen Wassers durch den Überlauf verdrängt, sind anders zu konstruieren, als Mischhähne, durch welche sowohl das heisse, als das kalte Wasser abgesperrt wird.
Mischhähne der einen, wie der andern Art sind bereits be kannt, und zwar sowohl solche, die zu ihrer Bedienung zwei Hähne für jedes der zu mischenden Medien, als auch solche, die nur einen Hahn zum Absperren und Dosieren, als endlich auch solche, die neben einem Ab sperrorgan für die beiden Medien eine be sondere Reguliervorrichtung zum Andern des Mischungsverhältnisses aufweisen.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfin dung ist ein Mischhahn der dritten Art, also mit einem einzigen Absperrorgan und einer Reguliervarrichtüng, der jedoch im Gegen satz zu den bestehenden Hähnen unverändert in den beiden erwähnten Fällen verwendbar ist, das heisst also im Anschluss an Heiss wasserbereiter mit stets offenem Heisswasser auslauf, als auch in Anlagen mit absperr barem Heisswasserauslauf.
Der Fabrikant hat darum nur eine Ven tilart, welche für beiderlei Anlagen ver wendbar ist zu erzeugen und er kann dies in grösseren Serien, also billiger machen. Er und der Installateur brauchen nicht zweierlei Ventile auf Lager zu halten, so dass das investierte Kapital niedriger wird. Der Er findungsgegenstand bringt somit wirtschaft liche Vorteile von erheblichem Werte mit sich.
Eine Ausführungsform des Erfindungs gegenstandes ist in beiliegender Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar ist: Fg. 1 ein Schnitt durch den Mischhahn in Verwendung bei Heisswasseranlagen mit. absperrbarem Heisswasserauslauf, Fig. 2 ein analoger Schnitt durch den Mischhahn in Verwendung bei Heisswasser bereitern mit stets offenem Heisswasseraus- lauf, Fig. 3 eine Ansicht des Ventilsitzes des Absperrorganes.
In beiden Schnitten ist 1 das Hahnge- häuse, das drei Ansehlussstutzen besitzt, nämlich die Stutzen<I>a</I> und<I>b,</I> die einander diametral in bezug auf die Gehäuseachse ge genüberliegen, und Stutzen e, der in der Gehäuseachse angeordnet ist. In das Hahn gehäuse 1 sind folgende Organe eingebaut, nämlich: Das Absperrventil 3 mit Dichtung 4 und Spindel 5, die beiden Regulierventile 8 und 8', die durch Federn q und 9' jeweils in die Schlussstellung gebracht werden und mittelst der S1@opfbüchsen 10 .ind 10' abgedich tet sind.
Um diese Organe leicht in das Hahngehäuse einführen zu können, sind sie in die Konusse 7 und 7' eingebaut. Die mit Gewinde versehene Spindel 5 wird durch Seestern 6 betätigt. Die beiden Regulierven tile 8 und 8' werden mittelst der drehbar an geordneten Kappe 2, die eine kreisförmige, schiefe Bahn f und einen Hebel g besitzt, be tätigt.
Die Betätigung erfolgt derart, dass beim Drehen der Kappe mittelst Hebel y die Ven tile wechselseitig niedergedrückt werden, so dass, wenn das eine Ventil seine tiefste Stel- hang, die dem grössten Durchflussquerschnitt entspricht, einnimmt, das andere Ventil in folge des von unten wirkenden Federdruckes geschlossen ist und umgekehrt. Von der einen in die andere Endlage beschreibt der Hebel g einen Weg von 180 .
Der Mischhahn wird nach Fig. 1 bei spielsweise mit Stutzen a an die Kaltwasser- zuleitung und mit Stutzen b an die Heisswas- serzuleitung angeschlossen und dabei das Auslaufrohr 11 in den Stutzen c einge schraubt. So angeordnet, kann der Misch hahn als solcher mit absperrbarem Heisswas- serauslauf benutzt werden.
Soll der Mischhahn als solcher mit of fenem Heisswaserauslauf verwendet werden, wie in Fig. 2 dargestellt, so wird Stutzen rc an den Kaltwasserrohrstutzen des Heiss wasserbereiters direkt und Stutzen c an die Kaltwasserzuleitung angeschraubt. Das, diesfalls mit einem seitlichen Stutzen h ver- sehene Auslaufrohr 12 wird dann in den Hahnstutzen b eingeschraubt.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Mischhahn ist also mit zwei verschiedenen, auswechselbaren Auslaufrohren ausgerüstet. Die Kanä'_e e vtnd e', die von den Stutzen c und b über die Ventile 8 und 8' jeweils unter den Sitz & s Absperrventils 3 führen, haben kreissegment- förmige Mündungen<I>d</I> und<I>d',</I> deren An ordnung aus Fig. 3 ersichtlich ist. Es geht daraus hervor, dass zwischen diesen Kanälen infolge der Stege s im Innern des: Gehäuses keine Verbindung besteht.
Die Wirkungsweise des Mischhahns bei Verwendung mit absperrrbarem Heisswasser auslauf ist folgende: In dem, durch die Fig. 1 dargestellten Zustand des Mischlia.hnes tritt; das kalte Wasser durch Stutzen a, das heisse Wasser durch Stutzen b ein. Bei abgesperr tem Ventil 3 ist keine Vermischung möglich. Sobald jedoch das Absperrventil geöffnet wird, treten die beiden zu mischenden Flüs sigkeiten durch e bis<I>d</I> und e' bis<I>d'</I> über die Regulierventile 8 und 8', diese mehr oder weniger offen vorausgesetzt, in den Ventil raum ein, wo sie sich mischen, um durch Auslaufrohr 11 auszutreten.
Das Mischungs verhältnis, bezw. die Temperatur des Ge misches wird durch Drehen der Kappe 2 re guliert, wodurch die beiden Ventile mehr oder weniger geöffnet werden. Ist beispiels weise Ventil 8 ganz geschlossen und Ventil 8' also ganz offen, so kann nur heisses Was ser in den Ventilraum eindringen und aus dem Rohr 11 ausfliessen. In der entgegen gesetzten Lage, das heisst Ventil 8' geschlos sen und Ventil 8 offen, fliesst nur kaltes Wasser. In allen Zwischenlagen sind beide Ventile mehr oder weniger geöffnet, so dass Mischwasser beliebiger Temperatur, zwi schen kalt und heiss entnommen werden kann.
Es ist zu beachten, dass die Reguliervor richtung vom Absperrventil vollständig un abhängig ist und sowohl bei offenem, als hauptsälchlch auch bei geschlossenem Ab sperrventil frei betätigt werden kann. Es ist daher möglich, die Temperatur des Misch- Wassers schon vor dem Öffnen des Absperr ventils durch die Kappe 2 mittelst des He bels g einzustellen, beziehungaweise diese ein für alle Mal eingestellt zu lassen, wenn etwa öfters Wasser gleicher Temperatur be nötigt wird. Ess braucht dann bei der Was serentnahme nur das Absperrventil bedient zu werden.
Die Wirkungsweise des Misch hahns bei seiner Verwendung im Anschluss an Heiss-,vasserbereter mit stets .offenem Heisswasserauslauf ist folgende: Im Hahn, wie er nach Fig. 2 angeordnet und ausge rüstet ist, tritt das kalte Wasser durch den Stutzen c in den Ventilraum des Absperr ventils ein, das ihm im geschlossenen Zu stand jeden weiteren Weg verschliesst. Bei geöffnetem Absperrventil verteilt sich, teil geöffnete Regulierventile vorausgesetzt, der Kaltwasserstrahl in die beiden Kanäle e bis <I>d</I> und e' bis<I>d'.</I> Der eine Teil gelangt also über Ventil 8 und durch Stutzen a in den Heisswasserbereiter, aus dem dadurch ein gleiches Quantum heissen Wassers verdrängt. wird.
Der andere Teil des Kaltwasserstrahls gelangt über Ventil 8' und Stutzen b direkt in das Auslaufrohr 12. Der seitliche Stutzen des Letzteren ist mit dem Reisswasseraus- Laufrohr des Heisswasserbereiters verbunden, so dass das verdrängte heisse Wasser durch 1a einströmt und sich im obern Teil des Aus laufrohres 12 mit dem kalten Wasser mischt.
Ist beispielsweise Ventil 8 geschlossen und daher Ventil 8' ganz offen, so kann kein kaltes Wasser mehr in den Heisswasserberei ter eindringen, also auch kein heisses aus demselben verdrängt werden und am Aus laufrohr kommt nur kaltes Wasser. Ist da gegen Ventil 8' geschlossen und Ventil 8 ganz offen, so gelangtl kein kaltes Wasser mehr direkt nach dem Auslaufrohr, sondern nur heisses, aus dem Heisswasserbereiter durch kaltes Wasser verdrängtes Wasser. Zwischen diesen Grenzwerten heiss und kalt kann das Mischungsverhältnis, das heisst die Temperatur des Mischwassers durch Drehen der Kappe 2 beliebig verändert werden.
Da Glas heisse Wasser den Misüh- hahn gar nicht berührt und dieses also weder durch das Absperrventil, noch durch ein Regulierventil fliessen muss, ist der Heisswasserauslauf stets offen, so dass das, bei der Aufheizung im Heisswasser bereiter sich ausdehnende Wasser ungehin dert abfliessen kann und schädlicher Über druck, ohne Anwendung eines Sicherheits ventils vermiedien wird Da bei geschlossenem Absperrventil keine Verbindung zwischen den Kanälen d bis o und d' bis e' besteht,
kann sich der Heisswas serbereiter, selbst bei geöffneten Ventilen 8 und 8' nicht unvermutet entleeren.