CH140827A - Tauchkolben. - Google Patents

Tauchkolben.

Info

Publication number
CH140827A
CH140827A CH140827DA CH140827A CH 140827 A CH140827 A CH 140827A CH 140827D A CH140827D A CH 140827DA CH 140827 A CH140827 A CH 140827A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
piston guide
plunger
guide
tongue
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Corporation Bohn Aluminu Brass
Original Assignee
Bohn Aluminium & Brass Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bohn Aluminium & Brass Corp filed Critical Bohn Aluminium & Brass Corp
Publication of CH140827A publication Critical patent/CH140827A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • F02F3/04Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having expansion-controlling inserts
    • F02F3/047Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having expansion-controlling inserts the inserts being located around the gudgeon pin bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • F02F3/04Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having expansion-controlling inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/04Resilient guiding parts, e.g. skirts, particularly for trunk pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description


      Tauchholben.            Gegenstand    der vorliegenden Erfindung  ist ein Tauchkolben mit einem Kopf und  einer     Kolbenführung,    die durch zwei Kol  benzapfenlager tragende Verbindungsbrücken  miteinander verbunden sind.

   Gemäss der Er  findung sind     die        Verbindungsbrücken    zwi  schen den Kolbenzapfenlagern und der Kol  benführung nicht symmetrisch zu ,der durch       ,die        Agen    des Kolbens     und;    des Kolben  zapfens bestimmten Ebene,     sondern    liegen  dort ,auf ihrer ganzen     Länge    und mit ihrem  Ansatz an der     Kolbenführung    zum grösseren  Teil auf einer und derselben- Seite dieser  Ebene.  



  In der Zeichnung sind einige     Ausfüh-          rungsbeispiele    des -Erfindungsgegenstandes  dargestellt.  



       Fig.    1 und 2 sind Aufriss und     3eitenriss     des ersten Beispiels;       Eig.3    ist eine     Seitenansicht    eines     wei-          teren---Beispiels;            Eig.    4 stellt diesen Kolben, von unten ge  sehen, dar;       Fig.    5 ist ein Aufriss eines Kolbens mit  einem Kolbenring auf der Kurbelseite;

         Fig.    6 stellt einen     8chnitt        nach-,der    Linie       8-:8    in     Fig.    5 dar, wobei jedoch der Ring  entfernt_ ist, und dafür die Kernteile zur Ver  anschaulichung des Giessverfahrens darge  stellt sind.  



  Nach     Fig.    1 und 2     ist,der    Kolbenkopf 10  durch     Kolbenzapfenlager    12 besitzende     Ver-          bindungsbrücken.    11 -mit einer     Kolbenfüh=          rung    verbunden. Diese besitzt an einem  ringförmigen Teil     1$    zungenförmige Teile  14 und 1,5, die zwischen den     Brücken    11  gegen den     Kolbenkopf    ragen. Diese Teile  14 und 15 sind von dem -- Kopf durch  Schlitze 16 und von den     Verbindungsbrücken          durch    vertikale     Zwischenräume    17 getrennt.  



  Kopf und Kolbenführung sind     zweäk-          mässig    aus einer     Leehtm.etallegierung    her  gestellt. Der Abstand der     fieien        Eiiden_-der              zungenförmigen    Teile 14 und 15 der Kolben  führung ist durch     ein:    Paar     dien    Kolben  durchquerende     Versteifungen    bestimmt, wel  che die Teile 14 und 1.5 miteinander ver  binden und aus     einem    Baustoff     bestehen,     welcher eine kleinere     Wärmedehnung    .besitzt  als ,das Leichtmetall.

   Die Versteifungen ver  hindern eine übermässige Ausdehnung der  freien Endender Teile 14 und 15, gegen die  Zylinderwandung. Damit der ringförmige  Teil der Kolbenführung sich     nicht        bis    zu  einer     schädlichen        Berührung    mit der<B>Zy-</B>  linderwandung ausdehnt, ist die Kolben  führung leicht     konisch,    so dass ihr Durch  messer auf der Kurbelseite (bei     A-A)     etwas kleiner ist ,als beim Kolbenkopf (bei       B-B).     



  Die Verbindungsbrücken     zwischen    den  Kolbenzapfenlagern und der     Kolbenführung     sind nicht symmetrisch zu der durch die       Axen    des Kolbens und des Kolbenzapfens  bestimmten Ebene, sondern liegen     dort    .auf  ihrer ganzen Länge und mit ihrem Ansatz  an der Kolbenführung zum :grösseren Teil  auf einer und derselben Seite dieser Ebene  und erstrecken sich noch ziemlich weit am  Rande des     zungenförmigen    Teils 14 entlang  gegen den Kolbenkopf.

   Infolgedessen nähert  sich der Rand des Teils 19 der Verbindungs  brücken -der durch die     .Kolbenzapfenaxe    ge  henden, zur     Kolbenaxe    normalen Ebene, so  .dass bei Einfügung des Kolbens in den Zy  linder derart,     -dass    der zungenförmige Teil  14 den grössten     Normaldruck    auf den Zy  linder überträgt, der Brückenteil 19 diesen  Druck auf ,den Teil 14     übertragen    hilft und  dadurch die Beanspruchung der Veranke  rung der Versteifungen     vermindert.    Wenn  ,der seitlich versetzte Brückenteil 19 sich  weit genug am zungenförmigen     Seitenteil    14  gegen den     Kolbenkopf    erstreckt,

   lässt sich  die     Verankerung    in der Mitte der Verstei  fung ganz vermeiden.  



  Jeder der     -zungenförmigen    Teile 14     bezw.     1-5     ,kann    einen     Schlitz    besitzen, der von dem  der Kurbel     zugekehrten        Rande    nach innen  geht und die Biegsamkeit der Kolbenfüh  rung     -vergrössert.       Beim Beispiel nach     Fig.    3 erstreckt sich  zum ,gleichen     ,Zweck        nn        mindestens    einem  zungenförmigen Teil der     Kolbenführung    ein       ,Schlitz        2!2    vom freien Ende bis zum ring  förmigen Teil der Kolbenführung.

   Infolge  dessen     ,lassen    sich die zungenförmigen Teile  ,der Kolbenführung am freien Ende mit  einem ungewöhnlich kleinen     iS:pielraum    in  den Zylinder     einpassen"da,die    Versteifungen  .den Spielraum bei allen Temperaturen der  Maschine konstant halten können und die  Schlitze dem Kolben durch leichtes Nach  geben     ermöglichen,    an einer     engen    !Stelle im  Zylinder ohne übermässige Reibung vorbei  zulaufen.  



  Beim Beispiel nach     Fig.4    ist an Stelle  der Verjüngung des ringförmigen Teils der       Kolbenführung    oder auch neben derselben  der zur     Axe    der     ;Kolbenzapfenlager   <B>12'</B> pa  rallele Durchmesser     C-C    kleiner als der zu  dieser     Axe    senkrechte Durchmesser<I>D-D.</I>  



  Gemäss.     Fig.5    ist im     ringförmigen    Teil  der     Kolbenführung    ein     Kolbenring    28 an  geordnet.     Da    die Wandung     Ader    Kolben  führung so dünn, wie möglich     ausgeführt     werden muss, ist in der Wandung eine Rippe  an der Innenseite der Kolbenführung er  forderlich, um  & e Ringnut zu überbrücken.

    Um das Giessen .des Kolbens in einer Dauer  Giessform mit     @dreiteiligem    Kern     zu    ermög  lichen, ist die Rippe in der Wandung der  gegen die Enden des     Mittelkernstückes        2,3          (Fig.6)        anstossenden    Kolbenführung unter  brochen, so     dass    das Stück 23 gerade her  ausgezogen wenden kann, worauf die beiden       Seitenkernteile        2i4        nach,der        Mitte    zu bewegt  werden,

   um von .den vorspringenden Teilen  der Wandung     freizukommen.    Daher sind       zwei        ,Rippen    25     (Fig.    5 und 16) nur an den  den     Kernstücken    24     zugekehrten        Kolben-          führungsteilen    angeordnet; die Ringnut 26  erstreckt sich in die Rippe 25 hinein und  durchschneidet vollständig die     Kolbenfüh-          rungsw.andung        @an    den zwischen den Rip  pen<B>25</B> liegenden Stellen 27.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Tauchkolben mit einem Kopf und einer Kolbenführung, die durch zwei Kolben- zapfenlager tragende Verbindungsbrücken miteinander verbunden sind, .dadurch ge kennzeichnet, dass .die beiden Verbindungs brücken zwischen, den Kolbenzapfenlagern und der Kolbenführung nicht symmetrisch zu der .durch .die Axen des Kolbens.
    und,d'es Kolbenzapfens bestimmten Ebene sind, son dern Iart auf ihrer ,ganzen Länge und mit ihrem ;Ansatz an der Kolbenführung zum grösseren Teil auf einer und derselben Seite dieser Ebene liegen. UNTERANSPRüCHE 1.
    Tauchkolben nach Patentanspruch, da durch ,gekennzeichnet, #dass ein ringför- aniger Teil der Kolbenführung mit den Verbindungsbrücken verbunden ist, und zungenförmige Teile der Kolbenführung von dem ringförmigen Teil der Kolben- führung zwischen .den Brücken gegen den Kolbenkopf ragen. 2.
    Tauchkolben nach Patentanspruch und Unteranspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass der Ansatz der beiden Verbindungs brücken an der Kolbenführung auch noch einem und demselben der beiden zungen förmigen Teile .auf wenigstens einen Teil seiner Länge entlang sich erstreckt. 3.
    Tauchkolben nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, .dadurch ge kennzeichnet, dass die zungenförmigen Teile aus Leichtmetall bestehen und Ver steifungen aus Material von kleinerer Wärmedehnung als das Leichtmetall zwischen ,den zungenförmigen Teilen de ren Abstand am freien Ende regeln. 4. Tauchkolben nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge- kennzeichnet, .class einer der zungenför- migen Teile mit einem .Schlitz versehen ist, .der von seinem freien Ende gegen den ringförmigen Teil der Kolbenführung .geht.
    5. Tauchkolben nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungen zwischen den zungenförmigen Teilen quer ,durch den Kolben gehen. 6. Tauchkolben nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, #dass der ringförmige Teil der Kolben führung nicht unterbrochen ist. 7.
    Tauchkolben nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet,,dass in der Kolben führung mindestens ein Schlitz vorgesehen ist, der vom kurbelseitigen :Rande gegen .den Kalbenkopf geht. B. Tauchkolben nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 2 und 3, :dadurch ge kennzeichnet, dass sich die Kolbenfüh rung ,gegen die Kurbelseite leicht ver jüngt, so dass sie in kaltem Zustande dort einen kleineren Durchmesser aufweist als beim Kolbenkopf. 9.
    Tauchkolben nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ein ringför miger Teil der Kolbenführung innen auf ,der Kurbelseite ,jedes Kolbenzapfen lagers mit einer Rippe und aussen mit einer Ringnut versehen ist, .die in,die bei ,den 'Rippen hinein geht und zwischen ihnen die Kolbenführung ,durchschneidet.
CH140827D 1927-12-16 1928-12-15 Tauchkolben. CH140827A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US240379A US2052985A (en) 1927-12-16 1927-12-16 Piston

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH140827A true CH140827A (de) 1930-06-30

Family

ID=22906292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH140827D CH140827A (de) 1927-12-16 1928-12-15 Tauchkolben.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2052985A (de)
CH (1) CH140827A (de)
DE (1) DE518044C (de)
FR (1) FR666730A (de)
GB (1) GB302605A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0050257A1 (de) * 1980-10-17 1982-04-28 Mahle Gmbh Leichter Tauchkolben für Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
US2052985A (en) 1936-09-01
FR666730A (fr) 1929-10-04
DE518044C (de) 1931-02-12
GB302605A (en) 1930-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH426235A (de) Kette aus giessbarem Werkstoff
EP0122521B1 (de) Transportanker für Betonfertigteile
CH140827A (de) Tauchkolben.
DE2636112C2 (de) Leichtmetallkolben
DE1061147B (de) Kolbenschieber
DE3238489A1 (de) Pleuelstange
DE1924076A1 (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter
DE2734519A1 (de) Leichtmetallkolben
DE3326467A1 (de) Kolben-pleuelanordnung
DE1282374B (de) Leichtmetallkolben, insbesondere fuer Dieselmotoren
DE10200018A1 (de) Spieleinstellbares Gleitlager und Fluidzylinder mit einem solchen Gleitlager
DE3728758C1 (de) Einfach montierbare Dehnschraube fuer Kieferdehnvorrichtungen
DE2419850C3 (de) Zusammenklappbares Traggestell für Hängehefter, Hängemappen, Hängeordner u.dgl
DE939905C (de) Kolbendichtung fuer Kolbenmaschinen
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE516922C (de) Kolben
DE1550506A1 (de) Membran fuer Regelventile fuer stroemende Medien
DE1525581C3 (de) Hubkolben für Wärmekraftmaschinen
DE1627435A1 (de) Schmiedepresse
EP2180184A2 (de) Linearführung
DE1258674B (de) Kreuzgelenkkupplung
DE1166121B (de) Geflanschtes Rinnenprofil, insbesondere fuer den Grubenausbau
DE728557C (de) Gleitlager
DE883568C (de) Quertraeger fuer Fahrgestelle, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE102006055726A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor