CH140514A - Gelenkverbindung für elektrische Leitungen. - Google Patents

Gelenkverbindung für elektrische Leitungen.

Info

Publication number
CH140514A
CH140514A CH140514DA CH140514A CH 140514 A CH140514 A CH 140514A CH 140514D A CH140514D A CH 140514DA CH 140514 A CH140514 A CH 140514A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
articulated connection
contact
pieces
electrical lines
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Reittinger Georg
Original Assignee
Reittinger Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reittinger Georg filed Critical Reittinger Georg
Publication of CH140514A publication Critical patent/CH140514A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R35/00Flexible or turnable line connectors, i.e. the rotation angle being limited
    • H01R35/04Turnable line connectors with limited rotation angle with frictional contact members

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description


  Gelenkverbindung für elektrische Leitungen.    Die Erfindung     betrifft    eine Gelenkverbin  dung für elektrische Leitungen, bei welcher  an jedem Leitungsende ein aus     Isölierinaterial     hergestelltes Verbindungsstück mit je einem  hohlkugelförmigen Kontaktstück angeordnet  ist, von denen das eine das andere derart  übergreift, dass sich beide     Kontaktstricke     sowohl um die Längsachse der Verbindungs  stücke, als auch in der Umfangsrichtung  der Kontaktstücke gegeneinander verstellen  können.  



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  in einem Längsschnitt.  



  Die     Kontaktträgerteile    1 und 2 bestehen  aus Isoliermaterial, zum Beispiel Porzellan,  Hartgummi oder dergleichen. In dem Teil 1  ist eine hohle Metallhalbkugel 3 befestigt, deren       Metallanschlussstück    eine Klemmschraube 5  für den Leitungsdraht 6 hat. Ausserdem ist  in dem Teil 1 ein     achsial    liegendes Metall  anschlussstück 7 in der Achsrichtung ver  schiebbar gelagert.

   Dieses     Anschlussstück       steht derart unter dem Einfluss der Feder 8,  dass der Kopf 9 des     Anschlussstückes    7 zur  Vermeidung von     Funker)bildungen    dauernd  gegen ein halbkugelförmiges Metallkontakt  stück 10 gedrückt wird, welches sich an dem  Ende des metallenen     Anschlussstückes    11 be  findet, das in dem zweiten     Kontaktträgerteil     2 gelagert ist. Das     Anschlussstück    7 hat eine  Klemmschraube     5"    für den zweiten Leitungs  draht 6$. In dem     Kontaktträgerteil    2 sind  ausserdem die     Metallsteckhülsen    12 und 13  angeordnet.

   Die Hülse 12 steht mit dem  Kontakt 11, 10 in Verbindung, die Hülse 13  durch das     Ansehlussstück    14 mit einem Kon  taktring 15, in dem sich die Halbkugel 3  nach allen Seiten schräg stellen und um ihre  Achse drehen kann. 16 ist ein Gummiring  zum Einklemmen der Litze 17, in welche  die Leitungsdrähte 6,     6"    eingebettet liegen.  18 ist eine aus Isoliermasse zum Beispiel  Gummi bestehende Schutzhaube, um eine  Berührung der Kontakthalbkugel 3 durch die  Hand usw. zu verhindern.      Die Wirkung der Feder 8 ist doppelseitig.  Dieselbe drückt gleichmässig den Kopf 9 in  das Lager 10 und gleichzeitig die Kontakt  hohlkugel 3 in den Kontaktring     1"0.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gelenkverbindung für elektrische Leitun gen, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Leitungsende ein aus Isoliermaterial bestehen des Verbindungsstück mit je einem hohl kugelförmigen Kontaktstück angeordnet ist, von denen das eine das andere derart über greift, dass sich beide Kontaktstücke sowohl um die Längsachse der Verbindungsstücke, als auch in der Umfangsrichtung der Kon taktstücke gegeneinander verstellen können. UNTERANSPRüCHE 1. Gelenkverbindung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen der Verbindungsstücke eine die Kontakt stücke überdeckende Schutzhaube ange ordnet ist. 2.
    Gelenkverbindung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Gummiringes zum Festklemmen des einen Leitungsendes an den zugehörigen Teil der Gelenkverbindung.
CH140514D 1928-08-20 1929-08-19 Gelenkverbindung für elektrische Leitungen. CH140514A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE140514X 1928-08-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH140514A true CH140514A (de) 1930-06-15

Family

ID=5668262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH140514D CH140514A (de) 1928-08-20 1929-08-19 Gelenkverbindung für elektrische Leitungen.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH140514A (de)
FR (1) FR680511A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594004A (en) * 1948-09-27 1952-04-22 Jr Robert E Farish Shielded electrical connector
US2911607A (en) * 1957-07-22 1959-11-03 Raymond D Booth Electrical conductor bracket

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2640435A1 (fr) * 1988-12-08 1990-06-15 Synthese Ind Sa Articulation conductrice
GB2402268B (en) * 2003-05-29 2005-08-31 Technetix Plc Cable wall outlet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594004A (en) * 1948-09-27 1952-04-22 Jr Robert E Farish Shielded electrical connector
US2911607A (en) * 1957-07-22 1959-11-03 Raymond D Booth Electrical conductor bracket

Also Published As

Publication number Publication date
FR680511A (fr) 1930-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE816864C (de) Kupplungsanordnung fuer elektrische Kabel
CH140514A (de) Gelenkverbindung für elektrische Leitungen.
DE1113973B (de) Verbindungsklemme fuer zwei mit ihren Stirnflaechen Kontakt herstellende elektrische Leiter
DE466632C (de) Steckkontakt
DE499737C (de) Gelenkverbindung fuer elektrische Leitungen
DE737829C (de) Streckentrenner in gleichpoligen Fahrleitungen
EP0041148B1 (de) Wälzlager mit elektrischer Energieübertragung
DE354331C (de) Klemme fuer elektrische Leitungsdraehte
DE741904C (de) Isolierte Stromzufuehrung fuer elektrische Heizkoerper
DE469842C (de) Schlitzklemme fuer elektrische Leitungsanlagen
DE746361C (de) Kollektor mit Lamellen aus kuenstlicher Kohle fuer elektrische Maschinen
DE826780C (de) Zugentlastung fuer schmiegsame elektrische Waermegeraete
AT155115B (de) Einrichtung zum Anschluß elektrischer Leitungen.
DE1736155U (de) Scherenstromabnehmer fuer grubenlokomotiven.
DE1620307U (de) Kabel-kuppelung.
DE1465955C (de) Herstellung einer zugfesten Verbindung von zwei teilisoherten Freileitungs Seilen
DE804816C (de) Rohrschelle mit Anschlussklemme fuer elektrische Heizkoerper
DE1933645B2 (de) Anordnung bei elektrischen verteilungsapparaten
AT27759B (de) Mehrfachisolator für die Arbeitsleitung elektrischer Bahnen oder dgl.
DE710521C (de) Schleifringkupplung fuer Kabelleitungen
DE730245C (de) Aus mehreren Teilen zusammenfuegbare Schaltstange mit mehreren schwenkbaren Schaltarmen zum Anschalten von Fernsprechapparaten an Freileitungen
DE392686C (de) Aufhaengung fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE605388C (de) Freileitungsabspannklemmvorrichtung
DE374793C (de) Isolierfassung fuer elektrische Gluehlampen
CH147257A (de) Gummiisolierte oder mit einem Gummimantel umgebene Leitung.