CH139051A - Bremsvorrichtung an durch Pedale betätigbaren Fahrzeugen. - Google Patents

Bremsvorrichtung an durch Pedale betätigbaren Fahrzeugen.

Info

Publication number
CH139051A
CH139051A CH139051DA CH139051A CH 139051 A CH139051 A CH 139051A CH 139051D A CH139051D A CH 139051DA CH 139051 A CH139051 A CH 139051A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
braking device
sleeve
pedals
vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Krauss Massimo
Rema Cesare
Rema Alfredo
Cavalli Arturo
Original Assignee
Krauss Massimo
Rema Cesare
Rema Alfredo
Cavalli Arturo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Massimo, Rema Cesare, Rema Alfredo, Cavalli Arturo filed Critical Krauss Massimo
Publication of CH139051A publication Critical patent/CH139051A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L5/00Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling
    • B62L5/003Brakes, or actuating mechanisms therefor, controlled by back-pedalling the brakes being arranged apart from the rear wheel hub

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


  Bremsvorrichtung an durch Pedale betätigbaren Fahrzeugen.    Den Gegenstand vorliegender Erfindung  bildet eine Bremsvorrichtung, welche an  Fahrrädern, Motorrädern, Dreirädern und an  dern durch Pedale betätigbaren Fahrzeugen  angebracht ist und die im besonderen eine  äusserst weiche Bremswirkung der Brems  klötze ermöglicht.  



  Gemäss der Erfindung kennzeichnet sich  die Bremsvorrichtung durch eine     Klauen-          oder    Klinkenkupplung, die während der Vor  wärtsdrehung der Pedalachse unwirksam ist,  bei der Rückwärtsdrehung aber die Bremse  einrückt, wobei Mittel zur Verhinderung  eines Bruches des Bremsgestänges und einer  plötzlichen Wirkung o mit diesem Ge  stänge verbundenen Bremsklötze vorhanden  sind.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes zur Darstellung gebracht, und es  zeigt die  Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Pe  dalachse,    Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie  A¼A,  Fig. 3¼5 einen Längsschnitt, eine Stirn  ansicht und einen Aufriss der Kupplungsteile,  Fig. 6 eine Anwendung der Bremsvor  richtung,  Fig. 7¼8 die Arbeitsweise der Kupp  lungsklinken,  Fig. 9 einen Längsschnitt der nachgie  bigen Mittel der Bremsvorrichtung.  



  Auf der Pedalachse 1 sind die Teile 2¼6  angebracht, welche das Glied bilden, an dem  die Zugdrähte- oder Stangen, welche zu  Bremsklötzen (9) an den Laufrädern führen,  angreifen. Die Hülse 4 besitzt an ihrer Innen  fläche Zähne 10 (Fig. 2), deren Zahl beliebig  sein kann, nach vorliegendem Beispiel neun  beträgt. In die Hohlräume zwischen diesen  Zähen greifen Klinken 11 ein, die gegen die  Wände der Hohlräume drücken und in     Aus-          nehmungen    12 gelagert sind, die ihrerseits  in der Achse 1 eingelassen sind. Die in der      Hülse 4 vorhandenen Zähne haben eine  Form, dass durch die Bewegung in  einer bestimmten Richtung die Klinken in  ihrem Lager ausschwingen und mit ihren En  den in de korrespondierenden Aushöhlungen  der Hülse 4 eintreten.

   Das Spiel der Klinken  ist aus den Fig. 7 und 8 klar zu erkennen. In  Fig. 7 ist die Labe der ausgelösten Klinken,  die sich beim Drehen der Hülse entgegenge  setzt dem Uhrzeigersinne einstellt, gezeigt,  und Fig. 8 zeigt die Lage der Klinken wäh  rend des Eingriffes und der Drehung der  Hülse 4 im entgegengesetzten Sinne. Die  Klinkenanzahl kann durch entsprechende  Wahl der Zähne der Hülse 4 auf ein Mini  mum verringert werden. Im dargestellten Bei  spiel ist der Drehwinkel, der erforderlich ist,  um,die Klinken aus der ausgelösten Lage in  die Eingriffslage zu bringen, sehr gering.  Daraus ergibt sich, dass die    eintritt, sobald die Drehung in der Eingriffs  richtung erfolgt. Die Vorrichtung ist sehr  schnell wirksam.

   Dieser Vorteil könnte in der  Praxis ein sehr empfindlicher Mangel wer  den, wenn keine Mittel vorgesehen wären, um  einen Bruch der Zugglieder bei zu schnellem  Bremsen zu verhindern. Diese Mittel be  stehen nun in einer selbsttätigen Klauenkupp  lung, die es ermöglicht, dass die Hülse 2, an  welcher sich die Zugglieder der Bremse bezw.  der Bremsklötze befinden, entkuppelt, wäh  rend die Pedalachse 1 sich frei in der Rück  drehung bewegt, sobald die vorgesehene  grösste Beanspruchung überschritten ist. Die  grösste Beanspruchung überschritten ist. Die  Entkupplung wird erreicht vermittelst der  Kupplungsteile 2 und 3 (Fig. 3-5). Die  Hülse 4 ist bei Rückdrehung der Pedale fest  verbunden mit oder Axe 1 dank der Kupp  lungsklinken 11 und trägt an der äussern  Fläche Nuten, in welchen entsprechende Zun  gen 14 des Klauenkupplungsteils 3 gleiten.

    Die Klanen 16 dieses Teils sind in Eingriff  mit den Klauen 17 der Hülse 2, an welcher  das Zuggestänge der Bremse befestigt ist.  Der Eingriff ist durch die Feder 18 sicher  gestellt, welche bestrebt ist, den auf der Hülse  4 verschiebbaren Teil 3 nach links zu drücken  g. 1). Die Klauen der Teile 2 und 3 sind,    wie aus Fig. 5 ersichtlich, abgeschrägt. Diese  abgeschrägten Flächen rufen das Ausrücken  hervor, sobald das durch die Kupplung über  tragene Drehmoment den durch die Feder 18  bestimmten Wert überschreitet. Der Kupp  lungsring 3 verschiebt sieh demzufolge auf  den Nuten der Hülse 4 in der Längsrichtung  entgegen der Federwirkung 18 ohne beson  dere Beanspruchung der Hülse 2 und des an  ihr befestigten Bremsgestänges. Die Anwen  dung der beschriebenen Vorrichtung ist in  Fig. 6 schematisch dargestellt.

   Das Kabel 7,  das seinerseits zu den Bremsklötzen des Vor  derrades führt, sowie die Zugstange 8 der  Bremsklötze des Hinterrades sind angeschlos  sen an die Hülse 2, welche beim Drehen im  entgegengesetzten Sinne des Uhrzeigers ein  Anziehen der Bremsklötze 9 gegen die Rad  felge 20 herbeiführt. (In der Zeichnung ist  das Vorderrad nicht gezeichnet, da die Aus  lösung die gleiche ist wie beim Hinterrad).  Eine Felder 21 bringt nach erfolgtem An  ziehen und Wiederloslassen die Bremsklötze  in ihre normale Lage zurück, wobei eine  zwischengeschaltete Mutter und eine Gegen  mutter das Einstellen der Bremsklötze in be  zog auf die Felge ermöglichen.  



  Die Bremsung kann gedämpft werden  vermittelst der in Fig. 9 dargestellten Ein  richtung. In dem Rohr 23 gleitet teleskop  artig die Hülse 24, die in ihrem Innern die  Feder 25 einschliesst. Dias eine Ende dieser  Feder stützt sich auf den Boden 26 der Hülse  24, während das andere Ende durch die Platte  27 festgehalten wird, die am Ende der Zug  stange 8 angebracht ist. Die Zugkraft, welche  auf die Stange 8 ausgeübt wird, wird auf  diese Weise elastisch mittelst der Feder 25  auf die Zugstange 8' übertragen, welche einer  seits an der Hülse 24 und anderseits an den  Bremsklötzen befestigt ist. Die Feder 29 ist  links vom Rohr 28 vorgesehen, um die Rück  kehr der Einrichtung in die Ruhelage herbei  zuführen, in welcher die Bremse nicht mehr  gespannt wird.

   Die Einzelheiten können na  türlich     iba.ulichen        Veränderungen        untemworfen     sein, ohne aber     @dabei    aus dem Rahmen der  Erfindung     herauszutreten.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bremsvorrichtung an, durch Pedale be- tätigbaren Fahrzeugen, gekennzeichnet durch eine Klauen- und Klinkenkupplung, die wäh rend der Vorwärtsdrehung der Pedalachse un wirksam ist, bei der Rückwärtsdrehung aber die Bremse einrückt, wobei Mittel zur Ver hinderung eines Bruches des Bremsgestänges und einer plötzlichen Wirkung der mit diesem Gestänge verbundenen Bremsklötze vor handen sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Bremsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Brems- gestänge an eine Klauenkupplung an schliesst, die sich automatisch ausrückt, wenn die Bremskraft einen regulierbaren Höchstwert überschreitet. 2.
    Bremsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Bremsge stänge teleskopartige Hülsen mit Feder puffer für die Kraftübertragung angeord net sind.
CH139051D 1929-11-27 1929-11-27 Bremsvorrichtung an durch Pedale betätigbaren Fahrzeugen. CH139051A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH139051T 1929-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH139051A true CH139051A (de) 1930-03-31

Family

ID=4396346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH139051D CH139051A (de) 1929-11-27 1929-11-27 Bremsvorrichtung an durch Pedale betätigbaren Fahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH139051A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103795A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Karl Feil Vorrichtung zur ruecktritt-allradbremsung, auch intermittierend, von fahrzeugen mit pedalantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4103795A1 (de) * 1991-02-08 1992-08-13 Karl Feil Vorrichtung zur ruecktritt-allradbremsung, auch intermittierend, von fahrzeugen mit pedalantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1034988B (de) Schleppzugantrieb
CH139051A (de) Bremsvorrichtung an durch Pedale betätigbaren Fahrzeugen.
US2299402A (en) Hand brake mechanism
AT145257B (de) Bremse für Anhängewagen.
DE547321C (de) Ruecktrittbremse fuer Fahrraeder
DE895110C (de) Bremse fuer Motorraeder mit Beiwagen
DE3210322C2 (de) Auflaufbremsanlage für Anhänger
DE681409C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausruecken von Rutschkupplungen bei zu starkem Gleiten
AT117109B (de) Vierradbremse.
DE564745C (de) Zusaetzliche Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mittels gegen die Fahrbahn zu pressender Walzen
DE481344C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE919515C (de) Anhaenger
DE838410C (de) Hinterradnabe fuer Motorfahrraeder
AT128455B (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE648696C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Schaltens der Stufengetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1804257C3 (de) Auflaufbremsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuganhänger
DE102008037695A1 (de) Hilfs- und Notbremseinrichtung für Auflaufbremsen
DE428621C (de) Freilaufbremsnabe
AT27805B (de) Beim Vorwärtslauf treibendes, beim Rücklauf bremsendes Getriebe, insbesondere für Fahrräder oder dgl.
AT229741B (de) Nortbremsmechanismus für Kraftfahrzeuge
AT143981B (de) Freilaufkupplung für Kraftfahrzeuge.
DE684482C (de) Anwerfvorrichtung mit Freilaufzahnkranz fuer Motorradnaben o. dgl. mit einer starren und einer Freilaufkupplung
DE576680C (de) Freilaufnabe mit Ruecktrittbremse und Rueckwaertsantrieb
AT155162B (de) Hinterradnabe für Fahrräder.
DE900062C (de) Notbremsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhaenger