CH136105A - Schraubenschlüssel. - Google Patents

Schraubenschlüssel.

Info

Publication number
CH136105A
CH136105A CH136105DA CH136105A CH 136105 A CH136105 A CH 136105A CH 136105D A CH136105D A CH 136105DA CH 136105 A CH136105 A CH 136105A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handle
disc
wrench
bolt
receiving
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Buerki Fritz
Original Assignee
Buerki Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buerki Fritz filed Critical Buerki Fritz
Publication of CH136105A publication Critical patent/CH136105A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/06Handle constructions reversible or adjustable for position
    • B25G1/063Handle constructions reversible or adjustable for position for screwdrivers, wrenches or spanners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description


  Schraubenschlüssel.         (lege        nstand    vorliegender Erfindung ist  ein     Schraubenschlüssel    mit in einem Hand  griff     auswechselbar    und drehbar gelagerter  Scheibe und mit einem im Handgriff     an-          re.ordneten        Sperrbolzen,    der in Kerben der       Scheibe    eingreifen kann, um letztere in       hezug    auf den Handgriff festzustellen.

   Es       ind    solche Schraubenschlüssel     bekannt,    bei       denen    die     Scheibe    mit einem zur     Aufnahme     einer     Sehra.ubenmutter    bestimmten Maul  oder einer     Aussparung    versehen ist. Gemäss  vorliegender Erfindung ist die Scheibe kreis  rund ausgebildet und weist     ztir    Aufnahme       ;Anes        Steckschlüssels    bestimmte Organe auf.  



  In der     beiliegenden    Zeichnung ist ein       :lusführtmgsbeispiel    dargestellt: und zwar  z     ei:;        t::          Fig.    1. den neuen     Schlüssel    in Ansicht,       Fig.        --'    denselben im Schnitt nach der  Linie     @L-B    der     Fig.    l.;

         Fig.        .'3    zeigt den Schlüssel. mit ausge  wechseltem Drehzapfen und ausgewechsel  ter     Scheibe:            Fig.    4 ist ein Schnitt nach der Linie       C-D    der     Fig.    3.  



  Der Schlüssel besitzt einen aus zwei  Teilen bestehenden Handgriff 1. Zwischen  zwei Lappen 2,<B>3</B> des Handgriffes 1 ist ge  mäss     Fig.    1 und 2 eine     kreisrunde    Scheibe  4 drehbar     gehagert.        Diese    besitzt am Um  fang in regelmässigen Abständen voneinan  der liegende Kerben 5! In die Kerben  kann ein in einer Aussparung des Handgrif  fes I liegender Sperrbolzen 6 eingreifen:  letzterer steht unter der Wirkung einer he  der 7, die bestrebt ist, den Bolzen 6 in die  Kerbe 5 zu drücken.;

   Am Bolzen     G    sitzt  ein Bolzen 8, der durch einen Längsschlitz Q  im Handgriff 1 ragt und der ausserhalb des  Griffes     einen    Knopf trägt, mit welchem der  Bolzen 6 ,entgegen der Wirkung der Feder 7  verstellt werden kann, so, dass der Bolzen aus  den gerben 5 .der Scheibe 1 herausgezogen  werden kann. Die Scheibe 4 sitzt auf einen  Vierkant 10 eines Bolzens 1.1, der in den       Seitenlappen    2, 3 mittelst zylindrischen An  sätzen drehbar gelagert ist. Der Bolzen 11      ragt auf der einen Seite über die Seiten  fläche des Griffes und besitzt dort eine  Nute 12, in welche das freie Ende einer Fe  der 18 eingreift, deren anderes Ende im  Handgriff 1     festgelegt    ist. Die Feder 1.3  sichert den Bolzen 11 gegen axiales Ver  schieben.

   Der Bolzen 11 besitzt einen über  die andere     Seitenfläche    des Handgriffes 1  ragenden Vierkant 14.. auf welchem eine       Büchse    15 sitzt, die mit einer     Sechskantöff-          nung    16 versehen ist. Die Büchse bildet  einen Steckschlüssel und dient zum     Drehen     von     Muttern,    welche von der Büchse 1.5     ge-          fasst    werden können, auch wenn sie vertieft  liegen. Das     Werkzeug    kann nach Art einer  Rätsche benutzt werden. Am untern Ende  ist vorteilhaft noch eine Öffnung im Hand  griff 1 vorgesehen, in welcher ein Schrau  benzieher 17 auswechselbar eingesetzt wer  den kann.  



  Die Scheibe 4 könnte auch mit ihrem  Rand in einer Ringführung geführt und in  -der     Mitte    mit einer     Durchbrechung    zur Auf  nahme eines     Steckschlüssels    versehen sein.  Um die Verwendungsmöglichkeit des Schrau  benschlüssels zu erhöhen, kann wie in     Fig.     3 und 4 dargestellt ist, die Scheibe 4 mit:  einer Scheibe 18 ausgewechselt. werden, die  mit einem zum     Fassen    einer Mutter     ver-          sehenen    Maul 19 versehen ist und die dreh  bar auf einem Zapfen 20 sitzt, der an Stelle  des Zapfens 11. in die Lappen 2, 3 des Grif  fes 1. eingesteckt werden kann.

   Der     Bolzei;     20 ist mit der Feder 13 in seiner Lage ge-         sichert.    Die Scheibe 18 lässt sich     mittelst     des Sperrbolzens 6 in jeder Schräglage     iii     bezug auf den Handgriff sichern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schraubenschlüssel mit in einem Hand griff auswechselbar und drehbar an'eord- neter Scheibe und mit im Handgriff @ange- ordnetem, unter der Wirkung einer Feder stehendem Sperrbolzen, der in Kerben der Scheibe eingreifen und letztere in bezug au-l' den Handgriff feststellen kann, dadurch ge kennzeichnet, da.ss die Scheibe kreisrund ausgebildet ist und zur Aufnahme eine:: Steckschlüssels bestimmte Mittel aufweist. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Schraubenschlüssel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Scheibe mindestens ein zur Aufnahme eines Steckschlüssels bestimmter, über eine Seite des Handgriffes vorstehender Ansatz vorgesehen ist. Schraubenschlüssel na.eh Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet. dass der die Scheibe tragende Zapfen auswechselbar im Handgriff sitzt. 3. Schraubenschlüssel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass im Hand griff ein Schraubenzieher auswechselbar vorgesehen ist.
CH136105D 1928-10-06 1928-10-06 Schraubenschlüssel. CH136105A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH136105T 1928-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH136105A true CH136105A (de) 1929-10-31

Family

ID=4393863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH136105D CH136105A (de) 1928-10-06 1928-10-06 Schraubenschlüssel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH136105A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925280C (de) * 1952-02-10 1955-03-17 Heinrich Kipp Ratschenhebel
US3009372A (en) * 1958-05-14 1961-11-21 Kostka Charles Slidable pawl ratchet-type wrench

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925280C (de) * 1952-02-10 1955-03-17 Heinrich Kipp Ratschenhebel
US3009372A (en) * 1958-05-14 1961-11-21 Kostka Charles Slidable pawl ratchet-type wrench

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH136105A (de) Schraubenschlüssel.
DE820275C (de) Grenzkraft-Schraubenschluessel
DE679042C (de) Schraubenschluessel mit begrenzter Kraftwirkung
DE202016002404U1 (de) Schraubenschlüssel zum Anziehen und Lösen von Schrauben und ein dazugehöriger Schlüsselkopf
DE396544C (de) Schraubenschluessel oder Schraubenzieher
DE539033C (de) Schmuckstueck mit auswechselbarem ungefasstem oder gefasstem Stein
DE575904C (de) Steckschraubenschluessel
DE478950C (de) Schraubensicherung gegen unbefugtes Loesen, insbesondere fuer die Eisenbahnschienenbefestigung
DE459329C (de) Ventilheber, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE593551C (de) Drueckeranordnung fuer Schiebetueren
DE511347C (de) Sicherheitsschraubenschluessel fuer Muttersicherungen
DE819679C (de) Schraubenschluessel mit einer festen und einer drehbar angeordneten Backe
DE323134C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE362735C (de) Haushaltungshammer mit als Werkzeugbuechse ausgebildetem Hammerstiel
DE202005015031U1 (de) Mehrzweck-Werkzeugkopf
DE357078C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE359352C (de) Schraubenschluessel
DE597030C (de) Ratschenschluessel
DE834560C (de) Werkzeug zum Anbiegen von Sicherungsblechen fuer Schraubenmuttern
DE631750C (de) Zange mit auswechselbaren Greifbacken, deren Greifflaechen der Oberflaeche des zu erfassenden Gegenstandes angepasst sind, insbesondere fuer zahntechnische Zwecke
DE619718C (de) Bogen fuer Streichinstrumente
DE1108031B (de) Steckschluessel fuer Haehne und Drehschieber
DE7204859U (de) Zerlegbarer Kreuzschlüssel
DE2512220A1 (de) Schluessel zur handhabung unmittelbar nicht zugaenglicher muttern durch fernbedienung der drehbewegung einer drehbaren klemmbacke
DE202019000658U1 (de) Winkelschlüssel, Werkzeug mit einem solchen sowie Set aus zumindest einem Werkzeuggriff und einer Anzahl von Winkelschlüsseln