CH133048A - Apparat zum Einstellen der Geschwindigkeit des Separierens von in einer Flüssigkeit suspendierten oder verschlammten Teilchen. - Google Patents

Apparat zum Einstellen der Geschwindigkeit des Separierens von in einer Flüssigkeit suspendierten oder verschlammten Teilchen.

Info

Publication number
CH133048A
CH133048A CH133048DA CH133048A CH 133048 A CH133048 A CH 133048A CH 133048D A CH133048D A CH 133048DA CH 133048 A CH133048 A CH 133048A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tubes
separation
frame
silted
adjusting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ragnar Lundgren Karl Torsten
Original Assignee
Ragnar Lundgren Karl Torsten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ragnar Lundgren Karl Torsten filed Critical Ragnar Lundgren Karl Torsten
Publication of CH133048A publication Critical patent/CH133048A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description


  Apparat zum Einstellen der Geschwindigkeit des     Separierens    von in einer Flüssigkeit  suspendierten oder verschlammten Teilchen.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf Apparate zum Einstellen der Geschwin  digkeit des     Separierens    von in einer Flüssig  keit suspendierten oder verschlammten Teil  chen. Während mit bekannten Apparaten  dieser Art das Separieren von in Flüssig  keiten suspendierten oder verschlammten  Teilchen mit verschiedenen Geschwindig  keiten erfolgt, hat der den Gegenstand der  Erfindung bildende Apparat den Zweck,  einen möglichst gleichförmigen, vergleich  baren und     einstellbaren    Geschwindigkeits  grad des     Separierens    solcher Teile herbeizu  führen.

   Dieser Apparat soll insbesondere  medizinischen Zwecken dienen, und zwar, um  den Geschwindigkeitsgrad des     Separierens     zum Beispiel von Blutproben einzustellen; er  ist aber     ebensowohl    auch verwendbar zum  Einstellen der Geschwindigkeit des     Separie-          rens    von in einer Flüssigkeit suspendierten  oder verschlammten Teilen anderer Art, wo  bei die Schwerkraft als     Separationskraft     wirkt.    Der Apparat gemäss der Erfindung weist  einen Rahmen mit Festhaltevorrichtung für  Röhren auf, in denen das Separieren von in  Flüssigkeiten suspendierten oder verschlamm  ten Teilchen vorgenommen werden soll.

   Die  Festhaltevorrichtung ist derart beschaffen,       da.ss    die Röhren allesamt in     einer    gemein  samen Vertikalebene eine gleich geneigte  Stellung einnehmen. Die Festhaltevorrichtung  kann relativ zum Rahmen verstellbar sein,  um den Neigungswinkel der Röhren einstel  len und     so-    den Geschwindigkeitsgrad des Se  parierens verändern zu können. Ferner kann  die Festhaltevorrichtung derart eingerichtet  sein, dass Röhren mit einer abgeflachten, also  von der kreisrunden Form abweichenden       Querschnittsform    in derselben untergebracht  werden können. Sodann kann dieselbe mit  einer mit Skala versebenen Einstellvorrich  tung ausgerüstet sein, um den Neigungs  winkel der Röhren unmittelbar anzugeben.  



  Die beigegebene Zeichnung stellt ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes      dar.     Fig.    1 ist die Vorderansicht desselben,       Fig.    2 die Draufsicht und     Fig.    3 eine  Stirnansicht, von der linken Seite der     Fig.    1  her gesehen, wobei einzelne Teile, welche  die Deutlichkeit hätten beeinträchtigen kön  nen, weggelassen sind;     Fig.    4 zeigt einen Ein  zelteil und     Fig.    5 eine Röhre in grösserem  Massstäbe.  



  Am einen Ende (rechts) der Grundplatte  1 ist eine Traverse 2 befestigt- und an ihrem  andern Ende eine Stellschraube 4 angeord  net, während an den beiden Enden der Tra  verse 2 ebenfalls Stellschrauben 3 vorgesehen  sind; mittelst dieser drei Stellschrauben kann  die     Grundplatte    1 in die genau     wagrechte     Lage eingestellt werden. An der Oberseite  der     Grundplatte    ist in der Längsrichtung  eine Leiste 5 befestigt, die oben eine Fest  halteplatte 6 trägt; diese letztere ist an der  Vorderseite mit schrägen Einschnitten 7 in  gleichen Abständen voneinander versehen,  die als     Zwischenlager    für Glasröhren 8 die  nen.

   An der Leiste 5 sind ferner zwei ver  tikale Ständer 9 befestigt, welche auf ihrem  abgesetzten Ende zwei Platten 10 und 11  tragen, zwischen welche eine der untern       Festhalteplatte    6 ähnlich ausgebildete Fest  halteplatte 12 eingeklemmt ist; die Schräge  ihrer     Einschnitte    13 ist derjenigen der Ein  schnitte 7 der Platte 6 entgegengesetzt ge  richtet. Am obern Ende der Ständer 9 ist  ferner eine Platte 14 befestigt, die an der  Unterseite mit einer Längsnut 15 versehen  ist. Die Grundplatte 1 mit der Leiste 5, den       ,Ständern    9 und der Platte 14 bildet einen  Rahmen für die durch die Platten 6 und 12  gebildete     Festhaltevorrichtung.     



  Auf der Grundplatte 1 ist     mittelst    Ba  jonettverschlüssen 16 eine Platte 17 unter  halb der     Festhalteplatte    6 abnehmbar be  festigt, die an die Vorderseite der Leiste 5  angelehnt ist; ihre Vorderkante ragt über  diejenige der Platte 6 ein Stück weit vor.  Auf dieser Platte 17 sind Gummiansätze 18  in gleichen gegenseitigen Abständen vonein  ander befestigt, deren Anzahl mit derjenigen  der Einschnitte 7 und 13 in den Festhalte  platten 6 und 12 übereinstimmt; diese         Gummiansätze    bilden Abdichtungsvorrichtun  gen für die sich auf sie stützenden Röhren B.

         An    der obersten Platte 14 ist ein Senkel  19 befestigt, dessen Spitze genau einem auf  der Leiste 5 angebrachten     Fixpunkt    20 ge  genübersteht, wenn die     Grundplatte    1     mit-          telst    der Stellschrauben 3 und -4 genau in  die     wagrechte    Lage eingestellt ist. Zur Kon  trolle der richtigen Lage der Grundplatte 1  kann zum Beispiel auch eine Libelle vor  gesehen     sein.     



  Um mit dem beschriebenen Apparat bei  spielsweise Blutproben anzustellen, wird nach  Einsaugung von Blut in die einzelnen Röh  ren deren oberes Ende mit einem Finger  verdeckt, um das Auslaufen des Inhaltes zu  verhindern. Jede Röhre einzeln wird zu  nächst     in    einen der Einschnitte 7 der untern       Festhalteplatte    6 eingeführt und zugleich  gegen den diesem     Einschnitt    entsprechenden  Gummiansatz 18 gepresst, worauf man den  Finger vom obern Röhrenende entfernen  kann. Die betreffende Röhre wird nun auch  in den passenden Einschnitt 13 der obern       Festhalteplatte    12 eingeschwenkt und mit  ihrem obern Ende in die Längsnut 15 der       Platte    14 eingeführt.

   Auf diese Weise sind  alle verwendeten Röhren festgehalten und  und haben infolge des gleichen gegenseitigen  Abstandes der Einschnitte 7 und 13 in den  gegeneinander versetzten     Festhalteplatten    6  und 12 dieselbe Neigung. Im gezeichneten  Beispiel beträgt der Neigungswinkel der  Röhren 45  . Zugleich     befinden    sich aber  alle Röhren in einer gemeinsamen Vertikal  ebene.  



  Die Röhren 8 können sowohl kreisring  förmige, als auch zum Beispiel ovale Quer  schnittsform haben, wobei die längere     Axe     entweder parallel oder senkrecht zur Nei  gungsrichtung gerichtet sein kann.  



  Ausgeführte Untersuchungen haben er  geben, dass der Geschwindigkeitsgrad des Se  parierens hinsichtlich seiner Grösse vom       Durchgangsquerschnitt,    von der Länge und  vom Neigungswinkel der Röhren abhängig  ist, wobei der senkrechte Abstand     d-e     (Fix.

   5) des Flüssigkeitsspiegels von einer      durch die untere Öffnung der Röhren gelegt  gedachten Horizontalebene und der vertikale  Abstand     f-g    der obern von der untern Seite  einer geneigten Röhre ausschlaggebend sind,  in dem Sinne, dass die Geschwindigkeit des       Separierens    gesteigert wird, wenn die Höhe  Höhe     d-e    der Flüssigkeitssäule in einer  Röhre erhöht     wird,    dass dagegen die Ge  schwindigkeit verringert wird, wenn der  Abstand     f-g    zunimmt. Für das Mass     d--e     sind teils die Länge einer Röhre, teils der  Neigungswinkel bestimmend.

   Auf das     Mass          1-g    wirken teils der Neigungswinkel der  Röhre und teils die Länge der zur Neigungs  ebene senkrechten     Axe    der     Querschnittsform     einer Röhre bestimmend ein, während die  zur Neigungsase parallele     Axe    der Quer  schnittsform keinen Einfluss auf die Ge  schwindigkeit des     Separierens    auszuüben  scheint.

   Eben aus diesem Grunde kann die       Querschnittsform    der Röhren von der kreis  runden abweichen, wobei der Vorteil erreicht  werden kann, dass der Rauminhalt der Röh  ren innert bestimmter Grenzen unter Bei  behaltung der Geschwindigkeit des     Separie-          rens,    verändert werden kann.  



  Die     Festhalteplatte    6 kann auf der  Leiste 5 und die Platte 12 zwischen den  Platten 10 und 11 verschiebbar eingerichtet  sein. Ferner kann der vertikale Abstand der  Platten 10 und 1.1 von der obersten Platte  14 zum Beispiel dadurch verändert werden,  dass auf die abgesetzten Zapfen der Ständer  9 mehr. oder weniger Ringe geschoben     werd-          den.    Beide Massnahmen ermöglichen eine Ver  änderung des Neigungswinkels der Röhren B.  Der Durchgangsquerschnitt und die Länge  der Röhren sind zweckmässig derart gewählt,  dass in jedem einzelnen Falle der gewünschte  Geschwindigkeitsgrad des     Separierens    durch  Veränderung des Neigungswinkels der Röh  ren leicht erzielt werden kann.

   Um diesen  unmittelbar anzugeben, kann zum Beispiel    an der Einstellvorrichtung der Festhaltevor  richtung eine Skala angebracht sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Apparat zum Einstellen der Geschwin digkeit des Separierens von in Flüssigkeiten suspendierten oder verschlammten Teilchen, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe mit einem Rahmen und einer von diesem Rah men getragenen Festhaltevorrichtung, sowie mit in dieser Festhaltevorrichtung abnehm bar eingesetzten Röhren versehen ist, in de nen das Separieren erfolgen soll, wobei die Festhaltevorrichtung derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die in ihr eingesetzten Röhren eine gleich geneigte Stellung ein nehmen und sich zugleich in einer gemein samen Vertikalebene befinden. UNTERANSPRüCHE 1. Apparat gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass' die Festhaltevorrich tung am Rahmen einstellbar gehalten ist. 2.
    Apparat gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhaltevorrich tung derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sie Röhren von unrunder Quer schnittsform in einer solchen Stellung aufzunehmen vermag, bei welcher die grössere Ase entweder parallel oder senk recht zur Neigungsebene der Röhren ge richtet ist. 3. Apparat gemäss Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass elastische und zu gleich abdichtende Stützpunkte für die untern Enden der in die Festhaltevor richtung in geneigter Stellung eingesetz ten Röhren vorhanden sind. 4. Apparat gemäss Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützpunkte auf einer Grundplatte des Rahmens abnehmbar befestigt sind.
CH133048D 1928-06-19 1928-06-19 Apparat zum Einstellen der Geschwindigkeit des Separierens von in einer Flüssigkeit suspendierten oder verschlammten Teilchen. CH133048A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH133048T 1928-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH133048A true CH133048A (de) 1929-05-15

Family

ID=4391250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH133048D CH133048A (de) 1928-06-19 1928-06-19 Apparat zum Einstellen der Geschwindigkeit des Separierens von in einer Flüssigkeit suspendierten oder verschlammten Teilchen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH133048A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507576B1 (de) Lagervorrichtung für gebinde
DE2005791A1 (de) Ablageschale
DE2500908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung und zum einsatz senkrechter gelplatten fuer elektrophorese
DE1223803B (de) Waerme- und Stoffaustauschkolonne
EP0407907A1 (de) Drehräumwerkzeug
DE1289825C2 (de) Elektrophoretische Vorrichtung
DE2120793B2 (de) Meßkammer zur Messung bestimmter Eigenschaften von in einer Flüssigkeit suspendierten Partikela
CH133048A (de) Apparat zum Einstellen der Geschwindigkeit des Separierens von in einer Flüssigkeit suspendierten oder verschlammten Teilchen.
DE202016000783U1 (de) Möbelgestell
DE516720C (de) Apparat zur Bestimmung der Geschwindigkeit des Separierens von in einer Fluessigkeit verschlammten Teilchen
DE195185C (de)
DE637472C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Viskositaet von OElen, insbesondere von Autoschmieroelen
DE483497C (de) Vorrichtung zum Ausrichten der Lager von Winkelgetrieben
DE849058C (de) Vorrichtung zum Verpassen von Schuhwerk, Schuheinlagen und sonstigen orthopaedischen Hilfsstuetzen
DE710125C (de) Einstellbare Fuehrung fuer die Schaftstange und den Dorn von Stossbaenken
CH228545A (de) Gestell zum Einspannen und Halten von mit Wulstring versehenen Pipetten zum Messen der Senkungsgeschwindigkeit der Blutkörperchen.
DE707210C (de) Gelochte Bodenplatte zum Einlegen in Trichter mit Filterpapiereinsaetzen
DE3126167C2 (de)
DE671869C (de) Ab- und Aufpressvorrichtung
DE610016C (de) Aufstallung fuer Stallvieh mittels eines an senkrechten Pfosten schwenkbaren Buegels
DE217305C (de)
DE177185C (de)
DE452003C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Gefaesse aller Art
EP0096277A2 (de) Messtisch für bedruckte Bogen
DE568377C (de) Haltevorrichtung an Naehmaschinen bei der Bearbeitung des Randes von Saecken