DE452003C - Reinigungsvorrichtung fuer Gefaesse aller Art - Google Patents

Reinigungsvorrichtung fuer Gefaesse aller Art

Info

Publication number
DE452003C
DE452003C DER67229D DER0067229D DE452003C DE 452003 C DE452003 C DE 452003C DE R67229 D DER67229 D DE R67229D DE R0067229 D DER0067229 D DE R0067229D DE 452003 C DE452003 C DE 452003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
vessel
shaft
vessels
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER67229D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Riedel de Haen AG
Original Assignee
JD Riedel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JD Riedel AG filed Critical JD Riedel AG
Priority to DER67229D priority Critical patent/DE452003C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452003C publication Critical patent/DE452003C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/38Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought the apparatus cleaning by using scrapers, chains, grains of shot, sand or other abrasive means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • Reinigungsvorrichtung für Gefäße aller Art. Es sind zwar schon eine Reihe von Vorrichtungen zur Reinigung von Gefäßen unter Verwendung mit scheuernden :Materialien besetzter ba@v. überzogener Gliederletten oder Federn bekannt, sie leiden jedoch, soweit sie für den Gebrauch überhaupt in Frage kamen und abgesehen von anderen Fehlern, alle unter dem Nachteil, daß die die scheuernde Wirkung ausübenden Elemente sich nicht den jeweils ganz verschiedene Form aufweisenden Wandungen der in Betracht kommenden Gefäße - Gläser und Flaschen verschiedener Form, Glasballons usw. - anzupassen vermögen. Jedes Gefäß von bestimmter Form und Ouerschnitt erfordert dabei einen besonderen Apparat, außerdem ist es in den meisten Fällen überhaupt nicht möglich, andere als zylindrische Wandungen zu bearbeiten.
  • Alle diese Fehler vermeidet die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung zur Reinigung von Gefäßen aller Art, insbesondere Ballonflaschen. Sie besteht aus einem mit seinen Enden an zwei Punkten einer Welle befestigten gliederkettenartigen Gebilde, vorzugsweise einer Gelenkkette oder einer Feder, welche gegebenenfalls mit Metallborsten oder einem anderen für die Reinigung verwendbaren scheuernden Material besetzt oder überzogen sind. Wird die Welle in Drehung versetzt, so schmiegt sich die Kette bzw. Feder unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft an die Gefäßwandungen an, so daß von dieser die an ihr haftenden Verunreinigungen, gegebenenfalls unter Mitwirkung einer Waschflüssigkeit, weggescheuert werden. Die Verbindung der Gliederketten bzw. Federn mit der Achse braucht nicht starr zu sein, vielmehr kann sie z. B. auch vermittels eines auf der Achse befindlichen, gegebenenfalls feststellbaren Schiebers bewirkt werden.
  • Bei Gebrauch einer Gliederkette und vertikaler oder schräger Aufstellung der Welle empfiehlt es sich, an der Achse eine oder mehrere Federn anzubringen, welche, der Schwerkraft der Kette entgegenwirkend, diese namentlich in ihrem oberen Teil bereits vor Beginn der Drehbewegung in der gewünschten Richtung auseinanderspreizt.
  • Um die Wirkung der Vorrichtung für die Reinigung des Bodens der zu bearbeitenden Gefäße besonders intensiv zu gestalten, ein Ziel, das keiner der bekannten Apparate so befriedigend zu erreichen gestattet, versteift man entweder die ersten Glieder des dein Gefäßboden näheren Kettenendes, oder man schaltet zwischen diese bzw. das entsprechende Ende der Feder und die Welle einer. starren, gegebenenfalls auch mit Metallborsten usw. versehenen Mitnehmer.
  • Die Reinigung von Gefäßen, deren Boden nach innen eingestülpt ist, wird wesentlich dadurch gefördert, wenn man ihm das ihm zugekehrte Ende der Kette bzw. Feder oder den erwähnten Mitnehmer durch eine an der Achse angebrachte Feder entgegenpreßt..
  • Die Vorrichtung eignet sich zur Reinigung von Gefäßen aller Art, insbesondere Glas-Ballons, Fässer usw. Einige Ausführungsformen erläutern die Abbildungen auf der Zeichnung.
  • In ihnen stellt a eine mit Metallborsten 3 versehene, an der Welle i angebrachte Gelenkkette vor, 4 und 6 dagegen geben die an der Welle angebrachten, in der Beschreibung er@vähnten Federn wieder. In Abb.2 ist zwischen Welle und Kette der Mitnehmer 5 eingefügt, in Abb.3 ist die Gliederkette durch einen mittels Knebels 8 feststellbaren Schlitten 7 mit der Welle verbunden. Abb. i gibt die Vorrichtung in Ruhestellung wieder, Abb. z und 3 in Betrieb, wobei in letzterem Fall die Welle horizontal angebracht ist. Abb. ia gibt die nähere Konstruktion einer für die Vorrichtung verwendbaren Gliederkette wieder.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reinigungsvorrichtung für Gefäße aller Art unter Verwendung mit scheuernden Materialien besetzter bzw. überzogener Gliederketten oder Federn, dadurch gekennzeichnet, daß diese an zwei Punkten einer Welle starr oder beweglich befestigt sind, so daß sie sich unter der Wirkung der Zentrifugalkraft den Gefäßwandungen anschmiegen. a. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Gliederkette eine Gelenkkette (a) verwendet w_ ird. 3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Glieder des den Boden des Gefäßes bearbeitenden Kettenendes in geeigneter Weise, z. B. durch Schienen, versteift sind. 4. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Reinigung des Gefäßbodens ein gegebenenfalls mit scheuernden Materialien besetzter Mitnehmer (5) vorgesehen ist, welcher zwischen Welle und das den Boden des Gefäßes bearbeitende Kettenende eingeschaltet ist. 5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf die versteiften Glieder bzw. den Mitnehmer eine diese Teile gegen den Gefäßboden stemmende Feder (6) wirkt. 6. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere an der Welle angebrachte Federn (4) das obere Kettenende nach außen spreizen.
DER67229D 1926-04-07 1926-04-07 Reinigungsvorrichtung fuer Gefaesse aller Art Expired DE452003C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER67229D DE452003C (de) 1926-04-07 1926-04-07 Reinigungsvorrichtung fuer Gefaesse aller Art

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER67229D DE452003C (de) 1926-04-07 1926-04-07 Reinigungsvorrichtung fuer Gefaesse aller Art

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452003C true DE452003C (de) 1927-11-04

Family

ID=7413082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER67229D Expired DE452003C (de) 1926-04-07 1926-04-07 Reinigungsvorrichtung fuer Gefaesse aller Art

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452003C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3617872C2 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus Suspensionen
DE452003C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Gefaesse aller Art
DE1951289B1 (de) Vorrichtung zum Rupfen von Gefluegel
DE674645C (de) Vorrichtung zur Reinigung duennwandiger Gegenstaende, z.B. Einsatzteller fuer Schleudertrommeln
DE525995C (de) Eiersortiervorrichtung
DE721143C (de) Fussbodenbearbeitungswerkzeug mit in einer Gummiplatte befestigten Borsten, insbesondere fuer Bohnermaschinen
DE1212345B (de) Vorrichtung zur Erleichterung der Reinigung von Zitzenhuelsen in Melkeinrichtungen
DE748220C (de) Fleischwolf
DE379141C (de) Loeffelputzmaschine
DE656140C (de) Maschine zum Buersten von Blechen
DE569822C (de) Maschine zum Koernen von Lithographenplatten
DE1270236B (de) Kraftuebertragungsvorrichtung an einer Bohnermaschine
DE520573C (de) Staubschutzvorrichtung fuer die Lagerung des inneren Mahlkegels von Kegelmuehlen
DE271888C (de)
DE491577C (de) Jacquardmaschine mit je an eine Gelenkstange angelenktem bewegbaren Messerkasten undPlatinenboden
DE338355C (de) Lagerbock fuer Papiersiebstreckmaschinen
DE871549C (de) Wanderbuerste zum Reinigen von Sieben
DE959543C (de) Entzunderungseinrichtung fuer Draht
DE515439C (de) Farbfilter
DE94829C (de)
DE859193C (de) Tischfaecher, der in ein Gehaeuse eingebaut ist
DE2118976C3 (de) Vorrichtung zum Quertransport und Vereinzeln langgestreckter Körper
DE1217185B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen und gemeinsamen Reinigung zweier parallel zueinander und versetzt untereinander liegender Siebe
DE441400C (de) Fahrbare Schwellenstopfmaschine, bei welcher die Werkzeuge an Zugmitteln haengen
DE2348101C3 (de) Strohschüttler für Mähdrescher