CH128987A - Verfahren zur Herstellung einer Sulfitlauge. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Sulfitlauge.Info
- Publication number
- CH128987A CH128987A CH128987DA CH128987A CH 128987 A CH128987 A CH 128987A CH 128987D A CH128987D A CH 128987DA CH 128987 A CH128987 A CH 128987A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- exhaust gases
- organic compounds
- volatile organic
- cooling
- water
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 16
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 8
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000012855 volatile organic compound Substances 0.000 claims description 6
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 claims description 5
- LVGQIQHJMRUCRM-UHFFFAOYSA-L calcium bisulfite Chemical compound [Ca+2].OS([O-])=O.OS([O-])=O LVGQIQHJMRUCRM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 235000010260 calcium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000006028 limestone Substances 0.000 claims description 3
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L calcium sulfite Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])=O GBAOBIBJACZTNA-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 235000010261 calcium sulphite Nutrition 0.000 claims 1
- 239000004295 calcium sulphite Substances 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003621 irrigation water Substances 0.000 claims 1
- 229930007927 cymene Natural products 0.000 description 8
- HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N p-cymene Chemical compound CC(C)C1=CC=C(C)C=C1 HFPZCAJZSCWRBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 5
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 5
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 5
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 4
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung einer Sulfitlauge. Es gibt eine Reihe von Vorschlägen, um bei der Herstellung von rsulfitlaugen mit telst der Abgase aus den @Sulfitzellstoff- kochern das Verhältnis zwischen Kalk und schwefliger Säure zu regeln. Sie bestehen meist darin, dass die Höhe der Kalkstein säule in der Laugenbereitungsanlage ver ändert wird. Dieser Weg führt nur teilweise zu dem gewünschten Ergebnis. Die Zusam mensetzung der Lauge wird erheblich :durch die Temperaturverhältnisse beeinflusst. Der Kalkgehalt wird umso höher, je höher die Temperatur des zur Absorption benutzten Wassers ist, während anderseits die Lös lichkeit der schwefligen Säure mit zuneh mender Temperatur sinkt. Man muss daher, um ein nicht zu ungünstiges Verhältnis zwischen Kalk und 'schwefliger Säure zu erhalten, bei Verwendung des Wassers, das die Aussentemperatur hat, einen Verlust von schwefliger Säure in Kauf nehmen. Die nachfolgend angegebene Arbeits weise ermöglicht, insbesondere unter Zu hilfenahme einer künstlichen Kältequelle, unabhängig von -der Aussentemperatur die Zusammensetzung der Lauge weitgehend zu beeinflussen und gleichzeitig die in den Kocherabgasen vorhandenen leichtflüchtigen, organischen Verbindungen, wief Cymol, zu gewinnen. Das Verfahren gemäss der vor liegenden Erfindung besteht darin, dass man sowohl die Erzeugung des Calciumbisulfites, durch Einwirkung, der Koeherabgase auf be rieselte Kalksteine, als auch die Gewinnung ,der leichtflüchtigen, organischen Verbin dungen in ein und demselben Rieselturm aus führt und hierbei die Kocherabgase auf unter 20 C abkühlt, so @dass die in ihnen befindliohen leichtflüchtigen organischen Verbindungen, wie Cymol, vollständig abge schieden werden. Zweckmässig werden die gocherabgase im R.ieselturm dadurch abgekühlt, dass man zum Beispiel die Temperatur des Berieselungs wassers erniedrigt, indem das Wasser vorher durch einen ,Mekühler geschickt wird. Die Sole wird vermittelst einer Kältemaschine auf einer beliebig geringen Temperatur ge- halten. Je nach -der Jahreszeit und den in der Laugenbereitungsanlage herrschenden Temperaturen kann die iSoletemperatur den Verhältnissen angepasst und der Kalkgehalt hierdurch beeinflusst und zum Beispiel auf einer gewünschten Höhe gehalten werden. Wie erwähnt, ist es ein besonderer Vor teil dieser Arbeitsweise, dass es bei den zur Anwendung gelangenden verhältnismässig niedrigen Temperaturen gelingt, die in den Kocherabgasen enthaltenen leichtflüchtigen Stoffe zur Abscheidung zu bringen und für eine anderweitige Verwendung nutzbar zu machen. Dies gilt insbesondere für das Cymol, das aus den Kocherabgasen ohne Tief kühlung bekanntlich nur in begrenzter Menge, entsprechend seiner Siedekurve, ab geschieden wird. Das Cymol kann bei der vor stehend angegebenen Arbeitsweise ohne Schwierigkeit aus dem Sammelbehälter für die Flüssigkeit, die aus dem Turm fliesst, ab geschieden werden. Um ein Verdunsten aus dem Sammelbehälter zu verhindern, wird die ser zweckmässig verschlossen und gegebenen falls durch eine besondere Kühlschlange auf einer niedrigen Temperatur gehalten. Das Verfahren ist in der beifolgenden Skizze schematisch dargestellt: a stellt den Turm dar, der mit Wasser aus Rohr b berieselt wird. Das Wasser kommt aus der Kälteerzeugungsanlage c. Die Kocher- abgase strömen durch Rohr d in den \.Turm ein, während die Flüssigkeit durch Rohr e den Turm verlässt und in den Sammelbehälter f gelangt, wo die Scheidung zwischen Lauge und Cymol erfolgt. Die erhaltene Lauge kann man mit Frischlauge vereinigen, hierdurch auf einen bestimmten Kalk- und SO2-Gehalt einstellen und dem Betriebe zuführen; die bei dem Verfahren gewonnenen Nebenprodukte, wie Cymol und andere, werden nach Ab scheidung aus dem Behälter f abgezogen. Man kann natürlich auch die Kocherab- gase, die in den Turm eingeleitet werden, di rekt abkühlen, etwa mit Hilfe einer Kälte- Erzeugungsanlage, und so in dem Rieselturm eine vorteilhafte Temperatur erzeugen. Prak tisch kann man in der Weise arbeiten, dass man die Gase zunächst durch verschiedene, mit Fluss- oder Grundwasser betriebene Küh ler leitet und anschliessend daran durch einen Solekühler schickt. Zweckmässig wird die Sole mit Hilfe einer besonderen Kältema schine dauernd auf hinreichend niedriger Temperatur gehalten. Der Rieselturm kann bei .dieser Arbeitsweise mit Wasser von der normalen Aussentemperatur berieselt werden. Beim vorliegenden Verfahren werden zwei Wirkungen erzielt. Einmal setzt sich die. schweflige Säure mit dem Kalkstein und dem Rieselwasser zu einer Calciumbisulfitlauge um und anderseits wird durch die tiefe Tem peratur, auf welche die Kocherabgase ge bracht werden, der Taupunkt des Cymols unterschritten und dieses zum Ausscheiden aus den Gasen gebracht. Diese beiden Wir kungen laufen unabhängig voneinander. Ihre Vereinigung an einer Stelle bietet aber wesentliche Vorteile, unter anderem auch in der Einfachheit der Überwachung und in der Einfachheit der Apparatur.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung einer Sulfit- lauge mit in schwefliger Säure gelöstem Cal ciumsulfit durch Einwirkung von Abgasen der Sulfitzellstoffkocher, welche schweflige Säure und leichtflüchtige organische Verbin dungen enthalten, auf von Wasser berieselte Kalksteine unter gleichzeitiger Gewinnung der leichtflüchtigen organischen Verbindun gen, dadurch gekennzeichnet, dass man sowohl die Erzeugung des Calciumbisulfites, als auch die Gewinnung der leichtflüchtigen or ganischen Verbindungen in ein und dem selben Kalksteinrieselturm ausführt und hier bei die Kocherabgase auf unter 20 abkühlt,wodurch aus den letzteren die leichtflüch tigen,, organischen Verbindungen vollständig abgeschieden werden. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Abkühlen der Kocherabgase durch Kühlung des Berie- selungswassers auf eine tiefe 'Temperatur erfolgt. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Abkühlen der Kocherabgase durch direkte Kühlung der selben mit Hilfe eines besonderen Kälte erzeugers erfolgt.3.- "Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung des Berieselungswassers mit Hilfe eines besonderen Kälteerzeugers erfolgt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE128987X | 1926-01-22 | ||
DE140726X | 1926-07-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH128987A true CH128987A (de) | 1928-12-01 |
Family
ID=25751641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH128987D CH128987A (de) | 1926-01-22 | 1926-11-25 | Verfahren zur Herstellung einer Sulfitlauge. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH128987A (de) |
-
1926
- 1926-11-25 CH CH128987D patent/CH128987A/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2507209B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren einer Flüssigkeit | |
CH374983A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Harnstoff | |
CH128987A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Sulfitlauge. | |
DE3435614A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von frischwasser durch entsalzung von meerwasser | |
DE480672C (de) | Regelung des Kalkgehalts von Sulfitlaugen | |
DE1118765B (de) | Verfahren zur Gewinnung von gasfoermigem Ammoniak aus Ammoniakstarkwasser | |
AT119042B (de) | Verfahren zur Behandlung der aus den Zellstoffkochern abziehenden Gase in Rieseltürmen. | |
DE437531C (de) | Regelung des Kalkgehalts von Sulfitlaugen | |
US2188321A (en) | Production of acid for sulphite pulping process | |
DE817423C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von phenolhaltigen Gasabwaessern | |
DE826299C (de) | Heissdampfkuehler mit veraenderlicher Kuehlflaeche und Kondensation des Kuhlmittels im Kuehler | |
AT151015B (de) | Verfahren zum Ausbeuten wertvoller Bestandteile der Dämpfe von Zellstoffkochern. | |
DE883890C (de) | Verfahren zur Entfernung geringer Kohlensaeuregehalte aus Luft und Gasgemischen, welche zwecks Zerlegung auf Temperaturen unter dem Gefrierpunkt der Kohlensaeure abgekuehlt werden muessen | |
DE321660C (de) | ||
DE919704C (de) | Verfahren zur Temperaturregelung der Truebe waehrend des Flotationsprozesses von Kalirohsalzen, insbesondere von Sylvinit und Hartsalz | |
DE973533C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten | |
DE953433C (de) | Verfahren und Anordnung zum Warmhalten von Reservekesseln einer Dampfkesselanlage | |
DE734883C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus Abwaessern | |
DE935427C (de) | Verfahren zur Faellung von Ammonsulfat aus waessriger Loesung, insbesondere aus Abwasser der Kupfer-Reyon-Fabrikation | |
DE393569C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Glyzerin aus Rueckstaenden gegorener Fluessigkeiten durch Destillation in zwei Phasen | |
AT104143B (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Holzdestillationsdämpfen. | |
AT98162B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Salzlösungen. | |
DE975759C (de) | Verfahren zum Aufarbeiten der bei der Gasreinigung mittels ammoniakalischer Waesser anfallenden Fluessigkeit | |
DE805412C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Holzterpentinoel | |
AT92284B (de) | Verfahren zur Wiedergewinnung der schwefligen Säure und der Wärme beim Abgasen von Zellstoffkochern. |