CH128817A - Kocher bei Absorptionskälteapparaten. - Google Patents

Kocher bei Absorptionskälteapparaten.

Info

Publication number
CH128817A
CH128817A CH128817DA CH128817A CH 128817 A CH128817 A CH 128817A CH 128817D A CH128817D A CH 128817DA CH 128817 A CH128817 A CH 128817A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cooker
heat
pipe
heating
insert
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiebolag Platen-Munte System
Original Assignee
Platen Munters Refrig Syst Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platen Munters Refrig Syst Ab filed Critical Platen Munters Refrig Syst Ab
Publication of CH128817A publication Critical patent/CH128817A/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


  Kocher bei     Absorptionskälteapparaten.       Die Erfindung betrifft einen Kocher bei       AbsorptionskUteapparaten,    die mit druck  ausgleichendem Gas arbeiten und ausschliess  lich durch Wärme betrieben werden. Sie  besteht darin, dass der Kocher mit einem  Heizrohr versehen ist, das mit der Pumpe  des Apparates und dem Inhalt des Kochers  in     wärmeleitender        Verbindung    steht     und        einen     Einsatz enthält, der     ein    wärmeabgebendes       Heizmittel    der Wandung des Heizrohres ent  lang leitet.  



  In der Zeichnung sind mehrere beispiels  weise Ausführungsformen des Erfindungs  gegenstandes dargestellt:       Fig.1    zeigt die Gesamtanordnung eines       Absorptionskälteapparates    mit einem erfin  dungsgemäss eingerichteten Kocher;       Fig.    2     ist    eine in grösserem     Massstabe    aus  geführte Darstellung der Heizvorrichtung  im senkrechten Schnitt;       Fig.    8 ist ein     wagrechter    Schnitt nach  Linie     III        III    von     Fig.    2;

           Fig.    4 ist     ein        wagrechter        Schnitt    nach  Linie     IV-IV    von     Fig.    2;       Fig.5    zeigt     eine    weitere Ausführungs  form des Kochers gemäss der Erfindung.  Der Apparat gemäss     Fig.1    bis 4 weist  einen Kocher G, einen Kondensator K, einen  Verdampfer E und einen Absorber A mit den  erforderlichen verbindenden     Rohrleitungen     auf. Die Heizvorrichtung des, Kochers ent  hält ein im Unterteil desselben angeordnetes  Heizrohr 10, das     unten    offen und oben ge  schlossen ist.

   Der Unterteil dieses Rohres  ist von einer schraubenlinienförmig verlau  fenden Rohrschlange     1.1    des Förderrohres 12  umgeben, welche eine     Thermosiphonpumpe     für die     Förderung    der Absorptionsflüssigkeit  in diesem Apparat darstellt. Das Rohr 10  reicht in den Flüssigkeitsraum des Kocher  behälters hinein, steht also     unmittelbar    so  wohl mit der Flüssigkeitspumpe, als auch mit  der Flüssigkeit im Kocher selbst in     wärme-          leitender    Verbindung. Zur     Beheizung    des      Kochers dient ein Gasbrenner 13.

   Dieser ist  mit Bezug auf das Heizrohr derart angeordnet,  dass die     Flatmme    unmittelbar in das Heizrohr  schlägt. Oberhalb der Rohrschlange 11 sind  im Heizrohr     Gasabzugsöffnungen    1.4 ange  bracht, durch welche die Heizgase nach oben  in einen Mantel 15, der den Kocher G um  gibt, abziehen können. Dieser     -Mantel    15 ist       unten        zeschlossen    und besteht zweckmässig  aus     W        ärmeisolationsmateria.l    oder ist mit  einer wärmeisolierenden Bekleidung versehen.  Er umschliesst hier auch die Rohrschlange  11, was aber nicht unbedingt notwendig ist.

    Die durch die Öffnungen 14 austretenden Ver  brennungsgase beheizen also auch die Wan  dung 9 des Kochers von aussen und damit  die darin befindliche Absorptionsflüssigkeit.  



  Gemäss     Fig.    2 ist im Heizrohr 10 unten,  und zwar in gleicher Höhe mit der Rohr  sehlange 11, ein hohles Einsatzstück 16 an  gebracht, dessen     Querschnittsform    aus     Fig.    4  hervorgeht. Dieses Einsatzstück bildet einen  mittleren Kanal, durch den die Flamme hin  durchzieht. Es trägt ein in den obern     TeiT     des Heizrohres 10 hineinragendes Rohr 17.

    Die Verbrennungsgase steigen zuerst durch       dass    Rohr 17 aufwärts, ziehen dann wieder       zwischen    der Wandung des Rohres 10 und  dem äussern Umfang des Rohres 17     abv@,ärts     und     entweichen    durch die Öffnungen 14 in  den Mantel 15, wo sie den Kocher umspülen  und beheizen. Das Einsatzstück 16 mit  Rohr 17 ist besonders wertvoll, wenn das       C'#as    einen besonders hohen Heizwert hast.  Die Teile 1.5, 16, 1.7 werden:     zweckmässig     aus nicht rostendem Werkstoff, zum Beispiel  Aluminium oder nicht rostendem Stahl oder  Eisen     hergestellt.     



  In     Fig.    5 ist eine weitere Ausführungs  form dargestellt.     21.    bedeutet eine     Isolier-          i:,rand    eines Kühlschrankes oder einer ähn  lichen Einrichtung, die durch den     Absorp-          tionskälteappa.rat    gekühlt wird. 22 ist der  Kocher, aus dem,     arme    Lösung durch die  Leitung 23 zum Absorber fliesst,     während     die reiche Lösung, vom Absorber kommend,  durch die     Leitung    24, die     Förderrohrschlange       25 und das anschliessende Pumpenrohr 26  zugeführt wird.

   Durch die Leitung 27 ent  weichen die im Kocher ausgetriebenen     Gase,     die zum Kondensator gehen. Im Kocher 22  ist ein senkrechtes, von unten nach oben durch  gehendes, gerades Heizrohr 28 so angeord  net, dass oben und     unten    am     Kocher    noch  freie Endteile dieses Heizrohres hervorstehen.  Der untere Endteil desselben ist von der Rohr  schlange 25 ummantelt. In das Rohr 28 ist  ein in einem     schraubenflächenförmig    gewun  denen Blechstreifen bestehender Einsatz 30  eingesetzt.

   Dieser verlängert einerseits den  Strömungsweg der heissen Gase innerhalb       deKochers,        anderseits        wird    er selbst erhitzt  und     gibt:    die in sich aufgenommene Wärme  infolge des Anliegens an dem Rohr 28 an  dieses und damit an den     Kocherinhalt    ab.  Dieser Einsatz in Form eines schrauben  flächenf5rmig     geR>undenen        Bleches    hat sich  gerade für die hier in Rede stehenden Ab  sorptionskälteapparate als besonders     günstig     erwiesen.

   Das schliesst jedoch nicht aus,     da.ss     man statt dieses     schraubenflächenförmigen.     Blecheinsatzes auch einen andern Einsatz       verwenden    könnte, der das Heizmittel der  Wandung des Heizrohres 28 entlang zu lei  ten vermag.  



  Dass     Abzugrohr    31 ist einfach auf das  obere Ende des Rohres 28 aufgesetzt, das zu  diesem     Ziveeke    konisch ausgebildet sein kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kocher bei Absorptionskälteapparaten, die mit druckausgleichendem Gas arbeiten und ausschliesslich durch Wärme betrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Kocher mit einem Heizrohr versehen ist, das mit der Pumpe des Apparates und dem In halt des Kochers in wärmeleitender Verbin dung steht und einen Einsatz enthält., der ein wärmeabgebendes Heizmittel der Wan dung des Heizrohres entlang leitet. UNTERANSPRüCHE 1..
    Kocher nach Patentanspruch, mit einem zur Beheizung des Kochers dienenden Gas brenner, dadurch gekennzeichnet, dass der Kocher von einem Mantel umgeben ist, in den die Heizgase des Brenners über- treten können, um den Kocher auch von aussen zu beheizen. 2. Kocher nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Einsatz die Form einer Schraubenfläühe besitzt.
CH128817D 1926-03-16 1927-02-14 Kocher bei Absorptionskälteapparaten. CH128817A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE128817X 1926-03-16
SE81226X 1926-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH128817A true CH128817A (de) 1928-11-16

Family

ID=26654819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH128817D CH128817A (de) 1926-03-16 1927-02-14 Kocher bei Absorptionskälteapparaten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH128817A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025910B (de) * 1955-09-30 1958-03-13 Siemens Ag Kuehlanordnung mit zwei durch Isolierwaende getrennten Kuehlraeumen
DE1034198B (de) * 1957-11-18 1958-07-17 Karl Josef Schlegel Verfahren zur Beheizung von kontinuierlich arbeitenden Absorptions-Kaelteapparaten mit selbsttaetiger Dosierung der Verbrennungsluft durch die Verminderung des Auftriebes der Verbrennungsgase

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025910B (de) * 1955-09-30 1958-03-13 Siemens Ag Kuehlanordnung mit zwei durch Isolierwaende getrennten Kuehlraeumen
DE1034198B (de) * 1957-11-18 1958-07-17 Karl Josef Schlegel Verfahren zur Beheizung von kontinuierlich arbeitenden Absorptions-Kaelteapparaten mit selbsttaetiger Dosierung der Verbrennungsluft durch die Verminderung des Auftriebes der Verbrennungsgase

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH128817A (de) Kocher bei Absorptionskälteapparaten.
DE486936C (de) Warmwasserspeicher
DE970436C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat mit durckausgleichendem Gas
DE704571C (de) Heizkessel mit im oberen Teil des Heizwasserraumes vor dem Heizungsvorlauf angeordnetem Behaelter zur Warmwasserbereitung
CH192011A (de) Durchlauferhitzer.
DE527644C (de) Schnellkochgefaess mit Heizmantel und Heizschlange zum raschen Aufkochen von Wasser
DE2647740A1 (de) Brauchwassererhitzer
AT146249B (de) Heißwasserbereiter.
AT100003B (de) Mit Gas beheizter Flüssigkeitserhitzer.
CH155367A (de) Ofenaufsatz an Öfen, insbesondere an Etagenheizungsöfen.
AT125256B (de) Verfahren und Einrichtung zum Schwelen von Backware.
DE509549C (de) Aufsatz fuer Kuechenherde
AT117873B (de) Futterdämpfer, Kochvorrichtung od. dgl.
DE623182C (de) Kocherabsorber fuer periodisch wirkende Absorptionsapparate
DE400396C (de) Mit Gas beheizter Fluessigkeitserhitzer
AT81104B (de) Heizvorrichtung. Heizvorrichtung.
AT219631B (de) Gasbeheiztes Kocheraggregat für Absorptionskälteapparate
CH269450A (de) Heisswasserbereiter.
CH365747A (de) Kocheraggregat an einem Absorptionskälteapparat
AT120055B (de) Badeofen.
CH262075A (de) Absorptionskältemaschine.
AT109042B (de) Ofen für Schneiderbügeleisen.
DE451288C (de) Kocher fuer periodisch wirkende Absorptions-Kaelteapparate
DE529230C (de) Absorptions-Kuehlschrank
AT166071B (de) Kombinierter Kohle-Elektroherd