CH128516A - Holzbearbeitungsmaschine. - Google Patents

Holzbearbeitungsmaschine.

Info

Publication number
CH128516A
CH128516A CH128516DA CH128516A CH 128516 A CH128516 A CH 128516A CH 128516D A CH128516D A CH 128516DA CH 128516 A CH128516 A CH 128516A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support arms
woodworking machine
machine according
support
tools
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Rueger Ernst
Original Assignee
August Rueger Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Rueger Ernst filed Critical August Rueger Ernst
Publication of CH128516A publication Critical patent/CH128516A/de

Links

Landscapes

  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description


      Holzbearbeitungsmaschine.       Bei der Bearbeitung schwerer Balken wird  ein erheblicher Zeitaufwand benötigt, um die  Balken den einzelnen Bearbeitungsmaschinen  zuzuführen. Der Zeitaufwand für diesen Um  transport ist etwa gleich gross wie der für die       maschinelle    Bearbeitung. Da. mitunter die  verschiedensten Arbeiten auszuführen sind,  so ist der Zeitverlust sehr gross.  



  Die Erfindung sucht diesen Nachteil     mit-          telst    einer     Holzbearbeitungsmaschine    zu be  seitigen, bei der an einem Sockel mehrere       verschwenkbare    Tragarme mit motorisch an  getriebenen Werkzeugen angeordnet sind, um  das Werkstück mit a11 den Werkzeugen     dey     Tragarme bearbeiten. zu können, ohne es zu  verrücken.  



  Die Zeichnung veranschaulicht     den,    Ge  genstand der Erfindung an mehreren Aus  führungsbeispielen, und zwar zeigt die     Fig.    1  eine Seitenansicht und die     Fig.    2 eine Ober  ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels,  die Mg. 3, 4 und 5 die Seitenansichten dreier  weiterer Ausführungsbeispiele, während die       Fig.   <B>6</B> in schaubildlicher Darstellung einen    Balken veranschaulicht, der mit verschie  denen     Werkzeugen    bearbeitet worden ist.  



  Nach     Fig.    1     und    2 ist auf einem Beton  sockel<I>a</I> in einer Lagerscheibe<I>b</I> eine Dreh  scheibe<I>d</I> um die Achse     c-c    drehbar, in wel  cher vier Säulen     e1,        e2,        e3,        e4    drehbar sind,  deren obere Enden durch     eine    Deckplatte     f     zusammengehalten werden.

   An jeder dieser  Tragsäulen ist ein Tragring     g'        bezw.        g2,        g',     <B>9</B> 4 durch Drehung     eines    in ihm gelagerten,  auf der     Zeichnung    nicht dargestellten Zahn  rades in der Höhe verstellbar, welches in eine  an der Säule angeordnete Zahnstange ein  greift.

   In jedem Tragring ist eine Platte     il          bezw.        i2,        i3,        i4    mit einem Tragarm     hl        bezw.          1a2,        h3,        1t4    um eine horizontale Achse drehbar.  Auf jedem Tragarm ist ein .Support ver  schiebbar, an welchem ein Motor m mit  einem Werkzeug horizontal und vertikal ver  schiebbar und um zwei horizontale Achsen  drehbar ist, so dass das Werkzeug zusammen  mit dem Motor innerhalb eines bestimmten  Bereiches an jede Stelle des in Klauen     u    ge  haltenen Werkstückes gebracht werden kann.

        Zur Bearbeitung des Balkens nach     Fig.    6  kann beispielsweise am ersten Tragarm ein       Langlochfräser    zur Herstellung der Zapfen  löcher, am zweiten Tragarm eine Kreissäge  zur Herstellung der Kerbschnitte, am     dritten     Arm     eine    Fräse zur Herstellung der Zapfen  schnitte und am vierten Arme eine Kreissäge  zur Herstellung der     Schifterschnitte    angeord  net sein.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    3  sind auf beiden Seiten eines Sockels mit einer  Drehscheibe zwei Arbeitstische einander  gegenüber, um zwei Balken gleichzeitig be  arbeiten zu können. Auf die     Höhenverschieb-          barkeit    der Tragringe     g'    bis     g*    ist verzichtet,  weil in nicht gezeigter Weise an den Trag  armen Supporte mit entsprechender Höhen  verstellung vorgesehen sind.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss       Fig.    4 ist eine einzige Tragsäule p vorhan  den, an der die einzelnen Tragarme t angeord  net sind.  



  Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäss       Fig.    5 ist nur eine Säule     vorhanden    und diese  trägt eine Welle mit zwei Radkreuzen, an  denen die Tragarme     t'    vorhanden sind.  



  Dieses Ausführungsbeispiel hat gegen  über dem nach     Fig.    3 den Vorteil, dass die  einzelnen Tragarme in die gleiche Höhe über  den Arbeitstisch     verschwenkt    werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Holzbearbeitungsmaschine, dadurch ge kennzeichnet, dass, an einem Sockel mehrere verschwenkbare Tragarme mit motorisch an getriebenen.
    Werkzeugen angeordnet sind, um das Werkstück mit all den Werkzeugen an den Tragarmen bearbeiten zu können, ohne es zu verrüeken. UNTERANSPRÜCHE 1. Holzbearbeitungsmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer auf dem Sockel drehbaren Dreh scheibe mehrere Säulen mit in der Höhe einstellbaren Tragringen um vertikale Achsen drehbar sind, welche Tragringe drehbare Tragarme halten, an denen Mo toren mit den Werkzeugen unter Vermitt lung von Supports in allen Richtungen verstellbar und verdrehbar angeordnet sind.
    2. Holzbearbeitungsmaschine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Tragarme übereinander auf einer Säule versehwenkbar sind. 3. Holzbearbeitungsmasehine nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Säule einander gegenüber zwei vertikale Kreuze drehbar gelagert sind, die die Tragarme halten. 4. Holzbearbeitungsmaschine nach Patent- anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass unter den Tragarmen zwei. Arbeitstische angeordnet sind, um gleichzeitig zwei Bal ken bearbeiten zu können.
CH128516D 1926-08-27 1927-06-01 Holzbearbeitungsmaschine. CH128516A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128516X 1926-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH128516A true CH128516A (de) 1928-11-01

Family

ID=5662589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH128516D CH128516A (de) 1926-08-27 1927-06-01 Holzbearbeitungsmaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH128516A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059448A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-08 Dimter GmbH Maschinenfabrik Werkzeugwechselvorrichtung für eine Holzbearbeitungsmaschine
BE1028601B1 (nl) * 2020-09-14 2022-04-11 Los Edificios Nv Werkwijze voor het vormen van een wand

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059448A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-08 Dimter GmbH Maschinenfabrik Werkzeugwechselvorrichtung für eine Holzbearbeitungsmaschine
BE1028601B1 (nl) * 2020-09-14 2022-04-11 Los Edificios Nv Werkwijze voor het vormen van een wand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502328C2 (de)
DE3590093C2 (de) Bearbeitungsmaschine zum Fräsen, Drehen und/oder Bohren
DE2613736A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1173766B (de) Horizontal-Fraes- und -Bohrwerk, insbesondere Gesenkfraesmaschine
CH128516A (de) Holzbearbeitungsmaschine.
DE367316C (de) Aufspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1085011B (de) Aufsatzdrehtisch fuer Werkzeugmaschinen
DE485429C (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE2411059C2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Drehmaschine, mit mindestens zwei in einem Rundschalttisch drehbar gelagerten Werkstückträgern
DE648753C (de) Einrichtung an Mehrfach-Mehrkant-Fraesmaschinen zur Erzeugung geradzahliger Mehrkante an Metallstaeben
CH685039A5 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Werkstückes in einer Werkzeugmaschine.
DE913108C (de) Holzbearbeitungsmaschine mit Tischen bzw. Supporten
DE890298C (de) Gesenkfraesmaschine
DE3141323A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum zapfenschlagen und laengsprofilieren von rahmenhoelzern
DE97542C (de)
DE870624C (de) Drehbank zum Bearbeiten der Hubzapfen einer Kurbelwelle
EP2703119A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE1169963B (de) Ruettel- und Glattstossmaschine fuer Papierstapel
DE337120C (de) Verfahren und Karusselldrehbank zur Bearbeitung des Radkoerpers von Kegelraedern
CH176999A (de) Zapfenschneidmaschine.
DE1751477U (de) Rotornuten-portalfraesmaschine.
DE545869C (de) Fraesmaschine zur Herstellung von Moebelfuessen o. dgl.
DE809288C (de) Werkzeugschleifmaschine
DE1950189A1 (de) Karussell-Drehmaschine
DE487992C (de) Verfahren zur Bearbeitung von Stirn- und Mantelflaechen an Lagerschalen von polygonalem Querschnitt, bei denen die Stirnflaechen verschieden zueinander geneigten Mantelflaechen zugeordnet sind