Verfahren zur Darstellung eines Farblackes. Im Schweizerpatent Nr. 126122 ist ein Verfahren zur Darstellung eines Farb lackes des Tetraäthylrhodamins, der den Phosphorsäurerest und den Molybdänsäure- rest enthält und eine leuchtende bläu lichrosa Nuance von grosser Brillanz und vorzügliche Echtheit besitzt, beschrieben, das darin besteht, dass man ein Salz des Tetra äthylrhodamins, eine Verbindung, die den Phosphorsäurerest enthält, und eine Verbin dung, die den Molybdänsäurerest enthält, aufeinander einwirken lässt.
Es wurde gefunden, dass man einen Farblack erhält, der ebenfalls eine leuchtende bläulich rosa Nuance besitzt, und den Phosphorsäure rest, den Molybdänsäurerest und ausserdem den Wolframsäurerest enthält, wenn man ein Salz des Tetraäthylrhodamins, eine Ver bindung, die den Phosphorsäurerest enthält, eine Verbindung, die den Molybdänsäurerest enthält, und eine Verbindung, die den Wol- framsäurerest enthält, aufeinander einwirken lässt. Die Reihenfolge, in der die ein- zelnen Komponenten zur Einwirkung gelan gen, ist beliebig.
Der in dem als Ausgangsprodukt dienen den Salz des Farbstoffes enthaltene Säure rest wird bei der Bildung des Lackes ab gespalten, indem an seine Stelle der Rest der komplexen Phosphorwolframmolybdän- säure tritt. Die in den als Ausgangsmateria lien dienenden phosphorsauren, wolfram- sauren und molybdänsauren Salzen enthal tenen basischen Bestandteile treten in \das Endprodukt des Verfahrens nicht ein.
Zur Herstellung des Lackes kann man zum Beispiel so verfahren, dass man zu einer ein geeignetes Substrat enthaltenden Lösung eines Salzes des Tetraäthylrhodamins Lösun gen von Natriumphosphat, Ammoniummolyb- dat und Natriumwolframat einzeln in be liebiger Reihenfolge oder in Mischung mit einander zugibt. Zweckmässig wird hierbei in Gegenwart von Säure gearbeitet.
An Stelle von Natriumphosphat, Natriumwolframat und Ammoniummolybdat lassen sich auch s,ndere, den Phosphorsäure-, Wolframsäure- und Molybdänsäurerest enthaltende Verbin dungen verwenden. Man kann auch zum Bei= spiel zuerst den Phosphorsäurelack des Sal zes des Tetraäthylrhodamins herstellen und diesen nachträglich mit der Molybdänverbin- dung und der Wolframverbindung behandeln.
Man kann ferner zuerst eine Verbindung, die den Phosphorsäurerest enthält, und eine Verbindung, die den Wolframsäurerest ent hält, sich zu einer Verbindung, die den Phosphorwolframsäurerest enthält, vereinigen lassen, und diese Verbindung zusammen mit einer Verbindung, die den Molybdänsäure- rest enthält, auf das Salz des Tetraäthyl- rhodamins einwirken lassen. In allen diesen Fällen erhält man einen Lack, der sich durch hervorragende Lichtechtheit auszeichnet.
<I>Beispiel:</I> Man teigt 200 Teile Schwerspat mit 65 Teilen schwefelsaurer Tonerde (18 A1203), gelöst in 650 Teilen Wasser, an und versetzt den Teig mit 30 Teilen calcinierter Soda, die in<B>300</B> Teilen Wasser gelöst sind, Das gebildete Substrat aus Schwerspat und Tonerdehydrat wird in der üblichen Weise durch mehrmaliges Auffüllen mit Wasser ausgewaschen. Zu diesem :Substrat fügt man die Lösung von 10 Teilen eines Salzes des Tetraäthylrhodamins, in 1000 Teilen Wasser gelöst, hinzu und fällt den Farbstoff mit 14 Teilen phosphorwolframsaurem Natrium, 1: 10 in Wasser gelöst.
Der so hergestellte Phosphorwolfram- säurelack wird durch Behandeln mit 4 Tei- len Ammoniummolybdat in 40 Teilen Wasser, 1 Teil Natriumphosphat in 10i Teilen Was ser, Ansäuern mit 5 Teilen Salzsäure von 20' B6 und Aufkochen in einen erheblich lichtbeständigeren Farblack übergeführt.
An Stelle von Ammoniummolybdat lassen sich auch andere Molybdänsalze und an Stelle von Natriumphosphat lassen sich auch an dere, den Phosphorsäurerest enthaltende Ver bindungen verwenden.
Process for the representation of a colored lacquer. In Swiss patent no. 126122, a process for the preparation of a color varnish of tetraethylrhodamine, which contains the phosphoric acid residue and the molybdic acid residue and has a luminous bluish pink shade of great brilliance and excellent authenticity, is described, which consists in using a salt of Tetra äthylrhodamins, a compound that contains the phosphoric acid residue, and a connec tion, which contains the molybdenum acid residue, can act on each other.
It has been found that a colored varnish is obtained which also has a bright bluish pink shade, and contains the phosphoric acid residue, the molybdenum acid residue and also the tungsten acid residue, if a salt of tetraethylrhodamine, a compound that contains the phosphoric acid residue, is a compound which contains the molybdenum acid residue, and a compound which contains the tungsten acid residue, can act on each other. The order in which the individual components are effective is arbitrary.
The acid residue contained in the salt of the dye, which serves as the starting product, is split off during the formation of the lacquer in that the remainder of the complex phosphotungstic molybdic acid takes its place. The basic components contained in the phosphoric acid, tungsten acid and molybdenum acid salts used as starting materials do not enter the end product of the process.
To produce the varnish, for example, a solution of a salt of tetraethylrhodamine containing a suitable substrate is added to solutions of sodium phosphate, ammonium molybdate and sodium tungstate individually in any order or in a mixture with one another. It is expedient to work in the presence of acid.
Instead of sodium phosphate, sodium tungstate and ammonium molybdate, other compounds containing the phosphoric acid, tungstic acid and molybdic acid radicals can also be used. It is also possible, for example, to first produce the phosphoric acid lacquer for the salt of tetraethylrhodamine and then treat it with the molybdenum compound and the tungsten compound.
Furthermore, one can first combine a compound which contains the phosphoric acid residue and a compound which contains the tungstic acid residue to form a compound which contains the phosphotungstic acid residue, and this compound together with a compound which contains the molybdic acid residue, Let the salt of the tetraethyl rhodamine act. In all of these cases a lacquer is obtained which is characterized by excellent lightfastness.
<I> Example: </I> 200 parts of barite are made into a paste with 65 parts of sulfuric alumina (18 A1203), dissolved in 650 parts of water, and 30 parts of calcined soda, dissolved in > Parts of the water are dissolved. The substrate formed from barite and alumina hydrate is washed out in the usual way by filling it up several times with water. To this: substrate is added the solution of 10 parts of a salt of tetraethylrhodamine, dissolved in 1000 parts of water, and the dye is precipitated with 14 parts of sodium phosphotungstic acid, dissolved 1:10 in water.
The phosphotungstic acid varnish produced in this way is converted into a considerably more light-resistant colored varnish by treatment with 4 parts of ammonium molybdate in 40 parts of water, 1 part of sodium phosphate in 10 parts of water, acidification with 5 parts of hydrochloric acid of 20 'B6 and boiling.
Instead of ammonium molybdate, other molybdenum salts can also be used, and instead of sodium phosphate, other compounds containing the phosphoric acid residue can also be used.