CH123079A - Zum Bündeln von Sperrgut, insbesondere von Reisigbesenzweigen dienende Bindeeinrichtung. - Google Patents

Zum Bündeln von Sperrgut, insbesondere von Reisigbesenzweigen dienende Bindeeinrichtung.

Info

Publication number
CH123079A
CH123079A CH123079DA CH123079A CH 123079 A CH123079 A CH 123079A CH 123079D A CH123079D A CH 123079DA CH 123079 A CH123079 A CH 123079A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brushwood
bundling
bulky goods
branches
device used
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Aicher
Original Assignee
Simon Aicher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simon Aicher filed Critical Simon Aicher
Publication of CH123079A publication Critical patent/CH123079A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D7/00Pressing devices for making brooms composed of brushwood or the like

Description


      Zuin    Bündeln von     Sperrgut,        insbesondere    von     Reisigbesenzweigen        dienende          Bindeeinrichtung.       Den Gegenstand der     Erfindung    bildet eine  zum Bündeln von Sperrgut, insbesondere von       Reisigbesenzweigen    dienende     Bindeeinrichtung.     Von     bekannten    Einrichtungen dieser Art  unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand  dadurch, dass beide Enden eines Bindegliedes  mit beim Binden in das     Sperrgut    eingreifen  den Klauen versehen sind,

   von welchen die  eine Klaue einen Ansatzstift für den Zug  haken des abnehmbaren und mit in das  Sperrgut eingreifenden Zacken versehenen  Spannhebels besitzt.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt. Es zeigen       Fig.        I    das Bindeglied für sich schau  bildlich,       Fig.    2 einen Querschnitt nach Linie       11--II    der     Fig.    3 in grösserem     Massstabe,    und       Fig.    3 eine Seitenansicht eines gemäss  der     Erfindung    gebundenen     Reisigbesen.     



  Das Bindeglied a ist zweckmässig ein  Drahtseil, das an einem Ende eine Klaue b  aus geeignetem Material trägt. Eine zweite,    annähernd dreieckig geformte     Klane    c, die  mit ihren     Flanschen    verbindenden Stegen d, e  und f versehen ist, greift am -andern Seil  ende an. Das Bindeglied bildet einen ge  schlossenen Ring, welcher. von den Stegen d  und<I>f</I> gesichert ist. Der Schlüssel<I>g</I> zum  Nachspannen des Bindegliedes a besteht aus  zwei Laschen, die am vordern Ende mit  Zähnen     lt    ausgestattet sind und einen Haken i  aufnehmen.     k    ist der Besenstiel und Z sind       Reisigzweige.     



  Der Vorgang des Bindens ist folgender:  Eine geeignete Anzahl von     Reisigzweigen     oder dergleichen wird zunächst ohne     Bei-          nahme    des Stieles k nahe dem obern Ende  mit dem ringförmig gerollten Bindeglied     a     umspannt, so d ass die Klauen b und c in das  Reisigbündel eingreifen (siehe     Fig.    2) und  sich das Gebinde von selbst nicht mehr  lösen kann.

   Die Klaue b bildet dabei das       Widerlager.    Sodann wird der Hallen i des  Spannschlüssels g in den Steg f der Klaue c  eingehakt, die Zähne h des Schlüssels in das       Reisiggebinde        eingepresst    und der Schlüssel  in Pfeilrichtung     (Fig.    2) bewegt. Dieser Vor-      gang wird so oft wiederholt, bis die erfor  derliche Spannung erreicht ist, worauf der  Spannschlüssel abgenommen wird. In gleicher  Weise wird in entsprechendem Abstand von  der ersten Bindung eine zweite Bindung her  gestellt und dann der Stiel k eingeschlagen,  wodurch der Bund noch straffer wird.

   Zufolge  der Seilspannung werden die Klauen c in die  aus     Fig.    2 ersichtliche Stellung gebracht und  so festgehalten, dass ein ungewolltes Lösen  der Bindung unmöglich ist. Das Abnehmen  kann sehr einfach durch Herausziehen des  Stieles     k    erfolgen, worauf das Bindeglied a  mit Hilfe des Schlüssels leicht gelöst werden  kann.  



  Die beschriebene Einrichtung soll die  Nachteile beseitigen, welche die bekannten  Vorrichtungen besitzen. Bei diesen greift ein  Zughaken des Spannhebels in im Bindeglied  vorhandene     Rasten    (Lochungen) ein, so dass  das Bindeglied nur im beschränkten Masse,  und zwar je nach Zahl und Anordnung der  Rasten gespannt oder gelockert werden kann.  Die Rasten dürfen dabei nicht zu dicht auf  einanderfolgen, da sonst das Bindeglied an  der gefährdeten Stelle zu sehr geschwächt  werden würde. Zudem kann es beim Spannen  oder Nachlassen vorkommen, dass die eine    oder andere Raste von den Zughaken über  sprungen und damit das Bindeglied entweder  zu     straff    gespannt oder zu sehr gelockert  wird.

   Die bekannten Bindeeinrichtungen sind  ferner zum Bündeln von sprödem Sperrgut,  insbesondere von     Reisigbesen,    ungeeignet,.  weil ihnen in das Sperrgut eingreifende  Glieder fehlen, die die erforderlichen festen       Stützpunkte    für das Spannen des Bindegliedes  schaffen. Schliesslich haben diese Bindeein  richtungen auch noch den Nachteil, dass sie  einen vielteiligen,     verwickelten    und empfind  lichen     Mechanismus    darstellen, der leicht     züi     Störungen     Anlass    gibt und nicht ohne beson  dere Schulung benützt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zum Bündeln von Sperrgut, insbesondere von Reisigbesenzweigen dienende Bindeein- richtung, dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden eines Bindegliedes mit beim Binden in das Sperrgut eingreifenden Klauen ver sehen sind, von welchen die eine Klaue einen Ansatzstift für den Zugbaken des abnehm baren und mit in das Sperrgut eingreifenden Zacken versehenen Spannhebels besitzt.
CH123079D 1926-11-23 1926-11-23 Zum Bündeln von Sperrgut, insbesondere von Reisigbesenzweigen dienende Bindeeinrichtung. CH123079A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH123079T 1926-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH123079A true CH123079A (de) 1927-10-17

Family

ID=4381804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH123079D CH123079A (de) 1926-11-23 1926-11-23 Zum Bündeln von Sperrgut, insbesondere von Reisigbesenzweigen dienende Bindeeinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH123079A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738730A1 (fr) * 1995-09-15 1997-03-21 Lesieur Patrick Procede de fabrication de balais et balayettes de sorgho

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2738730A1 (fr) * 1995-09-15 1997-03-21 Lesieur Patrick Procede de fabrication de balais et balayettes de sorgho

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1756530C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden, Spannen, Sichern und Lösen von Verzurrgurten
DE1557477A1 (de) Schnalle zum Verbinden zweier Gurtbandabschnitte
CH123079A (de) Zum Bündeln von Sperrgut, insbesondere von Reisigbesenzweigen dienende Bindeeinrichtung.
DE440166C (de) Zum Buendeln von Sperrgut, insbesondere von Reisigbesen, dienende Bindeeinrichtung
DE2103836A1 (de) Kettenbefestigung
DE453708C (de) Spannvorrichtung
DE102435C (de)
DE202020101304U1 (de) Zurrvorrichtung zur Verzurrung eines Zurrgutes
DE880982C (de) Kupplung fuer Wetterlutten
DE270748C (de)
AT68487B (de) Spannvorrichtung für Bänder, Reifen oder dgl. mit zwei durch einen Handhebel gegeneinander verstellbaren Schaltwerken.
DE137412C (de)
AT21113B (de) Drahtspanner.
DE102017008976B3 (de) Werkzeug zum Spannen eines Drahtseils, das insbesondere am Umfang eines Holzbündels in Form einer Schlaufe befestigt wird.
DE383672C (de) Drosselmaulklemme zum Binden von Reiserbesen
DE933857C (de) Verfahren und Mittel zum Umschliessen von unter einem Pressdruck stehenden Ballen oder anderen Verpackungsguetern mit einem Draht
DE335215C (de) Krallenverbinder fuer Treibriemen und Foerdergurte
DE160927C (de)
DE484125C (de) Spannvorrichtung fuer Draehte
DE333790C (de) Hosenspanner
DE826660C (de) Foerdertuch fuer Landmaschinen
DE261286C (de)
DE507156C (de) Vorrichtung zum Anschuhen von Leitungsmasten aus einem die Mastteile umschlingenden Draht
DE327848C (de) Spann- und Sicherheitsverschlussvorrichtung
DE346995C (de) Spannvorrichtung zum Festhalten der Reissschiene