CH121759A - Anordnung an elektrischen Heisswasserspeichern zur Verhinderung von Wärmeverlusten. - Google Patents

Anordnung an elektrischen Heisswasserspeichern zur Verhinderung von Wärmeverlusten.

Info

Publication number
CH121759A
CH121759A CH121759DA CH121759A CH 121759 A CH121759 A CH 121759A CH 121759D A CH121759D A CH 121759DA CH 121759 A CH121759 A CH 121759A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hot water
boiler
arrangement according
arrangement
outlet pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Matter Aktiengesellsch Kummler
Original Assignee
Kummler & Matter Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kummler & Matter Ag filed Critical Kummler & Matter Ag
Publication of CH121759A publication Critical patent/CH121759A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Description


      Anordnung    an     elektrischen        Heisswasserspeichern    zur     Verhinderung    von       Wärmeverlusten.       Ein wesentlicher Faktor für den wirt  schaftlichen Betrieb von elektrischen Heiss  wasserspeichern ist ein möglichst vollkom  mener Schutz derselben gegen Wärmeverluste  aller Art. Es ist bekannt, zu diesem Zwecke  die Boiler zu isolieren, in der Weise, dass der  Wasserbehälter in einem Aussenkessel von  grösserem Volumen angeordnet und der Zwi  schenraum mit einer gut wärmeisolierenden  Masse ausgefüllt wird.  



  Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, dass  selbst die beste derartige Isolation allein  nicht genügt, die Wärmeverluste auf ein sol  ches Mass zu beschränken, welches als die  wirtschaftliche Arbeitsweise nicht ungünstig  beeinflussend angesehen werden darf. Es hat  sich nämlich erwiesen, dass insbesondere  durch die bei den bekannten Ausführungen  gebräuchlichen Befestigungsmittel, wie     Bri-          den,    Bügel usw., sowie durch die Art der  Anordnung des     Warmwasserauslaufes,    eine  verhältnismässig grosse Wärmemenge abgelei  tet, also dem vorgesehenen Zweck der Er  wärmung des Kesselinhaltes entfremdet wird,    wodurch der Wirkungsgrad der Apparate  herabgesetzt wird.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt, die  sen Übelstand zu beseitigen und sie erreicht  dies dadurch, dass sie vermeidet, den     Boiler-          Innenkessel    mit dem von ihm durch eine iso  lierende Masse getrennten äussern Boiler  mantel durch wärmeableitende Metallteile in  Verbindung zu bringen und durch eine be  sondere Führung der     Warmwasserableitung.     Dadurch wird erreicht,     däss    die Wärmever  luste durch Wärmeableitung auf ein Mini  mum zurückgeführt werden.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstan  des schematisch dargestellt.  



  Die Figur zeigt einen Vertikalschnitt  durch einen gemäss der Erfindung gebauten  elektrischen     Heisswasserspeicher.     



  Der Innenboiler     a    ist am äussern Boiler  mantel c nicht durch     Briden,    Bügel oder  ähnliche Mittel befestigt, sondern nur hinein  gestellt, und     zwar    auf eine am     Boilerboden    d      befindliche, am Aussenmantel c fest montierte,  zylindrische Zarge e. Der Rand der letztern  kann so ausgebildet sein, dass der Innenboiler       cc    nur auf einigen Punkten aufliegt oder aber  so, dass er auf der ganzen Kreislinie aufliegt.  Die Zarge e kann durch Auskleidung mit  einer isolierenden Schicht vom Aussenmantel  isoliert sein; sie kann auch selbst aus Isola  tionsmaterial hergestellt sein.

   Die Berührung  des Innenboilers mit dem     Zargenrand    findet  in der     Kaltwasserzone    statt, indem bekann  termassen bei solchen Heisswasserspeichern in  den untersten     Boilerpartien    stets die kälte  sten Wasserschichten vorhanden sind.  



  Diese Anordnung bedingt, dass der Innen  kessel nicht nur unten, sondern auch oben  zentriert werden muss, damit er stets in der  Mitte der Verschalung festgehalten wird. Es  erfolgt dies durch Ringstücke f aus starrem  Isolationsmaterial, beispielsweise Holz, Kork  platten, Papiermache usw. Unten wird der  Innenkessel zentriert durch einen an dem  selben befestigten Winkelring     g,    der in die  Zarge genau passt. Der Winkelring schafft  gleichzeitig eine gute Abdichtungsfläche und  trägt auch den Flansch     h,    welcher den Heiz  körper<I>i</I> und den Temperaturschalter     1c        bezw.     Regler enthält.

   Ein weiterer Vorteil letzterer  Anordnung besteht darin, dass der Flansch  mit den genannten Teilen leicht demontiert       werden    kann, was eine leichte Reinigung des  Boilers von Kesselstein ermöglicht.  



  Im weiteren wird das     Warmwasseraus-          trittsrohr        l    in der Mitte des Innenkessels<I>a</I>  hindurchgeführt, so dass zufolge des grossen  Abstandes vom Aussenmantel die Wärme  ableitung auf ein Minimum reduziert wird.  Um die Oberfläche des Wasserniveaus oben  im Boiler möglichst klein zu halten, besitzt  der Innenkessel eine Ausbuchtung     2n,    in  welche das Auslaufrohr     d    mündet, dies, damit  beim Abstellen des     Kaltwasserzuflusses    ein  Nachtropfen des Wassers verhindert wird.

    Weil das Gewicht des Wassers im Auslauf  rohr das Bestreben hat, nach unten zu flie  ssen, bildet sich bei der     Mündung    des Aus  laufrohres in den Kessel ein Vakuum, wodurch  das Auslaufrohr     Syphonwirkung    erhält. Des-    halb und weil im obern     Boilerteil    durch die       Erwärmung    die im Wasser aufgelöste Luft  und andere Gase sich sammeln, wird bei  grosser Niveaufläche das nachfliessende Was  serquantum viel grösser, was nachteilig ist  und durch die beschriebene Anordnung ver  hindert wird.

   Ein weiterer Vorteil der Füh  rung des     ZVasserauslaufrohres    durch den In  nenboiler liegt in     dei-    Möglichkeit, Wasser  anzapfungsstellen sowohl unten, als auch oben  am Boiler anbringen     zii    können. Wird der       Warmwasserauslauf    oben nicht benützt, so  wird er durch eine     Überwurfmutter        n    ver  schlossen. Zur Reinigung des Auslaufrohres  von Kesselstein kann dieselbe jeweils leicht  weggenommen werden.  



  Der Zwischenraum zwischen Innenkessel  und     äusserem        Boilermantel    wird in bekannter  Weise mit einem guten Isolationsmaterial  ausgefüllt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung an elektrischen Heisswasser speichern zur Verhinderung von Wärmever lusten, dadurch gekennzeichnet, dass zur Be festigung des Innenkessels im äussern Boiler mantel nur nichtwärmeleitende Befestigungs mittel verwendet sind und dafi im weitern die Warmwasserableitung so angeordnet ist, dass eine Wärmeableitung durch die betref fenden Teile aus dein Innenkessel vermieden wird. UNTERANSPRüCHE 1.
    Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenboiler einer seits durch eine am Aussenmantel fest montierte, auf dem Boilerboden befindliche, zylindrische Zarge und anderseits durch Ringstücke aus starrem Isolationsmaterial befestigt ist. 2. Anordnung nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge mit einer Schicht aus Iso lationsmaterial ausgekleidet ist. 3. Anordnung nach Patentanspruch und Un teranspruch l., dadurch gekennzeichnet, dass die Zarge aus Isolationsmaterial be steht. 4.
    Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmwasseraus- trittsrohr im Innern des Innenkessels hin durchgeführt ist. 5. Anordung nach Patentanspruch und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmwasseraustrittsrohr durch eine am Oberteil des Innenkessels befindliche Ausbuchtung eingeführt ist. 6. Anordnung nach Patentanspruch und Un teranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Warmwasserauslaufrohr oben durch eine Überwurfmutter abgeschlossen ist.
CH121759D 1926-07-06 1926-07-06 Anordnung an elektrischen Heisswasserspeichern zur Verhinderung von Wärmeverlusten. CH121759A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH121759T 1926-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH121759A true CH121759A (de) 1927-08-16

Family

ID=4380575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH121759D CH121759A (de) 1926-07-06 1926-07-06 Anordnung an elektrischen Heisswasserspeichern zur Verhinderung von Wärmeverlusten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH121759A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012922A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Warmwasserspeicher und Verfahren zur Dämmung eines Warmwasserspeichers
EP3315872A3 (de) * 2016-10-27 2018-08-22 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Warmwasserspeicher und heizflansch für einen warmwasserspeicher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016012922A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Warmwasserspeicher und Verfahren zur Dämmung eines Warmwasserspeichers
EP3315872A3 (de) * 2016-10-27 2018-08-22 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Warmwasserspeicher und heizflansch für einen warmwasserspeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH121759A (de) Anordnung an elektrischen Heisswasserspeichern zur Verhinderung von Wärmeverlusten.
AT113246B (de) Anordnung an elektrischen Heißwasserspeichern zur Verhinderung von Wärmeverlusten.
DE718710C (de) Zum Abschluss der Bodenoeffnung von Heisswasserspeichern dienender Heizflansch
CH229194A (de) Verfahren zur Beschleunigung der Schlammfaulung in Abwasserreinigungsanlagen durch Kombination von Umwälzung und Beheizung des Schlammes in einem Faulraum.
DE732944C (de) Elektrischer Heisswassererzeuger
DE617567C (de) Haerteoelbehaelter
DE684455C (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE760328C (de) Mit rohrfoermigen elektrischen Heizkoerpern ausgeruesteter Schmelzkessel fuer Stereometall
AT71973B (de) Einrichtung zum Anwärmen des Wassers, insbesondere in Brauereien.
DE1508026C3 (de) Kühlvorrichtung zum Abkühlen von durch Direktreduktion erzeugtem Eisenschwamm
DE350495C (de) Schutzvorrichtung gegen Verstopfen der Verbindungskanaele zwischen Wasserstandsglas und Dampfkessel
DE659699C (de) Mit einer Heizvorrichtung versehener Heisswasserspeicher
DE396404C (de) Kohlenstaubfeuerung mit waermespiegelnder Flaeche
DE619758C (de) Steilrohrkesselanlage mit einem als Fallrohr dienenden, senkrechten walzenfoermigen Speicherkessel
DE591016C (de) Vereinigte Warmwasserheizungs- und Warmwasserbereitungsanlage
DE717190C (de) Strahlungskessel, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung
DE712841C (de) Dampfkessel mit einem Flammrohr oder mehreren Flammrohren und mit Wasserrohren innerhalb dieser Flammrohre
CH202498A (de) Einrichtung zur Beheizung von Kochgefässen.
DE341392C (de) Einrichtung an elektrischen Kochherden
AT131609B (de) Koch- und Dämpfvorrichtung od. dgl.
AT151389B (de) Elektrischer Wassererhitzer.
DE519023C (de) Hydraulischer Tauchrohrverschluss fuer Gaserzeugungsoefen
AT215640B (de) Warmwasser-Heizanlage
AT72497B (de) Kesselspeisevorrichtung.
DE442267C (de) Vorrichtung zur Selbstreinigung von Fluessigkeiten in beheizten Kesseln