DE102016012922A1 - Warmwasserspeicher und Verfahren zur Dämmung eines Warmwasserspeichers - Google Patents

Warmwasserspeicher und Verfahren zur Dämmung eines Warmwasserspeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102016012922A1
DE102016012922A1 DE102016012922.0A DE102016012922A DE102016012922A1 DE 102016012922 A1 DE102016012922 A1 DE 102016012922A1 DE 102016012922 A DE102016012922 A DE 102016012922A DE 102016012922 A1 DE102016012922 A1 DE 102016012922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
water tank
insulating
container
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016012922.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Meng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102016012922.0A priority Critical patent/DE102016012922A1/de
Priority to EP17198742.3A priority patent/EP3315872B1/de
Priority to PL17198742T priority patent/PL3315872T3/pl
Publication of DE102016012922A1 publication Critical patent/DE102016012922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • F24H1/182Insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Warmwasserspeicher (100), mit einem Speicherbehälter (200), der eine Öffnung (213) aufweist, und einer Isoliereinheit (300), welche den Speicherbehälter (200) umgibt und einen Boden (301) aufweist, wobei die Isoliereinheit (300) an dem Boden (301) eine Kältesenke (302) aufweist, welche um die Öffnung (13) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Dämmung des Warmwasserspeichers (100) mit einem Innenbehälter und einem Außenbehälter, wobei zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter ein Hohlraum (H) zur Aufnahme einer Isolierschicht vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Warmwasserspeicher sowie ein Verfahren zur Dämmung eines Warmwasserspeichers.
  • Warmwasserspeicher weisen üblicherweise eine Dämmung auf, um den Speicher nach außen zu isolieren und um Wärmeverluste zu verringern.
  • So zeigt beispielsweise die DE 44 18 108 A1 einen Warmwasserspeicher mit einem Wasserbehälter in einem aus geschäumtem Kunststoff hergestellten Dämmmantel, der in einem Außenmantel sitzt.
  • In der DE 296 00 455 U1 ist ein wärmedämmendes Element insbesondere für Warmwasserspeicher beschrieben. Das Element weist eine wärmeisolierende Schicht aus einem weichen Dämmstoff auf, die auf der Außenseite mit einer Deckschicht aus einem Material von höherer Zugfestigkeit versehen ist.
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Warmwasserspeicher vorzusehen, der eine verbesserte Wärmeisolierung aufweist und bei dem Wärmeverluste im Betrieb reduziert sind.
  • Erfindungsgemäß ist die obige Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist ein Warmwasserspeicher mit einem Speicherbehälter, der eine Öffnung aufweist, und einer Isoliereinheit, welche den Speicherbehälter umgibt und einen Boden aufweist, vorgesehen. Die Isoliereinheit weist an dem Boden eine Kältesenke auf, welche um die Öffnung angeordnet ist.
  • Die Kältesenke ermöglicht, dass ein Wärmefluss aus dem Speicherbehälter heraus gehemmt wird, da die Isolierstrecke verlängert ist. Damit können Wärmeverluste des Speichers im Betrieb verringert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Warmwasserspeichers ist die Kältesenke als umlaufende Form, insbesondere als ein umlaufender Ring um die Öffnung ausgestaltet und Teil des Bodens der Isoliereinheit.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Warmwasserspeichers weist die Isoliereinheit weiter einen Mantelteil und einen Deckelteil auf, wobei der Deckelteil an den Mantelteil geschweißt ist. Die Schweißverbindung erfolgt vorzugsweise mittels einer Kehlnaht und/oder einer Stumpfnaht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Warmwasserspeichers weist die Isoliereinheit einen Innenbehälter, einen Außenbehälter und einen dazwischenliegenden Hohlraum auf, der ein evakuiertes Isoliermedium umfasst. Vorteilhaft wird das Isoliermedium verdichtet. Ein derartiger Warmwasserspeicher kann auch als Vakuumspeicher bezeichnet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Vakuumspeicher eine sogenannte Behältertrennung auf. Hierbei weist der Innenbehälter einen Innenring und der Außenbehälter einen Außenring auf, wobei zwischen dem Innenring und dem Außenring vorzugsweise ein Spalt zur Verlängerung eines Wärmeübertragungswegs vom Innenbehälter auf den Außenbehälter vorgesehen ist. Diese Behältertrennung ist vorzugsweise in einem Öffnungsbereich des Vakuumspeichers angeordnet, also dort, wo der Speicher eine Öffnung zur Aufnahme eines Heizflansches aufweist.
  • Die Kältesenke ist durch eine Behältertrennung realisiert und dient der Reduzierung des Wärmeübergangs nach außen. In dieser Anmeldung ist die Kältesenke vorteilhaft als Behältertrennung zu verstehen. Diese Wirkung wird dadurch erzielt, dass die Wärme, die im Innern des Behälters auftritt, zunächst über den Innenring und dann über den Außenring abgeleitet wird. Dadurch verlängert sich die Wegstrecke, über die die Wärme abgeleitet wird. Somit kommt weniger Wärme am Außenbehälter an als wenn zwischen Innenbehälter und Außenbehälter eine direkte Verbindung bestünde. Es hat sich gezeigt, dass es durch diese Materialtrennung von Außenbehälter und Innenbehälter zu geringeren Wärmeverlusten kommt. Ohne diese Trennung würde die abfließende Wärmeenergie den unteren Bereich des Außenbehälters stärker erwärmen, was sich negativ auf die Messung der Wärmeverluste auswirken würde.
  • Der Innenring und/oder der Außenring bestehen vorzugsweise aus Edelstahl.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Außenring aus Stahl und der Innenring aus Edelstahl.
  • Vorzugsweise hält der Innenring den Innenbehälter in seiner Position und definiert einen Sollabstand zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Warmwasserspeicher weiter einen Gewindering auf, der an dem Boden der Isoliereinheit angebracht ist und die Öffnung umschließt. Vorzugsweise ist der Gewindering an den Boden der Isoliereinheit geschweißt. Der Gewindering kann im Bereich der Kältesenke oder davon beabstandet vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Warmwasserspeicher weiter einen Heizflansch auf, der über die Öffnung in den Speicherbehälter einbringbar und mittels des Gewinderings an der Isoliereinheit befestigbar ist. Dies vermeidet, dass beispielsweise Gewindelöcher in der Isoliereinheit vorzusehen sind, über die der Heizflansch an dem Speicherbehälter befestigt wird. Somit wird ermöglicht, dass ein Vakuum im Inneren der Isoliereinheit aufrecht erhalten bleibt.
  • Ferner ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Dämmung eines erfindungsgemäßen Warmwasserspeichers vorgesehen, bei dem der erfindungsgemäße Warmwasserspeicher einen Innenbehälter und einen Außenbehälter aufweist, wobei zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter ein Hohlraum zur Aufnahme einer Isolierschicht aus einem schüttfähigen Isoliermedium vorgesehen ist. Das Verfahren enthält die folgenden Verfahrensschritte: Zunächst wird der Hohlraum mit dem Isoliermedium verfüllt. Sodann wird dieses Isoliermedium in dem Hohlraum verdichtet und schließlich wird der Hohlraum evakuiert und verschlossen.
  • Dies betrifft den Gedanken, eine Dämmung vorzusehen, bei der möglichst wenig Luft innerhalb der Isolierschicht eingeschlossen ist, die mittels Konvektion Wärme nach außen abgeben könnte. Durch den Evakuierungsvorgang wird Luft aus der Isolierschicht abgesaugt, so dass der Isolierschicht die Luft weitgehend entzogen ist. Hierdurch sind Wärmeverluste deutlich reduziert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst das Isoliermedium in den Hohlraum eingebracht. Sodann wird der Hohlraum evakuiert und verschlossen.
  • Zum Einfüllen des Isoliermediums wird der Speicher vorzugsweise zunächst an einen mit Isoliermedium befüllten Lagerbehälter angekoppelt, insbesondere mit einer Schnellkupplung. Vorteilhaft ist zwischen dem Lagerbehälter und dem zu befüllenden Speicher eine Förderanlage vorgesehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst der Hohlraum evakuiert. Sodann wird das Isoliermedium eingebracht. Schließlich wird der Hohlraum verschlossen.
  • Vorzugsweise wird der Hohlraum unter Vakuum gesetzt. Das Isoliermedium wird eingebracht und schließlich wird eine Brücke zwischen dem Hohlraum und dem Lagerbehälter mittels Ultraschall verschweißt. Am Speicher ist die Brücke derart angebracht, dass am Außenbehälter des Speichers vorzugsweise ein Kupferrohr angebracht ist, an welches vorzugsweise die Schnellkupplung aufgesteckt ist oder wird. Das Kupferrohr wird zusammengequetscht und dabei oder danach per Ultraschall verschweißt. Anstelle der Ultraschallschweißung wird das Kupferrohr nach dem Verquetschen verlötet. Vorteilhaft wird das Kupferrohr gequetscht und per Ultraschall verschweißt sowie zusätzlich verlötet. Nach dem Ultraschallschweißen erfolgt eine Abtrennung des Kupferrohres. Danach erfolgt vorteilhaft das Verlöten.
  • Das Einfüllen des Isoliermediums erfolgt über eine Einfüllöffnung im Bereich des Außenbehälters. Die Einfüllöffnung weist vorzugsweise einen Durchmesser von ca. 10 bis 200 mm, vorzugsweise 20 bis 150 mm auf.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Einfüllöffnung kegelförmig oder zylinderförmig ausgestaltet.
  • Die Dämmstärke liegt vorzugsweise in einem Bereich von bis zu ca. 50 mm, vorzugsweise im Bereich von ca. 15 bis ca. 30 mm.
  • Optional ist ein Anschluss für eine Messwertaufnahme vorgesehen.
  • Ebenso kann optional ein Drucksensor vorgesehen sein, der das Vakuum im Hohlraum überwacht. Vorzugsweise ist der Drucksensor in der Wärmedämmung angeordnet.
  • Vorzugsweise erfolgt das Verdichten mittels Vibration. Hierdurch ist erreicht, dass sich das Isoliermedium gleichmäßig in dem Hohlraum verteilt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Schritte „Einfüllen“ und „Verdichten“ wenigstens einmal wiederholt. Hierdurch ist erreicht, dass sich das Isoliermedium besser verteilt. Beim ersten Verdichten setzt sich das Isoliermedium in dem Hohlraum und wird verdichtet. Ist nach dem Verdichten der Hohlraum nicht vollständig gefüllt, wird neues Isoliermedium eingefüllt und wiederum verdichtet.
  • Vorzugsweise werden die Schritte „Einfüllen“ und „Verdichten“ so oft wiederholt, bis der Hohlraum vollständig vom Isoliermedium ausgefüllt ist.
  • Vorzugsweise liegt die Zieldruckstufe im Vakuum zwischen ca. 10 mbar und 10-3 mbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt vor dem Einfüllen des Isoliermediums eine Dichtheitsprüfung, um den Warmwasserspeicher auf Undichtigkeiten zu überprüfen. Eine Evakuierung des Hohlraums ist nur möglich, wenn Innen- und Außenbehälter dicht sind und keine Öffnungen aufweisen, durch die Luft in den Hohlraum nachströmt.
  • Vorzugsweise erfolgt die Dichtigkeitsprüfung durch das Einleiten eines Formiergases in den Hohlraum und durch eine anschließende Untersuchung auf Undichtigkeiten.
  • Vorzugsweise wird ein elektronischer Lecksucher verwendet.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Dichtigkeitsprüfung im Helium-Lecktestsystem. Vorzugsweise wird als Prüfgas Helium verwendet.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Filter im Bereich des Außenbehälters des erfindungsgemäßen Warmwasserspeichers und/oder in einer Absaugleitung vorgesehen, durch den die abgesaugte Luft während des Evakuierungsprozesses gefiltert wird. Dies verhindert, dass Isoliermedium in eine Evakuierungspumpe gelangt, da durch den Filter das Isoliermedium vor dem Eintritt in die Evakuierungspumpe herausgefiltert wird. Vorzugsweise wird im Bereich des Außenbehälters ein Feinfilter verwendet, in der Absaugleitung vorzugsweise ein Schwebstofffilter und/oder ein Membranfilter.
  • Der Außenbehälter weist vorzugsweise eine Wandstärke von bis zu 3 mm auf. Bevorzugt weist er eine Wandstärke von ca. 0,5 bis ca. 2 mm auf.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der Innenbehälter eine Öffnung zur Aufnahme eines Heizflansches auf. Im Bereich des Heizflansches ist vorzugsweise keine Vakuumdämmung vorgesehen.
  • Vorzugsweise wird im Bereich des Heizflansches eine Dämmung aus Expandiertem Polypropylen (EPP), aus Expandiertem Polystyrol (EPS), aus Polyurethan-Hartschaum oder aus Polyurethan-Weichschaum verwendet.
  • Die Erfindung betrifft den Gedanken, eine Dämmung vorzusehen, bei der möglichst wenig Luft innerhalb der Isolierschicht eingeschlossen ist, die mittels Konvektion Wärme nach außen abgeben könnte. Durch den Evakuierungsvorgang wird Luft aus der Isolierschicht abgesaugt, so dass der Isolierschicht die Luft weitgehend entzogen ist. Hierdurch sind Wärmeverluste deutlich reduziert.
  • Vorzugsweise weist der Warmwasserspeicher ein Fassungsvermögen von bis zu ca. 2000 Litern, vorzugsweise bis zu 300 Litern, vorzugsweise zwischen ca. 5 und ca. 150 Litern auf. Besonders bevorzugt weist der Warmwasserspeicher ein Fassungsvermögen von ≤ 36 Litern auf.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 einen Warmwasserspeicher gemäß einem ersten Beispiel zum Verständnis der Erfindung,
    • 2a eine Detailansicht des Warmwasserspeichers aus 1,
    • 2b eine weitere Detailansicht des Warmwasserspeichers aus 1,
    • 3 eine schematische Darstellung eines Warmwasserspeichers gemäß einem zweiten Beispiel zum Verständnis der Erfindung,
    • 4 einen vergrößerten Ausschnitt des Warmwasserspeichers von 3,
    • 5 eine schematische Teilschnittansicht eines Warmwasserspeichers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 6 eine schematische Teilschnittansicht eines Warmwasserspeichers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
    • 7 eine schematische Teilschnittansicht eines Warmwasserspeichers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
    • 8 eine schematische Teilschnittansicht eines Warmwasserspeichers gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
    • 9 eine schematische Teilschnittansicht eines Warmwasserspeichers gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
    • 10 eine schematische Teilschnittansicht einer Außenumhüllung eines Warmwasserspeichers gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,
    • 11 eine schematische Teilschnittansicht einer Außenumhüllung eines Warmwasserspeichers gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel,
    • 12 eine schematische Teilschnittansicht einer Außenumhüllung eines Warmwasserspeichers gemäß einem achten Ausführungsbeispiel,
    • 13 eine schematische Teilschnittansicht einer Außenumhüllung eines Warmwasserspeichers gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel und
    • 14 eine schematische Teilschnittansicht einer Außenumhüllung eines Warmwasserspeichers gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt einen Warmwasserspeicher 1 gemäß einem ersten Beispiel zum Verständnis der Erfindung. Der Warmwasserspeicher 1 weist einen Innenbehälter 10 und einen Außenbehälter 20 auf. Zwischen dem Innenbehälter 10 und dem Außenbehälter 20 in ein Hohlraum H vorgesehen. Wird der Warmwasserspeicher 1 gedämmt, so wird durch eine Einfüllöffnung 23 des Außenbehälters 20 ein fließfähiges oder schüttfähiges, Isoliermedium 30 eingefüllt. Über einen Absaugstutzen 22 wird Luft aus dem Hohlraum H abgezogen und der Hohlraum H evakuiert. Um eine Verunreinigung einer nicht näher dargestellten Evakuierungspumpe zu vermeiden, ist vor dem Absaugstutzen 22 ein Feinfilter 220 angeordnet. In einem Öffnungsbereich 100 weist der Außenbehälter 20 einen Außenring 21 und der Innenbehälter 10 einen Innenring 11 auf. Zwischen dem Innenring 11 und dem Außenring 21 ist ein Spalt S vorgesehen, der einen Wärmeübergang nach außen reduziert. Weiterhin ist an dem Innenbehälter 10 eine Öffnung 12 zur Aufnahme eines nicht näher dargestellten Heizflansches vorgesehen. Optional ist im Bereich der Einfüllöffnung 23 des Außenbehälters 20 ein Anschluss 24 für eine Messwertaufnahme vorgesehen.
  • In 2a ist eine Detailansicht des Warmwasserspeichers 1 aus 1 gezeigt. Gezeigt ist insbesondere der Öffnungsbereich 100 des Warmwasserspeichers 1. Der Warmwasserspeicher 1 weist einen Innenbehälter 10 und einen Außenbehälter 20 auf. Zwischen dem Innenbehälter 10 und dem Außenbehälter 20 ist ein Hohlraum H zur Aufnahme eines Isoliermediums 30 zur Dämmung des Warmwasserspeichers 1 vorgesehen. Der Innenbehälter 10 weist eine Öffnung 12 zur Aufnahme eines nicht näher dargestellten Heizflansches auf. Der Innenbehälter 10 weist einen Innenring 11 und der Außenbehälter 20 einen Außenring 21 auf. Der Innenring 11 und der Außenring 12 sind zur Verbindung von Innenbehälter 10 und Außenbehälter 20 miteinander verbunden. Zwischen dem Innenring 11 und dem Außenring 21 ist ein Spalt S vorgesehen.
  • 2b zeigt eine weitere Detailansicht des Warmwasserspeichers 1 aus 1. Gezeigt ist insbesondere die Behältertrennung zwischen dem Innenring 11 des Innenbehälters 10 und dem Außenring 21 des Außenbehälters 20 im Bereich des Öffnungsbereiches 100. Die Behältertrennung dient der Reduzierung des Wärmeübergangs nach außen. Diese Wirkung wird dadurch erzielt, dass die Wärme, die im Innern des Behälters auftritt, zunächst über den Innenring 11 und dann über den Außenring 21 abgeleitet wird. Dadurch verlängert sich die Wegstrecke, über die die Wärme abgeleitet wird, indem die Wärme zunächst in Richtung W1 über den Innenring 11, dann in Richtung W2 zum Außenring 21 und dann in Richtung W3 über den Außenring 21 geleitet wird. Somit kommt weniger Wärme am Außenbehälter 20 an als wenn zwischen Innenbehälter 11 und Außenbehälter 21 eine direkte Verbindung bestünde. Es hat sich gezeigt, dass es hierdurch zu geringeren Wärmeverlusten kommt. Ein Hohlraum zwischen dem Innenbehälter 10 und dem Außenbehälter 20 ist zur Aufnahme eines Isoliermediums 30 vorgesehen.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Warmwasserspeichers gemäß einem zweiten Beispiel zum Verständnis der Erfindung. Der Warmwasserspeicher weist einen Speicherbehälter 200 sowie eine Isolation bzw. eine Isoliereinheit 300 auf. Diese Isolation bzw. Isoliereinheit 300 kann als eine Vakuum-Isoliereinheit ausgestaltet sein.
  • Der Speicherbehälter 200 weist an seinem unteren Ende 212 eine Öffnung 213 auf. In diese Öffnung 213 kann z. B. der Heizflansch 40 eingeführt werden.
  • Der Speicherbehälter 200 kann wie in dem ersten Beispiel beschrieben mit einem Innenbehälter und einem Außenbehälter ausgestaltet sein.
  • 4 zeigt eine vergrößerte Teilschnittansicht des Warmwasserspeichers von 3. In 4 ist insbesondere der untere Abschnitt des Warmwasserspeichers von 3 vergrößert dargestellt. Der Speicherbehälter 200 weist an seinem unteren Ende eine Öffnung 213 auf, in welche ein Heizflansch eingeführt werden kann. An dem unteren Ende ist ferner ein zylindrischer Ring 212 beispielsweise aus Edelstahl vorgesehen. Die Isolation bzw. die Isoliereinheit 300 des Warmwasserspeichers kann an seinem Boden 301 ebenfalls aus Edelstahl hergestellt bzw. ausgestaltet sein.
  • 5 zeigt eine Teilschnittansicht eines Warmwasserspeichers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Der Warmwasserspeicher weist einen Speicherbehälter 200 mit einem unteren Ende auf, welches als ein zylindrischer Ring 212 beispielsweise aus Edelstahl ausgestaltet sein kann. Der Ring 212 umgibt eine Öffnung 213, in welche ein Heizflansch einführbar ist. Der Warmwasserspeicher gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem Warmwasserspeicher gemäß dem ersten oder zweiten Beispiel zum Verständnis der Erfindung und weist zusätzlich an seinem Boden eine Kältesenke 302 auf. Die Kältesenke 302 kann an dem Boden 301 der Isoliereinheit 300 vorgesehen sein und kann beispielsweise als ein umlaufender Ring 302 ausgebildet sein. Die Kältesenke 302 weist einen ersten Abschnitt 302a, einen zweiten Abschnitt 302b, einen dritten Abschnitt 302c sowie eine Höhe 302h auf. Beispielsweise kann der erste Abschnitt 302a 5 mm bis 500 mm, der zweite Abschnitt 302b kann 5 mm bis 500 mm und der dritte Abschnitt 302c kann 5 mm bis 500 mm betragen. Die Höhe 302h des Rings 302 kann beispielsweise 5 mm bis 200 mm betragen.
  • Durch die Ausgestaltung des Bodens der Isoliereinheit 300 kann somit eine Kältesenke erreicht werden. Durch die Ausgestaltung der Kältesenke wird ein Wärmefluss nach außen gehemmt, da die dabei zurückzulegende Strecke länger wird. Dies führt zu einer verbesserten Speicherwirkung.
  • 6 zeigt eine Teilschnittansicht eines Warmwasserspeichers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der Speicherbehälter 200 weist an seinem unteren Ende einen zylindrischen Ring 212 auf, welcher eine Öffnung 213 umgibt, in welche ein Heizflansch einführbar ist. Um den Behälter 200 herum ist ein Isolator bzw. eine Isoliereinheit 300 vorgesehen, welche beispielsweise als eine Vakuumisolation ausgestaltet sein kann. An einem Boden 301 der Dämmung bzw. des Isolators 300 ist eine Kältesenke 303 ausgestaltet, welche als ein Ring ausgebildet sein kann. Der Ring kann im Querschnitt einen Radius von zwischen 5 mm bis 100 mm aufweisen.
  • 7 bis 9 zeigen Teilschnittansichten eines Warmwasserspeichers gemäß einem dritten bis fünften Ausführungsbeispiel. 7 bis 9 entsprechen im Wesentlichen dem obigen ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel und illustrieren alternative Ausgestaltungen einer Kältesenke. Auf der Unterseite 301 der Isoliereinheit 300.
  • 7 zeigt eine Kältesenke 304, die in Form eines Ringes die Öffnung 213 umgibt. Die Kältesenke 304 ist im Querschnitt näherungsweise kreisförmig und zeigt einen im Vergleich zu der Kältesenke 303 verjüngten Verbindungsbereich mit dem Boden 301 der Isoliereinheit 300. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine weiter verlängerte zurückzulegende Strecke, so dass die Wärmeflusshemmung weiter gesteigert ist.
  • 8 zeigt eine Kältesenke 305 in Form von alternierend nach innen in die Isoliereinheit 300 hineinreichenden Wellenbäuchen 305a und nach außen über den Boden 301 hervorstehenden Wellentälern 305b.
  • 9 zeigt eine Kältesenke 306, die im Wesentlichen der Wellenform der in 8 gezeigten Kältesenke 305 entspricht. Die Wellentäler 306b und Wellenbäuche 306a sind in Radialrichtung von der Öffnung 213 nach außen im Vergleich zu der Kältesenke 305 weiter voneinander entfernt. Die genauen Anordnungen und Abstände der Wellentäler 305b, 306b oder der Wellenbäuche 305a, 306a können nach Bedarf angepasst werden. Auch können die Kältesenken 305, 306 nicht über den Boden 301 hinaus in die Isoliereinheit 300 hineinreichen und lediglich unterhalb des Bodens 301 vorgesehen werden.
  • Die Kältesenke kann auch anders ausgestaltet sein, beispielsweise eine andere Form haben, solange sie dazu geeignet ist, den Wärmefluss von dem Inneren des Behälters nach außen zu hemmen und die Isoliereigenschaften der Isoliereinheit 300 zu verbessern. Auch Mischformen aus den Ausführungsbeispielen der Kältesenken sind erfindungsgemäß vorstellbar.
  • 10 bis 14 zeigen schematische Teilschnittansichten einer Außenumhüllung eines Warmwasserspeichers gemäß einem sechsten bis zehnten Ausführungsbeispiel. Insbesondere zeigen die 10 bis 14 verschiedene Fügearten, wie ein Mantelteil 320 der Isoliereinheit 300 mit einem Deckelteil 330 der Isoliereinheit verbunden wird. Der nicht gezeigte Teil der Warmwasserspeicher kann dem Warmwasserspeicher des ersten oder zweiten Ausführungsbeispiels entsprechen.
  • In dem in 10 gezeigten sechsten Ausführungsbeispiel ragt der Mantelteil 320 nach oben über den Deckelteil 330 hinaus. Eine Kehlnaht 340a in Form eines horizontalen T-Stoßes des Deckelteils 330 ist zur Verbindung vorgesehen.
  • In dem in 11 gezeigten siebten Ausführungsbeispiel ragt der Deckelteil 330 horizontal über den Mantelteil 320 nach außen hinaus. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist zur Verbindung des Deckelteils 330 mit dem Mantelteil 320 eine Kehlnaht 340b vorgesehen, wobei in T-Stoß des Mantelteils 320 gegen den Deckelteil 330 vorliegt.
  • In dem in 12 gezeigten achten Ausführungsbeispiel sind der Deckelteil 330 und der Mantelteil 320 auf Stoß verschweißt, wobei beispielsweise eine als Ecknaht bzw. Eckstoß ausgeführte Kehlnaht 340c die beiden Teile verbindet.
  • In dem in 13 gezeigten neunten Ausführungsbeispiel zeigt der Deckelteil 330 an den Mantelteil 320 angrenzend einen nach oben gebogenen Abschnitt 330d. Beispielsweise als Bördelstoß ausgebildet sind der nach oben gebogene Abschnitt 330d mit dem Mantelteil 320 mittels einer Stumpfnaht 340d verschweißt.
  • In dem in 14 gezeigten zehnten Ausführungsbeispiel ist der Deckelteil 330 in der Umgebung des Mantelteils 320 nach unten abgeknickt und bildet einen Überlappungsbereich 330e aus. In Form beispielsweise eines Überlappstoßes wird der Überlappungsbereich 330e mit dem Mantelteil 320 mittels einer Schweißnaht 340e verschweißt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4418108 A1 [0003]
    • DE 29600455 U1 [0004]

Claims (10)

  1. Warmwasserspeicher (100), mit einem Speicherbehälter (200), der eine Öffnung (213) aufweist, und einer Isoliereinheit (300), welche den Speicherbehälter (200) umgibt und einen Boden (301) aufweist, wobei die Isoliereinheit (300) an dem Boden (301) eine Kältesenke (302) aufweist, welche um die Öffnung (13) angeordnet ist.
  2. Warmwasserspeicher (100) nach Anspruch 1, wobei die Kältesenke (302) als umlaufende Form, insbesondere als ein umlaufender Ring (302, 303) um die Öffnung (213) ausgestaltet ist und Teil des Bodens (301) der Isoliereinheit (300) ist.
  3. Warmwasserspeicher (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Isoliereinheit (300) weiter einen Mantelteil (320) und einen Deckelteil (330) aufweist, wobei der Deckelteil (330) mittels einer Kehlnaht oder einer Stumpfnaht an den Mantelteil (320) geschweißt ist.
  4. Warmwasserspeicher (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche wobei die Isoliereinheit (300) einen Innenbehälter (10), einen Außenbehälter (20) und einen dazwischenliegenden Hohlraum (H) aufweist, der eine Isolierschicht aus einem verdichteten, evakuierten Isoliermedium (30) aufweist.
  5. Warmwasserspeicher (100) nach Anspruch 4, wobei in dem Öffnungsbereich (213) der Innenbehälter (10) einen Innenring (11) und der Außenbehälter (20) einen Außenring (21) aufweist und wobei zwischen dem Innenring (11) und dem Außenring (21) ein Spalt (S) zur Verlängerung eines Wärmeübertragungswegs (W1, W2, W3) von dem Innenbehälter (10) auf den Außenbehälter (20) vorgesehen ist.
  6. Warmwasserspeicher (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, der weiter einen Gewindering aufweist, der an dem Boden (301) der Isoliereinheit (300) angebracht ist und die Öffnung (213) umschließt.
  7. Warmwasserspeicher (100) nach Anspruch 6, der weiter einen Heizflansch aufweist, der über die Öffnung (213) in den Speicherbehälter (200) einbringbar und mittels des Gewinderings an der Isoliereinheit (300) befestigbar ist.
  8. Warmwasserspeicher (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, der ein Fassungsvermögen von kleiner 2000 Litern, vorzugsweise bis zu 300 Litern oder zwischen ca. 2 und ca. 150 Litern aufweist.
  9. Warmwasserspeicher (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmwasserspeicher ein Fassungsvermögen von kleiner gleich 36 Litern aufweist.
  10. Verfahren zur Dämmung eines Warmwasserspeichers (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Warmwasserspeicher (100) einen Innenbehälter und einen Außenbehälter aufweist, wobei zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter ein Hohlraum (H) zur Aufnahme einer Isolierschicht aus einem schüttfähigen feinkörnigen Isoliermedium (30) vorgesehen ist, enthaltend die Verfahrensschritte: - Einfüllen des Isoliermediums (30) in den Hohlraum (H), - Verdichten des Isoliermediums (30) in dem Hohlraum (H), - Evakuieren des Hohlraums (H), - Verschließen des Hohlraums (H).
DE102016012922.0A 2016-10-27 2016-10-27 Warmwasserspeicher und Verfahren zur Dämmung eines Warmwasserspeichers Pending DE102016012922A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012922.0A DE102016012922A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Warmwasserspeicher und Verfahren zur Dämmung eines Warmwasserspeichers
EP17198742.3A EP3315872B1 (de) 2016-10-27 2017-10-27 Warmwasserspeicher und heizflansch für einen warmwasserspeicher
PL17198742T PL3315872T3 (pl) 2016-10-27 2017-10-27 Zasobnik ciepłej wody i kołnierz grzewczy dla zasobnika ciepłej wody

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012922.0A DE102016012922A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Warmwasserspeicher und Verfahren zur Dämmung eines Warmwasserspeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016012922A1 true DE102016012922A1 (de) 2018-05-03

Family

ID=61912230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016012922.0A Pending DE102016012922A1 (de) 2016-10-27 2016-10-27 Warmwasserspeicher und Verfahren zur Dämmung eines Warmwasserspeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016012922A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129107A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Vakuumspeichers für Warmwasser und Quetschwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP4060247A1 (de) * 2021-03-10 2022-09-21 Viessmann Climate Solutions SE Wärmetechnisches gerät

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH121759A (de) * 1926-07-06 1927-08-16 Kummler & Matter Ag Anordnung an elektrischen Heisswasserspeichern zur Verhinderung von Wärmeverlusten.
DE1987894U (de) * 1966-06-01 1968-06-20 Mannesmann Ag Geschlossener behaelter, insbesondere fuer warmwasserbereiter, mit innenbeschichtung.
DE3805559A1 (de) * 1988-02-23 1989-08-31 Forbach Gmbh Elektrischer heisswasserbereiter
DE4418108A1 (de) 1994-05-24 1995-11-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Warmwasserspeicher mit geschäumtem Dämmantel
DE29600455U1 (de) 1996-01-12 1996-02-29 Foliplast Gmbh Wärmedämmendes Element für Körper, insbesondere für Warmwasserspeicher
DE202006004957U1 (de) * 2006-03-23 2006-08-31 Fuchs, Hubert Thermisch isolierter Behälter
DE102006025875A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Greiner Purtec Gmbh Wärmedämmende Umkleidung für Körper, insbesondere für Warmwasserspeicher
DE102010040346A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmeisolierender Formkörper und Verfahren zu dessen Fertigung
DE102013016705A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Dämmung eines Warmwasserspeichers und Warmwasserspeicher

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH121759A (de) * 1926-07-06 1927-08-16 Kummler & Matter Ag Anordnung an elektrischen Heisswasserspeichern zur Verhinderung von Wärmeverlusten.
DE1987894U (de) * 1966-06-01 1968-06-20 Mannesmann Ag Geschlossener behaelter, insbesondere fuer warmwasserbereiter, mit innenbeschichtung.
DE3805559A1 (de) * 1988-02-23 1989-08-31 Forbach Gmbh Elektrischer heisswasserbereiter
DE4418108A1 (de) 1994-05-24 1995-11-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Warmwasserspeicher mit geschäumtem Dämmantel
DE29600455U1 (de) 1996-01-12 1996-02-29 Foliplast Gmbh Wärmedämmendes Element für Körper, insbesondere für Warmwasserspeicher
DE202006004957U1 (de) * 2006-03-23 2006-08-31 Fuchs, Hubert Thermisch isolierter Behälter
DE102006025875A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Greiner Purtec Gmbh Wärmedämmende Umkleidung für Körper, insbesondere für Warmwasserspeicher
DE102010040346A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wärmeisolierender Formkörper und Verfahren zu dessen Fertigung
DE102013016705A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Dämmung eines Warmwasserspeichers und Warmwasserspeicher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020129107A1 (de) 2020-11-04 2022-05-05 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Vakuumspeichers für Warmwasser und Quetschwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP3995772A1 (de) 2020-11-04 2022-05-11 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines vakuumspeichers für warmwasser und quetschwerkzeug zur durchführung des verfahrens
EP4060247A1 (de) * 2021-03-10 2022-09-21 Viessmann Climate Solutions SE Wärmetechnisches gerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013016705A1 (de) Verfahren zur Dämmung eines Warmwasserspeichers und Warmwasserspeicher
DE2252295A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung isolierter rohrlaengen
DE3636891C2 (de)
DE10318321A1 (de) Verfahren zum Ultraschallschweißen von Kunstoffkomponenten
EP2966333B1 (de) Anordnung mit zumindest einem verbundrohr
DE2159852A1 (de) Behälter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016012922A1 (de) Warmwasserspeicher und Verfahren zur Dämmung eines Warmwasserspeichers
EP2669565A1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen und Abdichten von Rohrverbindungen und Verfahren zu ihrer Verwendung
EP3315872A2 (de) Warmwasserspeicher und heizflansch für einen warmwasserspeicher
EP0101673A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch isolierten Körpers
DE3507806C2 (de) Rohrförmige Dichtungsvorrichtung zum Abdichten von Fugen, insbesondere Betonfugen
EP0106103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von evakuierten Elementen zur Wärmeisolation
DE3911544C2 (de)
DE7314756U (de) Armatur fur Rohrleitungen
DE2450425C2 (de) Verfahren zum Abfüllen von Materialien aus einem hermetisch abgeschlossenen Raum in einen Transportbehälter und zugehörige Vorrichtung
DE2025485A1 (de) Verfahren zum Abdichten oder Verbinden von Teilen eines unter Druck arbeitenden Systems
DE102013002856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dichtigkeitskontrolle eines Behältnisses
DE4433214B4 (de) Mikrowellengerät
DE102014109778A1 (de) Abschirmbehälter für den Transport und/oder Lagerung von radioaktiven Stoffen
DE19919756A1 (de) Doppelwandrohre, -platten oder -behälter mit Leckageüberwachungseinrichtung und Verfahren zur Herstellung derartiger doppelwandiger Rohre, Platten oder Behälter
DE4137397C2 (de) Deckel zum Verschließen einer Inspektions- und Reinigungsöffnung in einem Abwasserkanalrohr
AT380216B (de) Tank, insbesondere oeltank
DE4108143C1 (en) House gas connection with wall bush and inner steel gas pipe - has wall bush of plastics with mineral powder filler at outside region
DE102014018599A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoff-Druckbehälters für ein Haustechnikgerät und Kunststoff-Druckbehälter
EP0916889B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren eines Rohres und stabilisiertes Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed