EP3315872B1 - Warmwasserspeicher und heizflansch für einen warmwasserspeicher - Google Patents
Warmwasserspeicher und heizflansch für einen warmwasserspeicher Download PDFInfo
- Publication number
- EP3315872B1 EP3315872B1 EP17198742.3A EP17198742A EP3315872B1 EP 3315872 B1 EP3315872 B1 EP 3315872B1 EP 17198742 A EP17198742 A EP 17198742A EP 3315872 B1 EP3315872 B1 EP 3315872B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- hot water
- water cylinder
- flange
- storage tank
- opening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 237
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 74
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 30
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 13
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 11
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 9
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 9
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 9
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 3
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 12
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 4
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 3
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 2
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
- F24H1/181—Construction of the tank
- F24H1/182—Insulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
- F24H1/20—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
- F24H1/201—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
- F24H1/202—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/0005—Details for water heaters
- F24H9/001—Guiding means
- F24H9/0015—Guiding means in water channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/0034—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2270/00—Thermal insulation; Thermal decoupling
Definitions
- the present invention relates to a hot water storage tank and a heating flange device for a hot water storage tank.
- Hot water storage tanks usually have thermal insulation in order to isolate the storage tank from the outside and to reduce heat losses.
- FIG. 1 shows, for example DE 44 18 108 A1 a hot water tank with a water tank in an insulating jacket made of foamed plastic that sits in an outer jacket.
- the element has a heat-insulating layer made of a soft insulating material, which is provided on the outside with a cover layer made of a material of higher tensile strength.
- a method for insulating a hot water tank and a hot water tank is off DE 10 2013 016 705 A1 known.
- the hot water storage tank has an inner container and an outer container with a cavity into which a fine-pored granulate is filled. The cavity is evacuated. A suction nozzle is provided for evacuation. Furthermore, the hot water storage tank has an opening for receiving a heating flange. A connection for recording measured values is provided in the area of the individual opening of the outer container. Furthermore, a gap is provided between the outer container and the inner container between an outer ring and an inner ring, which gap reduces heat transfer to the outside.
- An electric water heater is off DE 38 05 559 A1 known in which a plastic water tank with a neck-like flange rim is proposed.
- the flange edge forms an opening through which an electric heating element, which is attached to a flange plate, is inserted and closes the opening.
- the neck-like flange edge of the container is provided with a thread. Furthermore, the plastic water tank is surrounded by insulation.
- Thermal insulation as a cladding for a hot water tank is off DE 10 2006 025 875 A1 known in which a polyurethane foam is applied to the outside of a body of the hot water tank. Furthermore, a wadding-like heat-insulating layer is attached to the underside of the container, at least it has wadding-like properties. Furthermore, the heat-insulating layer is provided on the outside with a cover layer and a base and a cover are provided.
- EP 2 636 968 A1 discloses a storage container and a method for assembling a storage container, in which insulating elements are arranged next to one another in the longitudinal direction of the storage container. Furthermore, a lower inner cover and an upper inner cover are provided. A plurality of lines are connected for loading and unloading the storage container, particularly at the top and bottom. The water in the container is heated by pumping warm water into the container.
- EP 2 196 742 A2 shows a water heater for an aircraft.
- Various openings and connections, water outlet valves and a tank bottom with a water inlet are arranged on a tank.
- the flange plate which represents the tank bottom, carries a radiator, a cold water inlet connection and a hot water tap connection as well as a safety temperature limiter and a temperature sensor.
- a hot water heater with an electric heater in a water tank and a safety temperature limiter is off DE 29 16 660 known.
- the safety temperature limiter switches off the heating element when the temperature in the water tank exceeds the maximum water temperature.
- a metal sheet is arranged which shields at least part of the radiant heat directed from the radiator onto the wall of the water container.
- a hot water tank with a sacrificial anode and an electric heating element is off U.S. 3,715,566 A known.
- Various electrical heating elements are passed through a cylindrical wall of the storage tank.
- a water inlet and a water outlet are passed separately through an upper head of the water reservoir.
- An electrical protection device to prevent corrosion in the hot water tank for arrangement at an opening in an electrically grounded water tank is off U.S. 3,056,738 A known.
- the electrical anode is intended to be placed in an opening in the wall of the tank.
- the connection of an electrical resistance of the anode to the exterior of the housing is also provided.
- the invention is based on the object of providing a hot water storage tank which has improved thermal insulation and in which the heat losses during operation are reduced.
- hot water storage tanks also have several openings, for example in order to introduce a cold water inlet, a hot water outlet, a heating element, a temperature sensor, an external current anode and a safety temperature sensor into the interior of the storage tank.
- the disadvantage of the known storage devices with many openings is that the openings each form a heat transport path from the interior of the container to the outside. Particularly in the case of vacuum-insulated hot water storage tanks, in which any openings are largely not possible, there is thus the need to minimize the disadvantageous heat transport routes from the storage tank to the outside.
- the invention is thus based on the further object of improving hot water storage tanks to the effect that the insulation of the storage tank is optimized.
- a hot water storage tank is provided with a storage tank which has an opening and an insulating unit which surrounds the storage tank and has a bottom.
- the insulation unit has a cold sink on the bottom, which is arranged around the opening.
- the cold sink enables a flow of heat out of the storage container to be inhibited, since the insulating distance is lengthened. This can reduce heat losses in the storage tank during operation.
- the cold sink is designed as a circumferential shape, in particular as a circumferential ring around the opening, and is part of the bottom of the insulating unit.
- the insulating unit furthermore has a casing part and a cover part, the cover part being welded to the casing part.
- the weld connection is preferably made by means of a fillet weld and / or a butt weld.
- the insulating unit has an inner container, an outer container and an intermediate cavity which comprises an evacuated insulating medium.
- the insulating medium is advantageously compressed.
- a hot water storage tank can also be referred to as a vacuum storage tank.
- the insulating unit further has a side wall which is arranged between the inner container and the outer container, in particular between the inner container and the bottom, the side wall being arranged around the opening.
- the side wall is designed in such a way that the opening is widened in an area around the base in order to enlarge a contact surface for a seal. Due to the widening opening, the sealing element can accordingly have sufficient contact surface between the side wall and the heating flange to be inserted into the opening in order to ensure a secure seal.
- At least the base has or consists of stainless steel.
- Stainless steel makes it possible to achieve advantageous heat conduction properties.
- essential parts of the insulating unit have. especially those that come into contact with water, enamelled steel.
- the hot water tank also has fastening means, in particular screws, which are arranged, in particular welded, radially inside the cold sink on the floor.
- the fastening means preferably only protrude from the floor and not into it, so that the vacuum insulation of the insulation unit is not impaired.
- the radiator flange can be fastened to the fastening means, for example by means of nuts.
- the vacuum accumulator has what is known as a container separation.
- the inner container has an inner ring and the outer container has an outer ring, a gap preferably being provided between the inner ring and the outer ring to extend a heat transfer path from the inner container to the outer container.
- This container separation is preferably arranged in an opening area of the vacuum accumulator, that is to say where the accumulator has an opening for receiving a heating flange.
- the cold sink is implemented by separating the container and serves to reduce the heat transfer to the outside.
- the cold sink is advantageously to be understood as a container partition. This effect is achieved in that the heat that occurs inside the container is first dissipated via the inner ring and then via the outer ring. This increases the distance over which the heat is dissipated. Thus, less heat arrives at the outer container than if there were a direct connection between the inner container and the outer container. It has been shown that this material separation of the outer container and the inner container leads to lower heat losses. Without this separation, the outflowing thermal energy would heat the lower area of the outer container more strongly, which would have a negative effect on the measurement of the heat losses.
- the inner ring and / or the outer ring are preferably made of stainless steel.
- the outer ring is made of steel and the inner ring is made of stainless steel.
- the inner ring preferably holds the inner container in its position and defines a desired distance between the inner container and the outer container.
- the hot water storage tank also has a threaded ring which is attached to the bottom of the insulating unit and which surrounds the opening.
- the threaded ring is preferably welded to the bottom of the insulating unit.
- the threaded ring can be provided in the area of the cold sink or at a distance therefrom.
- the threaded ring can be designed, for example, as a plurality of welded-on screws.
- the hot water storage tank also has a heating flange which can be introduced into the storage tank via the opening and fastened to the insulating unit by means of the threaded ring.
- a heating flange which can be introduced into the storage tank via the opening and fastened to the insulating unit by means of the threaded ring.
- the outer container preferably has a wall thickness of up to 3 mm. It preferably has a wall thickness of approx. 0.5 to approx. 2 mm.
- the inner container has an opening for receiving a heating flange.
- insulation made from expanded polypropylene (EPP), from expanded polystyrene (EPS), from rigid polyurethane foam or from flexible polyurethane foam is used in the area of the heating flange.
- EPP expanded polypropylene
- EPS expanded polystyrene
- rigid polyurethane foam or from flexible polyurethane foam
- the invention relates to the idea of providing insulation in which as little air as possible is enclosed within the insulating layer, which air could release heat to the outside by means of convection. As a result of the evacuation process, air is sucked out of the insulating layer so that the air is largely withdrawn from the insulating layer. This significantly reduces heat losses.
- the hot water storage tank preferably has a capacity of up to approx. 2000 liters, preferably up to 300 liters, preferably between approx. 5 and approx. 150 liters.
- the hot water storage tank particularly preferably has a capacity of 36 liters.
- the heating flange device advantageously has a flange element for mounting on the hot water tank, in particular a bottom of the hot water tank, a heating element, a cold water inlet, a hot water return and a temperature sensor.
- An impressed current anode is also advantageously provided.
- the heating flange of the water heater thus enables through a clever arrangement of connections of the heating element, the cold water inlet, the hot water return and the temperature sensor as a common flange that all the components can be introduced into the hot water tank through a single opening.
- the invention thus eliminates the need to provide separate passages into the storage tank of the hot water storage tank for the cold water inlet, the hot water return and / or the temperature sensor. Thermal insulation of the hot water storage tank is thus optimized.
- the invention enables the temperature sensor to be arranged within the storage container and to determine a temperature of the water precisely.
- the heating flange device preferably has three heating elements, each with an output of approximately 2 kilowatts.
- the opening of the storage container is preferably located on the underside. The heating flange device can thus be inserted into the hot water tank from the underside and attached to it.
- the hot water storage tank is preferably a stratified storage tank.
- Warm water is advantageously tapped from the top of the storage tank, while cold water flows into the storage tank from below. Accordingly, the cold water inlet only slightly extends into the interior of the storage tank, while the hot water return flow runs through the storage tank from bottom to top in order to be able to absorb water near the upper end of the storage tank.
- the cold water advantageously flows in.
- a mixing zone and a HC layer are formed.
- the storage tank is then completely heated again.
- Storage systems other than stratified storage systems are also included. Different temperature zones are deliberately set in a stratified tank. This is advantageously implemented in this way in the case of free-standing storage tanks.
- the temperature sensor is an integral sensor.
- the integral sensor preferably traverses the storage volume vertically from bottom to top and is set up to measure the water temperature in the entire storage volume.
- the flange element comprises or consists of stainless steel.
- the flange element is shaped in such a way that the flange element corresponds to the shape of the cold sink in the bottom of the hot water tank. If, for example, the cold sink is designed as an inwardly curved region of the floor, the flange element has a corresponding curvature in the direction of the curvature of the cold sink. In this way, particularly efficient thermal insulation is achieved through the use of the extension of the heat conduction path through the cold sink, also on the flange element side.
- the cold water inlet has a mixing limiter.
- the purpose of the mixing limiter is to divert water flowing in via the cold water inlet in such a way that the layer structure of the stratified storage tank remains intact as possible. For example, if fresh water flows vertically into the container from below, the mixing limiter is set up so that the direction of flow of the water is deflected to the left or right.
- the mixing limiter is preferably designed as an impact protection or a deflector plate. In all cases, the mixing limiter ensures that the vertical flow of the inflowing cold water is braked or blocked and thus the mixing is reduced.
- a deflector plate can advantageously be provided, which also serves to limit a vertical flow of the inflowing cold water.
- the inflowing water should ricochet off an advantageous baffle.
- the deflector plate is arranged above the cold water inlet instead of the impact protection. Incoming water collides against the baffle and flows into the storage tank between the baffle and the flange element.
- the baffle is advantageously attached to the flange element, the hot water return, the radiator and / or the cold water inlet pipe.
- the baffle can advantageously consist of metal or a non-metal, in particular plastic.
- Metallic baffles are preferably welded or soldered on.
- Deflection plates made of plastic are advantageously clicked, plugged in or plugged onto the flange element, the hot water return, the radiator and / or the cold water inlet pipe.
- a metal baffle plate can also advantageously be clicked on, plugged in, or pinned on.
- the mixing limiter is particularly preferably formed by a curvature of the cold water inlet in the direction of the flange element, such that inflowing water collides against the flange element itself and / or a side wall of the hot water tank below an outlet opening of the cold water inlet. This enables mixing to be prevented in a particularly simple manner without the need to provide additional elements such as deflection plates, for example.
- the flange element for mounting on the hot water storage tank has insulating spacers, in particular made of plastic, in order to isolate the flange element from fastening means attached to the floor.
- the spacers are preferably made of hard plastic or a similar material. The actual assembly of the flange element takes place, for example, by means of nuts which fasten the flange element to the fastening means, but without being in direct contact with the flange element, since the spacers are arranged between them.
- the heating flange device also has a safety temperature limiter. This eliminates the need to provide a separate opening to keep the safety temperature limiter ready.
- the safety temperature limiter and the temperature sensor are arranged in a common sensor tube.
- the sensor tube is preferably arranged on the flange and protrudes into the container when the heating flange device is mounted in a hot water tank. All that needs to be done is to seal the sensor tube against the contents of the container or to solder it into the flange plate.
- the sensor tube can be permanently mounted on the flange. The seal can thus also be provided in a fixed manner. Maintenance and assembly of the temperature sensor and / or the safety temperature limiter is thus easily possible, since the measuring instruments do not need to be sealed with respect to the flange.
- the heating flange device also has a corrosion protection unit, in particular a magnesium anode or an external current anode.
- a corrosion protection unit in particular a magnesium anode or an external current anode.
- an external current anode it is preferably insulated from the heating flange. In this embodiment, no additional opening is necessary in the hot water tank for the corrosion protection unit.
- the invention is also achieved by a hot water storage tank according to the invention which has a heating flange device according to the invention.
- the flange element is isolated from the insulating unit by a sealing element arranged between a side wall surrounding the opening and the flange element and by spacer elements arranged between fastening means attached to the floor and the flange element.
- the interaction of the sealing element and spacer elements enables, on the one hand, a secure sealing of the interior of the hot water tank, so that there is no leakage of water, on the other hand, the spacer elements also ensure a secure hold of the flange element without it being over the water a short circuit can occur because the flange element is electrically isolated from the bottom or the tank of the hot water tank.
- FIG. 1 shows a hot water tank 1 according to a first example for understanding the invention.
- the hot water storage tank 1 has an inner container 10 and an outer container 20.
- a cavity H is provided between the inner container 10 and the outer container 20. If the hot water storage tank 1 is insulated, a flowable or pourable insulating medium 30 is filled in through a filling opening 23 of the outer container 20. Air is drawn off from the cavity H via a suction nozzle 22 and the cavity H is evacuated.
- a fine filter 220 is arranged in front of the suction nozzle 22.
- the outer container 20 has an outer ring 21 and the inner container 10 has an inner ring 11.
- a gap S is provided between the inner ring 11 and the outer ring 21 which reduces heat transfer to the outside. Furthermore, an opening 12 for receiving a heating flange, not shown in detail, is provided on the inner container 10. Optionally, a connection 24 for recording measured values is provided in the area of the filling opening 23 of the outer container 20.
- FIG. 3 is a detailed view of the hot water tank 1 from FIG Figure 1 shown.
- the hot water tank 1 has an inner container 10 and an outer container 20.
- a cavity H for receiving an insulating medium 30 for insulating the hot water tank 1 is provided between the inner container 10 and the outer container 20.
- the inner container 10 has an opening 12 for receiving a heating flange, not shown in detail.
- the inner container 10 has an inner ring 11 and the outer container 20 has an outer ring 21.
- the inner ring 11 and the outer ring 12 are connected to one another in order to connect the inner container 10 and the outer container 20.
- a gap S is provided between the inner ring 11 and the outer ring 21.
- FIG 2b shows a further detailed view of the hot water tank 1 from Figure 1 .
- the container separation between the inner ring 11 of the inner container 10 and the outer ring 21 of the outer container 20 in the area of the opening area 100 is shown.
- the container separation serves to reduce the heat transfer to the outside. This effect is achieved in that the heat that occurs inside the container is first dissipated via the inner ring 11 and then via the outer ring 21. This extends the distance over which the heat is dissipated, in that the heat is first conducted in direction W1 via the inner ring 11, then in direction W2 to the outer ring 21 and then in direction W3 via the outer ring 21.
- W1 via the inner ring 11
- W2 to the outer ring 21 and then in direction W3 via the outer ring 21.
- a cavity between the inner container 10 and the outer container 20 is provided for receiving an insulating medium 30.
- FIG 3 shows a schematic sectional view of a hot water tank according to a second example for understanding the invention.
- the hot water storage tank has a storage tank 200 and an insulation or an insulation unit 300.
- This insulation or insulation unit 300 can be configured as a vacuum insulation unit.
- the storage container 200 has an opening 213 at its lower end 212. In this opening 213 z. B. the heating flange 40 can be introduced.
- the storage container 200 can be configured with an inner container and an outer container.
- FIG. 13 shows an enlarged partial sectional view of the hot water tank from FIG Figure 3 .
- the storage container 200 has an opening 213 into which a heating flange can be inserted.
- a cylindrical ring 212 for example made of stainless steel, is also provided at the lower end.
- the insulation or the insulation unit 300 of the hot water storage tank can also be made or configured from stainless steel at its base 301.
- FIG. 5 shows a partial sectional view of a hot water tank according to a first embodiment.
- the hot water storage tank has a storage tank 200 with a lower end, which can be designed as a cylindrical ring 212, for example made of stainless steel.
- the ring 212 surrounds an opening 213 into which a heating flange can be inserted.
- the hot water storage tank according to the first exemplary embodiment corresponds essentially to the hot water storage tank according to the first or second example for understanding the invention and additionally has a cold sink 302 on its bottom.
- the cold sink 302 can be provided on the bottom 301 of the insulating unit 300 and can be designed, for example, as a circumferential ring 302.
- the cold sink 302 has a first section 302a, a second section 302b, a third section 302c and a height 302h.
- the first section 302a can be 5 mm to 500 mm
- the second section 302b can be 5 mm to 500 mm
- the third section 302c can be 5 mm to 500 mm.
- the height 302h of the ring 302 can be, for example, 5 mm to 200 mm.
- a cold sink can thus be achieved through the design of the bottom of the insulating unit 300.
- the design of the cold sink inhibits the flow of heat to the outside, since the distance to be covered becomes longer. This leads to an improved storage effect.
- Figure 6 shows a partial sectional view of a hot water tank according to a second embodiment.
- the storage container 200 has at its lower end a cylindrical ring 212 which surrounds an opening 213 into which a heating flange can be inserted.
- An insulator or an insulating unit 300 is provided around the container 200, which can be designed as vacuum insulation, for example.
- a cold sink 303 which can be designed as a ring, is configured on a floor 301 of the insulation or of the insulator 300.
- the ring can have a radius of between 5 mm and 100 mm in cross section.
- Figures 7 to 9 show partial sectional views of a hot water tank according to a third to fifth exemplary embodiment.
- Figures 7 to 9 essentially correspond to the above first or second exemplary embodiment and illustrate alternative configurations of a cold sink on the underside 301 of the insulating unit 300.
- Figure 7 shows a cold sink 304 which surrounds the opening 213 in the form of a ring.
- the cold sink 304 is approximately circular in cross section and shows a tapered connection area with the bottom 301 of the insulating unit 300 compared to the cold sink 303. This configuration enables a further lengthened distance to be covered so that the heat flow inhibition is further increased.
- FIG. 10 shows a cold sink 305 in the form of corrugation bulges 305a extending inwardly into the insulating unit 300 and corrugation troughs 305b protruding outwardly beyond the base 301.
- FIG. 10 shows a cold sink 306 that substantially resembles the waveform of FIG Figure 8 cold sink 305 shown corresponds.
- the wave troughs 306b and wave protuberances 306a are further away from one another in the radial direction outward from the opening 213 in comparison to the cold sink 305.
- the exact arrangements and spacings of the wave troughs 305b, 306b or the wave flares 305a, 306a can be adapted as required.
- the cold sinks 305, 306 cannot extend beyond the floor 301 into the insulating unit 300 and can only be provided below the floor 301.
- the cold sink can also be designed differently, for example have a different shape, as long as it is suitable for inhibiting the flow of heat from the interior of the container to the outside and improving the insulating properties of the insulating unit 300.
- Mixed forms from the exemplary embodiments of the cold sinks are also conceivable according to the invention.
- Figures 10 to 14 show schematic partial sectional views of an outer casing of a hot water storage tank according to a sixth to tenth exemplary embodiment. In particular, they show Figures 10 to 14 Different types of joining, such as how a casing part 320 of the insulating unit 300 is connected to a cover part 330 of the insulating unit.
- the part of the hot water tank can correspond to the hot water tank of the first or second exemplary embodiment.
- the casing part 320 protrudes upward beyond the cover part 330.
- a fillet weld 340a in the form of a horizontal T-joint of the cover part 330 is provided for the connection.
- the cover part 330 extends horizontally beyond the casing part 320 to the outside.
- a fillet weld 340b is provided for connecting the cover part 330 to the cover part 320, with the cover part 320 being in a T-joint against the cover part 330.
- cover part 330 and the jacket part 320 are butt-welded, for example a fillet weld 340c designed as a corner seam or corner joint connecting the two parts.
- the cover part 330 shows an upwardly bent section 330d adjacent to the casing part 320.
- the upwardly bent section 330d is welded to the jacket part 320 by means of a butt seam 340d.
- the cover part 330 is bent downwards in the vicinity of the casing part 320 and forms an overlap region 330e.
- the overlap region 330e is welded to the casing part 320 by means of a weld seam 340e.
- Fig. 15 shows a schematic sectional view of a hot water tank 1 with a heating flange device 100 according to an embodiment of the invention.
- the hot water storage tank 1 has a storage shell 2 which surrounds a storage tank 3.
- the storage shell 2 in turn has an outer wall 20 and an inner wall 10, which are separated from one another by vacuum insulation 16. Via a filler neck 18, the space between the outer wall 20 and the inner wall 10 can be filled with insulating medium, for example, and evacuated.
- the storage shell 2 has an opening 13 via which a heating flange device 100 can be introduced into the interior of the container.
- the filler neck can be attached to the storage jacket, in particular in the area of a wall bracket.
- Various layers of water are preferably formed in the storage container 3, in particular when hot water is withdrawn.
- the storage container 3 is under pressure and is preferably completely or almost completely filled during operation.
- a water level 26 is advantageously above a hot water outlet 134.
- Figures 16a and 16b show enlarged detailed views of the in Fig. 15 shown schematic sectional view of the hot water tank 1.
- Figure 16a the upper area of the hot water tank 1
- Figure 16b the lower area of the hot water tank 1 with a large part of the heating flange device 100.
- the heating flange device 100 comprises three heating elements 110, each with two connections 112.
- the connections 112 are typical connections for heating elements in hot water storage tanks and protrude downward from the hot water storage tank 1 via a flange element 105.
- These are preferably the heating elements 110 um heating elements with 2 kW heating output each, with other heating outputs and / or a different number of heating elements 110 also being conceivable.
- a hot water return 130 protrudes from below through the flange element 105 upwards.
- a hot water pipe 132 forms an upper part of the water return 130 and is led up through the interior of the storage tank and ends at a hot water outlet 134.
- a temperature sensor 140 is also shown, which also projects almost or completely through the entire storage container volume, is preferably designed as an integral sensor and can detect a temperature of the water over the entire storage area.
- Figure 16b a corrosion protection unit in the form of an impressed current anode 150.
- the impressed current anode 150 is inserted into the interior of the storage container 3 via an opening in the flange element 105.
- the external current anode 150 is insulated from the flange element 105 by means of an insulation 155.
- a corrosion protection voltage can thus be applied between the flange element 105 and the impressed current anode 150, which can be connected via a connection 152.
- the impressed current anode 150 can also be replaced by another corrosion protection unit, such as, for example, a magnesium anode.
- FIG. 11 shows a further enlarged schematic sectional view of the area of the hot water storage tank 1 as shown in FIG Figure 16b is shown.
- Fig. 17 the fastening of the heating flange device 100 to the hot water storage tank 1.
- Fig. 17 shows in detail a threaded ring 40 which is arranged between a bottom 301 of the outer wall 20 of the storage shell 2 and a side wall 19 of the opening 13.
- the threaded ring 40 is used to fasten the heating flange device 100 to the hot water storage tank 1.
- the side wall 19 of the opening 13 protrudes downward beyond the bottom 301a of the storage shell.
- the threaded ring 30 can thus be attached both to the base 301 a and to the side wall 19 of the opening 13 without blocking a region of the opening 13.
- the threaded ring 40 preferably surrounds the opening 13 and is welded to the bottom 301a and / or the side wall 19 of the opening 13.
- the heating flange device 100 or in particular the flange element 105 is fastened to the hot water storage tank 1 by providing fastening means 103, in particular screws, between the flange element 105 and the threaded ring 40.
- a sealing element 109 for example made of plastic, is preferably provided between the flange element 105 and the threaded ring 40.
- the sealing element 109 seals the interior of the container from the exterior.
- the flange element 105 can have a ground connection 107, via which the hot water storage tank 1 can be connected to ground.
- the hot water storage tank 1 has no vacuum insulation. Therefore, in some exemplary embodiments, it can be advantageous to provide a further insulating body, for example made of Styrofoam, plastic or other heat-insulating materials, over the flange element 105 or the entire heating flange device 100 and the threaded ring 40, which allows heat to be transported via the opening 13 from the inside of the container insulates outside.
- a further insulating body for example made of Styrofoam, plastic or other heat-insulating materials
- Fig. 18 shows a schematic sectional view of a hot water tank 1 with a heating flange device 100 according to an embodiment of the invention.
- the hot water tank shown is also the cold water inlet 120, advantageously shown with a mixing limiter in the form of an impact protection 125.
- the remaining elements are the same as those shown in the previous drawings, and a description thereof is not repeated.
- an impact protection 125 is provided, which essentially leads to the cold water inlet being closed with a horizontal closure, as a result of which a flow of the inflowing water is braked vertically.
- Fig. 19 shows schematically and by way of example an impact protection according to the invention according to an exemplary embodiment.
- the impact protection 125 adjoins or is connected to the cold water inlet 120 and is closed at its upper end with a closure 126. Only a small hole 127 enables a small volume of water to flow upwards directly from the cold water inlet 120. The much larger part of the inflowing water is diverted to lateral openings 129 and thus leaves the cold water inlet 120 or the impact protection 125 horizontally. As a result, mixing of the water in the storage container 30 is kept as small as possible.
- Other configurations of a mixing limiter are also conceivable.
- a deflector plate can be provided instead of the impact protection 125, which also serves to limit a vertical flow of the incoming cold water.
- Figures 20a and 20b each show horizontal sectional views of an exemplary embodiment of the heating flange device 100.
- Figure 20a shows a sectional view of the heating flange device 100 from above, where going Figure 20b shows a sectional view of the heating flange device 100 from below.
- the reference symbols of the individual elements correspond to those with reference to FIGS. 1 to 19 used reference symbols that are not repeated here. It should be noted that the arrangement shown is of course only one example of the possible arrangements of the elements in the heating flange device 100. Other arrangements of the connections are also conceivable as long as the geometry of the elements allows the heating flange device 100 to be attached through the opening 13 of the hot water tank 1.
- a sensor tube is provided in which the temperature sensor 140 and a further, not shown, safety temperature limiter are arranged.
- the sensor tube may be arranged in place of the temperature sensor 140 shown in the drawings.
- a separate connection or a separate position can also be provided in the flange element for the safety temperature limiter.
- Fig. 21 shows a further embodiment of the heating flange 100 schematically
- Fig. 22 shows schematically a cross section of a further exemplary embodiment of a hot water storage tank 1.
- the inner container 10 is divided into two parts and connected at a weld seam 351. Both parts of the inner container 10 are made of enamelled steel. Thanks to the enamel, the inner container is corrosion-resistant and heat conduction is reduced.
- the outer container 20, made of steel in this example, is welded to the base 301 made of stainless steel at a transition area 352.
- a side wall 19 made of steel is welded at two weld seams 353 and 354 between the inner container 10 and the base 301.
- the side wall 19, which is designed as a web in this example, is designed as a galvanized and / or painted sheet steel.
- the side wall 19 is designed as a web 190 followed by a widened section 192.
- the opening 12 in particular widens, which is indicated by the reference numeral 194 in order to provide a sufficiently large contact surface for the seal between the container and the heating flange device 100 to be inserted into the opening 12.
- the bottom 301 has a cold sink 307, which in this example has in particular an indentation 307a that extends into the cavity H with an adjoining region 307b that is again extended further outwards.
- the heat transfer path is thus lengthened and the heat transfer through the cold sink 307 is reduced.
- Figures 23a and 23b show two views of the bottom 301.
- the lengthened heat transfer path achieved by the cold sink 307 becomes clear.
- Figures 24a and 24b show schematically two views of the side wall 19 designed as a web 190 and widened element 192.
- the widening area 194 of the opening 12 becomes clear here.
- Fig. 25 shows schematically a view of the in Fig. 22 shown hot water tank 1, in which a Schuflanschvorraum 100 is inserted into the opening 12.
- the design of the heating flange device 100 essentially corresponds to that of the preceding designs, the flange element 105 being designed as a flange plate made of stainless steel, which adapts to the shape of the cold sink 307 in a particularly suitable manner.
- fastening elements 309 equipped as screws are arranged circumferentially and around the side wall 9.
- the fastening means 309 are welded, in particular spot-welded, onto the base plate 301.
- the flange plate 105 is connected to the base 301 by fastening means 103 designed as nuts.
- a spacer 104 preferably made of hard plastic, is provided between the screw 309 and the nut 103. As a result, the flange element 105 is electrically isolated from the container.
- the flange plate 105 is isolated from the container by the sealing element 109 between the side wall 19 and the flange plate 105.
- the configuration of the sealing element 109 is shown in FIG Figures 26a and 26b shown in more detail in two views.
- the sealing element 109 has two grooves 109a and 109b which, similar to the principle of a windshield wiper, produce a particularly secure seal when jammed.
- the secure seal is also ensured by the wide support, which is ensured by the widened area 194.
- heating elements 110 inlet and outlet pipes 120, 130 are integrated in the heating flange device 100, in particular soldered to the flange element 105 made of stainless steel.
- the impressed current anode 150 which is shown in Fig. 25 is not visible, on the contrary, is screwed into the flange element in order to be exchangeable.
- a grounding (not shown) is welded or soldered to the base 301.
- Figures 27a and 27b show further schematic views of the hot water tank 1 in which in particular the insulation of the flange element 105 with respect to the container by the sealing element 109 and the spacer 104 is visible.
- Figure 27b also shows in detail the connection of the impressed current anode 150.
- a seal 154 for sealing against water and an insulation 156 for electrical insulation are provided between impressed current anode 150 and flange element 105.
- the impressed current anode 150 is connected via a connection 152 and screwed with a nut 158.
- the actual anode, which protrudes into the interior of the container, can thus be replaced with the heating flange device 100 removed.
- Figure 27a also shows a configuration of the cold water inlet 120 that differs from the other exemplary embodiments.
- the fresh water inlet 120 is bent in the direction of the flange element 105 in such a way that the cold water is guided in the direction of the flange element 105 or the side wall 19.
- the flange element 105 and the side wall 19 accordingly act as a baffle plate in this exemplary embodiment.
- a plane of the flange element 105 and the water outlet of the cold water inlet 120 accordingly enclose an angle which is smaller than 90 degrees.
- the Fig. 28 shows this embodiment in further views. It serves to clarify at least one of the aspects discussed above.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Details Of Fluid Heaters (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Warmwasserspeicher und eine Heizflanschvorrichtung für einen Warmwasserspeicher.
- Warmwasserspeicher weisen üblicherweise eine Wärmedämmung auf, um den Speicher nach außen zu isolieren und um Wärmeverluste zu verringern.
- Ferner zeigt beispielsweise die
DE 44 18 108 A1 einen Warmwasserspeicher mit einem Wasserbehälter in einem aus geschäumtem Kunststoff hergestellten Dämmmantel, der in einem Außenmantel sitzt. - In der
DE 296 00 455 U1 ist ein wärmedämmendes Element insbesondere für Warmwasserspeicher beschrieben. Das Element weist eine wärmeisolierende Schicht aus einem weichen Dämmstoff auf, die auf der Außenseite mit einer Deckschicht aus einem Material von höherer Zugfestigkeit versehen ist. - Ein Verfahren zur Dämmung eines Warmwasserspeichers und ein Warmwasserspeicher ist aus
DE 10 2013 016 705 A1 bekannt. Der Warmwasserspeicher weist einen Innenbehälter und einen Außenbehälter mit einem Hohlraum auf, in den ein fein poriges Granulat eingefüllt ist. Der Hohlraum ist evakuiert. Zur Evakuierung ist ein Absaugstutzen vorgesehen. Weiterhin weist der Warmwasserspeicher eine Öffnung zur Aufnahme eines Heizflansches auf. Ein Anschluss für eine Messwertaufnahme ist im Bereich der Einzelöffnung des Außenbehälters vorgesehen. Weiterhin ist zwischen dem Außenbehälter und dem Innenbehälter zwischen einem Außenring und einem Innenring ein Spalt vorgesehen der einen Wärmeübergang nach außen reduziert. - Ein elektrischer Heißwasserbereiter ist aus
DE 38 05 559 A1 bekannt bei, dem ein Kunststoffwasserbehälter mit einem halsartigen Flanschrand vorgeschlagen ist. Der Flanschrand bildet eine Öffnung, durch die ein elektrischer Heizkörper, der auf einer Flanschplatte befestigt ist eingesetzt wird und die Öffnung verschließt. Der halsartige Flanschrand des Behälters ist mit einem Gewinde versehen. Weiterhin ist der Wasserbehälter aus Kunststoff mit einer Isolierung umgeben. - Eine Wärmedämmung als Umkleidung für einen Warmwasserspeicher ist aus
DE 10 2006 025 875 A1 bekannt, bei dem ein Polyurethanschaum auf der Außenseite eines Körpers des Warmwasserspeichers aufgebracht ist. Weiterhin ist eine watterartige wärmeisolierende Schicht an der Unterseite des Behälters angebracht, zumindest weißt diese watteartige Eigenschaften auf. Weiterhin ist die wärmeisolierende Schicht auf der Außenseite mit einer Deckschicht versehen sowie ein Boden und ein Deckel vorgesehen. - Aus der Patentschrift Nummer
121 759 - Gemäß
EP 2 636 968 A1 ist ein Speicherbehälter und ein Verfahren zum Montieren eines Speicherbehälters offenbart, bei der Isolierelemente in Längsrichtung des Speicherbehälters aneinander angeordnet sind. Weiterhin sind ein unterer Innendeckel und ein oberer Innendeckel vorgesehen. Eine Mehrzahl von Leitungen sind für das Beladen und Entladen des Speicherbehälters angeschlossen, insbesondere am oberen und unteren Ende. Das Wasser im Behälter wird dadurch erwärmt, dass warmes Wasser in den Behälter gefördert wird. -
EP 2 196 742 A2 zeigt einen Wasserheizer für ein Luftfahrzeug. An einem Tank sind verschiedene Öffnungen und Anschlüsse, Wasserauslassventile sowie ein Tankboden mit einem Wassereinlass angeordnet. Die Flanschplatte, die den Tankboden darstellt, trägt einen Heizkörper, einen Kaltwasserzulaufstutzen und einen Heißwasserzapfstutzen sowie einen Sicherheitstemperaturbegrenzer und einen Temperaturfühler. - Ein Heißwasserbereiter mit einem in einem Wasserbehälter angeordneten elektrischen Heizkörper und einem Sicherheitstemperaturbegrenzer ist aus
DE 29 16 660 bekannt. Der Sicherheitstemperaturbegrenzer schaltet den Heizkörper bei einer über der maximalen Wassertemperatur liegenden Temperatur im Wasserbehälter ab. In der Umgebung des Heizkörpers ist ein Blech angeordnet, das wenigstens einen Teil der vom Heizkörper auf die Wandung des Wasserbehälters gerichteten Strahlungswärme abschirmt. - Ein Warmwassertank mit einer Opferanode und einem elektrischen Heizelement ist aus
US 3 715 566 A bekannt. Verschiedene elektrische Heizkörper sind hierbei durch eine zylindrische Wand des Speichers geführt. Weiterhin ist ein Wassereinlauf und ein Wasserauslauf separat durch einen oberen Kopf des Wasserspeichers geführt. - Eine elektrische Schutzeinrichtung zur Verhinderung von Korrosion im Heißwasserbehältern zur Anordnung an einer Öffnung in einem elektrisch geerdeten Wassertank ist aus
US 3 056 738 A bekannt. Die elektrische Anode ist dafür vorgesehen, in einer Öffnung der Wand des Tanks angeordnet zu werden. Es ist weiterhin der Anschluss eines elektrischen Widerstands der Anode zu dem äußeren des Gehäuses vorgesehen. - Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Warmwasserspeicher vorzusehen, der eine verbesserte Wärmeisolierung aufweist und bei dem die Wärmeverluste im Betrieb reduziert sind.
- Klassischerweise weisen Warmwasserspeicher ferner mehrere Öffnungen auf, beispielsweise um einen Kaltwasserzulauf, einen Warmwasserablauf, ein Heizelement, einen Temperatursensor, eine Fremdstromanode und einen Sicherheitstemperatursensor in das Innere des Speicherbehälters einzuführen. Nachteilig an den bekannten Speichern mit vielen Öffnungen ist allerdings, dass die Öffnung jeweils einen Wärmetransportweg von dem Inneren des Behälters nach außen bilden. Insbesondere in einem Fall von vakuumisolierten Warmwasserspeichern, bei denen beliebige Öffnungen weitestgehend gar nicht möglich sind, besteht somit das Bedürfnis, die unvorteilhaften Wärmetransportwege aus dem Speicher nach außen zu minimieren.
- Der Erfindung liegt somit die weitere Aufgabe zugrunde, Warmwasserspeicher dahingehend zu verbessern, dass die Isolierung des Speichers optimiert wird.
- Erfindungsgemäß ist die obige Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
- Danach ist ein Warmwasserspeicher mit einem Speicherbehälter, der eine Öffnung aufweist, und einer Isoliereinheit, welche den Speicherbehälter umgibt und einen Boden aufweist, vorgesehen. Die Isoliereinheit weist an dem Boden eine Kältesenke auf, welche um die Öffnung angeordnet ist.
- Die Kältesenke ermöglicht, dass ein Wärmefluss aus dem Speicherbehälter heraus gehemmt wird, da die Isolierstrecke verlängert ist. Damit können Wärmeverluste des Speichers im Betrieb verringert werden.
- Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Warmwasserspeichers ist die Kältesenke als umlaufende Form, insbesondere als ein umlaufender Ring um die Öffnung ausgestaltet und Teil des Bodens der Isoliereinheit.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Warmwasserspeichers weist die Isoliereinheit weiter einen Mantelteil und einen Deckelteil auf, wobei der Deckelteil an den Mantelteil geschweißt ist. Die Schweißverbindung erfolgt vorzugsweise mittels einer Kehlnaht und/oder einer Stumpfnaht.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Warmwasserspeichers weist die Isoliereinheit einen Innenbehälter, einen Außenbehälter und einen dazwischenliegenden Hohlraum auf, der ein evakuiertes Isoliermedium umfasst. Vorteilhaft wird das Isoliermedium verdichtet. Ein derartiger Warmwasserspeicher kann auch als Vakuumspeicher bezeichnet werden.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Warmwasserspeichers weist die Isoliereinheit weiter eine Seitenwand auf, die zwischen Innenbehälter und Außenbehälter, insbesondere zwischen Innenbehälter und Boden angeordnet ist, wobei die Seitenwand um die Öffnung angeordnet ist.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Warmwasserspeichers ist die Seitenwand derart ausgestaltet, dass die Öffnung in einem Bereich um den Boden verbreitert ist, um eine Anlagefläche für eine Dichtung zu vergrößern. Das Dichtelement kann durch die verbreiternde Öffnung demnach hinreichend Anlagefläche zwischen Seitenwand und in die Öffnung einzuführendem Heizungsflansch haben, um eine sichere Dichtung zu gewährleisten.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Warmwasserspeichers weist wenigstens der Boden Edelstahl auf bzw. besteht daraus. Edelstahl ermöglicht es, vorteilhafte Wärmeleitungseigenschaften zu erreichen.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Warmwasserspeichers weisen wesentliche Teile der Isoliereinheit. insbesondere diejenigen, die mit Wasser in Verbindung kommen, emaillierten Stahl auf.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Warmwasserspeichers weist der Warmwasserspeicher ferner Befestigungsmittel, insbesondere Schrauben, auf, die radial innerhalb der Kältesenke an dem Boden angeordnet, insbesondere angeschweißt, sind. Die Befestigungsmittel ragen vorzugsweise lediglich aus dem Boden heraus und nicht hinein, so dass die Vakuumisolierung der Isoliereinheit nicht beeinträchtigt ist. An den Befestigungsmitteln ist, beispielsweise mittels Muttern, der Heizkörperflansch befestigbar.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Vakuumspeicher eine sogenannte Behältertrennung auf. Hierbei weist der Innenbehälter einen Innenring und der Außenbehälter einen Außenring auf, wobei zwischen dem Innenring und dem Außenring vorzugsweise ein Spalt zur Verlängerung eines Wärmeübertragungswegs vom Innenbehälter auf den Außenbehälter vorgesehen ist. Diese Behältertrennung ist vorzugsweise in einem Öffnungsbereich des Vakuumspeichers angeordnet, also dort, wo der Speicher eine Öffnung zur Aufnahme eines Heizflansches aufweist.
- Die Kältesenke ist durch eine Behältertrennung realisiert und dient der Reduzierung des Wärmeübergangs nach außen. In dieser Anmeldung ist die Kältesenke vorteilhaft als Behältertrennung zu verstehen. Diese Wirkung wird dadurch erzielt, dass die Wärme, die im Innern des Behälters auftritt, zunächst über den Innenring und dann über den Außenring abgeleitet wird. Dadurch verlängert sich die Wegstrecke, über die die Wärme abgeleitet wird. Somit kommt weniger Wärme am Außenbehälter an als wenn zwischen Innenbehälter und Außenbehälter eine direkte Verbindung bestünde. Es hat sich gezeigt, dass es durch diese Materialtrennung von Außenbehälter und Innenbehälter zu geringeren Wärmeverlusten kommt. Ohne diese Trennung würde die abfließende Wärmeenergie den unteren Bereich des Außenbehälters stärker erwärmen, was sich negativ auf die Messung der Wärmeverluste auswirken würde.
- Der Innenring und/oder der Außenring bestehen vorzugsweise aus Edelstahl.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Außenring aus Stahl und der Innenring aus Edelstahl.
- Vorzugsweise hält der Innenring den Innenbehälter in seiner Position und definiert einen Sollabstand zwischen dem Innenbehälter und dem Außenbehälter.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Warmwasserspeicher weiter einen Gewindering auf, der an dem Boden der Isoliereinheit angebracht ist und die Öffnung umschließt. Vorzugsweise ist der Gewindering an den Boden der Isoliereinheit geschweißt. Der Gewindering kann im Bereich der Kältesenke oder davon beabstandet vorgesehen sein. Der Gewindering kann beispielsweise als mehrere angeschweißte Schrauben ausgestaltet sein.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Warmwasserspeicher weiter einen Heizflansch auf, der über die Öffnung in den Speicherbehälter einbringbar und mittels des Gewinderings an der Isoliereinheit befestigbar ist. Dies vermeidet, dass beispielsweise Gewindelöcher in der Isoliereinheit vorzusehen sind, über die der Heizflansch an dem Speicherbehälter befestigt wird. Somit wird ermöglicht, dass ein Vakuum im Inneren der Isoliereinheit aufrecht erhalten bleibt.
- Der Außenbehälter weist vorzugsweise eine Wandstärke von bis zu 3 mm auf. Bevorzugt weist er eine Wandstärke von ca. 0,5 bis ca. 2 mm auf.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der Innenbehälter eine Öffnung zur Aufnahme eines Heizflansches auf. Im Bereich des Heizflansches ist vorzugsweise keine Vakuumdämmung vorgesehen.
- Vorzugsweise wird im Bereich des Heizflansches eine Dämmung aus expandiertem Polypropylen (EPP), aus Expandiertem Polystyrol (EPS), aus Polyurethan-Hartschaum oder aus Polyurethan-Weichschaum verwendet.
- Die Erfindung betrifft den Gedanken, eine Dämmung vorzusehen, bei der möglichst wenig Luft innerhalb der Isolierschicht eingeschlossen ist, die mittels Konvektion Wärme nach außen abgeben könnte. Durch den Evakuierungsvorgang wird Luft aus der Isolierschicht abgesaugt, so dass der Isolierschicht die Luft weitgehend entzogen ist. Hierdurch sind Wärmeverluste deutlich reduziert.
- Vorzugsweise weist der Warmwasserspeicher ein Fassungsvermögen von bis zu ca. 2000 Litern, vorzugsweise bis zu 300 Litern, vorzugsweise zwischen ca. 5 und ca. 150 Litern auf. Besonders bevorzugt weist der Warmwasserspeicher ein Fassungsvermögen von ≤ 36 Litern auf.
- Die Heizflanschvorrichtung weist vorteilhaft ein Flanschelement zur Montage an dem Warmwasserspeicher, insbesondere einem Boden des Warmwasserspeichers, ein Heizelement, einen Kaltwasserzulauf, einen Warmwasserrücklauf und einen Temperatursensor auf.
- Vorteilhaft ist weiterhin eine Fremdstromanode vorgesehen.
- Der Heizflansch des Warmwasserbereiters ermöglicht somit durch eine geschickte Anordnung von Anschlüssen des Heizelementes, des Kaltwasserzulaufs, des Warmwasserrücklaufs und des Temperatursensors als ein gemeinsamer Flansch, dass die gesamten Komponenten durch eine einzige Öffnung in den Warmwasserspeicher eingeführt werden können. Durch die Erfindung entfällt somit das Bedürfnis, für den Kaltwasserzulauf, den Warmwasserrücklauf und/oder den Temperatursensor separate Durchgänge in den Speicherbehälter des Warmwasserspeichers vorzusehen. Somit wird eine Wärmedämmung des Warmwasserspeichers optimiert. Insbesondere ermöglicht die Erfindung, dass der Temperatursensor innerhalb des Speicherbehälters angeordnet werden kann und eine Temperatur des Wassers genau bestimmen kann.
- Vorzugsweise weist die Heizflanschvorrichtung drei Heizelemente mit jeweils etwa 2 Kilowatt Leistung auf. Die Öffnung des Speicherbehälters befindet sich vorzugsweise auf der Unterseite. Die Heizflanschvorrichtung kann somit von der Unterseite in den Warmwasserspeicher eingeführt und daran befestigt werden.
- Bei dem Warmwasserspeicher handelt es sich vorzugsweise um einen Schichtspeicher. Warmes Wasser wird vorteilhaft von oben aus dem Speicher abgezapft, kaltes Wasser strömt von unten in den Speicher ein. Entsprechend reicht der Kaltwasserzulauf nur wenig in das Speicherinnere hinein, während der Warmwasserrücklauf den Speicher von unten bis oben durchläuft, um Wasser nahe dem oberen Ende des Speichers aufnehmen zu können.
- Bei der WW-Entnahme strömt vorteilhaft das Kaltwasser ein. Somit bilden sich neben einer WW-Schicht eine Vermischungszone und eine KW-Schicht. Vorteilhaft wird der Speicher dann wieder durchgeheizt. Auch andere Speicher als Schichtspeicher sind umfasst. Bei einem Schichtspeicher werden gewollt unterschiedliche Temperaturzonen eingestellt. Dies ist vorteilhaft bei Standspeichern so umgesetzt.
- In einer Ausführungsform ist der Temperatursensor ein Integralsensor. Der Integralsensor durchquert vorzugsweise das Speichervolumen vertikal von unten nach oben und ist eingerichtet, die Wassertemperatur im gesamten Speichervolumen zu messen.
- In einer Ausführungsform weist das Flanschelement Edelstahl auf bzw. besteht daraus.
- In einer Ausführungsform ist das Flanschelement derart ausgeformt, dass das Flanschelement mit der Form der Kältesenke des Bodens des Warmwasserspeichers korrespondiert. Ist beispielsweise die Kältesenke als ein nach innen gewölbter Bereich des Bodens ausgestaltet, weist das Flanschelement eine entsprechende Wölbung in Richtung der Wölbung der Kältesenke auf. Somit wird eine besonders effiziente Wärmeisolierung durch die Nutzung der Verlängerung des Wärmeleitweges durch die Kältesenke auch auf Seiten des Flanschelementes erreicht.
- In einer Ausführungsform weist der Kaltwasserzulauf einen Vermischungsbegrenzer auf. Der Vermischungsbegrenzer dient dazu, über den Kaltwassereinlauf einströmendes Wasser derart abzulenken, dass die Schichtstruktur des Schichtspeichers möglichst intakt bleibt. Beispielsweise wenn Frischwasser von unten vertikal in den Behälter einströmt ist der Vermischungsbegrenzer dafür eingerichtet, dass die Strömungsrichtung des Wassers nach links oder rechts abgelenkt wird. Vorzugsweise ist der Vermischungsbegrenzer als ein Prallschutz oder eine Ablenkplatte ausgestaltet. In allen Fällen sorgt der Vermischungsbegrenzer somit dafür, dass die vertikale Strömung des einströmenden Kaltwassers gebremst bzw. blockiert und somit die Vermischung vermindert wird.
- Beispielsweise kann vorteilhaft anstelle des Prallschutzes eine Ablenkplatte vorgesehen werden, die ebenfalls dazu dient, eine vertikale Strömung des einströmenden kalten Wassers zu begrenzen.
- An einer vorteilhaften Ablenkplatte soll das einströmende Wasser abprallen. Die Ablenkplatte ist anstelle des Prallschutzeses über dem Kaltwasserzulauf angeordnet. Einströmendes Wasser prallt gegen die Ablenkplatte und strömt zwischen der Ablenkplatte und dem Flanschelement in den Speicherbehälter.
- Die Ablenkplatte ist vorteilhaft an dem Flanschelement, dem Warmwasserrücklauf, dem Heizkörper und/oder dem Kaltwasserzulaufrohr befestigt. Die Ablenkplatte kann vorteilhaft aus Metall oder einem Nichtmetall, insbesondere Kunststoff bestehen. Metallische Ablenkplatten sind vorzugsweise angeschweißt oder angelötet. Ablenkplatten aus Kunststoff sind vorteilhaft an dem Flanschelement, dem Warmwasserrücklauf, dem Heizkörper und/oder dem Kaltwasserzulaufrohr angeklickt, ein- oder angesteckt. Auch eine Ablenkplatte aus Metall kann vorteilhaft angeklickt, ein- oder angesteckt sein.
- Besonders bevorzugt ist der Vermischungsbegrenzer durch eine Krümmung des Kaltwasserzulaufes in Richtung des Flanschelementes ausgebildet, derart, dass einströmendes Wasser gegen das Flanschelement selbst und /oder eine Seitenwand des Warmwasserspeichers unterhalb einer Austrittsöffnung des Kaltwasserzulaufes prallt. Dies ermöglicht eine besonders einfache Verhinderung der Durchmischung, ohne dass zusätzliche Elemente wie beispielsweise Ablenkplatten vorzusehen sind.
- In einer Ausführungsform weist das Flanschelement zur Montage an dem Warmwasserspeicher isolierende Distanzstücke, insbesondere aus Kunststoff, auf, um das Flanschelement von an dem Boden angebrachten Befestigungsmitteln zu isolieren. Die Distanzstücke sind vorzugsweise aus hartem Kunststoff oder einem ähnlichen Material ausgebildet. Die eigentliche Montage des Flanschelementes erfolgt beispielsweise mittels Muttern, die das Flanschelement an den Befestigungsmitteln befestigen, ohne jedoch direkt mit dem Flanschelement in Kontakt zu stehen, da die Distanzstücke dazwischen angeordnet sind.
- In einer Ausführungsform weist die Heizflanschvorrichtung ferner einen Sicherheitstemperaturbegrenzer auf. Somit entfällt die Notwendigkeit, eine separate Öffnung zum Bereithalten des Sicherheitstemperaturbegrenzers vorzusehen.
- In einer Ausführungsform sind der Sicherheitstemperaturbegrenzer und der Temperatursensor in einem gemeinsamen Fühlerrohr angeordnet. Vorzugsweise ist das Fühlerrohr an dem Flansch angeordnet und ragt in den Behälter hinein, wenn die Heizflanschvorrichtung in einem Warmwasserspeicher montiert ist. Es muss somit lediglich das Fühlerrohr gegen den Behälterinhalt abgedichtet oder in die Flanschplatte eingelötet sein. Das Fühlerrohr kann fest an dem Flansch montiert sein. Die Dichtung kann somit auch fest vorgesehen sein. Eine Wartung und Montage des Temperatursensors und/oder des Sicherheitstemperaturbegrenzers ist somit einfach möglich, da keine Abdichtung der Messinstrumente bezüglich des Flansches nötig ist.
- In einer Ausführungsform weist die Heizflanschvorrichtung ferner eine Korrosionsschutzeinheit, insbesondere eine Magnesiumanode oder eine Fremdstromanode, auf. Vorzugsweise ist im Falle einer Fremdstromanode diese gegenüber dem Heizflansch isoliert. In dieser Ausführungsform ist somit keine zusätzliche Öffnung in dem Warmwasserspeicher für die Korrosionsschutzeinheit nötig.
- Schließlich wird die Erfindung ferner durch einen erfindungsgemäßen Warmwasserspeicher gelöst, der eine erfindungsgemäße Heizflanschvorrichtung aufweist.
- In einer Ausführungsform dieses Warmwasserspeichers ist das Flanschelement von der Isoliereinheit durch ein zwischen einer die Öffnung umgebenden Seitenwand und dem Flanschelement angeordnetes Dichtelement sowie durch zwischen an dem Boden angebrachten Befestigungsmitteln und dem Flanschelement angeordneten Distanzelementen isoliert ist.
- Das Zusammenspiel aus Dichtelement und Distanzelementen ermöglicht zum einen eine sichere Abdichtung des Inneren des Warmwasserspeichers, so dass es nicht zu einem Austritt von Wasser kommt, zum anderen wird durch die Distanzelemente aber auch ein sicherer Halt des Flanschelementes gewährleistet, ohne dass es über das Wasser zu einem Kurzschluss kommen kann, da das Flanschelement elektrisch von dem Boden bzw. dem Behälter des Warmwasserspeichers isoliert ist.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden mit Verweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
- In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1
- einen Warmwasserspeicher gemäß einem ersten Beispiel zum Verständnis der Erfindung,
- Figur 2a
- eine Detailansicht des Warmwasserspeichers aus
Figur 1 , - Figur 2b
- eine weitere Detailansicht des Warmwasserspeichers aus
Figur 1 , - Figur 3
- eine schematische Darstellung eines Warmwasserspeichers gemäß einem zweiten Beispiel zum Verständnis der Erfindung,
- Figur 4
- einen vergrößerten Ausschnitt des Warmwasserspeichers von
Fig. 3 , - Figur 5
- eine schematische Teilschnittansicht eines Warmwasserspeichers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
- Figur 6
- eine schematische Teilschnittansicht eines Warmwasserspeichers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
- Figur 7
- eine schematische Teilschnittansicht eines Warmwasserspeichers gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
- Figur 8
- eine schematische Teilschnittansicht eines Warmwasserspeichers gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
- Figur 9
- eine schematische Teilschnittansicht eines Warmwasserspeichers gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel,
- Figur 10
- eine schematische Teilschnittansicht einer Außenumhüllung eines Warmwasserspeichers gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel,
- Figur 11
- eine schematische Teilschnittansicht einer Außenumhüllung eines Warmwasserspeichers gemäß einem siebten Ausführungsbeispiel,
- Figur 12
- eine schematische Teilschnittansicht einer Außenumhüllung eines Warmwasserspeichers gemäß einem achten Ausführungsbeispiel,
- Figur 13
- eine schematische Teilschnittansicht einer Außenumhüllung eines Warmwasserspeichers gemäß einem neunten Ausführungsbeispiel,
- Figur 14
- eine schematische Teilschnittansicht einer Außenumhüllung eines Warmwasserspeichers gemäß einem zehnten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 15
- eine schematische Schnittansicht eines Warmwasserspeichers mit einer Heizflanschvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Fig. 16a und b
- vergrößerte Detailansichten der in
Fig. 15 gezeigten schematischen Schnittansicht, - Fig. 17
- eine weiter vergrößerte Detailansicht der in
Fig. 16b gezeigten vergrößerten Schnittansicht der inFig. 15 gezeigten schematischen Schnittansicht, - Fig. 18
- eine schematische Schnittansicht eines Warmwasserspeichers mit einer Heizflanschvorrichtung und einem Prallschutz gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
- Fig. 19
- schematisch und exemplarisch ein Beispiel eines Prallschutzes für die Heizflanschvorrichtung gemäß der Erfindung,
- Fig. 20a
- eine erste schematische horizontale Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Heizflanschvorrichtung,
- Fig. 20b
- eine weitere horizontale Schnittansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Heizflanschvorrichtung nach
Fig. 20a , - Fig. 21
- schematisch eine Ablenkplatte im Behälter,
- Fig. 22
- schematisch einen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Warmwasserspeichers,
- Fig. 23a und 23b
- zwei Ansichten des Bodens aus
Fig. 22 , - Fig. 24a und 24b
- zwei Ansichten der Seitenwand aus
Fig. 22 , - Fig. 25
- den Warmwasserspeicher der
Fig. 22 mit Heizflanschvorrichtung, - Fig. 26a und 26b
- zwei Ansichten des Dichtelementes aus
Fig. 25 , - Fig. 26a und 27b
- zwei schematische Ansichten des Warmwasserspeichert und
- Fig. 28
- eine weitere Ansicht des Warmwasserspeichers.
-
Figur 1 zeigt einen Warmwasserspeicher 1 gemäß einem ersten Beispiel zum Verständnis der Erfindung. Der Warmwasserspeicher 1 weist einen Innenbehälter 10 und einen Außenbehälter 20 auf. Zwischen dem Innenbehälter 10 und dem Außenbehälter 20 ist ein Hohlraum H vorgesehen. Wird der Warmwasserspeicher 1 gedämmt, so wird durch eine Einfüllöffnung 23 des Außenbehälters 20 ein fließfähiges oder schüttfähiges, Isoliermedium 30 eingefüllt. Über einen Absaugstutzen 22 wird Luft aus dem Hohlraum H abgezogen und der Hohlraum H evakuiert. Um eine Verunreinigung einer nicht näher dargestellten Evakuierungspumpe zu vermeiden, ist vor dem Absaugstutzen 22 ein Feinfilter 220 angeordnet. In einem Öffnungsbereich 1000 weist der Außenbehälter 20 einen Außenring 21 und der Innenbehälter 10 einen Innenring 11 auf. Zwischen dem Innenring 11 und dem Außenring 21 ist ein Spalt S vorgesehen, der einen Wärmeübergang nach außen reduziert. Weiterhin ist an dem Innenbehälter 10 eine Öffnung 12 zur Aufnahme eines nicht näher dargestellten Heizflansches vorgesehen. Optional ist im Bereich der Einfüllöffnung 23 des Außenbehälters 20 ein Anschluss 24 für eine Messwertaufnahme vorgesehen. - In
Figur 2a ist eine Detailansicht des Warmwasserspeichers 1 ausFigur 1 gezeigt. Gezeigt ist insbesondere der Öffnungsbereich 1000 des Warmwasserspeichers 1. Der Warmwasserspeicher 1 weist einen Innenbehälter 10 und einen Außenbehälter 20 auf. Zwischen dem Innenbehälter 10 und dem Außenbehälter 20 ist ein Hohlraum H zur Aufnahme eines Isoliermediums 30 zur Dämmung des Warmwasserspeichers 1 vorgesehen. Der Innenbehälter 10 weist eine Öffnung 12 zur Aufnahme eines nicht näher dargestellten Heizflansches auf. Der Innenbehälter 10 weist einen Innenring 11 und der Außenbehälter 20 einen Außenring 21 auf. Der Innenring 11 und der Außenring 12 sind zur Verbindung von Innenbehälter 10 und Außenbehälter 20 miteinander verbunden. Zwischen dem Innenring 11 und dem Außenring 21 ist ein Spalt S vorgesehen. -
Figur 2b zeigt eine weitere Detailansicht des Warmwasserspeichers 1 ausFigur 1 . gezeigt ist insbesondere die Behältertrennung zwischen dem Innenring 11 des Innenbehälters 10 und dem Außenring 21 des Außenbehälters 20 im Bereich des Öffnungsbereiches 100. Die Behältertrennung dient der Reduzierung des Wärmeübergangs nach außen. Diese Wirkung wird dadurch erzielt, dass die Wärme, die im Innern des Behälters auftritt, zunächst über den Innenring 11 und dann über den Außenring 21 abgeleitet wird. Dadurch verlängert sich die Wegstrecke, über die die Wärme abgeleitet wird, indem die Wärme zunächst in Richtung W1 über den Innenring 11, dann in Richtung W2 zum Außenring 21 und dann in Richtung W3 über den Außenring 21 geleitet wird. Somit kommt weniger Wärme am Außenbehälter 20 an als wenn zwischen Innenbehälter 11 und Außenbehälter 21 eine direkte Verbindung bestünde. Es hat sich gezeigt, dass es hierdurch zu geringeren Wärmeverlusten kommt. Ein Hohlraum zwischen dem Innenbehälter 10 und dem Außenbehälter 20 ist zur Aufnahme eines Isoliermediums 30 vorgesehen. -
Figur 3 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Warmwasserspeichers gemäß einem zweiten Beispiel zum Verständnis der Erfindung. Der Warmwasserspeicher weist einen Speicherbehälter 200 sowie eine Isolation bzw. eine Isoliereinheit 300 auf. Diese Isolation bzw. Isoliereinheit 300 kann als eine Vakuum-Isoliereinheit ausgestaltet sein. Der Speicherbehälter 200 weist an seinem unteren Ende 212 eine Öffnung 213 auf. In diese Öffnung 213 kann z. B. der Heizflansch 40 eingeführt werden. - Der Speicherbehälter 200 kann wie in dem ersten Beispiel beschrieben mit einem Innenbehälter und einem Außenbehälter ausgestaltet sein.
-
Figur 4 zeigt eine vergrößerte Teilschnittansicht des Warmwasserspeichers vonFigur 3 . InFigur 4 ist insbesondere der untere Abschnitt des Warmwasserspeichers vonFigur 3 vergrößert dargestellt. Der Speicherbehälter 200 weist an seinem unteren Ende eine Öffnung 213 auf, in welche ein Heizflansch eingeführt werden kann. An dem unteren Ende ist ferner ein zylindrischer Ring 212 beispielsweise aus Edelstahl vorgesehen. Die Isolation bzw. die Isoliereinheit 300 des Warmwasserspeichers kann an seinem Boden 301 ebenfalls aus Edelstahl hergestellt bzw. ausgestaltet sein. -
Figur 5 zeigt eine Teilschnittansicht eines Warmwasserspeichers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Der Warmwasserspeicher weist einen Speicherbehälter 200 mit einem unteren Ende auf, welches als ein zylindrischer Ring 212 beispielsweise aus Edelstahl ausgestaltet sein kann. Der Ring 212 umgibt eine Öffnung 213, in welche ein Heizflansch einführbar ist. Der Warmwasserspeicher gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem Warmwasserspeicher gemäß dem ersten oder zweiten Beispiel zum Verständnis der Erfindung und weist zusätzlich an seinem Boden eine Kältesenke 302 auf. Die Kältesenke 302 kann an dem Boden 301 der Isoliereinheit 300 vorgesehen sein und kann beispielsweise als ein umlaufender Ring 302 ausgebildet sein. Die Kältesenke 302 weist einen ersten Abschnitt 302a, einen zweiten Abschnitt 302b, einen dritten Abschnitt 302c sowie eine Höhe 302h auf. Beispielsweise kann der erste Abschnitt 302a 5 mm bis 500 mm, der zweite Abschnitt 302b kann 5 mm bis 500 mm und der dritte Abschnitt 302c kann 5 mm bis 500 mm betragen. Die Höhe 302h des Rings 302 kann beispielsweise 5 mm bis 200 mm betragen. - Durch die Ausgestaltung des Bodens der Isoliereinheit 300 kann somit eine Kältesenke erreicht werden. Durch die Ausgestaltung der Kältesenke wird ein Wärmefluss nach außen gehemmt, da die dabei zurückzulegende Strecke länger wird. Dies führt zu einer verbesserten Speicherwirkung.
-
Figur 6 zeigt eine Teilschnittansicht eines Warmwasserspeichers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Der Speicherbehälter 200 weist an seinem unteren Ende einen zylindrischen Ring 212 auf, welcher eine Öffnung 213 umgibt, in welche ein Heizflansch einführbar ist. Um den Behälter 200 herum ist ein Isolator bzw. eine Isoliereinheit 300 vorgesehen, welche beispielsweise als eine Vakuumisolation ausgestaltet sein kann. An einem Boden 301 der Dämmung bzw. des Isolators 300 ist eine Kältesenke 303 ausgestaltet, welche als ein Ring ausgebildet sein kann. Der Ring kann im Querschnitt einen Radius von zwischen 5 mm bis 100 mm aufweisen. -
Figuren 7 bis 9 zeigen Teilschnittansichten eines Warmwasserspeichers gemäß einem dritten bis fünften Ausführungsbeispiel.Figuren 7 bis 9 entsprechen im Wesentlichen dem obigen ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel und illustrieren alternative Ausgestaltungen einer Kältesenke auf der Unterseite 301 der Isoliereinheit 300. -
Figur 7 zeigt eine Kältesenke 304, die in Form eines Ringes die Öffnung 213 umgibt. Die Kältesenke 304 ist im Querschnitt näherungsweise kreisförmig und zeigt einen im Vergleich zu der Kältesenke 303 verjüngten Verbindungsbereich mit dem Boden 301 der Isoliereinheit 300. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine weiter verlängerte zurückzulegende Strecke, so dass die Wärmeflusshemmung weiter gesteigert ist. -
Figur 8 zeigt eine Kältesenke 305 in Form von alternierend nach innen in die Isoliereinheit 300 hineinreichenden Wellenbäuchen 305a und nach außen über den Boden 301 hervorstehenden Wellentälern 305b. -
Figur 9 zeigt eine Kältesenke 306, die im Wesentlichen der Wellenform der inFigur 8 gezeigten Kältesenke 305 entspricht. Die Wellentäler 306b und Wellenbäuche 306a sind in Radialrichtung von der Öffnung 213 nach außen im Vergleich zu der Kältesenke 305 weiter voneinander entfernt. Die genauen Anordnungen und Abstände der Wellentäler 305b, 306b oder der Wellenbäuche 305a, 306a können nach Bedarf angepasst werden. Auch können die Kältesenken 305, 306 nicht über den Boden 301 hinaus in die Isoliereinheit 300 hineinreichen und lediglich unterhalb des Bodens 301 vorgesehen werden. - Die Kältesenke kann auch anders ausgestaltet sein, beispielsweise eine andere Form haben, solange sie dazu geeignet ist, den Wärmefluss von dem Inneren des Behälters nach außen zu hemmen und die Isoliereigenschaften der Isoliereinheit 300 zu verbessern. Auch Mischformen aus den Ausführungsbeispielen der Kältesenken sind erfindungsgemäß vorstellbar.
-
Figuren 10 bis 14 zeigen schematische Teilschnittansichten einer Außenumhüllung eines Warmwasserspeichers gemäß einem sechsten bis zehnten Ausführungsbeispiel. Insbesondere zeigen dieFiguren 10 bis 14 verschiedene Fügearten, wie ein Mantelteil 320 der Isoliereinheit 300 mit einem Deckelteil 330 der Isoliereinheit verbunden wird. Der nicht gezeigte Teil der Warmwasserspeicher kann dem Warmwasserspeicher des ersten oder zweiten Ausführungsbeispiels entsprechen. - In dem in
Figur 10 gezeigten sechsten Ausführungsbeispiel ragt der Mantelteil 320 nach oben über den Deckelteil 330 hinaus. Eine Kehlnaht 340a in Form eines horizontalen T-Stoßes des Deckelteils 330 ist zur Verbindung vorgesehen. - In dem in
Figur 11 gezeigten siebten Ausführungsbeispiel ragt der Deckelteil 330 horizontal über den Mantelteil 320 nach außen hinaus. Auch in diesem Ausführungsbeispiel ist zur Verbindung des Deckelteils 330 mit dem Mantelteil 320 eine Kehlnaht 340b vorgesehen, wobei in T-Stoß des Mantelteils 320 gegen den Deckelteil 330 vorliegt. - In dem in
Figur 12 gezeigten achten Ausführungsbeispiel sind der Deckelteil 330 und der Mantelteil 320 auf Stoß verschweißt, wobei beispielsweise eine als Ecknaht bzw. Eckstoß ausgeführte Kehlnaht 340c die beiden Teile verbindet. - In dem in
Figur 13 gezeigten neunten Ausführungsbeispiel zeigt der Deckelteil 330 an den Mantelteil 320 angrenzend einen nach oben gebogenen Abschnitt 330d. Beispielsweise als Bördelstoß ausgebildet sind der nach oben gebogene Abschnitt 330d mit dem Mantelteil 320 mittels einer Stumpfnaht 340d verschweißt. - In dem in
Figur 14 gezeigten zehnten Ausführungsbeispiel ist der Deckelteil 330 in der Umgebung des Mantelteils 320 nach unten abgeknickt und bildet einen Überlappungsbereich 330e aus. In Form beispielsweise eines Überlappstoßes wird der Überlappungsbereich 330e mit dem Mantelteil 320 mittels einer Schweißnaht 340e verschweißt. -
Fig. 15 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Warmwasserspeichers 1 mit einer Heizflanschvorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Warmwasserspeicher 1 weist eine Speicherhülle 2 auf, die einen Speicherbehälter 3 umgibt. Die Speicherhülle 2 wiederum weist eine Außenwand 20 und eine Innenwand 10 auf, die voneinander durch eine Vakuumisolierung 16 getrennt sind. Über einen Einfüllstutzen 18 kann der Raum zwischen Außenwand 20 und Innenwand 10 beispielsweise mit Isoliermedium befüllt werden und evakuiert werden. Die Speicherhülle 2 weist eine Öffnung 13 auf, über die eine Heizflanschvorrichtung 100 in das Behälterinnere einführbar ist. - Der Einfüllstutzen kann in einem anderen Ausführungsbeispiel am Speichermantel, insbesondere im Bereich einer Wandhalterung angebracht werden.
- In dem Speicherbehälter 3 bilden sich vorzugsweise verschiedene Wasserschichten, insbesondere bei der Entnahme von Warmwasser aus. Im unteren Bereich des Speicherbehälters 3 finden sich kältere Wasserschichten 22, während sich in dem oberen Bereich des Speicherbehälters 3 warme Wasserschichten 24 ausbilden. Dies erfolgt, weil bei dem Warmwasserspeicher 1 Frischwasser von unten in den Speicherbehälter 3 eingeführt wird, dort durch die Heizflanschvorrichtung erwärmt und im oberen Bereich erwärmt aus dem Speicherbehälter 3 abgegeben wird. Die Einströmung des Frischwassers ist somit ausgestaltet, für eine möglichst geringe Durchmischung des Wassers in dem Speicherbehälter 3 zu sorgen.
- Der Speicherbehälter 3 steht unter Druck und ist im Betrieb vorzugsweise voll oder nahezu voll befüllt. Ein Wasserstand 26 liegt dabei vorteilhaft über einem Warmwasserauslass 134.
-
Fig. 16a und 16b zeigen vergrößerte Detailansichten der inFig. 15 gezeigten schematischen Schnittansicht des Warmwasserspeichers 1. Insbesondere zeigtFig. 16a den oberen Bereich des Warmwasserspeichers 1 undFig. 16b den unteren Bereich des Warmwasserspeichers 1 mit einem Großteil der Heizflanschvorrichtung 100. - In den
Fig. 16a und 16b sind die einzelnen Komponenten der Heizflanschvorrichtung 100 erkennbar. Die Heizflanschvorrichtung 100 umfasst drei Heizelemente 110 mit jeweils zwei Anschlüssen 112. Die Anschlüsse 112 sind typische Anschlüsse für Heizelemente bei Warmwasserspeichern und ragen nach unten aus dem Warmwasserspeicher 1 über ein Flanschelement 105 hinaus. Vorzugsweise handelt es sich bei den Heizelementen 110 um Heizelemente mit je 2 kW Heizleistung, wobei auch andere Heizleistungen und/oder eine andere Anzahl von Heizelementen 110 vorstellbar ist. - Ein Warmwasserrücklauf 130 ragt von unten durch das Flanschelement 105 nach oben. Ein Warmwasserrohr 132 bildet einen oberen Teil des Wasserrücklaufs 130 und ist durch das Speicherbehälterinnere nach oben geführt und endet an einem Warmwasserauslass 134. In
Fig. 16 ist ferner ein Temperatursensor 140 gezeigt, der ebenso nahezu oder ganz durch das gesamte Speicherbehältervolumen ragt, vorzugsweise als Integralsensor ausgebildet ist und eine Temperatur des Wassers über den gesamten Speicherbereich erfassen kann. Schließlich zeigtFig. 16b eine Korrosionsschutzeinheit in Form einer Fremdstromanode 150. Die Fremdstromanode 150 ist über eine Öffnung in dem Flanschelement 105 in das Innere des Speicherbehälters 3 eingefügt. Gegenüber dem Flanschelement 105 ist die Fremdstromanode 150 mittels einer Isolierung 155 isoliert. Somit kann eine Korrosionsschutzspannung zwischen Flanschelement 105 und der Fremdstromanode 150, die über einen Anschluss 152 anschließbar ist, angelegt werden. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Fremdstromanode 150 auch durch eine andere Korrosionsschutzeinheit ersetzt werden, wie beispielsweise eine Magnesiumanode. -
Fig. 17 zeigt eine weiter vergrößerte schematische Schnittansicht des Bereichs des Warmwasserspeichers 1, wie er inFig. 16b gezeigt ist. Insbesondere zeigtFig. 17 die Befestigung der Heizflanschvorrichtung 100 an dem Warmwasserspeicher 1. -
Fig. 17 zeigt im Detail einen Gewindering 40, der zwischen einem Boden 301 der Außenwand 20 der Speicherhülle 2 und einer Seitenwand 19 der Öffnung 13 angeordnet ist. Der Gewindering 40 dient zur Befestigung der Heizflanschvorrichtung 100 an dem Warmwasserspeicher 1. Die Seitenwand 19 der Öffnung 13 ragt nach unten über den Boden 301a der Speicherhülle hinaus. Der Gewindering 30 kann somit sowohl an dem Boden 301a als auch an der Seitenwand 19 der Öffnung 13 angebracht werden, ohne einen Bereich der Öffnung 13 zu blockieren. Vorzugsweise umringt der Gewindering 40 die Öffnung 13 und ist mit dem Boden 301a und/oder der Seitenwand 19 der Öffnung 13 verschweißt. - Die Heizflanschvorrichtung 100 bzw. insbesondere das Flanschelement 105 wird an den Warmwasserspeicher 1 dadurch befestigt, das Befestigungsmittel 103, insbesondere Schrauben, zwischen dem Flanschelement 105 und dem Gewindering 40 vorgesehen werden. Dadurch kann das Flanschelement 105 fest mit dem Gewindering 40 verbunden werden, ohne dass die Befestigungsmittel 103 in die Speicherhülle eindringen und die Vakuumisolierung zwischen Außenwand 20 und Innenwand 10 beschädigen. Zwischen Flanschelement 105 und Gewindering 40 ist vorzugsweise ein Dichtelement 109, beispielsweise aus Kunststoff, vorgesehen. Das Dichtelement 109 dichtet das Behälterinnere gegenüber dem Außenraum an. Weiter kann das Flanschelement 105 einen Erdungsanschluss 107 aufweisen, über den der Warmwasserspeicher 1 mit Masse verbindbar ist.
- In dem Bereich der Öffnung 13 weist der Warmwasserspeicher 1 keine Vakuumisolierung auf. Deshalb kann es in einigen Ausführungsbeispielen vorteilhaft sein, über dem Flanschelement 105 bzw. der gesamten Heizflanschvorrichtung 100 und dem Gewindering 40 einen weiteren Isolierkörper, beispielsweise aus Styropor, Kunststoff oder sonstigen wärmeisolierenden Materialien, bereitzustellen, der einen Wärmetransport über die Öffnung 13 aus dem Behälterinneren nach außen dämmt.
-
Fig. 18 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Warmwasserspeichers 1 mit einer Heizflanschvorrichtung 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In dem inFig. 18 gezeigten Warmwasserspeicher ist zusätzlich der Kaltwasserzulauf 120, vorteilhaft mit einem Vermischungsbegrenzer in Form eines Prallschutzes 125 gezeigt. Die übrigen Elemente entsprechen den in den vorherigen Zeichnungen gezeigten Elementen und eine Beschreibung davon wird nicht wiederholt. - Durch den Kaltwassereinlauf bzw. Kaltwasserzulauf 120 strömt kaltes Wasser in den unteren Behälterbereich ein. Am Ende des Kaltwasserzulaufs 120 ist ein Prallschutz 125 vorgesehen, der im Wesentlichen dazu führt, dass der Kaltwasserzulauf mit einem horizontalen Abschluss verschlossen ist, wodurch eine Strömung des einströmenden Wassers vertikal gebremst wird.
-
Fig. 19 zeigt schematisch und exemplarisch einen erfindungsgemäßen Prallschutz gemäß einem Ausführungsbeispiel. Der Prallschutz 125 schließt an den Kaltwasserzulauf 120 an bzw. ist damit verbunden und ist an dessen oberen Ende mit einem Abschluss 126 abgeschlossen. Lediglich ein kleines Loch 127 ermöglicht eine Strömung eines geringen Wasservolumens direkt aus dem Kaltwasserzulauf 120 nach oben. Der weitaus größere Teil des einströmenden Wassers wird an seitliche Öffnungen 129 umgeleitet und verlässt den Kaltwasserzulauf 120 bzw. den Prallschutz 125 somit horizontal. Dadurch wird eine Vermischung des Wassers in dem Speicherbehälter 30 möglichst klein gehalten. Auch andere Ausgestaltungen eines Vermischungsbegrenzers sind denkbar. Beispielsweise kann anstelle des Prallschutzes 125 eine Ablenkplatte vorgesehen werden, die ebenfalls dazu dient, eine vertikale Strömung des einströmenden kalten Wassers zu begrenzen. -
Fig. 20a und 20b zeigen jeweils horizontale Schnittansichten eines Ausführungsbeispiels der Heizflanschvorrichtung 100.Fig. 20a zeigt eine Schnittansicht auf die Heizflanschvorrichtung 100 von oben, wohin gehendFig. 20b eine Schnittansicht auf die Heizflanschvorrichtung 100 von unten zeigt. Die Bezugszeichen der einzelnen Elemente entsprechen den mit Verweis aufFig. 1 bis Fig. 19 verwendeten Bezugszeichen, die hier nicht wiederholt werden. Es ist zu beachten, dass die dargestellte Anordnung selbstverständlich nur ein Beispiel der möglichen Anordnungen der Elemente in der Heizflanschvorrichtung 100 ist. Auch andere Anordnungen der Anschlüsse sind vorstellbar, solange die Geometrie der Elemente eine Anbringung der Heizflanschvorrichtung 100 durch die Öffnung 13 des Warmwasserspeichers 1 zulässt. - In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Heizflanschvorrichtung ist ein Fühlerrohr vorgesehen, in das der Temperatursensor 140 sowie ein weiterer, nicht gezeigter, Sicherheitstemperaturbegrenzer angeordnet sind. Das Fühlerrohr kann anstelle des in den Zeichnungen gezeigten Temperatursensors 140 angeordnet sein. In anderen Beispielen kann natürlich auch ein gesonderter Anschluss bzw. eine gesonderte Position in dem Flanschelement für den Sicherheitstemperaturbegrenzer vorgesehen werden.
-
Fig. 21 zeigt eine weitere Ausführung des Heizflansches 100 schematisch -
Fig. 22 zeigt schematisch einen Querschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Warmwasserspeichers 1. In diesem Beispiel ist der Innenbehälter 10 zweigeteilt und an einer Schweißnaht 351 verbunden. Beide Teile des Innenbehälters 10 sind aus emailliertem Stahl. Durch die Emaille ist der Innenbehälter korrosionsbeständig und die Wärmeleitung reduziert. - Der Außenbehälter 20, in diesem Beispiel aus Stahl, ist mit dem Boden 301 aus Edelstahl an einem Übergangsbereich 352 verschweißt. Zwischen dem Innenbehälter 10 und dem Boden 301 ist eine Seitenwand 19 aus Stahl an zwei Schweißnähten 353 und 354 verschweißt. Die in diesem Beispiel als Steg ausgebildete Seitenwand 19 ist als verzinktes und/oder lackiertes Stahlblech ausgeführt.
- Die Seitenwand 19 ist als ein Steg 190 mit anschließendem verbreitetem Abschnitt 192 ausgeführt. Im Bereich des Abschnittes 192 verbreitert sich insbesondere die Öffnung 12, was mit dem Bezugszeichen 194 angedeutet ist, um eine ausreichend große Anlagefläche für die Dichtung zwischen Behälter und dem in die Öffnung 12 einzuführenden Heizflanschvorrichtung 100 bereitzustellen.
- Der Boden 301 weist eine Kältesenke 307 auf, die in diesem Beispiel insbesondere eine in den Hohlraum H hineinreichende Einprägung 307a mit sich daran anschließendem wieder weiter nach außen ausgeführten Bereich 307b aufweist. Damit ist der Wärmeübertragungsweg verlängert und die Wärmeübertragung wird durch die Kältesenke 307 reduziert.
-
Fig. 23a und 23b zeigen zwei Ansichten des Bodens 301. Hierbei wird insbesondere der durch die Kältesenke 307 erreichte, verlängerte Wärmeübertragungsweg deutlich. -
Fig. 24a und 24b zeigen schematisch zwei Ansichten der als Steg 190 und verbreiteten Element 192 ausgestalteten Seitenwand 19. Hierbei wird insbesondere der sich aufweitende Bereich 194 der Öffnung 12 deutlich. -
Fig. 25 zeigt schematisch eine Ansicht des inFig. 22 gezeigten Warmwasserspeichers 1, in den eine Heizflanschvorrichtung 100 in die Öffnung 12 eingesetzt ist. Die Ausführung der Heizflanschvorrichtung 100 entspricht im Wesentlichen der der vorhergehenden Ausführungen, wobei das Flanschelement 105 als eine Flanschplatte aus Edelstahl ausgestaltet ist, die sich besonders geeignet an die Form der Kältesenke 307 anpasst. In einem in der Nähe der Seitenwand 19 befindlichen Bereich der Bodenplatte 301 sind als Schrauben ausgestattete Befestigungselemente 309 umlaufend und um die Seitenwand 9 herum angeordnet. Die Befestigungsmittel 309 sind auf die Bodenplatte 301 angeschweißt, insbesondere punktgeschweißt. - Die Flanschplatte 105 ist mit dem Boden 301 durch als Muttern ausgestaltete Befestigungsmittel 103 verbunden. Zur elektrischen Isolierung ist zwischen der Schraube 309 und der Mutter 103 ein Distanzstück 104, vorzugsweise aus hartem Kunststoff, vorgesehen. Dadurch ist das Flanschelement 105 von dem Behälter elektrisch isoliert.
- Weiter ist die Flanschplatte 105 von dem Behälter durch das Dichtelement 109 zwischen Seitenwand 19 und Flanschplatte 105 isoliert. Die Ausgestaltung des Dichtelementes 109 ist in
Fig. 26a und 26b in zwei Ansichten detaillierter gezeigt. Das Dichtelement 109 weist zwei Nuten 109a und 109b auf, die ähnlich des Prinzips eines Scheibenwischers beim Einklemmen eine besonders sichere Dichtung herstellen. Die sichere Dichtung ist auch durch die breite Auflage, die durch den verbreiterten Bereich 194 gewährleistet ist, sichergestellt. - In der Heizflanschvorrichtung 100 sind sämtliche Anbauteile wie Heizelemente 110, Zulauf- und Ablaufrohre 120, 130 integriert, insbesondere an das Flanschelement 105 aus Edelstahl angelötet. Die Fremdstromanode 150, die in
Fig. 25 nicht sichtbar ist, ist im Gegensatz dazu in dem Flanschelement eingeschraubt, um austauschbar zu sein. Eine nicht gezeigte Erdung ist an den Boden 301 angeschweißt bzw. angelötet. -
Fig. 27a und 27b zeigen weitere schematische Ansichten des Warmwasserspeichers 1 bei dem insbesondere die Isolierung des Flanschelementes 105 gegenüber dem Behälter durch das Dichtelement 109 und das Distanzstück 104 sichtbar ist. -
Fig. 27b zeigt darüber hinaus detailliert den Anschluss der Fremdstromanode 150. Zwischen Fremdstromanode 150 und Flanschelement 105 ist eine Dichtung 154 zur Abdichtung gegen Wasser sowie eine Isolierung 156 zur elektrischen Isolierung vorgesehen. Die Fremdstromanode 150 wird über einen Anschluss 152 angeschlossen und mit einer Mutter 158 verschraubt. Damit kann die eigentliche Anode, die in das Behälterinnere ragt, bei herausgenommener Heizflanschvorrichtung 100 ersetzt werden. -
Fig. 27a zeigt darüber hinaus eine Ausgestaltung des Kaltwasserzulaufes 120, die sich von den anderen Ausführungsbeispielen unterscheidet. In einem Bereich 400 ist der Frischwasserzulauf 120 derart in Richtung des Flanschelementes 105 gebogen, dass das kalte Wasser in Richtung des Flanschelementes 105 bzw. der Seitenwand 19 geführt wird. Das Flanschelement 105 und die Seitenwand 19 wirken in diesem Ausführungsbeispiel demnach als Prallplatte. Eine Ebene des Flanschelementes 105 und der Wasserauslass des Kaltwasserzulaufs 120 schließen demnach einen Winkel ein, der kleiner als 90 Grad ist. - Die
Fig. 28 zeigt dieses Ausführungsbeispiel in weiteren Ansichten. Sie dient der Verdeutlichung wenigstens eines der oben diskutierten Aspekte.
Claims (14)
- Warmwasserspeicher (1), mit einem Speicherbehälter (3), der eine Öffnung (12) aufweist, mit einer Vakuum-Isoliereinheit (2), welche den Speicherbehälter (3) umgibt, wobei der Speicherbehälter (3) ein Innenbehälter (10) ist und zwischen dem Innenbehälter (10) und einem Außenbehälter (20) ein Hohlraum (H) der Vakuum-Isoliereinheit (2) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbehälter (20) der Vakuum-Isoliereinheit (2) einen Boden (301) aufweist, wobei eine Kältesenke (302) im Boden (301) angeordnet ist, welche um die Öffnung (12) angeordnet ist, wobei Befestigungsmittel (103) radial innerhalb der Kältesenke (302) an dem Boden (301) lediglich aus dem Boden (301) herausragend angeordnet sind, wobei die Vakuumisolierung der Vakuum-Isoliereinheit (2) nicht beeinträchtigt ist und eine Heizflanschvorrichtung (100) mit einem Flanschelement (105) am Boden (301) des Warmwasserspeichers (1) montiert ist und die Heizflanschvorrichtung (100) ein Heizelement (110), einen Kaltwasserzulauf (120), einen Warmwasserrücklauf (130) und einen Temperatursensor (140) aufweist.
- Warmwasserspeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlüsse des Heizelementes (110), des Kaltwasserzulaufs (120), des Warmwasserrücklaufs (130), und des Temperatursensors (140) derart im Flanschelement (105) angeordnet sind, dass sie durch die einzige Öffnung (12) in den Warmwasserspeicher (1) eingeführt werden können.
- Warmwasserspeicher (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kältesenke (302, 303, 304, 305, 306, 307) als umlaufende Form, insbesondere als ein umlaufender Ring (302, 303) um die Öffnung (12) ausgestaltet ist und Teil des Bodens (301) der Vakuum-Isoliereinheit (300) ist.
- Warmwasserspeicher (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zwischen dem Innenbehälter (10) und dem Außenbehälter (20) liegende Hohlraum (H) eine Isolierschicht aus einem verdichteten, evakuierten Isoliermedium (30) aufweist.
- Warmwasserspeicher (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vakuum-Isoliereinheit (2) weiter eine Seitenwand (19) aufweist, die zwischen Innenbehälter (10) und Außenbehälter (20), insbesondere zwischen Innenbehälter (10) und Boden (301) angeordnet ist, wobei die Seitenwand (19) um die Öffnung (12) angeordnet ist.
- Warmwasserspeicher (1) nach Anspruch 5, wobei die Seitenwand (19) derart ausgestaltet ist, dass die Öffnung (12) in einem Bereich um den Boden (301) verbreitert ist, um eine Anlagefläche für eine Dichtung zu vergrößern.
- Warmwasserspeicher (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei wenigstens der Boden (301) Edelstahl aufweist bzw. daraus besteht, wobei Teile der Vakuum-Isoliereinheit (2), die mit Wasser in Verbindung kommen, emaillierten Stahl aufweisen.
- Warmwasserspeicher (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Warmwasserspeicher ein Fassungsvermögen von kleiner gleich 36 Litern aufweist.
- Warmwasserspeicher (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizflanschvorrichtung (100) ein Flanschelement (105) zur Montage an dem Boden (301) des Warmwasserspeichers (1), ein Heizelement (110), einen Kaltwasserzulauf (120), einen Warmwasserrücklauf (130) und einen Temperatursensor (140) aufweist.
- Warmwasserspeicher (1) nach Anspruch 9, wobei das Flanschelement (105) Edelstahl aufweist bzw. daraus besteht, wobei das Flanschelement (105) vorzugsweise derart ausgeformt ist, dass das Flanschelement (105) mit der Form der Kältesenke (302) des Bodens (301) des Warmwasserspeichers (1) korrespondiert.
- Warmwasserspeicher (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei der Kaltwasserzulauf (120) einen Vermischungsbegrenzer aufweist, wobei der Vermischungsbegrenzer vorzugsweise durch eine Krümmung des Kaltwasserzulaufes (120) in Richtung des Flanschelementes (105) erfolgt, derart, dass einströmendes Wasser gegen das Flanschelement (105) und /oder eine Seitenwand (19) des Warmwasserspeichers (1) unterhalb einer Austrittsöffnung des Kaltwasserzulaufes (120) prallt.
- Warmwasserspeicher (1) nach nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das Flanschelement (105) zur Montage an dem Warmwasserspeicher (1) isolierende Distanzstücke (104), insbesondere aus Kunststoff, aufweist, um das Flanschelement (105) von den an dem Boden (301) angebrachten Befestigungsmitteln (309) zu isolieren.
- Warmwasserspeicher (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 9 bis 12, wobei die Heizflanschvorrichtung (100) weiter einen Sicherheitstemperaturbegrenzer und/oder eine Korrosionsschutzeinheit aufweist, wobei der Sicherheitstemperaturbegrenzer und der Temperatursensor (140) vorzugsweise in einem gemeinsamen Fühlerrohr angeordnet sind und/oder die Korrosionsschutzeinheit vorzugsweise als Magnesiumanode oder eine Fremdstromanode (150) ausgestaltet ist.
- Warmwasserspeicher (1) nach Anspruch 13, wobei das Flanschelement (105) von der Vakuum-Isoliereinheit (2) durch ein zwischen einer die Öffnung (13) umgebenden Seitenwand (19) und dem Flanschelement (105) angeordnetes Dichtelement (109) sowie durch zwischen an dem Boden (301) angebrachten Befestigungsmitteln (309) und dem Flanschelement (105) angeordneten Distanzelementen (104) isoliert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL17198742T PL3315872T3 (pl) | 2016-10-27 | 2017-10-27 | Zasobnik ciepłej wody i kołnierz grzewczy dla zasobnika ciepłej wody |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016012921.2A DE102016012921A1 (de) | 2016-10-27 | 2016-10-27 | Heizflanschvorrichtung für einen Warmwasserspeicher und Warmwasserspeicher |
DE102016012922.0A DE102016012922A1 (de) | 2016-10-27 | 2016-10-27 | Warmwasserspeicher und Verfahren zur Dämmung eines Warmwasserspeichers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3315872A2 EP3315872A2 (de) | 2018-05-02 |
EP3315872A3 EP3315872A3 (de) | 2018-08-22 |
EP3315872B1 true EP3315872B1 (de) | 2021-03-10 |
Family
ID=60191167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17198742.3A Active EP3315872B1 (de) | 2016-10-27 | 2017-10-27 | Warmwasserspeicher und heizflansch für einen warmwasserspeicher |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3315872B1 (de) |
PL (1) | PL3315872T3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3705804B1 (de) * | 2019-03-07 | 2024-05-01 | Stiebel Eltron GmbH & Co. KG | Haustechnikgerät und flanschverbindung für ein solches haustechnikgerät |
DE102019001629A1 (de) * | 2019-03-08 | 2020-09-10 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Warmwasser-Kleinspeicher |
DE102021105731A1 (de) * | 2021-03-10 | 2022-09-15 | Viessmann Climate Solutions Se | Wärmetechnisches Gerät |
DE102022133345A1 (de) * | 2022-12-14 | 2024-06-20 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Vakuumspeicher und Verfahren zur Herstellung eines Vakuumspeichers |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH121759A (de) * | 1926-07-06 | 1927-08-16 | Kummler & Matter Ag | Anordnung an elektrischen Heisswasserspeichern zur Verhinderung von Wärmeverlusten. |
US3056738A (en) * | 1959-02-02 | 1962-10-02 | Harry C Fischer | Impressed current cathodic protection system |
US3715566A (en) * | 1972-01-24 | 1973-02-06 | Smith Corp A | Corrosion guard system for electric water heater |
DE2916660A1 (de) * | 1979-04-25 | 1980-11-13 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Elektrischer heisswasserbereiter |
DE3805559A1 (de) * | 1988-02-23 | 1989-08-31 | Forbach Gmbh | Elektrischer heisswasserbereiter |
DE102006025875A1 (de) * | 2006-06-02 | 2007-12-06 | Greiner Purtec Gmbh | Wärmedämmende Umkleidung für Körper, insbesondere für Warmwasserspeicher |
JP5283495B2 (ja) * | 2008-12-11 | 2013-09-04 | 株式会社ジャムコ | 航空機搭載用給湯装置 |
EP2636968B1 (de) * | 2012-03-07 | 2015-04-29 | Roth Werke GmbH | Speicherbehälter und Verfahren zum Montieren eines Speicherbehälters |
DE102013016705A1 (de) * | 2013-10-09 | 2015-04-09 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Dämmung eines Warmwasserspeichers und Warmwasserspeicher |
-
2017
- 2017-10-27 PL PL17198742T patent/PL3315872T3/pl unknown
- 2017-10-27 EP EP17198742.3A patent/EP3315872B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3315872A3 (de) | 2018-08-22 |
PL3315872T3 (pl) | 2021-09-20 |
EP3315872A2 (de) | 2018-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3315872B1 (de) | Warmwasserspeicher und heizflansch für einen warmwasserspeicher | |
DE2907767C2 (de) | Schutzvorrichtung, insbesondere für Abgasrohre von Verbrennungsmotoren | |
DE202009001821U1 (de) | Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne | |
EP2206970B1 (de) | Strahlflächenaufbau | |
DE19625643C2 (de) | Tür | |
EP2281154A2 (de) | Modular aufgebauter sondenfuss und seine komponenten | |
CH622850A5 (de) | ||
DE102016012921A1 (de) | Heizflanschvorrichtung für einen Warmwasserspeicher und Warmwasserspeicher | |
WO2015014615A1 (de) | Warmwasserbereiter | |
EP2963351B1 (de) | Heizkörper mit Wärmeisolationsplatte sowie Heizkörperanordnung | |
DE19722635C2 (de) | Innenbehälter für einen Heißwasserspeicher | |
WO1995030863A1 (de) | Anlage zum austausch von energie zwischen erdreich und einem energietauscher | |
DE202004021811U1 (de) | Schichtenspeicher mit einem Gehäuse und einer Isolierung | |
DE102006010872B4 (de) | Beschichtungsanlage mit kühlbarer Blende | |
DE60009284T2 (de) | Rohr zum Transport eines Kühlmittels durch einen Wärmetauscher | |
CH660518A5 (de) | Heizkoerper. | |
DE2224579C3 (de) | Schutzgefäß für einen Kernreaktor-Druckbehälter | |
EP3390193A1 (de) | Klimakanal für ein schienenfahrzeug, mit heizelement | |
DE2450571C3 (de) | Transformatorstation | |
DE202009015272U1 (de) | Elektrischer Wassererhitzungsbehälter mit austauschbarer Wassererhitzungsplatte | |
DE202020001996U1 (de) | Tauchkühler, insbesondere zur Kühlung von trinkbaren Flüssigkeiten | |
DE19829507A1 (de) | Innenbehälter für einen Heißwasserspeicher mit einem Flächenheizkörper | |
DE102019001629A1 (de) | Warmwasser-Kleinspeicher | |
DE102009035976B4 (de) | Kraftstofffilter eines Kraftfahrzeuges | |
DE29905920U1 (de) | Rinnenkessel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: F28D 20/00 20060101ALI20180713BHEP Ipc: F24H 9/00 20060101ALI20180713BHEP Ipc: F24H 1/20 20060101ALI20180713BHEP Ipc: F24H 1/18 20060101AFI20180713BHEP |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190222 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20191031 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200506 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20201013 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1370239 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017009641 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210610 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210611 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210712 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210710 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017009641 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20211213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210710 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20211027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211027 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211027 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20171027 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20231019 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231020 Year of fee payment: 7 Ref country code: CZ Payment date: 20231020 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20231020 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20231019 Year of fee payment: 7 Ref country code: PL Payment date: 20231020 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210310 |