CH116465A - Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Isopropylallylbarbitursäure mit 1-Phenyl-2 . 3-dimethyl-5-pyrazolon. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Isopropylallylbarbitursäure mit 1-Phenyl-2 . 3-dimethyl-5-pyrazolon.

Info

Publication number
CH116465A
CH116465A CH116465DA CH116465A CH 116465 A CH116465 A CH 116465A CH 116465D A CH116465D A CH 116465DA CH 116465 A CH116465 A CH 116465A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
phenyl
pyrazolone
acid
compound
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
F Hoffmann- Aktiengesellschaft
Original Assignee
Hoffmann La Roche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoffmann La Roche filed Critical Hoffmann La Roche
Publication of CH116465A publication Critical patent/CH116465A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/46Two or more oxygen, sulphur or nitrogen atoms
    • C07D239/60Three or more oxygen or sulfur atoms
    • C07D239/62Barbituric acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • C07D231/22One oxygen atom attached in position 3 or 5 with aryl radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D231/261-Phenyl-3-methyl-5- pyrazolones, unsubstituted or substituted on the phenyl ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description


  Verfahren zur Herstellung einer     Verbindung    der     Isopropylallylbarbitursüure    mit       1-Phenyl-2    -     3-dimethyl-5-pyrazolon.       Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein Verfahren zur     Herstellui3g    einer Ver  bindung der     Isopropylallylbarbitursäure    mit       1-Phenyl-2        #        3-dimetbyl-5-pyrazolon,    welches  darin besteht, dass man     Isopropylallylbarbi-          tursäure    und     1-Phenyl-2    -     3-dimethyl-5-pyra-          zoion,

      gegebenenfalls unter Verwendung eines  Überschusses des einen     Ausgangsstoffes,    in  einem Lösungsmittel auflöst, wobei sich die  Verbindung bildet, welche durch Kristallisa  tion in Freiheit gesetzt wird.  



  Als Lösungsmittel können beispielsweise  verwendet werden:     Alkohol,    Aceton,     Aether,     Benzol, Chloroform, Wasser usw.  



  Die neue Verbindung kristallisiert in  farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt 94',  die sich von den Kristallen der Ausgangs  stoffe unterscheiden. Ihre Löslichkeit ist  grösser als diejenige der Komponenten. Ihre  Zusammensetzung entspricht dem Verhältnis  von einem Molekül     Isopropylallylbarbitizrsäure     auf ein Molekül     1-Phenyl-2    -     3-dimethyl-5-          pyrazolon.    Sie soll in der Therapie Verwen  dung finden, da sie wesentlich stärker     anti-          pyretisch    und     analgetisch    wirkt,

   als     1-Phenyl-          2        #        3-dimethyl-5-pyrazolon.            Beispiel:     59 Gewichtsteile     1-Phenyl-2        #        3-dimethyl-          5-pyrazolon    und 34 Gewichtsteile     Isopropylal-          lylbarbitursäure    werden in 40 Gewichtsteilen  Alkohol von 92      /o    unter Erwärmen gelöst.  Beim Abkühlen bilden sich Kristalle, die  nach einigen Tagen vom Lösungsmittel ge  trennt und getrocknet werden. Die Verbin  dung kristallisiert in farblosen Nadeln vom  Schmelzpunkt 94  .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung einer Verbin dung der Isopropylallylbarbitursäure mit 1-Phenyl-2 # 3-dimethyl-5-pyrazolon, dadurch gekennzeichnet, dass man Isopropylallylbar- bitursäure und 1-Phenyl-2 - 3-dimethyl-5- pyrazolon in einem Lösungsmittel auflöst, wobei sich die Verbindung bildet, welche durch Kristallisation in Freiheit gesetzt wird. Die neue Verbindung kristallisiert in farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt 94 , die sich von den Kristallen der Ausgangs stoffe unterscheiden.
    Ihre Löslichkeit ist grösser als diejenige der Komponenten. Ihre 'Zusammensetzung entspricht dem Verhältnis EMI0002.0001 von <SEP> einem <SEP> Molekül <SEP> Isopropylallylbai-bitursäui@e <tb> auf <SEP> ein <SEP> Molekül <SEP> 1-Phenyl-2 <SEP> # <SEP> 3-dimethy <SEP> l-5 py <SEP> razolon. <SEP> Sie <SEP> soll <SEP> in <SEP> der <SEP> Therapie <SEP> Verwen dung <SEP> finden, <SEP> da <SEP> sie <SEP> wesentlich <SEP> stärker <SEP> anti pyretisch <SEP> und <SEP> analgetisch <SEP> wirkt, <SEP> als <SEP> 1-Plieny <SEP> 1 2 <SEP> # <SEP> 3-diiiiethyl-5-pyrazoloil.
    EMI0002.0002 UNTERANSPRUCIIE EMI0002.0003 1. <SEP> Verfahren <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> man <SEP> Isopropylallyl barbitursäure <SEP> und <SEP> 1-Phenyl-2 <SEP> # <SEP> 3-dimetliyl- EMI0002.0004 5-pyi,azolon <SEP> in <SEP> nioleku.larein <SEP> Verhältnis <tb> auflüst. <tb> 2. <SEP> Verfahren <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <tb> gekennzeiehnet, <SEP> dal,1) <SEP> man <SEP> Isopropylallyl barbitursäure <SEP> und <SEP> 1-Plienyl-2 <SEP> # <SEP> 3-dimethil h-pyrazolon <SEP> unter <SEP> Verwendung <SEP> eines <SEP> Über schusses <SEP> des <SEP> einen <SEP> Ausgangsstoffes <SEP> auflöst.
CH116465D 1925-05-09 1925-05-09 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Isopropylallylbarbitursäure mit 1-Phenyl-2 . 3-dimethyl-5-pyrazolon. CH116465A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH116465T 1925-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH116465A true CH116465A (de) 1926-09-01

Family

ID=4375486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH116465D CH116465A (de) 1925-05-09 1925-05-09 Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Isopropylallylbarbitursäure mit 1-Phenyl-2 . 3-dimethyl-5-pyrazolon.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH116465A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH174811A (de) Verfahren zur Darstellung von Tropasäure-2,2-dimethyl-3-diäthylaminopropanolester.
CH116465A (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Isopropylallylbarbitursäure mit 1-Phenyl-2 . 3-dimethyl-5-pyrazolon.
CH120445A (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Diäthylbarbitursäure mit 1-Phenyl-2.3-dimethyl-5-pyrazolon.
CH120446A (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Diallylbarbitursäure mit 1-Phenyl-2.3-dimethyl-5-pyrazolon.
CH120444A (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Phenyläthylbarbitursäure mit 1-Phenyl-2.3-dimethyl-5-pyrazolon.
DE557814C (de) Verfahren zur Darstellung von N-substituierten zwei- oder mehrkernigen Aminooxyverbindungen
AT144906B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen aus C.C-disubstituierten Barbitursäuren und Pyrazolonderivaten.
AT158301B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin B1.
AT145845B (de) Verfahren zur Darstellung schwer spaltbarer Acylderivate der Salicylsäure oder deren Ester.
AT104142B (de) Verfahren zur Darstellung von Verbindungen von substituierten Barbitursäuren und 4-Dimethylamino-2.3-dimethyl-1-phenyl-5-pyrazolon.
DE208700C (de)
DE432420C (de) Verfahren zur Darstellung von N-methylschwefligsauren Salzen sekundaerer Amine
CH169259A (de) Verfahren zur Darstellung einer Verbindung des Sparteins mit Phenyläthylbarbitursäure.
CH181733A (de) Verfahren zur Darstellung einer Verbindung des 1-Phenyl-2,3-dimethyl-4-isopropyl-5-pyrazolons mit B-Bromallyl-isopropylbarbitursäure.
CH214904A (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserlöslichen, höhermolekularen, a-substituierten Benzylaminderivates.
CH122286A (de) Verfahren zur Darstellung einer neuen Gallensäureverbindung.
CH174912A (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Acetyltropasäure-2,2-dimethyl-3-diäthylaminopropanolester.
CH144475A (de) Verfahren zur Gewinnung eines basischen Produktes aus einem Stearoimidoäther.
CH169260A (de) Verfahren zur Darstellung einer Verbindung des Sparteins mit Isopropylallybarbitursáure.
CH212115A (de) Verfahren zur Herstellung eines Pregnen-3-ol-20-on-Derivates.
CH183066A (de) Verfahren zur Darstellung einer Salicylsäureverbindung.
CH284278A (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Phenyl-äthyl-barbitursäure.
CH125402A (de) Verfahren zur Darstellung eines substituierten Chinolincarbonsäurederivates.
CH120442A (de) Verfahren zur Darstellung einer Verbindung aus Isopropylpropenylbarbitursäure und 4-Dimethylamino-2.3-dimethyl-1-phenyl-5-pyrazolon.
CH208131A (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen, stickstoffhaltigen organischen Verbindung.