CH111469A - Signaluhr. - Google Patents

Signaluhr.

Info

Publication number
CH111469A
CH111469A CH111469DA CH111469A CH 111469 A CH111469 A CH 111469A CH 111469D A CH111469D A CH 111469DA CH 111469 A CH111469 A CH 111469A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
signal clock
holes
drum
signal
clock according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Lauritz Hilmand August
Original Assignee
Lauritz Hilmand August
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lauritz Hilmand August filed Critical Lauritz Hilmand August
Publication of CH111469A publication Critical patent/CH111469A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/20Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to ring an electromechanical alarm

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description


  Signaluhr. .    Die vorliegende Erfindung     betrifft    eine  Signaluhr, die auf einmal zum     Signalgeben     zu mehreren verschiedenen Zeitpunkten ein  gestellt werden     kann.     



  Die Uhr kann in einigen Fällen Verwen  dung finden, bei denen eine allgemeine Weck  uhr nicht praktisch ist, zum Beispiel in einem  Bureau, um anzugeben, dass     telephoniert    wer  den soll, einem Hotel, um anzugeben, dass  irgend etwas zu einer bestimmten Zeit ver  sprochen ist.  



  Die Uhr hat den grossen Vorteil, dass auf  einmal, oder nacheinander, mehrere Signale  eingestellt werden     können    unabhängig von  einander.  



  Ein Ausführungsbeispiel ist auf der Zeich  nung gezeigt, und zwar zeigt       Fig.    1 die Uhr von     vorne.    gesehen,       Fig.    2 schematisch den Oberteil im Schnitt.       Fig.    3 eine Trommel, und       Fig.    4 und 5 einen Einstellstift.  



  Die Signaluhr besitzt ein gewöhnliches  Uhrwerk, das in einem Kasten 1 eingeschlos  sen ist. Dieser Kasten ist oben halbzylindrisch,  wie auf     Fig.    2 gezeigt. Umgeben von diesem  halbzylindrischen Kasten ist eine Trommel 2    gelagert, die durch passende Zwischenräder  mit derselben Geschwindigkeit wie der Stun  denzeiger gedreht wird. Die Trommel ist  von rechts nach links mit zwölf Vorsprüngen  3 versehen, wovon jeder nachfolgende     1/i2     Umdrehung in Verhältnis zum vorangehenden  verschoben ist, so dass die Vorsprünge längs  einer Schraubenlinie auf der Trommel liegen.  



  In dem halbzylindrischen Teil des Ka  stens 1 sind von rechts nach links zwölf  Reihen 1-12 von Löchern 4 angebracht,  jede Reihe bestehend aus vier Löchern. Jede  Reihe liegt über dem Mittelpunkt von einem  der Vorsprünge 3. Der Abstand zwischen  zwei Löchern in derselben Reihe entspricht       1/4s        Umdrehung,    so dass ein Vorsprung 3 sieh  in einer Viertelstunde von einem Loch - zum  nächsten Loch in derselben Reihe bewegt.  



  In die Löcher 4 können Einstellstifte 5  angebracht werden. Diese Stifte können oben  eine Karte 6, worauf Notizen gemacht wer  den können, tragen.  



  Die Trommel 2 ist elektrisch isoliert vom  Kasten 1, der aus Metall hergestellt ist.  Der Kasten 1 und Trommel 2 bilden, auf  nicht gezeigte Art, zwei Pole in einem elek-           trischen    Kreislauf, worin eine     Glocke    oder  ein     Summer    eingeschaltet ist.  



  Der Apparat wirkt auf die Art, da[.), wenn  ein Stift 5 in ein Loch 4 des Kastens ein  gesteckt ist, der     Kontakt    zwischen Trommel  und Kasten geschlossen wird, wenn einer  der Vorsprünge den Stift passiert. Die     Glocke          odei        Summer    wird dann ein Signal geben,  und man kann eventuell auf der Karte 6  sehen, wer angerufen werden soll, oder was  jetzt zu     machen    ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Signaluhr, die auf einmal zum Signal geben zu mehreren verschiedenen, voneinan der unabhängigen Zeitpunkten eingestellt werden kann, gekennzeichnet durch eine mit dem Uhrwerk drehbare Trommel, versehen mit einer Anzahl von Vorsprüngen und durch eine um diese angebrachte Kappe mit einer entsprechenden Anzahl Reihen von Löchern, in welchen Einstellstifte eingesteckt werden können, so dass sie zu gewünschten Zeit punkten einen elektrischen Strom durch einen Alarmapparat schliefen. UNTERANSPRÜCFIE 1. Signaluhr nach Patentanspruch, in welcher die drehbare Trommel mit zwölf Vor sprüngen versehen ist. 2.
    Signaluhr nach Patentanspruch, in welcher jede Lochreihe vier Löcher aufweist. 3. Signaluhr nach Patentanspruch, in welcher die Einstellstifte derart angeordnet sind, dah Notizkarten an ihnen befestigt wer den können.
CH111469D 1924-10-13 1924-10-13 Signaluhr. CH111469A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH111469T 1924-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH111469A true CH111469A (de) 1925-08-17

Family

ID=4370531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH111469D CH111469A (de) 1924-10-13 1924-10-13 Signaluhr.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH111469A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832403C2 (de) Hf-Oszillator/Modulator-Baustein
DE3216544C2 (de) Hochfrequenzheizgerät mit Dipolantenne und Feldverteilerrad
CH111469A (de) Signaluhr.
DE423579C (de) Elektrische Signaluhr
DE2140536A1 (de) Zeiger und ziffernloses Zeitan zeigegerat
DE619446C (de) Einrichtung fuer die Behandlung im Kondenstorfeld kurzwelliger elektrischer Schwingungen
DE558080C (de) Wellenumschalter fuer Radiogeraete
DE685554C (de) Auf mehrere Wellenbereiche umschaltbare Abstimmvorrichtung
DE429053C (de) Umlegefadenvorrichtung fuer Rundwirk- und Strickmaschinen
DE2045772A1 (de) Drehkondensator und Anwendung dieses Drehkondensators
DE723287C (de) Mehrfachschalter mit kleiner Induktivitaet, einem Drehschaltkoerper und Messerkontakten
DE468885C (de) Fassung fuer Entladungsroehren
AT151774B (de) Ultrakurzwellensender mit Reflexionsgebilde.
AT114786B (de) Zylindrische Kontaktbank für Wähler von Telephonzentralen.
DE2127986A1 (de) Lehr Vorrichtung
DE1176197B (de) Elektronischer Festwertspeicher
AT154635B (de) Mehrfachkondensator.
DE576609C (de) Elektrische Leuchte mit Nocken zur Befestigung auswechselbarer Reflektoren
DE4018478A1 (de) Anordnung zum betrieb von leuchtstofflampen
DE553261C (de) Hilfsvorrichtung zum Annaehen von Knoepfen
DE385757C (de) Widerstandssatz fuer alle ganzzahligen Widerstandsstufen von 0 bis 9 Widerstandseinheiten
DE755067C (de) Antennengebilde mit vorzugsweise allseitiger Bodenstrahlung, bei dem ein selbstschwingender Mast verwendet wird
DE1572930A1 (de) Vorrichtung zum Lehren und zur Kontrolle der erhaltenen Ergebnisse
AT103084B (de) Elektrischer Fliegenfänger.
DE377834C (de) Sicherungselement