CH111352A - Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten. - Google Patents

Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten.

Info

Publication number
CH111352A
CH111352A CH111352DA CH111352A CH 111352 A CH111352 A CH 111352A CH 111352D A CH111352D A CH 111352DA CH 111352 A CH111352 A CH 111352A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
liquid
disc
rotating
atomizing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Rappold Volk
Original Assignee
Rappold & Volk A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rappold & Volk A G filed Critical Rappold & Volk A G
Publication of CH111352A publication Critical patent/CH111352A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1007Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces characterised by the rotating member

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description


  Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten.  
EMI0001.0001     
  
    Es <SEP> ist <SEP> bekannt, <SEP> Flüssigkeiten <SEP> mittelst <SEP> sich
<tb>  rasch <SEP> drehender <SEP> Schleudervorrichtungen, <SEP> wie
<tb>  glatten <SEP> Scheiben, <SEP> oder <SEP> Teller, <SEP> durch <SEP> Flieh  kraft <SEP> fein <SEP> zu <SEP> zerstäuben, <SEP> sei <SEP> es <SEP> behufs <SEP> Luft  befeuchtung <SEP> oder <SEP> Luftreinigung, <SEP> oder <SEP> Aus  führung <SEP> von <SEP> Verdampfungen <SEP> oder <SEP> gewisser
<tb>  Reaktionen. <SEP> Die <SEP> Verteilung <SEP> des <SEP> zerstäubten
<tb>  Gutes <SEP> wird <SEP> um <SEP> so <SEP> feiner <SEP> sein, <SEP> je <SEP> grösser <SEP> die
<tb>  Geschwindigkeit <SEP> ist, <SEP> mit <SEP> welcher <SEP> die <SEP> Flüssig  keit <SEP> von <SEP> der <SEP> Scheibe <SEP> abgeworfen <SEP> wird.

   <SEP> Die
<tb>  grösste <SEP> Geschwindigkeit, <SEP> welche <SEP> dabei <SEP> die
<tb>  Flüssigkeit <SEP> erreichen <SEP> kann, <SEP> ist <SEP> die <SEP> Rand  geschwindigkeit <SEP> der <SEP> sich <SEP> drehenden <SEP> Scheibe.
<tb>  Diese <SEP> Geschwindigkeit <SEP> kann <SEP> aber <SEP> der <SEP> zu
<tb>  zerstäubenden <SEP> Flüssigkeit <SEP> in <SEP> der <SEP> Regel <SEP> bei
<tb>  sehr <SEP> rascher <SEP> Umdrehung <SEP> der <SEP> Scheibe <SEP> aus <SEP> fol  genden <SEP> Gründen <SEP> nicht <SEP> voll <SEP> gegeben <SEP> werden.
<tb>  Die <SEP> Reibung <SEP> der <SEP> Flüssigkeit <SEP> auf <SEP> der <SEP> sich <SEP> dre  henden <SEP> Scheibe <SEP> und <SEP> ihr <SEP> Haften <SEP> daran <SEP> sind
<tb>  meist <SEP> gering,

   <SEP> weshalb <SEP> die <SEP> Scheibe <SEP> sich <SEP> unter
<tb>  der <SEP> Flüssigkeit <SEP> dreht <SEP> und <SEP> dieser <SEP> darum <SEP> die
<tb>  Drehgeschwindigkeit <SEP> nur <SEP> in <SEP> beschränktem
<tb>  Masse <SEP> mitteilt. <SEP> Ferner <SEP> ist <SEP> die <SEP> Fliehkraft <SEP> schon
<tb>  in <SEP> mässigem <SEP> Abstande <SEP> von <SEP> der <SEP> Achse <SEP> der <SEP> sich
<tb>  drehenden <SEP> Scheibe <SEP> grösser <SEP> als <SEP> die <SEP> Anhaftung,
<tb>  weshalb <SEP> diese <SEP> von <SEP> der <SEP> Fliehkraft <SEP> bald <SEP> über-     
EMI0001.0002     
  
    wunden <SEP> und <SEP> -die <SEP> Flüssigkeit <SEP> schon <SEP> abge  schleudert <SEP> wird, <SEP> bevor <SEP> sie <SEP> den <SEP> Rand <SEP> der <SEP> sich
<tb>  drehenden <SEP> Scheibe <SEP> erreicht.

   <SEP> Die- <SEP> Folge <SEP> ist,
<tb>  dass <SEP> die <SEP> zu <SEP> zerstäubende <SEP> Flüssigkeit <SEP> nicht <SEP> in
<tb>  der <SEP> feinsten <SEP> Verteilung <SEP> abgeschleudert <SEP> wird,
<tb>  die <SEP> sie <SEP> erreichen <SEP> könnte, <SEP> wenn <SEP> ihr <SEP> die <SEP> Ge  schwindigkeit <SEP> des <SEP> äussersten <SEP> Randes <SEP> der <SEP> sich
<tb>  drehenden <SEP> Scheibe <SEP> gegeben <SEP> würde.
<tb>  Man <SEP> hat <SEP> schon <SEP> versucht, <SEP> die <SEP> Zerstäubung
<tb>  von <SEP> Wasser <SEP> in <SEP> der <SEP> Weise <SEP> zu <SEP> verbessern, <SEP> dass
<tb>  man <SEP> einen <SEP> auf <SEP> wagrechter <SEP> Achse <SEP> sich <SEP> drehen  den <SEP> und <SEP> von <SEP> der <SEP> Mitte <SEP> aus <SEP> mit <SEP> Wasser <SEP> be  schickten <SEP> Hohlkegel <SEP> zum <SEP> Zerstäuben <SEP> benützte,

  
<tb>  dessen <SEP> innere <SEP> Oberfläche <SEP> durch <SEP> rings <SEP> umlau  fende <SEP> ringförmige <SEP> feine <SEP> Rinnen <SEP> oder <SEP> auf
<tb>  ähnliche <SEP> Weise <SEP> rauh <SEP> gemacht <SEP> ist, <SEP> um <SEP> den <SEP> ra  schen <SEP> Abfluss <SEP> des <SEP> Wassers <SEP> zu <SEP> verzögern <SEP> und
<tb>  eine <SEP> gleichmässige <SEP> Verteilung <SEP> desselben <SEP> zu
<tb>  fördern.

   <SEP> Allein <SEP> durch <SEP> eine <SEP> solche <SEP> Anordnung
<tb>  wird <SEP> das <SEP> Gleiten <SEP> der <SEP> Schleudervörrichtung
<tb>  unter <SEP> der <SEP> Flüssigkeit <SEP> nicht <SEP> verhindert, <SEP> viel  mehr <SEP> wird <SEP> das <SEP> vorzeitige <SEP> Abspringen <SEP> von
<tb>  Flüssigkeitsteilchen <SEP> durch <SEP> eine <SEP> solche <SEP> Anord  nung <SEP> sogar <SEP> begünstigt.
<tb>  Man <SEP> hat <SEP> auch <SEP> schon <SEP> sich <SEP> drehende <SEP> Zer  stäuber <SEP> für <SEP> flüssige <SEP> Brennstoffe <SEP> gebaut, <SEP> die       
EMI0002.0001     
  
    niit <SEP> einem <SEP> feststehenden <SEP> Deckel <SEP> versehen
<tb>  sind, <SEP> um <SEP> das <SEP> Abspringen <SEP> grösserer <SEP> Tröpfchen
<tb>  zu <SEP> verhindern <SEP> und <SEP> den <SEP> Brennstoff <SEP> in <SEP> feiner
<tb>  Verteilung <SEP> verwenden <SEP> zu <SEP> können.

   <SEP> Eine <SEP> s <SEP> ol  che <SEP> Vorrichtung <SEP> ist <SEP> aber <SEP> auf <SEP> ihren <SEP> eng
<tb>  begrenzten <SEP> Verwendungszweck <SEP> beschränkt.
<tb>  Wenn <SEP> es <SEP> sich <SEP> darum <SEP> handelt, <SEP> Lösungen <SEP> oder
<tb>  Emulsionen <SEP> :oder <SEP> Suspensionen <SEP> zu <SEP> zerstäuben,
<tb>  um <SEP> sie <SEP> einer <SEP> physischen <SEP> oder <SEP> vli:

  emischen <SEP> Be  einflussung <SEP> durch <SEP> gasförmige <SEP> Mittel <SEP> auszu  setzen, <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> durch <SEP> Verdampfung <SEP> mit  telst <SEP> heisser <SEP> Luft, <SEP> eine <SEP> Eindickung <SEP> oder
<tb>  Trocknung <SEP> herbeizuführen, <SEP> wie <SEP> bei <SEP> der
<tb>  Trocknung <SEP> von <SEP> Milch, <SEP> Eiern <SEP> oder <SEP> dergleichen,
<tb>  oder <SEP> um <SEP> geschmolzene <SEP> Materialien <SEP> durch
<tb>  kalte <SEP> Luft <SEP> in <SEP> Pulverform <SEP> zu <SEP> verwandeln, <SEP> wie
<tb>  r
<tb>  bei <SEP> der <SEP> Herstellung <SEP> von <SEP> Seifenpulver,'oder
<tb>  um <SEP> eine <SEP> Oxydation <SEP> mittelst <SEP> Sauerstoff <SEP> auszu  führen, <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> bei <SEP> Farbstoffen,

   <SEP> so <SEP> ist
<tb>  ein <SEP> sich <SEP> drehender <SEP> Zerstäuber <SEP> mit <SEP> feststellen  dem <SEP> Deckel <SEP> nicht <SEP> verwendbar, <SEP> da, <SEP> sieh <SEP> feste
<tb>  Bestandteile <SEP> des <SEP> behandelten <SEP> Gutes <SEP> an <SEP> dem
<tb>  Deckel <SEP> festsetzen, <SEP> dort <SEP> Krusten <SEP> bilden <SEP> und
<tb>  so <SEP> den <SEP> Betrieb <SEP> hindern. <SEP> Auch <SEP> würde <SEP> ein <SEP> glat  ter <SEP> Drehteller <SEP> oder <SEP> Drehtopf <SEP> eine- <SEP> hinreichend
<tb>  feine <SEP> Verteilung <SEP> nicht <SEP> gewährleisten, <SEP> weil <SEP> er
<tb>  sich <SEP> unter <SEP> dem <SEP> Gute <SEP> drehen <SEP> und <SEP> -dem <SEP> Gute
<tb>  die <SEP> volle <SEP> Geschwindigkeit <SEP> nicht <SEP> geben <SEP> wird.
<tb>  Den <SEP> vorerwähnten <SEP> Übelständen <SEP> soll <SEP> der
<tb>  Erfindungsgegenstand <SEP> abhelfen.

   <SEP> Bei <SEP> diesem
<tb>  werden <SEP> zwei <SEP> Schleuderscheiben <SEP> oder <SEP> Teller
<tb>  verwendet, <SEP> :die <SEP> sich <SEP> auf <SEP> senkrechter <SEP> Achse
<tb>  drehen. <SEP> Die <SEP> untere <SEP> Scheibe <SEP> ist <SEP> auf <SEP> der <SEP> obern
<tb>  Seite <SEP> mit <SEP> Unebenheiten, <SEP> wie <SEP> Rinnen, <SEP> Leisten
<tb>  oder <SEP> :

  dergleichen <SEP> ausgestattet, <SEP> die <SEP> zweckmässig
<tb>  in <SEP> radialer <SEP> oder <SEP> annähernd <SEP> radialer <SEP> Richtung
<tb>  in <SEP> geraden <SEP> oder <SEP> gekrümmten <SEP> Linien, <SEP> am
<tb>  besten <SEP> ohne <SEP> Unterbrechung, <SEP> verlaufen. <SEP> Diese
<tb>  Unebenheiten <SEP> verhindern <SEP> das <SEP> Gleiten <SEP> der
<tb>  Schleuderscheibe <SEP> unter <SEP> der <SEP> zu <SEP> behandelnden
<tb>  Flüssigkeit. <SEP> Das <SEP> vorzeitige <SEP> Abfliegen <SEP> der
<tb>  Flüssigkeit <SEP> von <SEP> der <SEP> Schleuder <SEP> wird <SEP> durch <SEP> eine
<tb>  zweite <SEP> Deckscheibe <SEP> verhindert, <SEP> die <SEP> in <SEP> gerin  gem <SEP> Abstande <SEP> von <SEP> der <SEP> untern.

   <SEP> Scheibe <SEP> so <SEP> an  geordnet <SEP> ist, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Ränder <SEP> parallel <SEP> verlau  fen, <SEP> wobei <SEP> jener <SEP> Abstand <SEP> zweckmässig <SEP> so <SEP> ge  ring <SEP> ist, <SEP> .dass@ <SEP> ein <SEP> Gleitender <SEP> Flüssigkeit. <SEP> zwi  -:chen <SEP> den <SEP> Scheiben <SEP> in <SEP> anderer <SEP> als <SEP> radialer     
EMI0002.0002     
  
    Richtung <SEP> uniriöglieli <SEP> ist. <SEP> Weben <SEP> der <SEP> Klein  lieit <SEP> ist <SEP> dieser <SEP> Abstand <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> nicht <SEP> ange  deutet <SEP> worden.

   <SEP> Die <SEP> Deckscheibe <SEP> dreht <SEP> sich,
<tb>  wie <SEP> die <SEP> untere <SEP> Seheibe <SEP> und <SEP> ist <SEP> auf <SEP> der <SEP> untern
<tb>  Seite <SEP> ehenfalls <SEP> niit <SEP> Linc-beriheiten <SEP> ausgestattet,
<tb>  wie <SEP> solche <SEP> die <SEP> untere <SEP> Scheibe <SEP> trugt, <SEP> so <SEP> dass
<tb>  sie <SEP> abspringende <SEP> Flüssigkeitsteilchen <SEP> auf  fängt <SEP> und <SEP> deren <SEP> .lussclileuderung <SEP> fortsetzt.
<tb>  Die, <SEP> anliegenden <SEP> Zeichnungen <SEP> geben <SEP> ein
<tb>  Bild <SEP> verschiedener <SEP> beispielsweiser <SEP> Ausfüh  rungsformen <SEP> des <SEP> Erfindungsgegenstandes,
<tb>  ohne <SEP> dieselben <SEP> zu <SEP> erschöpfen.
<tb>  Fib. <SEP> 1 <SEP> zeigt <SEP> die <SEP> Vorrichtung <SEP> zum <SEP> Zer  stäuberr <SEP> in <SEP> Seitenansicht.

   <SEP> a <SEP> ist <SEP> der <SEP> untere
<tb>  Teller, <SEP> b <SEP> :der <SEP> mit <SEP> ihm <SEP> durch <SEP> Verschraubung
<tb>  verbundene <SEP> Deckel, <SEP> welche <SEP> beide <SEP> auf <SEP> der
<tb>  Achse <SEP> c <SEP> ruhen <SEP> und <SEP> von <SEP> dieser <SEP> durch <SEP> Elektro  motor, <SEP> Dampfturbine <SEP> oder <SEP> sonstwie <SEP> in <SEP> rasche
<tb>  Umdrehung <SEP> gebra,Ait <SEP> werden. <SEP> Durch <SEP> eine <SEP> ge  eignete <SEP> Ausnehmung <SEP> in <SEP> der <SEP> Mitte <SEP> der <SEP> Deck  sclieibe <SEP> b <SEP> wird <SEP> mittelst <SEP> des <SEP> Rohres <SEP> d <SEP> die <SEP> Be  schickun- <SEP> des <SEP> Zerstäubers <SEP> mit <SEP> dem <SEP> zu <SEP> behan  delnden <SEP> Gute <SEP> etätibt.

   <SEP> An <SEP> den <SEP> einander <SEP> zii  gekehrten <SEP> Innenseiten <SEP> der <SEP> Teller <SEP> sieht <SEP> man
<tb>  die <SEP> Enden <SEP> der <SEP> Leisten, <SEP> welche <SEP> das <SEP> Gleiten
<tb>  des <SEP> Tellers <SEP> unter <SEP> der <SEP> Flüssigkeit <SEP> verhindern.
<tb>  Fig. <SEP> 2 <SEP> zeigt <SEP> die <SEP> Innenseite <SEP> des <SEP> untern
<tb>  Tellers <SEP> <I>c,</I> <SEP> mit <SEP> den <SEP> aufgesetzten, <SEP> strahlenförmig
<tb>  verlaufenden <SEP> gera,dliiiigen <SEP> Leisten <SEP> b'. <SEP> Mit <SEP> e'
<tb>  sind <SEP> die <SEP> Öffnungen <SEP> für <SEP> die <SEP> Schrauben <SEP> be  zeichnet, <SEP> mittelst <SEP> welcher <SEP> die <SEP> Teller <SEP> auf <SEP> der
<tb>  Achse <SEP> c <SEP> (Fig. <SEP> 1) <SEP> befestigt <SEP> werden.
<tb>  Bei <SEP> der <SEP> Ausführung <SEP> gemäss <SEP> Ui-.

   <SEP> 3 <SEP> sind
<tb>  die <SEP> Leisten <SEP> bogenförmig <SEP> gestaltet; <SEP> Fig. <SEP> 4
<tb>  zeigt <SEP> einen <SEP> Teller <SEP> mit <SEP> gezahnten <SEP> Leisten,
<tb>  während <SEP> Fig. <SEP> 5 <SEP> einen <SEP> solchen <SEP> mit <SEP> Hakenför  miben <SEP> Leisten <SEP> veranschaulicht. <SEP> Der <SEP> Teller
<tb>  kann <SEP> auch. <SEP> mit <SEP> zi.clzzacl@förmi- <SEP> verlaufenden
<tb>  Leisten <SEP> und <SEP> solchen <SEP> der <SEP> mannigfachsten <SEP> Form
<tb>  <B>i</B> <SEP> iu <SEP> sgestattet <SEP> werden, <SEP> wobei <SEP> der <SEP> Gedanke <SEP> der
<tb>  Erfindung <SEP> immer <SEP> der <SEP> zlciclie <SEP> bleibt. <SEP> Je <SEP> nach
<tb>  der <SEP> Art <SEP> der <SEP> zu <SEP> zer:staubeniden <SEP> Flüssigkeit <SEP> ist
<tb>  die <SEP> .am <SEP> besten <SEP> -eeil-@nete <SEP> Form <SEP> des <SEP> Tellers <SEP> zu
<tb>  wählen.

Claims (1)

  1. EMI0002.0003 PATENTANSPRUCH: <tb> Vorrichten- <SEP> zum <SEP> Zerstäuben <SEP> von <SEP> Flüssig heiten <SEP> mittelst <SEP> ",ich <SEP> rasch <SEP> drehender <SEP> Scheiben EMI0003.0001 oder <SEP> Teller, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> auf <tb> der <SEP> Oberfläche <SEP> einer <SEP> von <SEP> der <SEP> Mitte <SEP> .aus <SEP> mit <tb> der <SEP> zu <SEP> zerstäubenden <SEP> Flüssigkeit <SEP> beschickten, <tb> um <SEP> eine <SEP> wenigstens <SEP> annähernd <SEP> senkrechte <tb> Achse <SEP> drehbare <SEP> Scheibe, <SEP> Unebenheiten <SEP> vor gesehen <SEP> sind, <SEP> die <SEP> wenigstens <SEP> annähernd <SEP> radial <tb> angeordnet <SEP> sind,
    <SEP> und <SEP> dass <SEP> diese <SEP> Scheibe <SEP> in EMI0003.0002 geringem <SEP> Abstande <SEP> idurch <SEP> eine <SEP> zweite <SEP> sich <tb> gleichfalls <SEP> rasch <SEP> drehende <SEP> Parallelscheibe <tb> abgedeckt <SEP> ist, <SEP> welche <SEP> auf <SEP> der <SEP> untern <SEP> Seite <tb> ebenfalls <SEP> mit <SEP> Unebenheiten <SEP> von <SEP> der <SEP> ange gebenen <SEP> Art <SEP> ausgestattet <SEP> ist.
CH111352D 1924-06-30 1924-06-30 Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten. CH111352A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH111352T 1924-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH111352A true CH111352A (de) 1925-08-01

Family

ID=4370416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH111352D CH111352A (de) 1924-06-30 1924-06-30 Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH111352A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005418A1 (en) * 1985-03-16 1986-09-25 Behr-Industrieanlagen Gmbh & Co. Device to atomize liquid colour
WO2002075228A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Harald Koller Mit einer zerstäubungseinrichtung für flüssigkeiten versehene schneekanone

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986005418A1 (en) * 1985-03-16 1986-09-25 Behr-Industrieanlagen Gmbh & Co. Device to atomize liquid colour
WO2002075228A1 (de) * 2001-03-15 2002-09-26 Harald Koller Mit einer zerstäubungseinrichtung für flüssigkeiten versehene schneekanone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750696A1 (de) Mehrstufiges verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines spruehfaehigen mittels auf ein material aus losen granulat-, schuppen-, span- oder faserteilchen
CH111352A (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten.
DE821200C (de) Ruehrvorrichtung
AT102936B (de) Vorrichtung zum Zerstäuben von Flüssigkeiten.
EP2429711B1 (de) Kontinuierlich arbeitende zentrifuge
DE430951C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten mittels sich drehender Scheiben
AT21028B (de) Schleudermaschine für ununterbrochenen Betrieb.
DE371191C (de) Homogenisierverfahren
DE559141C (de) Umlaufende Glocke mit Vertiefung zur Aufnahme einer zu zerstaeubenden Fluessigkeit o. dgl.
DE441194C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE716573C (de) Putzsandschleuder
DE10005096B4 (de) Turbine eines Brausekopfes
DE347072C (de) Verfahren zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten
DE502820C (de) Verfahren zum Vernebeln von Wasser und anderen Fluessigkeiten zum Zwecke der Luftbefeuchtung
DE687839C (de) Ruehrkreisel
DE426777C (de) Einrichtung zum Zerteilen, Ruehren oder Mischen von Stoffen durch Ruehrwerke
DE695384C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Fluessigkeiten durch Zentrifugieren
DE3145573C2 (de) Massenstromverteileinrichtung zum Aufteilen eines Wasser-Dampf-Gemisches
DE1019642B (de) Rohrfoermiger, senkrecht angeordneter Eindampfer mit umlaufendem Ruehrwerk
DE582102C (de) Vorrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten untereinander oder von Fluessigkeiten mitfesten Koerpern und zur Herstellung von Emulsionen
CH172144A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überführung von flüssigen Stoffen in Tropfenform.
DE572543C (de) Zentrifugalemulsor
DE567111C (de) Fliehkraft-Gaswascher mit einer oder mehreren uebereinanderliegenden Kammern
CH121098A (de) Verfahren und Einrichtung zum wechselseitigen Behandeln einer Flüssigkeit und eines gasförmigen Stoffes.
DE683994C (de) Vorrichtung zum Pasteurisieren von Fluessigkeiten