DE1019642B - Rohrfoermiger, senkrecht angeordneter Eindampfer mit umlaufendem Ruehrwerk - Google Patents

Rohrfoermiger, senkrecht angeordneter Eindampfer mit umlaufendem Ruehrwerk

Info

Publication number
DE1019642B
DE1019642B DEB19557A DEB0019557A DE1019642B DE 1019642 B DE1019642 B DE 1019642B DE B19557 A DEB19557 A DE B19557A DE B0019557 A DEB0019557 A DE B0019557A DE 1019642 B DE1019642 B DE 1019642B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
separator
agitator
liquid
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB19557A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hans Carl Bechtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS CARL BECHTLER DIPL ING
Original Assignee
HANS CARL BECHTLER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS CARL BECHTLER DIPL ING filed Critical HANS CARL BECHTLER DIPL ING
Publication of DE1019642B publication Critical patent/DE1019642B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/22Evaporating by bringing a thin layer of the liquid into contact with a heated surface
    • B01D1/222In rotating vessels; vessels with movable parts
    • B01D1/223In rotating vessels; vessels with movable parts containing a rotor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Rohrförmiger, senkrecht angeordneter Eindampfer mit umlaufendem Rührwerk Die Erfindung betrifft Verbesserungen an einem rohrförmigen, senkrecht angeordneten Dünnschichten-Eindampfer mit nahe unter dem Verdampferdeclcel befindlichem Brüdenauslaß zum Kondensator und mit einem Rührwerk mit sternförmig auf der Welle sitzenden, sich aus dem unteren beheizten Verdampferteil axial in einen oberen unbeheizten Abscheiderraum für Flüssigkeitströpfchen erstreckenden Flügeln sowie mit einer quer zu den Flügeln des Rührwerks an diesen angeordneten Prallscheibe.
  • Es hat sich gezeigt, daß die in den Abscheiderraum eingebauten Prallvorrichtungen allein nicht bei jeder einzudampfenden Lösung ausreichen, um zu verhindern, daß wertvolle Lösungsbestandteile mit dem mit großer Geschwindigkeit strömenden Brüdenstrom in den Kondensator hineingelangen. Dort sind sie an sich durchaus unerwünscht und gehen andererseits dem Konzentrat verloren.
  • Es ist gefunden worden, daß schon beim Einlauf der Lösung bzw. Flüssigkeit in den Verdampfer vielfach Spritzer auftreten, die dann teils auf der Verdampferwand mittels der Rührwerltsflügel verstrichen werden, teils aber auch in den Brüdenstrom nach oben mitgerissen werden. Eine andere, sich in gleicher Weise nachteilig auswirkende Erscheinung ist das Hochschleichen des Flüssigkeitsfilms im Abscheiderteil, wobei der Flüssigkeitsfilm hauptsächlich durch aus den Brüden abgeschiedene Flüssigkeitströpfchen auf der Innenwand des Abscheiderraumes sich ausbildet und unter dem Einfluß der Kapillarkräfte und der Rotationsbewegung die Tendenz hat, über die erwähnten Prallvorrichtun,gen nach oben zum Auslaß bzw. Kondensator hin zu gelangen. Auch tritt durch die oberste Partie der Abscheiderflügel ein Abführen von Tröpfchen mit dem Brüdenstrom ein, statt daß sich die abgeschleuderten Tröpfchen auf der Wand des Abscheiders niederschlagen und an dieser entlang nach unten in den Verdampfer fließen.
  • Die Erfindung schafft gegen diese Abwanderungen von einzudampfender Lösung bzw. Flüssigkeit zum Kondensator wirksame Abhilfe im wesentlichen dadurch, daß an den freien Flügellängskanten gegenüber dem Flüssigkeitseinlaßstutzen zwischen Verdampferzone und Abscheiderraum eine Ausnehmung vorgesehen wird, in die sich bevorzugt ein an sich bei Verdampfern anderer Art mit Rührwerk bekannter Flüssigkeitsverteilring einschmiegen kann.
  • Durch diese Ausnehmungen, insbesondere im Verein mit dem über die Flügel an den Ausnehmungen gespannten Verteilring, wird die hierauf schräg abwärts eingeführte Lösung kontinuierlich sofort nach außen gegen die Verdampferwand geleitet, so daß weitgehend ein Mitreißen von Spritzern in den Brüdenstrom verhindert wird.
  • Die bekannte Anordnung eines nach oben konisch verjüngten Flüssigkeitsverteilringes auf der Welle eines nicht aus Flügeln bestehenden Rührwerkes ist nicht geeignet, das Auftreten von Spritzern zu vermeiden und ein Mitreißen von Spritzern in den Brüdenstrom zu verhindern.
  • Für den Fall, daß der Abscheiderteil derart erweitert ist, daß eine Beschleunigung des Brüdenstromes nicht eintritt, hat es sich im Sinne der Erfindung als besonders zweckmäßig er wiesen, mindestens eine horizontale Prallscheibe zwischen den Flügeln in einer nicht mit horizontalen Prallvorrichtungen im Abscheiderraum korrespondierenden Höhe anzuordnen. Diese Scheibe bewirkt dann jeweils zusätzllch eine vorübergehende Umlenkung des aufsteigenden Brüdenstromes aus den Zwischenräumen der Flügel in den Abscheiderkorb und damit eine bessere Abscheidung von Tröpfchen als bisher.
  • An sich ist es bei Dünnschichten-Eindampfern ähnlicher Bauart, jedoch ohne Abscheiderteil über dem Verdampferrohr, bekannt, an den oberen Flügelkanten quer zu den Flügeln eine Prallscheibe anzuordnen, gegen die lotrecht die einzudampfende Lösung zugeführt wird. Ein zwischen dieser horizontal umlaufenden Prallscheibe und dem unmittelbar anschließenden Brüdenauslaßstutzen fest angeordneter horizontaler Prallring soll den direkten Eintritt von Lösung in den Stutzen beseitigen, ist aber praktisch nicht in der Lage, ein Mitreißen von Lösungsspritzern durch den Brüdenstrom in den Auslaßstutzen zu verhindern.
  • Dieser vom Erfindungsgegenstand abweichenden Anordnung der horizontal an den umlaufenden Flügeln vorgesehenen Prallscheibe kommt nicht die Aufgabe gemäß der Erfindung zu und ist mit dieser in keiner Weise vergleichbar.
  • Zweckmäßig können außerdem die Abscheiderflügel an ihrem obersten Teil in Drehrichtung eine gleichsam eine Flüssigkeitssammel- und -abschleuderrinne bildende Umbiegung aufweisen.
  • Auch hat es sich als sehr vorteilhaft, insbesondere gegen das Hochschleichen eines Flüssigkeitsfilms an der Abscheiderwandung erwiesen, wenn zwischen dem höchstgelegenen Prallring und dem Brüdenauslaßstutzen ein Abdichtungsring, z. B. ein leicht entfernbarer Expansionsring, an der Innenwand des Abscheiderraumes vorgesehen wird. Schließlich kann in diesem Zusammenhang noch im Brüdenauslaßstutzen ein das Herausnehmen des Rührwerkes aus dem Gehäuse nicht behindernder Rohrstutzen angeordnet werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 die bisher übliche Bauform des Verdampfers im Längsschnitt und Fig. 2 einen Querschnitt hierzu nach der Linie II-II der Fig. 1, Fig. 3 stellt den Abscheider mit den erfindungsgemäßen Anordnungen in größerem Maßstab im Längsschnitt dar, während Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 zeigt.
  • In dem Gehäuserohr 1 des Verdampfers rotiert ein Rührwerk mit sternförmig angeordneten, sich in Achsrichtung erstreckenden Flügeln 2 (Fig. 1 und 2) um die Achse des Rohres 1, wobei die äußeren Kanten der Flügel nahe an der Innenwand des Gehäuserohres 1 entlang streichen. Der untere Teil des Rohres 1 ist z. B. mittels eines Dampfmantels 3 beheizt, so daß hier im Innern des Rohres 1 die durch einen Stutzen 4 eingeleitete Flüssigkeit oder Lösung eingedampft wird.
  • Der Teil des Rohres 1 oberhalb des Stutzens 4 ist unbeheizt und bildet die Abseheidungszone. Die von der Rührwerkswelle 5 in Drehung versetzten Flügel 2 schleudern die eingeleitete Flüssigkeit an die Innenwand des Verdampfers 1, wo sie in dünnen Film rotiert und zu sieden beginnt. Das eingedickte Konzentrat fließt durch einen unteren Stutzen 6 an dem z. B. verjüngten Ende des Gehäuses 1 ab. Die aufsteigenden Brüden entweichen durch einen Stutzen 7 oberhalb der Abscheiderzone in einen Kondensator.
  • Besonders beim Arbeiten im Vakuum wird leicht von den abziehenden Dämpfen bzw. Gasen ein Teil der schwebenden Flüssigkeitströpfchen mitgerissen, die in der Abscheiderzone von den sich in diese axial erstreckenden Flügeln 2 noch erfaßt und hier an die Innenwand geschleudert werden, an der sie nach unten in den Verdampfer abfließen. Um ein ruhiges Abfließen zu sichern, ist das Gehäuse im Abscheiderteil erweitert, wie das Fig. 1 am übergang hei 8 zeigt.
  • Ferner sind zur Verhinderung der ein Abschleudern durch den Stutzen 7 begünstigenden Rotation eines Flüssigkeitsfilms an der Innenwand vertikale Pralleinsätze 9 und zur Verhinderung des Aufsteigens vom Brüdenstrom mitgerissener Tröpfchen horizontale Prallringe 10 in Abständen übereinander angeordnet.
  • Die Welle 5 des Rührwerkes ist oben im Verdampferdeckel bei 11 und unten im konischen Gehäuseabschlußteil bei 12 gelagert.
  • Gemäß der Erfindung ist nach Fig. 3 der Flüssigkeitseinlaßstutzen 4 an seinem dem Gehäuse 1 zugekehrten Ende oben bei 13mit einem Umlenker versehen, der die Lösung beim Eintritt in den Verdampfer 1 nach abwärts richtet. Die Flügel 2 sind bei 14 an ihren freien Längskanten mit einer Ausnehmung ausgestattet. Durch diese Zurückverlegung der Flügelkanten gegenüber dem Einlaßstutzen 4 wird eine Spritzwirkung weitgehend vermieden. Sie kann praktisch ausgeschaltet werden, wenn an diesen Ausnehmungen 14 über die Flügel 2 ein mit ihnen umlaufender geschlossener Ring 15 gespannt wird, der den unmittelbaren Eintritt der Flüssigkeitslösung in die Flügelzwischenräume verhindert. Oberhalb des Ringes 15, jedoch unterhalb des Abscheiderkorbes mit den Prallvorrichtungen bzw. des unteren Prallringes 10 ist eine horizontale Scheibe 16 zwischen den Flügeln 2 angeordnet, die den Brüdenstrom in Richtung des Pfeiles P vorübergehend gegen die Abscheiderwand 1 umleitet. Es ist mindestens eine derartige Scheibe 16 vorzusehen; werden mehrere solcher Umlenkscheiben 16 angeordnet, so dürfen diese nicht in einer mit horizontalen Prallringen 10 übereinstimmenden Höhe angebracht werden. Besonders zweckmäßig ist es, die Anordnung so zu treffen, daß jeweils zusätzlich zu dem oberen im Ausführungsbei spiel gezeigten Prallring 10 ein weiterer unterhalb der Scheibe 16 vorgesehen wird, der in ähnlicher Weise ausgebildet ist wie der in der Zeichnung bei 10 angedeutete.
  • Die Flügeloberkanten 17 befinden sich in einem größeren Abstand unterhalb vom obersten horizontalen Prallring 10', so daß schräg nach oben abgeschleuderte Flüssigkeit noch unterhalb des Ringes 10' gegen die Abscheiderwand 1 gelangen würde. Um ein solches Abschleudern auf ein Minimum zu reduzieren, weist jeder Abscheiderflügel 2 an seinem obersten Teil zweckmäßig, wie bei 18 angedeutet, in Drehrichtung des Rührwerkes eine gleichsam eine Flüssigkeitssammelrinne bildende Umbiegung auf, die die gesammelte Flüssigkeit nach der Seite gegen die Abscheiderwand 1 schleudert, an der sie durch die vertikalen Prallvorrichtungen abgefangen und weitgehend an einer Rotation an der Wand gehindert wird, so daß sie an dieser Wand entlang nach unten in den Verdampfer abfließen kann. Soweit ein Hochkriechen des Flüssigkeitsfilmes an der Abscheiderwand über den in an sich auch bei Verdampfern ohne Abscheiderteil bekannter Weise nahe vor dem Brüdenauslaßstutzen fest angeordneten obersten horizontalen Prallring 10' hinaus dennoch stattfinden sollte, wird dieser Film vor einem übertritt in den Brüdenauslaßstutzen 7 durch den vorzugsweise als Expansionsring ausgebildeten Dichtungsring 19 abgefangen. Im Auslaß 7 ist ferner ein im Sinne der Erfindung auf den Brüdenstrom wirksamer Rohrstutzen so angeordnet, daß ein Ausbau bzw. Herausziehen des kompletten Rührwerkes aus dem Gehäuse 1 zwecks Reinigung nicht behindert wird.
  • Dieser in der Zeichnung mit 20 bezeichnete Rohrstutzen ist dichtend und zu seiner leichteren Reinigung entfernbar so in den Brüdenauslaßstutzen 7 eingesetzt. daß seine innere Stirnkante nicht über den von den Schikanen 9 beanspruchten Raum in das Innere des Gehäuses 1 hineinragt. Sofern ein Flüssigkeitsfilm längs der Wand des Abscheiderraumes hochsteigt; kann er sich infolge Anordnung des Rohrstutzens nicht in den Brüdenauslaßstutzen 7 fortsetzen. da er vorerst um den inneren Stirnrand des eingesetzten Rohrstutzens hernmklettern müßte.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rohrförmiger, senkrecht angeordneter Dünnschichten-Eindampfer mit nahe unter dem Verdampferdeckel befindlichem Brüdenauslaß zum Kondensator und mit einem Rührwerk mit sternförmig auf der Welle sitzenden, sich aus dem unteren beheizten Verdampferteil axial in einen oberen unheheizten Abscheiderraum für Flüssigkeitströpfchen erstreckenden Flügeln, dadurch gekennzeichnet, daß an den Flügellängskanten gegenüber dem Flüssigkeitseinlaßstntzen (4) zwischen Verdampferzone (unterhalb Stutzen 4) und Abscheiderraum (oberhalb Stutzen 4) eine Ausnehmung (14) vorgesehen ist, in die sich bevorzugt ein an sich bekannter geschlossener, mit dem Rührwerk (2, 5) umlaufender Flüssigkeitsverteilring (15) einschmiegt.
  2. 2. Eindampfer nach Anspruch 1 mit einer quer zu den Flügeln des Rührwerkes an diesen angeordneten Prallscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine solche horizontale Prallscheibe (16) zwischen den Flügeln (2) in einer mit horizontalen Prallvorrichtungen (10) im Ablscheiderraum nicht korrespondierenden Höhe angeordnet ist.
  3. 3. Eindampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheiderflügel (2) an ihrem obersten Teil (17) in Drehrichtung eine gleichsam eine Flüssigkeitssammel- und -abschleuderrinne bildende Umbiegung (18) aufweisen.
  4. 4. Eindampfer nach Anspruch 1 mit einem nahe vor dem Brüdenauslaßstutzen fest angeordneten Prallring, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen diesem höchstgelegenen Prallring (10') und dem Brüdenauslaßstutzen (7) ein Abdichtungsring, z. B. ein leicht entfernbarer Expansionsring (19), an der Innenwand des Abscheiderraumes vorgesehen ist.
  5. 5. Eindampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Brüdenauslaßstutzen (7) ein das Herausnehmen des Rührwerkes (2, 5) aus dem Gehäuse (1) nicht behindernder Rohrstutzen (20) angeordnet ist.
  6. 6. Eindampfer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen nach abwärts gerichteten Flüssigkeitsumlenker (13) im Bereich des Einlaßstutzens (4).
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 915 16.1.
DEB19557A 1951-03-17 1952-03-17 Rohrfoermiger, senkrecht angeordneter Eindampfer mit umlaufendem Ruehrwerk Pending DE1019642B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1019642XA 1951-03-17 1951-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019642B true DE1019642B (de) 1957-11-21

Family

ID=22287407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB19557A Pending DE1019642B (de) 1951-03-17 1952-03-17 Rohrfoermiger, senkrecht angeordneter Eindampfer mit umlaufendem Ruehrwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1019642B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082815A (en) * 1959-03-24 1963-03-26 Luwa Ag Feeding device for falling-film evaporators
US4054485A (en) * 1974-10-09 1977-10-18 Luwa Ag Thin film apparatus
FR2520630A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Evkin Ivan Evaporateur rotatif a film liquide
EP3914369A4 (de) * 2019-01-25 2022-10-26 Copping Refuse Disposal Site Joint Authority Verdampfungseinheit und system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR915161A (fr) * 1944-10-30 1946-10-29 Appareil pour l'évaporation, la concentration et la distillation des solutions, de même que pour l'exécution de réactions chimiques

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR915161A (fr) * 1944-10-30 1946-10-29 Appareil pour l'évaporation, la concentration et la distillation des solutions, de même que pour l'exécution de réactions chimiques

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082815A (en) * 1959-03-24 1963-03-26 Luwa Ag Feeding device for falling-film evaporators
US4054485A (en) * 1974-10-09 1977-10-18 Luwa Ag Thin film apparatus
FR2520630A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Evkin Ivan Evaporateur rotatif a film liquide
EP3914369A4 (de) * 2019-01-25 2022-10-26 Copping Refuse Disposal Site Joint Authority Verdampfungseinheit und system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615520C2 (de) Wasserabscheider der Zyklonbauart für ein Dampf/Wassergemisch
DE1557184A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen,Homogenisieren und Belueften von pastoesen Massen,insbesondere Schokoladenmassen
DE1019642B (de) Rohrfoermiger, senkrecht angeordneter Eindampfer mit umlaufendem Ruehrwerk
DE2542236C2 (de) Dünnschichtapparat
CH686931A5 (de) Duennschichtverdampfer.
DE1900370B2 (de) Duennschichtverdampfer
DE931170C (de) Fliehkraftabscheider
DE1432809A1 (de) Siebzentrifuge,insbesondere Zuckerzentrifuge
DE2103281C3 (de) Einrichtung zur Wärme-, Kälte und/oder Stoffbehandlung
DE2538213A1 (de) Radialstromwaescher
DE698441C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeiten aus Gasen, insbesondere von Wasser aus Dampf
DE2260379C3 (de) Vorrichtung zur Naßentstaubung eines Gemisches aus Luft und Zucker staub
DE1546645B1 (de) Gaswaschgerät mit einem rotierenden Zentrifugalsprühgenerator
DE2027357C3 (de) Dünnschichtapparat
DE3200925C2 (de) Saftabscheider für Fallstromverdampfer für die Zuckerindustrie
DE4014664A1 (de) Zentrifuge
DE19545952C1 (de) Kontinuierlich arbeitende Zentrifuge
EP0890551B1 (de) Dampfbeheizte Vorrichtung zur Verdampfung oder Eindickung von Flüssigkeiten
DE627944C (de) Abscheider zum Abscheiden von Verunreinigungen o. dgl. aus einem Luft- oder Gasstrom
DE641876C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Bestandteilen aus Gasen
DE320611C (de) Grundablass fuer Filter
DE971974C (de) Duennschicht-Eindampfer
DE14216C (de) Vorrichtung zum Entwässern des Dampfnebelb bei Schleudern mit sogenannter Dampfdecke
DE2357722C3 (de) Flüssigkeitsabscheider für Rotationsd ünnschichtapparate
DE3430044C2 (de)