CH111210A - Abdichtung des verschiebbaren Rohrbodens von Wärmeaustausch-Vorrichtungen. - Google Patents

Abdichtung des verschiebbaren Rohrbodens von Wärmeaustausch-Vorrichtungen.

Info

Publication number
CH111210A
CH111210A CH111210DA CH111210A CH 111210 A CH111210 A CH 111210A CH 111210D A CH111210D A CH 111210DA CH 111210 A CH111210 A CH 111210A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sealing
heat exchange
exchange devices
seal
tube sheet
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wehrle Otto
Original Assignee
Wehrle Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wehrle Otto filed Critical Wehrle Otto
Publication of CH111210A publication Critical patent/CH111210A/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


      Abdichtung    des verschiebbaren Rohrbodens von     Wärmeaustausch-Vorrichtungen,       Die Erfindung     betrifft    eine     Abdichtung     des     verschiebbaren    Rohrbodens von W     ärme-          austauschvorrichtungen,    insbesondere von Öl  kühlern mit geteilter     Stopfbüchsendichtung     dieses     Rohrbodens    und zwischen die Teile der       Stopfbüc.hsendichtung    eingefügtem, radial  nach aussen führende Bohrungen aufweisen  dem     Trennungsring.    Das Wesen vorliegender  Erfindung     besteht    darin,

   dass an     d-esem        Treiii          nungsring    die nach beiden Seiten gerichteten       Befestig        ingsm,'ttel    für die Dichtungsflansche  vorgesehen sind.     Als    Befestigungsmittel für  die Dichtungsflansche kommen hauptsächlich  Schraubenbolzen in Frage.

   Der Zweck ist,  die Lösung wenigstens einer der beiden     D_ch-          tungen    von derjenigen der andern Dichtung  unabhängig zu machen, so dass man zwecks  Vornahme von     Drnekproben    die     Diehtung     für das eine Flüssigkeitsmedium bestehen  lassen kann, nachdem man     d'-e    Dichtung für  das andere Medium entfernt hat.  



  Auf der Zeichnung ist in     Fig.    1 und 2       eine    Ausführungsart der Abdichtung nach  der Erfindung beispielsweise dargestellt, wo  bei     Fig.    2     cl-'e    Anordnung der Befestigungs-    bolzen am Trennungsring in grösserem Mass  stabe zeigt;     Fig.    3 zeigt eine abgeänderte  Ausführungsform hierzu.  



  Bei der Ausführungsform der     Fig.    1 und  2 ist ein stehender     Ölkühler    gewählt, dessen  Rohrsystem a vom Wasser durchflossen       wird,    während innerhalb des das Rohrsystem  umgebenden Mantels b der     Durchfluss    des  Öls     stattfindet.    Die Rohre a sind-in den ver  schiebbaren Rohrboden i eingesetzt und mün  den in eine Wasserkammer     2s.    Ein nach un  ten gerichteter zylindrischer     Fortsatz    des  Rohrbodens i wird durch die Stopfbüchsen  ringe     w    und<I>x</I> abgedichtet, zwischen denen  ein Trennungsring t liegt,

   der in bekannter  Weise einen druckfreien Raum d mit nach  aussen führenden radialen Bohrungen f auf  weist. In diesen Trennungsring t sind Bol  zen v fest eingeschraubt, die nach beiden  Seiten hin herausstehen und auch an den  Enden mit     Gewinde    versehen sind. Diese  greifen oben -durch die Schraubenlöcher des  Flansches der Wasserkammer     ic    und unten  durch die Schraubenlöcher des Flansches des  Kühlermantels b. Durch die Muttern z wird      die Dichtung     ?v    und durch die Muttern     y    die  Dichtung x angezogen.

   Werden die Muttern  z gelöst, so bleibt dadurch die     Öldichtung          uriberührt;    umgekehrt bleibt durch Lösen der  Muttern     y    die Wasserdichtung     unberührt.     Man kann also die Wasserkammer     24    abneh  men und eine Druckprobe des     Traumes    vor  nehmen, anderseits kann man vor Einsetzen  des Rohrsystems in den Mantel b lediglich  durch die Muttern z die Wasserkammer dicht  auf das Rohrsystem aufsetzen und eine  Druckprobe des Wassersystems vornehmen.  Im Betriebe können die Dichtungen unab  hängig voneinander gelöst und nachgesehen  werden.  



  Bei der abgeänderten Ausführungsform  nach     Fig.    3 sitzen die Befestigungsbolzen v  mit einem konischen Ansatz in entsprechen  den Löchern des Trennungsringes     t.    In die  sem Falle ist also die     selbständige    Lösung  der     Öldichtung        x:    ohne gleichzeitige Locke  rung der Wasserdichtung     zv    verzichtet, da  gegen kann die Wasserdichtung     -iv    gelöst,  das heisst die     ZVasserkammer        abgenommen     werden, ohne dass     gle:chzeitig    die     Öldichtung          .e    gelöst wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Abdichtung des verschiebbaren Rohr bodens von Wärmeaustauschvorrichtungen, insbesondere von Ölkühlern mit geteilter Stopfbüchsendiehlung dieses Rohrbodens und zwischen die Teile der Stopfbüchsendichtiinb eingefügtem, radial nach aussen führende Boh rungen aufweisendem Trennungsring, dadurch gekennzeichnet, dass an diesem Trennungsring die nach beiden Seiten gerichteten Befesti gungsmittel für die Dichtungsflansche sitzen, zum Zwecke., die Lösung wenigstens einer der beiden Dichtungen unabhängig von der jenigen der andern Dichtung zu machen.
    UNTERANSPRtJCHE 1. Abdichtung des verschiebbaren Rohr bodens von Wärmeaustauschvorrichtungen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass nach beiden Seiten heraus stehende und mit Gewinde versehene Bol zen, die in die Dichtungsflansche eingrei fen, fest in den Trennungsring einge schraubt sind. 2.
    Abdichtung des vertikal verschiebbaren Rohrbodens von Wärmeaustauschvorrich- tungen nach. Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass nach beiden Seiten her ausstehende und mit Gewinde versehene Schraubenbolzen, die in die Dichtungs flansche eingreifen, mit konischem Bund in entsprechenden Löchern des Trennungs ringes sitzen.
CH111210D 1924-05-02 1924-07-25 Abdichtung des verschiebbaren Rohrbodens von Wärmeaustausch-Vorrichtungen. CH111210A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111210X 1924-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH111210A true CH111210A (de) 1925-08-01

Family

ID=5652440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH111210D CH111210A (de) 1924-05-02 1924-07-25 Abdichtung des verschiebbaren Rohrbodens von Wärmeaustausch-Vorrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH111210A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131701B (de) * 1958-03-19 1962-06-20 Ind Fernand Courtoy Sa Bureau Heissdampfkuehler
US3797564A (en) * 1972-04-17 1974-03-19 H Dickinson Adjustable soft packing seal
DE3435093A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher mit einem in einem gehaeuse angeordneten rohrbuendel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131701B (de) * 1958-03-19 1962-06-20 Ind Fernand Courtoy Sa Bureau Heissdampfkuehler
US3797564A (en) * 1972-04-17 1974-03-19 H Dickinson Adjustable soft packing seal
DE3435093A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-03 Süddeutsche Kühlerfabrik Julius Fr. Behr GmbH & Co KG, 7000 Stuttgart Waermetauscher mit einem in einem gehaeuse angeordneten rohrbuendel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128967A1 (de) Stroemungsmittelkupplung, insbesondere zum schleusen kontaminierter medien
DE2639533A1 (de) Druckprobe-stopfen fuer rohre
DE2105108A1 (de) Zusammenschiebbare Rohrkupplung
CH111210A (de) Abdichtung des verschiebbaren Rohrbodens von Wärmeaustausch-Vorrichtungen.
DE2951354A1 (de) Loesbare rohrverbindung
DE10253422B4 (de) Hydraulische Unterwasserkupplung mit Radialdichtungen auf der Sonde
CH292513A (de) Dichtungseinrichtung an Rohrverbindungen.
DE582849C (de) Endverbindung fuer Hochdruck-Waermeaustauscher, insbesondere Zwischenueberhitzer, mit ineinandersteckenden Rohren
DE658856C (de) Stopfbuchsendichtung mit metallischer Packung, insbesondere zum Abdichten gegen Fluessigkeiten
DE624385C (de) Roehrenwaermeaustauscher, dessen Rohre an den Enden in Rohrboeden befestigt sind
DE2637605A1 (de) Waermeaustauscher
DE594994C (de) Flanschenverbindung fuer Druckrohre
DE370116C (de) Rohrverbindung fuer Hochdruckleitungen
DE497070C (de) Innenmuffenverbindung
DE700276C (de) Deckel fuer Roehrenverdampfer
AT84811B (de) Befestigung von auswechselbaren Rohren in Rohrplatten.
DE502226C (de) Injektor mit fuer den gemeinsamen Ausbau zusammenhaengenden Innenteilen
DE3724459A1 (de) Waermetauscher
DE1905305U (de) Verschlussstueck fuer flanschlose rohrleitungsenden.
DE202015106366U1 (de) Adapter für eine Hydraulikverbindung
DE459471C (de) Fieldrohrdampfkessel
DE895299C (de) Waermeaustauscher
DE806966C (de) Rohrleitung mit einer Vorrichtung zum Beheizen des durch die Rohrleitung fliessendenMittels
DE936335C (de) Durch Schweissung mit runden Sammlern verbundene Siederohre fuer Wasserrohrkessel
DE1808228A1 (de) Rohrleitung,insbesondere Einspritzleitung fuer Brennkraftmaschinen