CH108770A - Schraubensicherung. - Google Patents

Schraubensicherung.

Info

Publication number
CH108770A
CH108770A CH108770DA CH108770A CH 108770 A CH108770 A CH 108770A CH 108770D A CH108770D A CH 108770DA CH 108770 A CH108770 A CH 108770A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
screw
roller
grooves
screw locking
locking device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bernstein Giorgio
Original Assignee
Bernstein Giorgio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernstein Giorgio filed Critical Bernstein Giorgio
Publication of CH108770A publication Critical patent/CH108770A/de

Links

Landscapes

  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description


  Schraubensicherung.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist eine Schraubensicherung, welche dadurch  gekennzeichnet ist, dass eine Walze in einen       Längsschlitz,    welcher an der Aussenfläche des  Schraubenbolzens oder an der     Innenfläche    der  Schraubenmutter vorgesehen ist und sich in  der Drehrichtung, in welcher die Schrauben  sicherung wirken soll, verjüngt, eingeschaltet  ist. Die Walze ist ferner mit Querrillen aus  gestattet, mit welchen sie in das Gewinde  desjenigen Schraubenteils eingreift, welcher  nicht den genannten Längsschlitz trägt.  



  Der Erfindungsgegenstand ist auf der bei  liegenden Zeichnung in mehreren Ausführungs  beispielen veranschaulicht, und zwar zeigt:       Fig.    1 den Längsschnitt einer Schrauben  sicherung, wobei die Walze in einem Schlitz  des Bolzens sitzt und mit dem Gewinde der  Schraubenmutter in     Eingriff    steht,       Fig.    2 einen     wagrechten    Schnitt der     Fig.    1.

         Fig.    3 einen     Querschnitt    durch eine Aus  führungsform, bei welcher die Walze in einem  Schlitz der Schraubenmutter sitzt und \ mit  dem Gewinde des Schraubenbolzens in Ein  griff steht         Fig.    4, 5 und 6 zeigen verschiedene an  dere Ausführungsformen der Walze im Quer  schnitte.  



  Bei allen dargestellten Ausführungsbei  spielen besitzt die Walze 1 querverlaufende  Rillen 2, die entweder sich über den ganzen  Umfang der Walze erstrecken können, wie  die Ausführungsbeispiele der     Fig.    1 bis 3  zeigen, oder nur auf einem Teil des Walzen  umfanges verlaufen, entsprechend der Darstel  lung der     Fig.    4 bis 6. Bei den letztgenannten       Ausführungsformen    ist der nicht mit Rillen  versehene Rücken 3 jeder Walze abgerundet  oder gewölbt ausgebildet, derart, dass die  Walze auf dem Boden des sie aufnehmenden  Schlitzes 4 rollen kann.  



  Der Schlitz 4 kann entweder -den Aus  führungsbeispielen der     Fig.    1, 2 und 6 ent  sprechend - in dem Bolzen vorgesehen sein,  oder - entsprechend dem Ausführungsbei  spiel der     Fig.    3 - in der Schraubenmutter;  er verläuft parallel zur Schraubenachse und  kann mehr oder weniger lang ausgebildet sein.  Seine Formgebung ist derart, dass er in der  Richtung, nach welcher die Walze während      des     Aufschraubens    (s. die     Drehrichtung   <B>nach</B>  Pfeil 5 der     Fig.    2, 3 und 6) mitgenommen  wird, sich verbreitert und in entgegengesetz  ter Richtung sich verjüngt.  



  Die Rillen 2 der Walze können entweder  sehr- tief oder verhältnismässig schwach sein  je nach der Art des     Schraubengewindes;    sie  können senkrecht zur Achse der Walze 1 ver  laufen oder schräg zu derselben, oder ein  ordnungsmässiges Schraubengewinde bilden.  Der Boden der Rillen 2 kann entweder ge  wölbt sein     (Fig.    4) oder eben     (Fig.    5). Die  Walze kannrunden     (Fig.    2 bis ä) oder ovalen       (Fig.    6) Querschnitt aufweisen oder schliess  lich einen Querschnitt vorn wechselnder Be  grenzung erhalten.  



  Das Aufschrauben ist trotz der Einschal  tung der Walze zwischen Bolzen und Mutter  immer möglich; denn die Walze, die in dem  Schlitz des einen Schraubenteils untergebracht  ist und mit dem     Gewinde    des andern Schrau  benteils in Eingriff steht, wird in Richtung  gegen die Verbreiterung des Aufnahmeschlit  zes beim Aufschrauben mitgenommen; in die  ser Verbreiterung bleibt die Walze liegen,  wobei sie unter Umständen einige Schwing  bewegungen um ihre Achse vollzieht. Dagegen  ist ein selbsttätiges Losschrauben unmöglich,  da die Walze hierbei gegen den sich verjün  genden Teil des Schlitzes mitgenommen wird,  wo sie sich zwischen der     Wandung    des Schlit  zes und     denn        Gewinde    des andern Schrauben  teils festklemmt.  



  Wenn man jedoch einen Stift neben     bezw.     vor der Walze in den Schlitz einführt, kann       man    verhindern, dass sich die Walze beim       Losscbrauben    gegen den sich     verjüngenden     Teil des Schlitzes bewegt; auf diese Weise  ist es möglich, die     Schraubenverbindung    er  forderlichenfalls zu lösen.  



  Es kann entweder eine einzige Walze,  oder es     können    mehrere Walzen     Verwendung     finden von grösserer oder geringerer Länge  und mit Rillen von grösserer oder geringerer  Tiefe, je nach dem Durchmesser des Schrau-         bengewindes    und der Kraftbeanspruchung,  welcher die     Schraubensicherung    gewachsen  sein soll.  



  Die beschriebene Schraubensicherung ge  stattet wohl ein Aufschrauben der     11utter          auf    den Bolzen, verhindert jedoch eine Lösung  der Schraubenmutter, sofern nicht eine be  sondere Hilfsvorrichtung zu diesem     Zwecke     in Anspruch     genommen    wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schraubensicherung, dadurch gekennzeich net, dass eine Walze in einen Längsschlitz, welcher entweder an der Aussenfläche des Schraubenbolzens oder an der Innenfläche der Schraubenmutter vorgesehen ist und sich in der Drehrichtung, in welcher die Schrauben sicherung wirken soll, verjüngt eingeschaltet ist und Querrillen aufweist, mit welchen sie in das Gewinde desjenigen Schraubenteils ein greift, welcher nicht den genannten Längs schlitz trugt. UNTERANSPRtlCHE 1.
    Schraubensicherung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen der Walzen parallel zueinander und senk recht zur Walzenachse laufen. 2. Schraubeirsicherung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen der Walzen schräg zur Walzenachse ver laufen. 3. Schraubensicherung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen der Walzen schraubenförmig verlaufen. 4. Schraubensicherung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen über den ganzen Umfang der Walze sich erstrecken. 5.
    Schraubensicherung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen über einen Teil des Umfanges der Walze sich erstrecken.
CH108770D 1923-03-16 1924-03-14 Schraubensicherung. CH108770A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE108770X 1923-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH108770A true CH108770A (de) 1925-02-16

Family

ID=5651476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH108770D CH108770A (de) 1923-03-16 1924-03-14 Schraubensicherung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH108770A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4323693A1 (de) Hangschloß
DE2530254B2 (de) Oberschenkelteil einer Hüftgelenkendoprothese
CH673686A5 (de)
AT399088B (de) Schubladen-reling
CH108770A (de) Schraubensicherung.
DE2159522B2 (de) Röhrchenschreiber
DE2641914C2 (de) Schraube
DE1575180A1 (de) Gewindemuffe
DE3304407C2 (de)
DE2542116A1 (de) Auswechselbarer stollen fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE60200821T2 (de) Schuh mit mindestens einer Schliessvorrichtung
DE253724C (de)
DE2916190A1 (de) Fender aus gummi o.a. elastischen material
DE1703549A1 (de) Zylinderverschluss fuer Handfeuerwaffen
DE468934C (de) Schreibfeder mit Tintenzunge
CH325779A (de) Türdrückerbefestigung
DE91485C (de)
DE1411362C (de) Schreibstift insbesondere Kugelschrei ber
CH318162A (de) Einrichtung zur Befestigung von Holzstielen an Holzgegenständen
DE8107349U1 (de) Lochbohrer
DE1950610A1 (de) Schraubensicherung fuer Langlochverbindungen
DE600265C (de) Sperrvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder o. dgl.
DE1067250B (de)
CH116408A (de) Stift zum Verbinden von Maschinenteilen oder dergleichen.
DE6605511U (de) Gewindemuffe