CH102555A - Einrichtung an Photographenapparaten, um Photographien von verschiedener Grösse herstellen zu können. - Google Patents

Einrichtung an Photographenapparaten, um Photographien von verschiedener Grösse herstellen zu können.

Info

Publication number
CH102555A
CH102555A CH102555DA CH102555A CH 102555 A CH102555 A CH 102555A CH 102555D A CH102555D A CH 102555DA CH 102555 A CH102555 A CH 102555A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
photographic equipment
various sizes
establishment
order
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Grundlehner Ernst
Original Assignee
Grundlehner Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundlehner Ernst filed Critical Grundlehner Ernst
Publication of CH102555A publication Critical patent/CH102555A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type
    • G03B17/045Bellows

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description


  Einrichtung an     Photographenapparaten,    um Photographien von       versclfiedener    Grösse herstellen zu können.    - Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist eine Einrichtung, mittelst welcher Photo  graphien von verschiedener Grösse hergestellt  werden können. Dies wird dadurch erreicht,  dass ein zusammenlegbarer Ansatz einen Balg  besitzt, welcher     beiderends    mit je einem  Rahmen versehen ist, die zur Befestigung an  den     Photographieapparaten    und Aufnahme von  Mattscheibe und Plattenkassette ausgebildet  sind.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist der       Erfiudungsgegenstand    in     einer    beispielsweisen  Ausführungsform zur Darstellung gebracht,  und es zeigt       Fig.    1 eine Ansicht von der Seite,       Fig.    2 eine Ansicht von vorn,       Fig.    3 einen Längsschnitt in geschlossenem  Zustande,       Fig.    4 eine Einzelheit in grösserem Mass  stabe, und       Fig.    5 ein     Brennweite-Schema.     



  1 ist ein     Photographenapparat,    beispiels  weise vom Bildformat 612 X 9 cm, an     dessem     Gehäuse 2 der Ansatz     angeordnet    ist. Letzterer  wird gebildet aus dem Balg 3, welcher an     seinem       verjüngten Ende mit einem Rahmen 4 und am  andern Ende mit einem Rahmen 5 versehen  ist. Der Rahmen 4 ist an den beiden Längs  seiten mit Rinnen 6 versehen; so dass er in  die Falze des Gehäuses 2 eingeschoben wer  den kann.

   Der Rahmen 5 ist an seiner dem  Balg 3 abgekehrten Seite mit einer Rinne  versehen, die zur Aufnahme der Mattscheibe  und der Plattenkassetten dient. 7 bezeichnen  die durch Nieten 8 drehbar an dem Rahmen  befestigten Spreizen, deren andere     Eieden    mit  Längsschlitzen 9 versehen sind, welche die  Stiften 10 durchdringen. Um ein sicheres  Halten in Gebrauchslage der Spreizen 7 zu  gewährleisten, 'empfiehlt sich, die mit den  Schlitzen 9     versehenen    Enden derselben um  zubiegen     (Fig.    4), so dass ein selbsttätiges  Zurückgleiten nicht stattfinden kann.

   In ge  schlossenem Zustande,     (Fig.    3), wobei der  Rahmen 4, Balg 3 und Spreizen 7 in den  Rahmen 5 zu liegen kommen, wird letzterer  durch den     Schieberdeckel    11 abgeschlossen.  



  Beim Gebrauch ist die Vorderlinse des       Photographenapparates    1     abzuschrauben,    bei  unsymmetrischen Linsen ordnet man eine Vor-      Satzlinse     a11,    so dass eine grössere Brennweite  erreicht wird.  



       Fig.    5 zeigt die Grössenverhältnisse eines  Beispiels; dabei ist 12 die Linse, 13 das  Bildfeld des     Photographenapparates    und 14  das Bildfeld des Ansatzes. Sollen mit einem  Apparat von     6'/2    X 9 cm Bilder von 10 X 15  cm hergestellt werden können, so ist die  Distanz 15 mit 13,5 und diejenige von 16  mit 9 cm festzusetzen.  



  Im weiteren können mittelst des Erfin  dungsgegenstandes, zum Beispiel mit Appara  ten von     411/2x    6 ein Bilder von     9,x    12, und  von 9 X 12 cm solche von 18 X 24 cm an  gefertigt werden usw.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung an Photographenapparaten, um Photographien von verschiedener Grösse herstellen zu können, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusammenlegbarer Ansatz einen Balg besitzt, welcher beiderends mit je einem Rahmen versehen ist, die zur Befestigung an den Photographenapparaten und Aufnahme von Mattscheibe, sowie Plattenkassette aus gebildet sind. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Einrichtung an Photographenapparaten, nach Patentansprueh, dadurch gekennzeich net, dass die Rahmen durch Spreizen mit einander verbunden sind, so dass dieselben in Distanz zueinander gehalten werden können. 2. Einrichtung all Photographenapparaten, nach Patentanspruch und Unteranspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizen derart ausgebildet sind, dass ein selbst tätiges Zurückbewegen nach eingestellter Lage nicht stattfinden kann.
CH102555D 1922-08-25 1922-08-25 Einrichtung an Photographenapparaten, um Photographien von verschiedener Grösse herstellen zu können. CH102555A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH102555T 1922-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH102555A true CH102555A (de) 1923-12-01

Family

ID=4361178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH102555D CH102555A (de) 1922-08-25 1922-08-25 Einrichtung an Photographenapparaten, um Photographien von verschiedener Grösse herstellen zu können.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH102555A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114830005A (zh) * 2019-12-19 2022-07-29 日本电产科宝株式会社 照相机装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114830005A (zh) * 2019-12-19 2022-07-29 日本电产科宝株式会社 照相机装置
CN114830005B (zh) * 2019-12-19 2023-08-18 日本电产科宝株式会社 照相机装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3334168C2 (de) Kleinbild-Kompaktkamera
CH102555A (de) Einrichtung an Photographenapparaten, um Photographien von verschiedener Grösse herstellen zu können.
DE1622194A1 (de) Photographische Kamera
DE332187C (de) Filmkamera mit Schlitzverschluss
DE530534C (de) Kassettentunnel fuer Roentgendurchleuchtung und Aufnahme
AT230189B (de) Photographische Kamera
DE622335C (de) Kleinkamera
DE375918C (de) Filmkamera
DE2639443A1 (de) Photographische kamera flacher, quaderfoermiger bauart
DE439297C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Roentgen-Durchleuchtungen und -Aufnahmen in rascher Folge
DE574039C (de) Zusammenlegbare photographische Aufnahmekamera
DE1931306C (de) Verfahren für Selbstentwicklerkameras und photographischer Apparat zur Durchführung des Verfahrens
DE280584C (de)
DE325276C (de) Vorrichtung zum schnellen Austausch der Mattscheibe einer photographischen Kamera mit der zu belichtenden Platte
DE1967087B2 (de) Vorrichtung zur vom Objektfeld aus erfolgenden Kontrolle der Bildfeldbegrenzung einer Kamera
AT107238B (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe färbiger Kinobilder mittels mit lichtbrechenden Elementen versehener Filmbänder.
DE187426C (de)
DE406173C (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat mit entfernbarer Ladekammer
AT223006B (de) Photographische Rollfilmkamera
DE366206C (de) Rollfilmkamera mit Mattscheibeneinstellung
DE213427C (de)
DE451392C (de) Sucher fuer phtographische und kinematographische Aufnahmen
AT99498B (de) Photographische Kamera.
DE426212C (de) Photographische Kamera
DE420164C (de) Vorrichtung zur Umkehrung des Mattscheibenbildes photographischer Kameras