BE437370A - - Google Patents

Info

Publication number
BE437370A
BE437370A BE437370DA BE437370A BE 437370 A BE437370 A BE 437370A BE 437370D A BE437370D A BE 437370DA BE 437370 A BE437370 A BE 437370A
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
bracket
blade
paring knife
cutting blade
carrier
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Publication of BE437370A publication Critical patent/BE437370A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/02Hand devices for scraping or peeling vegetables or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schälmesser, 
Es sind Schälmesser für Gemüse, Früchte, Obst usw., bekannt die so eingerichtet sind, dass die abgeschälte Schale immer gleiche Dicke hat. Sie weissen den Nachteil auf, dass das Handgelenk öfters gedreht   sein..   muss, um dem   Umriss   der zu schälenden Obst- oder Gemüsefrucht folgen zu können. 



   Bei dem Schälmesser gemäss der   Erfünding   ist die Schneideklinge an einem schwingbaren Bügel befestigt, wobei durch die Schwingungen dieses Bügels das Drehen des Handgelenkes vermieden und ein volkommenes Anschmiegen der Klinge an die Unregelmässigkeiten der Oberfläche der zu schälenden Obst- oder Gemüsefrucht   erziel.   wird. 



   Erfindungsgemäss, ist die Schneideklinge mit zwei Ausnehmungen versehen, durch welche parallele Verschiebungen der Klinge gesichert werden, so dass die. Dicke der Schale geregelt werden kann. Auf diese Weise entspricht diese Schale immer dem Abstand zwischen der inneren Kante des schwingbaren Bügels und der Klingenschneide. 



   Andere   keinnzeichende   Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der Beschreibung der anhängenden Zeichnung hervor, welche beispielsweise und nicht eingeschränkt eine Ausführung der Erfindung darstellt. Diese Erfindung ersteckt sich auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 verschiedene neuartige Merkmale der dargestellten Anordnung. 



   Fig. 1 ist die Seitenansicht eines   erfindungsgemässen   Schälmessers. 



   Fig. 2 ist eine perspektivische Sicht der das Schälmesser bildenden Einzelteile in Montagestellung. 



     Gemäss   der Erfindung besteht das besser im wesentlichen a aus dem Heft 2, in welchem der   Bügelhalter   befestigt ist. 



  Dieser besteht aus zwei Stäben 3 und 3a aus Eisen, Stahl odg. 



  Das Ende 3b des Stabes 3 ist unter einem Winkel von annähernd 90  umgebogen. Das   umgebogene     'Endteil   3b ist an seinem äus-   serten   Ende mit einem zylindrischen Loch 3d versehen. Der Stab 3a, dessen herausragendes Ende kreisförmig gebogen ist und so eine Lagerung für den Zeigefinger bildet, ist seinerseits mit einer zylindrischen Ausnehmung 3f versehen. Die beiden Ausnehmungen 3d, 3f dienen als Lager für die Zapfen 4a, 4b des Bügels 4. Dieser Bügel hat die Form eines umgekehrten U, dessen Schenkel mit Gewindebohrungen 4c und 4d versehen sind, die zur   Befestigung   der Klinge 5 mit Hilfe der Schrauben   4f   dienen.

   Die   Bügelschenkel,   auf denen die Klinge befestigt ist, sind derart leicht gebogen, dass die senkrechte Achse der Klinge 5 unter einem spitzen Winkel zur senkrechten Achse des Bügels 4 steht. Die Schneideklinge 5 ist an beiden Enden mit je einem Schlitz 5a und 5b versehen, durch die die Schrauben 4fhindurchgehen.

   Die Breite der Schlitze 5a und 5b ist mindestenst dem   Aussendurchmesser   der Gewinde der Schrauben 4f gleich und die Länge dieser Schlitze ca 3 m/m   länger   als Durchmesser der Schrauben 4f gleich ist, so dass die Klinge nacll Lösung der Schrauben auf den umgebogenen   Bügelschenkel   verschoben und somit die Dicke der Schale geregelt werden kann, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 welche immer gleich dem Abstand A   sein'- wird,   der die Klinge von der inneren Kante des   Bügels   trennt. 



   Angenommen, dass das zu schälende Gemüse eine Kartoffel ist, so ist lecht zu verstehen dass sich, infolge der Schwenkbarkeit des Bügels 4 in den Ausnehmungen 3d und 3f, die   Schneideklinge,   bei einer geradlinigen Anfangsbewegung des Gerätes, den mehr oder weniger regelmässigen Umrissen der Kartoffel   volkommen.     auschmiegt   und eine Schale von gleichmässiger Dicke gibt. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich keineswegs auf das 
 EMI3.1 
 beschriebene ,A,usfi9h.rungsbeispie.' beschränkt, sondern sich auf jede andere Ausführungsform erstreckt, die under den Bereich der nachstehenden Patentansprüche fällt.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e .
    ------------------------------ 1. Schälmesser für Gemüse- Obstfrüchte odg., dadurch gekennzeichnet, dass die an einem Klingenträger oder Bügel befestigte Schneideklinge um zwei Zapfen schwenkbar ist, die vom Träger oder Bügel getragen werden.
    2. Schälmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Einstellbarkeit der Klinge an der Schneideklinge zwei Schlitze vorgesehen sind.
    3. Schälmesser nach Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die senkrechte Achse der schneidenden Klinge unter einem spitzen Winkel in Bezug auf die senkrechte Achse des Klingenträgers steht.
    4. Schälmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden den Bügel tragenden Stäbe, dessen Biegung der Zeigefingerform entspricht, als Auflage und Stütze für den Zeigefinger dient. <Desc/Clms Page number 4>
    5. Schälmesser, ausgeführt im wesentlichen wie beschrieben und oder wie in der beigefügten Zeichnung beispielsweise dargestellt.
BE437370D BE437370A (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
BE437370A true BE437370A (de)

Family

ID=95811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE437370D BE437370A (de)

Country Status (1)

Country Link
BE (1) BE437370A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1472961A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-03 World Kitchen (GHC), L.L.C. Schälmesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1472961A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-03 World Kitchen (GHC), L.L.C. Schälmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7818599U1 (de) Bohrlochsieb
DE3019026C2 (de)
DE1914671A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur loesbaren Befestigung von hochkant stehenden,langgestreckten,flachen Gegenstaenden
DE3216540A1 (de) Schere
DE102015105746A1 (de) Kopplungsanordnung und Verfahren zum Entkoppeln eines ersten Elements und eines zweiten Elements
BE437370A (de)
DE102016100127A1 (de) Niet mit Schneiddornspitze und einseitiges Fügeverfahren
DE2537446C3 (de) Selbstschneidende Blechschraube
DE658462C (de) Kurbelstange aus zwei Formstuecken
DE2925666C2 (de)
DE804167C (de) Schere
DE202017005160U1 (de) Obst- und Schälmesser
DE2634106A1 (de) Rasierapparat
DE102017103192A1 (de) Schälgerät mit mehreren Schneideinheiten, insbesondere Doppelkopfschäler
DE4313116A1 (de) Messerhalter für eine Messerklinge
DE1728206C3 (de) Gelenkige Verbindung bei einem Schneidgerat nach Art eines Rasier messers
DE2237514A1 (de) Sicherungsmutter
DE625961C (de) Schere
DE2500215C2 (de) Scherendes Werkzeug
DE179103C (de)
DE19807871C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer Knolle in die Form einer Wendel
DE695547C (de) Eiskaestchen
DE397178C (de) Gewindebohrer, Ahle oder aehnliches Werkzeug mit verstellbarem Einsatzstueck
DE15303C (de) Cichorien- und Rübenschneidmaschine
DE2104438A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Vorhängen