BE1026559B1 - Modifizierte feuerfeste aluminiumsilicat-keramikfaser, verfahren zur herstellung davon und substratträgermatte für eine fahrzeug-abgasreinigungsvorrichtung - Google Patents

Modifizierte feuerfeste aluminiumsilicat-keramikfaser, verfahren zur herstellung davon und substratträgermatte für eine fahrzeug-abgasreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
BE1026559B1
BE1026559B1 BE20185840A BE201805840A BE1026559B1 BE 1026559 B1 BE1026559 B1 BE 1026559B1 BE 20185840 A BE20185840 A BE 20185840A BE 201805840 A BE201805840 A BE 201805840A BE 1026559 B1 BE1026559 B1 BE 1026559B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
fiber
aluminum silicate
metal oxide
silicate ceramic
ceramic fiber
Prior art date
Application number
BE20185840A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1026559A1 (de
Inventor
Zhibo Wang
Original Assignee
Henan Xixia Kaiyuan Metallurgical Mat Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henan Xixia Kaiyuan Metallurgical Mat Co Ltd filed Critical Henan Xixia Kaiyuan Metallurgical Mat Co Ltd
Publication of BE1026559A1 publication Critical patent/BE1026559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1026559B1 publication Critical patent/BE1026559B1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62675Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering characterised by the treatment temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/91After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics involving the removal of part of the materials of the treated articles, e.g. etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • C04B35/6224Fibres based on silica
    • C04B35/62245Fibres based on silica rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62847Coating fibres with oxide ceramics
    • C04B35/62852Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62844Coating fibres
    • C04B35/62847Coating fibres with oxide ceramics
    • C04B35/62855Refractory metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/62892Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents with a coating layer consisting of particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • C04B41/5338Etching
    • C04B41/5353Wet etching, e.g. with etchants dissolved in organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • C04B41/5392After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete by burning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0211Arrangements for mounting filtering elements in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • F01N3/2828Ceramic multi-channel monoliths, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5228Silica and alumina, including aluminosilicates, e.g. mullite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5252Fibers having a specific pre-form
    • C04B2235/5256Two-dimensional, e.g. woven structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5264Fibers characterised by the diameter of the fibers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2350/00Arrangements for fitting catalyst support or particle filter element in the housing
    • F01N2350/02Fitting ceramic monoliths in a metallic housing
    • F01N2350/06Fitting ceramic monoliths in a metallic housing with means preventing gas flow by-pass or leakage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2530/00Selection of materials for tubes, chambers or housings
    • F01N2530/18Plastics material, e.g. polyester resin
    • F01N2530/20Plastics material, e.g. polyester resin reinforced with mineral or metallic fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung stellt eine modifizierte feuerfeste Aluminiumsilicat-Keramikfaser, ein Verfahren zur Herstellung davon und eine Substratträgermatte für eine Fahrzeug-Abgasreinigungsvorrichtung bereit. Bei der vorliegenden Erfindung wird zuerst eine Granalienentfernungsbehandlung an der feuerfesten Aluminiumsilicat-Keramikfaser durchgeführt, um die Granalien zu entfernen, die keine Nachgiebigkeit in der Faser aufweisen, anschließend wird die Oberfläche der Faser mit Fluorwasserstoffsäure geätzt, um mehr Reaktionsstellen an der Oberfläche der Faser zu bilden, dann wird durch Kalzinieren eine Schicht von Mullitkristallen auf der Oberfläche der Faser gebildet. Die vorliegende Erfindung verbessert die Nachgiebigkeit der feuerfesten Aluminiumsilicat-Keramikfaser durch Modifikation stark, und die Substratträgermatte für die Fahrzeug-Abgasreinigungsvorrichtung, wie unter Verwendung der modifizierten feuerfesten Aluminiumsilicat-Keramikfaser gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt, weist eine ausgezeichnete Alterungsbeständigkeit und Ermüdungsbeständigkeit auf.

Description

MODIFIZIERTE FEUERFESTE ALUMINIUMSILICAT-KERAMIKFASER, VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG DAVON UND SUBSTRATTRÄGERMATTE FÜR EINE FAHRZEUG-ABGASREINIGUNGSVORRICHTUNG
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Abgasbehandlung, insbesondere eine modifizierte feuerfeste Aluminiumsilicat-Keramikfaser, ein Verfahren zur Herstellung davon und eine Substratträgermatte für eine Fahrzeug-Abgasreinigungsvorrichtung.
HINTERGRUND
Der Aufbau einer Fahrzeug-Abgasreinigungsvorrichtung umfasst drei Teile, d. h. ein keramisches Substrat, eine Substratträgermatte und einen Metallmantel. Das keramische Substrat ist spröde und benötigt Halterung und Schutz durch die Trägermatte. Da der Unterschied der
Wärmeausdehnungskoeffizienten der Keramik und des Metalls groß ist, dehnt sich der Spalt zwischen dem keramischen Substrat und dem Metallmantel unter herkömmlichen Arbeitsbedingungen stark aus, die Größe des Spalts nimmt aber wieder den ursprünglichen Wert an, wenn die
Abgasreinigungsvorrichtung auf Raumtemperatur zurückkehrt. Diese hin- und hergehende
Beschaffenheit des Spalts lässt die Substratträgermatte ermüden und altern und die Faserstruktur der Matte leicht brechen, wodurch die Trägermatte keine ausreichende Haltekraft für das Substrat mehr bieten kann, mit der Folge, dass sich das Substrat verschiebt, kollidiert, bricht und das Abgassystem blockiert und damit Ausfallen verursacht.
Die vorliegende Lösung ist die Verwendung einer polykristallinen Mullitfaser zur Herstellung einer Substratträgermatte. Diese Faser weist eine ausreichende Nachgiebigkeit auf und neigt dazu, zurückzufedern anstatt zu brechen, nachdem sie gepresst worden ist, so dass eine daraus hergestellte Substratträgermatte eine ausgezeichnete Antiermüdungs- und Antialterungsleistung zeigt. Allerdings ist die polykristalline Mullitfaser sehr kostspielig und weist eine geringe Ergiebigkeit auf. Feuerfeste Aluminiumsilicat-Keramikfasern sind preiswert und leicht verfügbar, weisen aber eine Alterungsbeständigkeit und Ermüdungsbeständigkeit auf, die den Anforderungen nicht entsprechen können, wenn sie direkt für die Herstellung der Substratträgermatte verwendet werden.
ZUSAMMENFASSUNG
Aus diesen Gründen ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer modifizierten feuerfesten Aluminiumsilicat-Keramikfaser, eines Verfahrens zur Herstellung davon und einer Substratträgermatte für eine Fahrzeug-Abgasreinigungsvorrichtung. Die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellte modifizierte feuerfeste Aluminiumsilicat-Keramikfaser ist preiswert und leicht erhältlich, weist eine gute Nachgiebigkeit auf und liefert eine Matte mit guter Ermüdungsbeständigkeit und Alterungsbeständigkeit, wenn sie zur Herstellung der Substratträgermatte für die
BE2018/5840
Fahrzeug-Abgasreinigungsvorrichtung verwendet wird.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung einer modifizierten feuerfesten Aluminiumsilicat-Keramikfaser bereit, umfassend folgende Schritte:
(1) Durchführen einer Granalienentfernungsbehandlung („shot removal treatment“) der feuerfesten Aluminiumsilicat-Keramikfaser, um den Granaliengehalt der Faser nach
Granalienentfernung auf unter 5 Gew.-% zu bringen;
(2) Mischen der Faser nach Granalienentfernung mit einer Fluorwasserstoffsäurelösung und anschließend Durchführen einer Wärmebehandlung, so dass die Oberfläche der Faser durch die Fluorwasserstoffsäure geätzt wird, um eine geätzte Faser zu erhalten; und (3) Kalzinieren der geätzten Faser, um die modifizierte feuerfeste Aluminiumsilicat-Keramikfaser zu erhalten.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die Granalienentfernungsbehandlung an der feuerfesten Aluminiumsilicat-Keramikfaser durchgeführt, um den Granaliengehalt der Faser nach Granalienentfernung auf unter 5 Gew.-% und vorzugsweise auf 3 Gew.-% zu bringen. Die feuerfeste Aluminiumsilicat-Keramikfaser ist eine im Handel erhältliche, gewöhnliche feuerfeste Aluminiumsilicat-Keramikfaser; und weist als Hauptbestandteil Aluminiumsilicat auf (40 Gew.-% bis 60 Gew.-% Al2O3 und 60 Gew.-% bis 40 Gew.-% SiO2), wobei der mittlere Durchmesser 2-5 μm beträgt.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die Granalienentfernungsbehandlung vorzugsweise unter Verwendung der Vorrichtung des Patents CN201520062324.8 durchgeführt, wobei die Granalien durch den Unterschied der Sedimentierungsgeschwindigkeit der Faser und der Granalien von der Faser abgetrennt werden.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die feuchte Faser nach dem Entfernen der Granalien vorzugsweise getrocknet, um die Faser nach Granalienentfernung zu erhalten.
Der Granaliengehalt der im Handel erhältlichen feuerfesten Aluminiumsilicat-Keramikfaser beträgt etwa 50 Gew.-%, und die Granalien, die keine Nachgiebigkeit bieten können, werden durch die Granalienentfernungsbehandlung in den Fasern verringert, so dass der relative Gehalt an Fasern zunimmt und die Mahlschädigung durch die Granalien für die umgebenden Fasern bei der Kompression der Matte verringert wird.
Bei der vorliegenden Erfindung wird nach dem Abschluss der Granalienentfernungsbehandlung die Ätzbehandlung durchgeführt, indem die Faser nach Granalienentfernung mit der Fluorwasserstoffsäurelösung gemischt wird, um die geätzte Faser zu erhalten. Bei der vorliegenden Erfindung beträgt die Massekonzentration der Fluorwasserstoffsäurelösung vorzugsweise 4-6 Gew.-%, bevorzugter 5 Gew.-%; die Ätzbehandlung wird bei einer Temperatur von vorzugsweise unter 40 °C,
BE2018/5840 bevorzugter 20-40 °C, über einen Zeitraum von vorzugsweise 5-120 min, bevorzugter 10-30 min, durchgeführt; die Ätzbehandlung wird vorzugsweise unter Rühren mit einer Rotationsgeschwindigkeit des Rührens von vorzugsweise 5-60 U/min durchgeführt; und das Volumen der Fluorwasserstoffsäurelösung muss lediglich die Faser nach Granalienentfernung eintauchen. Das Durchführen der Ätzbehandlung unter den genannten Bedingungen kann gewährleisten, dass die Reaktion ausreichend ist und die Faser nicht durch übermäßige Schädigung zerbrochen wird.
Fluorwasserstoffsäure ist hochkorrosiv und kann mit SiO2 reagieren. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Oberfläche der Faser durch Fluorwasserstoffsäure geätzt, um die Defekte an der Oberfläche der Faser anzureichern und damit ausreichend aktive Stellen für die Kristallisationsreaktion an der Oberfläche der Faser während des nachfolgenden Kristallisationsverfahrens bereitzustellen, so dass die Kristallisationsreaktion mit einer schnelleren Rate und unter milderen Bedingungen durchgeführt werden kann. Dies macht einerseits die Oberflächenkristallisation zu der Hauptreaktion im Vergleich zu einer Kristallisationsreaktion in Massenphase und verbessert die Wirkung der Kalzinierung, und kann andererseits die Kalzinierungstemperatur verringern, die Kalzinierungsdauer verkürzen, die Produktionseffizient verbessern und die Kosten senken.
Bei der vorliegenden Erfindung wird die geätzte Faser nach dem Abschluss der Ätzbehandlung kalziniert, um die modifizierte feuerfeste Aluminiumsilicat-Keramikfaser zu erhalten. Die Kalzinierung wird bei einer Temperatur von vorzugsweise 950-1.000 °C, bevorzugter 960-980 °C, über einen Zeitraum von vorzugsweise 10-20 min, bevorzugter 15 min, durchgeführt. Die Kalzinierung wird vorzugsweise in einem Muffelofen von Chargentyp oder in einem kontinuierlichen Tunnelofen durchgeführt.
Wenn die Aluminiumsilicatfaser unter den genannten Bedingungen kalziniert wird, wird das amorphe Aluminiumsilicat durch eine Feststoff-Feststoff-Reaktion zu SiO2 und Mullitphase umgewandelt, wobei die an der Oberfläche der Faser ablaufende Reaktion eine Oberflächenreaktion ist, die eine Schicht aus gleichmäßigen und feinen Mullitkristallen auf der Oberfläche der Faser bildet und entscheidend zum Verbessern der Nachgiebigkeit der Faser ist; während die in der Massenphase (dem Inneren) der Faser ablaufende Reaktion eine Massenphasereaktion ist, die keine wesentliche Wirkung zur Verbesserung der Nachgiebigkeit der Faser zeigt. Bei der vorliegenden Erfindung wird durch die Ätzbehandlung und durch Steuern der Kalzinierungsbedingungen die Oberflächenreaktion zu der Hauptreaktion, so dass der an der Oberfläche der Faser gebildete Mullitkristall eine ausreichende Kristallinität erreicht, um eine Mullitphase zu präzipitieren; wobei bei der vorliegenden Erfindung die durch Kalzinieren erhaltene Mullitkristall eine Kristallinität von vorzugsweise 40-60%, bevorzugter 50%, aufweist und die Kristallitgröße des Mullitkristalls vorzugsweise kleiner als 500 A ist. Bei der vorliegenden Erfindung wird durch Kalzinieren eine Schicht aus gleichmäßigen, dichten und feinen
BE2018/5840
Mullitkristallen auf der Oberfläche der Faser gebildet, um die Nachgiebigkeit der Faser stark zu verbessern.
Die vorliegende Erfindung umfasst nach dem Abschluss der Kalzinierung vorzugsweise ferner: Durchführen einer Wärmebehandlung der kalzinierten Faser. Die Wärmebehandlung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 800-900 °C, bevorzugter 850 °C, über einen Zeitraum von vorzugsweise 30-60 min, bevorzugter 40-50 min, durchgeführt. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Temperatur nach dem Abschluss der Kalzinierung vorzugsweise auf 800-900 °C gesenkt, anschließend wird die Temperatur 30-60 min gehalten; und die in der Faser entstandene Spannung wird durch die Wärmebehandlung beseitigt, so dass die innere Spannung der Faser in dem heißen Zustand vollständig gelöst wird, um die Nachgiebigkeit der Faser zu erhöhen.
Vorzugsweise umfasst es vor dem Kalzinieren ferner: Laden eines
Kristallkeimbildungsbeschleunigers auf die Oberfläche der geätzten Faser. Der
Kristallkeimbildungsbeschleuniger ist ein Metalloxid oder ein Metalloxid-Vorläuferstoff; wobei das Metalloxid vorzugsweise eines oder mehrere von Zirkoniumdioxid, Titandioxid und Aluminiumoxid ist; wobei das Metalloxid vorzugsweise ein Metalloxid-Nanopartikel ist;wobei der Metalloxid-Vorläuferstoff vorzugsweise eines oder mehrere von Zirkoniumhydroxid, Titanhydroxid und Aluminiumhydroxid ist; wobei bei dem nachfolgenden Kalzinierungsverfahren der Metalloxid-Vorläuferstoff zu einem Metalloxid pyrolysiert wird; und die Lademenge des Keimbildungsbeschleunigers nicht mehr als 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,4-0,6 Gew.-%, der Gesamtmasse der Faser beträgt.
Wenn der Kristallkeimbildungsbeschleuniger das Metalloxid ist, umfasst das Verfahren des Beladens mit dem Kristallkeimbildungsbeschleuniger vorzugsweise folgende Schritte:
Mischen der geätzten Faser und einer wässrigen Dispersion des Metalloxids, um Beladen durchzuführen, und anschließend Entwässern der beladenen Faser. Die wässrige Dispersion des Metalloxids weist eine Konzentration von vorzugsweise 0,05-0,5 mol/l, bevorzugter 0,1-0,3 mol/l, auf; bei der vorliegenden Erfindung werden insbesondere die geätzte Faser und die wässrige Dispersion des Metalloxids unter Rühren gemischt; die Rotationsgeschwindigkeit des Rührens beträgt vorzugsweise 5-60 U/min; wobei während des Rührens das Metalloxid an die Oberfläche der Faser anhaftet, um das Beladen zu erzielen.
Bei der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise ein grenzflächenaktives Mittel zu dem Gemisch der Faser und der wässrigen Dispersion des Metalloxids zugegeben, um das Haften des Metalloxids an der Oberfläche der Faser zu fördern. Das grenzflächenaktive Mittel wird vorzugsweise in einer Menge von 0,02 Gew.-% der Gesamtmenge der Faser und der wässrigen Dispersion des Metalloxids zugegeben; wobei das grenzflächenaktive Mittel ein herkömmliches grenzflächenaktives Mittel ist, das fähig ist, das
BE2018/5840
Haften des Metalloxids an der Faser zu fördern.
Wenn der Kristallkeimbildungsbeschleuniger der Metalloxid-Vorläuferstoff ist, umfasst das Verfahren des Beladens mit dem Kristallkeimbildungsbeschleuniger vorzugsweise folgende Schritte:
Mischen der geätzten Faser und einer Matallsalzlösung, um ein gemischtes Material zu erhalten; Einstellen des pH-Werts des gemischten Materials auf 5-7 mit wässrigem Ammoniak, so dass der Metalloxid-Vorläuferstoff in situ auf die Oberfläche der geätzten Faser präzipitiert wird; und anschließend Entwässern der erhaltenen beladenen Faser. Das Metallsalz ist ein Salz, das dem Metalloxid der genannten Lösung entspricht, vorzugsweise ein Nitrat; wobei die Konzentration der Metallsalzlösung vorzugsweise 0,05-0,5 mol/l, bevorzugter 0,1-0,3 mol/l, beträgt; bei der vorliegenden Erfindung werden die geätzten Fasern und die Metallsalzlösung vorzugsweise unter Rühren gemischt; wobei die Rotationsgeschwindigkeit des Rührens jener der genannten Lösung entspricht.
Bei der vorliegenden Erfindung wird der pH-Wert des gemischten Materials vorzugsweise mit wässrigem Ammoniak eingestellt. Bei der vorliegenden Erfindung wird der pH-Wert des gemischten Materials auf 5-7 eingestellt, so dass der Metalloxid-Vorläuferstoff durch Einstellen des pH-Werts präzipitiert und an die Faser angehaftet wird.
Bei der vorliegenden Erfindung können durch Laden des Kristallkeimbildungsbeschleunigers auf die Oberfläche der Faser mehr aktive Stellen für die Oberflächenkristallisationsreaktion der Faser während des Kalzinierungsverfahrens bereitgestellt werden, um die Kalzinierungswirkung zu verbessern.
Die vorliegende Erfindung stellt eine modifizierte feuerfeste Aluminiumsilicat-Keramikfaser bereit, die durch das vorstehend beschriebene Verfahren hergestellt ist. Die von der vorliegenden Erfindung bereitgestellte modifizierte feuerfeste Aluminiumsilicat-Keramikfaser weist eine gute Nachgiebigkeit auf und ist daher ein gutes Material für die Herstellung der Substratträgermatte für die Fahrzeug-Abgasreinigungsvorrichtung.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Substratträgermatte für eine
Fahrzeug-Abgasreinigungsvorrichtung bereit, die die bei der vorstehenden Lösung beschriebene modifizierte feuerfeste Aluminiumsilicat-Keramikfaser enthält. Dabei ist es nur erforderlich, die Substratträgermatte unter Verwendung der vorstehend beschriebenen modifizierten feuerfesten Aluminiumsilicat-Keramikfaser als Ausgangsmaterial durch ein herkömmliches Verfahren aus dem Stand der Technik herzustellen.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehenden Beispiele ausführlich beschrieben, diese dürfen aber nicht als den Umfang der vorliegenden Erfindung beschränkend angesehen werden.
Bei diesem Beispiel war die verwendete feuerfeste Aluminiumsilicat-Keramikfaser die von Unifrax erworbene Fiberfrax-Faser.
BE2018/5840 (1) Die unbehandelte feuerfeste Aluminiumsilicat-Keramikfaser wurde der
Granalienentfernungsbehandlung unter Verwendung der Vorrichtung von CN201520062324.8 unterzogen, wobei der Granaliengehalt der Faser nach der Behandlung 3 Gew.-% betrug.
(2) Die Faser nach Granalienentfernung und eine verdünnte Lösung von Fluorwasserstoffsäure wurden gemischt, um die Ätzbehandlung bei einer Temperatur von 25 °C für 20 min durchzuführen.
(3) Die geätzte Faser wurde mit einer wässrigen Dispersion von Aluminiumoxid gemischt, in ein Reaktionsgefäß gleichmäßig gerührt und nach dem Entnehmen entwässert.
(4) Kalzinieren wurde unter Verwendung eines kontinuierlichen Tunnelofens durchgeführt, wobei sie für 15 min auf 950 °C erhitzt, dann auf 850 °C abgekühlt und 45 min bei dieser Temperatur gehalten und schließlich schnell auf Raumtemperatur abgekühlt wurde, um die modifizierte feuerfeste Aluminiumsilicat-Keramikfaser zu erhalten.
Die erhaltene .modifizierte feuerfeste Aluminiumsilicat-Keramikfaser, ein Dispergiermittel und Wasser wurden gemischt und dispergiert, um eine Dispersion der modifizierten Faser zu erhalten; die Dispersion der modifizierten Faser, ein Bindemittel, ein grenzflächenaktives Mittel und ein Flockungsmittel wurden gemischt, um eine Aufschlämmung zu bilden; die Aufschlämmung wurde Tauchnetzformen unterzogen, um einen feuchten Mattenrohling zu erhalten; der feuchte Mattenrohling wurde getrocknet, um die Substratträgermatte für die
Fahrzeug-Abgasreinigungsvorrichtung zu erhalten.
Die Mattenprobe wurde in Quadrate von 40*40 mm geschnitten und in einen Prüfstand einer Kompressionsprüfmaschine platziert. Nach dem Wiegen wurde die Dicke, auf die das Quadrat komprimiert wird, entsprechend einer Dichte von 0,4g/cm3 berechnet. Nach dem Komprimieren des Quadrats auf die genannte Dicke mit einer Rate von 10 mm/min wurde die obere Oberfläche der Mattenprobe auf 900 °C erhitzt und die untere Oberfläche der Mattenprobe wurde auf 700 °C erhitzt. Anschließend wurde der Spalt mit einer Rate von 10 mm/min auf 110% des ursprünglichen Spalts expandiert, 10 s gehalten und anschließend mit der Rate von 10 mm/min auf den ursprünglichen Wert verkleinert. Das genannte Verfahren wurde 1.000-mal wiederholt und der geringste Oberflächendruck, der von der Mattenprobe geliefert wurde, wurde als der gealterte Oberflächendruck betrachtet.
Der gealterte Oberflächendruck konnte, wie nachgewiesen, 51,6 kPa erreichen.

Claims (2)

  1. Ansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung einer modifizierten feuerfesten Aluminiumsilicat-Keramikfaser, umfassend wenigstens folgende Schritte:
    (1) Durchführen einer Granalienentfernungsbehandlung an der feuerfesten
    Aluminiumsilicat-Keramikfaser, wobei der Granaliengehalt der Faser nach Granalienentfernung weniger als 5 Gew.-% beträgt;
  2. (2) Mischen der Faser nach Granalienentfernung mit einer Fluorwasserstoffsäurelösung und anschließend Durchführen einer Wärmebehandlung, um eine geätzte Faser zu erhalten; und (3) Kalzinieren der geätzten Faser, um die modifizierte feuerfeste Aluminiumsilicat-Keramikfaser zu erhalten.
    2. Verfahren zur Herstellung gemäß Anspruch 1, wobei die Konzentration der
    Fluorwasserstoffsäurelösung bei Schritt (2) 0,05-0,5 mol/l beträgt; und die Wärmebehandlung bei Schritt (2) bei einer Temperatur von 40 °C für 5-120 min durchgeführt wird.
    3. Verfahren zur Herstellung gemäß Anspruch 1, wobei die Kalzinierung von Schritt (3) bei einer Temperatur von 950-1.000 °C für 10-20 min durchgeführt wird.
    4. Verfahren zur Herstellung gemäß Anspruch 1, wobei das Verfahren vor der Kalzinierung ferner umfasst:
    Laden eines Kristallkeimbildungsbeschleunigers auf die Oberfläche der geätzten Faser, wobei der Kristallkeimbildungsbeschleuniger ein Metalloxid oder ein Metalloxid-Vorläuferstoff ist.
    5. Verfahren zur Herstellung gemäß Anspruch 4, wobei das Metalloxid eines oder mehrere von Zirkoniumdioxid, Titandioxid und Aluminiumoxid ist; und der Metalloxid-Vorläuferstoff eines oder mehrere von Zirkoniumhydroxid, Titanhydroxid und Aluminiumhydroxid ist.
    6. Verfahren zur Herstellung gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei das Verfahren des Ladens des Kristallkeimbildungsbeschleunigers folgende Schritte umfasst:
    wenn der Kristallkeimbildungsbeschleuniger das Metalloxid ist, Mischen der geätzten Faser und einer wässrigen Dispersion des Metalloxids, um Laden durchzuführen, und anschließend Entwässern der erhaltenen beladenen Faser; und wenn der Kristallkeimbildungsbeschleuniger der Metalloxid-Vorläuferstoff ist, Mischen der geätzten Faser und einer Metallsalzlösung, um ein gemischtes Material zu erhalten; Einstellen des pH-Werts des gemischten Materials auf 5-7 mit wässrigem Ammoniak, so dass der Metalloxid-Vorläuferstoff in situ auf die Oberfläche der geätzten Faser präzipitiert wird; und anschließend Entwässern der erhaltenen beladenen Faser.
    BE2018/5840
    7. Verfahren zur Herstellung gemäß Anspruch 1 oder 3, wobei das Verfahren nach der Kalzinierung ferner umfasst: Durchführen einer Wärmebehandlung der kalzinierten Faser, wobei die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 800-900 °C für 30-60 min durchgeführt wird.
    5 8. Modifizierte feuerfeste Aluminiumsilicat-Keramikfaser, hergestellt durch das Verfahren zur
    Herstellung gemäß einem der Ansprüche 1-7.
    9. Substratträgermatte für eine Fahrzeug-Abgasreinigungsvorrichtung, umfassend die modifizierte Aluminiumsilicat-Keramikfaser gemäß Anspruch 8.
BE20185840A 2018-08-23 2018-11-29 Modifizierte feuerfeste aluminiumsilicat-keramikfaser, verfahren zur herstellung davon und substratträgermatte für eine fahrzeug-abgasreinigungsvorrichtung BE1026559B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201810968335.0A CN108911793B (zh) 2018-08-23 2018-08-23 一种改性硅酸铝耐火陶瓷纤维和一种密封衬垫

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1026559A1 BE1026559A1 (de) 2020-03-19
BE1026559B1 true BE1026559B1 (de) 2020-03-23

Family

ID=64405882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20185840A BE1026559B1 (de) 2018-08-23 2018-11-29 Modifizierte feuerfeste aluminiumsilicat-keramikfaser, verfahren zur herstellung davon und substratträgermatte für eine fahrzeug-abgasreinigungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108911793B (de)
BE (1) BE1026559B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109763369A (zh) * 2018-12-29 2019-05-17 湖北烁砺新材料科技有限公司 一种耐火工程纤维的制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605594A (en) * 1984-08-08 1986-08-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ceramic articles having a nonporous core and porous outer layer
US5028397A (en) * 1988-02-11 1991-07-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalytic converter
US5425640A (en) * 1992-10-22 1995-06-20 Scharf; Jonathan Method and product for improved ceramic fiber reinforced and filled thermoplastic and thermosetting resin systems
DE69305096T2 (de) * 1993-01-07 1997-04-30 Minnesota Mining & Mfg Biegsamer vliesstoff
CN108341680A (zh) * 2015-01-22 2018-07-31 河南省西峡开元冶金材料有限公司 陶瓷纤维、陶瓷纤维的处理方法及陶瓷纤维衬垫的制作方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965341A (en) * 1988-06-08 1990-10-23 Shell Oil Company Polymerization of co/olefin with catalyst comprising sulfur bidentate ligand
JP2010223083A (ja) * 2009-03-23 2010-10-07 Ibiden Co Ltd 排ガス浄化装置、及び、排ガス浄化装置の製造方法
CN101725037B (zh) * 2009-11-27 2011-08-17 中国钢研科技集团有限公司 一种纤维材料的表面改性方法
CN104446578B (zh) * 2014-11-11 2016-08-24 天津大学 莫来石纤维/莫来石晶须高温结构材料的制备方法
CN106966684B (zh) * 2017-04-06 2019-11-22 河南省西峡开元冶金材料有限公司 一种低温膨胀型衬垫及其制造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4605594A (en) * 1984-08-08 1986-08-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ceramic articles having a nonporous core and porous outer layer
US5028397A (en) * 1988-02-11 1991-07-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Catalytic converter
US5425640A (en) * 1992-10-22 1995-06-20 Scharf; Jonathan Method and product for improved ceramic fiber reinforced and filled thermoplastic and thermosetting resin systems
DE69305096T2 (de) * 1993-01-07 1997-04-30 Minnesota Mining & Mfg Biegsamer vliesstoff
CN108341680A (zh) * 2015-01-22 2018-07-31 河南省西峡开元冶金材料有限公司 陶瓷纤维、陶瓷纤维的处理方法及陶瓷纤维衬垫的制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE1026559A1 (de) 2020-03-19
CN108911793A (zh) 2018-11-30
CN108911793B (zh) 2021-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909844C2 (de)
DE2711961C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cordierit-Keramik
DE2932648C2 (de) Kristallines γ-Aluminiumoxid mit einem Porenvolumen innerhalb des Bereiches von 0,5 bis 2 cm↑3↑/g, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung als Katalysatorträger
DE602005002455T2 (de) Verbessertes modellausschmelzverfahren
DE2658569A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten katalysatoren oder traegern
DE102017205259A1 (de) Poröser stoff, herstellungsverfahren eines porösen stoffes, und wabenstruktur
DE2359735A1 (de) Poroese glaskeramik
DE2322344A1 (de) Gehaertete, anorganische, feuerfeste, faserartige massen
BE1026559B1 (de) Modifizierte feuerfeste aluminiumsilicat-keramikfaser, verfahren zur herstellung davon und substratträgermatte für eine fahrzeug-abgasreinigungsvorrichtung
DE2808373C3 (de) Hochhitzebeständige, keramische Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60008920T2 (de) Monolithische gegenstände aus alpha-aluminiumoxid mit kontrollierter porosität und sol-gel-verfahren zu ihrer herstellung
DE112016001565T5 (de) Zeolithfilmstruktur
DE2151232C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserhaltigen Produkts aus Mischsilikaten
DE102006000291A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer keramischen Struktur und keramische Struktur
DE102019213376A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wabenstrukturkörpers
DE2338250A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxidextrudaten
DE60012541T2 (de) Verbessertes Sol-Gel-Aluminiumoxid-Schleifkorn
EP0320458A1 (de) Schaumkeramik für Filter zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren
WO2008138554A1 (de) Spinnmasse für die herstellung von aluminiumoxid- und mullitfasern
DE884189C (de) Verfahren zur Herstellung von Kieselsaeure-Aluminiumoxyd-Katalysatoren
DE10309892A1 (de) Träger, sein Herstellungsverfahren und Katalysatorkörper
US3979253A (en) Method for dispersing glass fibers for the preparation of glass filter media
DE856494C (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatoren fuer Kohlenwasserstoffumwandlungen, insbesondere zum Spalten
US2477638A (en) Silica-zirconia catalysts and preparation thereof
DE102004036650B4 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Granulaten und farbige Granulate

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20200323

MM Lapsed because of non-payment of the annual fee

Effective date: 20211130