DE2359735A1 - Poroese glaskeramik - Google Patents

Poroese glaskeramik

Info

Publication number
DE2359735A1
DE2359735A1 DE2359735A DE2359735A DE2359735A1 DE 2359735 A1 DE2359735 A1 DE 2359735A1 DE 2359735 A DE2359735 A DE 2359735A DE 2359735 A DE2359735 A DE 2359735A DE 2359735 A1 DE2359735 A1 DE 2359735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
leaching
hours
ceramic
crystal phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2359735A
Other languages
English (en)
Inventor
George Halsey Beall
Donald Edward Campbell
John Fraser Macdowell
David Michael Miller
Richard Francis Reade
Hermann Lorenz Rittler
Harry Julius Watkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2359735A1 publication Critical patent/DE2359735A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/06Washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • B01J23/04Alkali metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C15/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/612Surface area less than 10 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/61310-100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/65150-500 nm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/64Pore diameter
    • B01J35/653500-1000 nm

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

ALEXANDER R. HERZFELD 6 r saukfu rt α. μ.
RECHTSANWALT . - TEL. 06 Π / 77 91 25 2359735
BEIDEMLANDGERICHTFRANKFURTAMMAIN ·» W >< « f W V*
Anmelderin: Gorning Glass Works
Corning, IT. Y., USA
Poröse Glaskeramik
Die Erfindung betrifft glaskeramische Gegenstände zur Verwendung "bei Temperaturen yon wenigstens 1200°, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Derartige Körper sind infolge ihrer grossen Porösität und Oberfläche besonders als (Präger für Katalysatoren geeignet.
Neben anderer Verwendung sind in letzter Zeit poröse Keramikkörper als Katalysatorträger für den Einbau in Kraftfahrzeuge zur Abgaskontrolle von Interesse. Ein solcher Träger soll nach Möglichkeit selbst chemisch träge sein, d. h. durch die Umsetzung von Kohlenmonoxid und schädlichen Kohlenwasserstoffen zu Kohlendioxid und ,Wasser nicht beeinträchtigt werden. Infolge der hohen Temperatur der Auspuffgase muss das Trägermaterial auch hochgradig temperaturfest sein (bis etwa 1400°) und auch
■'■'■■' - 2 -
40982W1002
gegenüber starken Temperaturschwankungen, z. B. Wärmeschock von Zimmertemperatur bis 900° oder umgekehrt (plötzliches Eintauchen in Wasser auf Zimmertemperatur) beständig sein.
Für die erforderliche Oberflächengrösse kommt stark porenbildendes Material in Frage, wie z. B. Sillimanit, Petalit, Aluminiumoxid, Cordierit, Mullit, Spodumen, Zirkon u. a., mit niedriger Wärmedehnung und guter Feuerfestigkeit. Die Oberflächengrösse liegt hier im Bereich von etwa 0,2 - 2qm/g, wobei vorzugsweise wenigstens 95% des Porenvolumens aus Poren grosser als 0,1 /u und wenigstens 5% aus Poren grosser als 40 /υ. besteht.
Ausser der üblichen Perlen- oder Tablettenform ist die Trägergestalt eines einheitlichen Körpers mit Längskanälen in Strömungsrichtung für die Abgaskatalyse besonders günstig. Form' und Abmessung der Kanäle sind an sich beliebig, solange die erforderliche Oberflächengrösse erhalten bleibt und der Strömungsquerschnitt nicht durch niederschlagungsfähxge Partikel, z. B. Bleiverbindungen von Auspuffgasen, behindert wird. Vorzugsweise reichen die Kanäle vom einen bis zum anderen Ende des Trägers und sind nur durch sehr dünne Wände voneinander getrennt.
Es wurde jedoch gefunden, dass für eine gute Wirkung des Katalysators nicht nur die Gesamtoberfläche sondern auch die
— 3 -
™ A 0 9 8 2 4 / 1 0 0 2
Porengrösse und eine genaue Einstellung und Beherrschung ihrer Grössenverteilung von ausschlaggebender Bedeutung' sind. Bei zu kleinen Poren kann der Katalysator nicht eindringen, so dass die Wände nicht mit katalytischem Material überzogen werden oder das Eindringen der umzusetzenden Auspuffgase ist schwierig oder unmöglich. Bei zu grossen Poren wird die Gesamtoberfläche zu klein.
Die Erfindung hat daher zur Aufgabe, einen Katalysatorträger mit guter Hitze- und Wärmeschockfestigkeit und zumindest im Oberflächenbereich gleichmässiger, genau eingestellter Porengrösse zu schaffen.
Der erfindungsgemässe Glaskeramikkörper löst diese Aufgabe dadurch, dass er eine Wärmedehnung von weniger als 4-0 χ 10"'/ G ■bei 25 - 300° und in wenigstens einem Oberflächenteil eine gleichmässige Porösität mit Porendurchmessern von 0,1 - 40 /u und einer Oberfläche von 1 - 100 qm/g hat.
Diese Porengrösse kann in dem kritischen Bereich genau geregelt werden, indem bestimmte Zusammensetzungen ausgelaugt werden. Die Hauptkristallphase besteht aus Mullit, Celsian, Beta-Spodumen oder Cordierit. Die günstigen, erfindungsgemässen Merkmale erhält man bei Einhaltung bestimmter Zusammensetzungen mit einer dieser Hauptkristal!phasen durch Auslaugen unter
U 0 9 8 2 A / 1 0 0 2 original inspected
Eiiihaltung von Auslaugungsbedingungen, die ge nach Material und Zusammensetzung verschieden sind. Die Zusammensetzung ist in bestimmten kritischen Grenzen zu halten. Dies wird im Folgenden näher erläutert.
Glaskeramiken werden durch in situ Kristallisation bei Wärmebehandlung bestimmter Gläser hergestellt. Der Ansatz wird ■ meist zusammen mit einem Kernbildner gemischt, erschmolzen, abgekühlt und geformt. Sodann wird der Glaskörper durch Erhitzen bis etwas über den Transformationspunkt zum Zwecke der Kernbildung und weiteres Erhitzen auf eine höhere, aber unter dem Verformungspunkt liegende Temperatur kristallisiert. Als Transformationsbereich wird diejenige Temperatur bezeichnet, bei der die Schmelze in eine amorphe, feste Phase umgewandelt ist. Diese Temperatur liegt in der Regel nahe dem Spannungspunkt und Anlasspunkt des Glases.
Da die Glaskeramik durch gleichzeitiges Wachstum von Kristallen auf zahlreichen, gleichmässig in der Glasmatrize verteilten Kernen entsteht, besteht der fertige Körper aus feinkörnigen Kristallen ziemlich gleicher .Grosse, die gleichmässig in der.Glasmatrize verteilt sind. Da die Glaskeramik stärker kristallin als das Glas ist, unterscheiden sich ihre Eigenschaften erheblich vom Ausgangsglas. Insbesondere ist die Glaskeramik unporös und frei von Hohlräumen. Überraschender-
409824/1002
weise können vier verschiedene Hauptgruppen von Glaskeramiken durch Auslaugen zu porösen Körpern mit den oben erwähnten spezifischen Eigenschaften umgewandelt werden. Als Hauptkristallphasen kommen Mullit, Gelsian, Beta-Spodumen oder Cordierit bestimmter Zusammensetzungen in Frage.
Glaskeramiken mit Celsian und/oder Oordierit als Hauptkristall' phase können durch in situ Kristallisation von Glasgegenständen hergestellt.werden,welche im wesentlichen, in Gew.% und auf Oxidbasis, aus etwa 2,5-5% Li2O,. 2,5-8% RO, wobei RO BaO und/oder MgO ist, 14-22% Al2O3, 60-75% SiO2 und 3-8% RO2 als Kernbildner, worin RO2 3-8% TiO2 und 0-3%. ZrO2 ist, bestehen. Bei Wärmebehandlung im Temperaturbereich von etwa 900 - 1200° bilden'Celsian-(BaO-Al2O3-2SiO2)-und/oder Gordierit (2MgO'2Al2O5'5SiO2) und \ΒβΪΒ-8ροά\ΐ2ΐιβη in fester Lösung (klassische Formel LipO-AIpO3-^SiOp) die primäre in situ entstehende Kristallphase. Die kristallisierten Körper haben Einsatztemperaturen von annähernd I3OO0 und eine Wärmedehnung im Bereich von 25 - 900° von weniger als 20 χ 10"V°0. Glaskeramiken mit Oelsian als Hauptphase, die beispielsweise zum Auslaugen erfindungsgemäss geeignet sind, sind z. B. in der US-PS 3,582,385 beschrieben. . ;
Heisse, verdünnte, wässerige Lösungen von Mineralsäuren wie HOl, HNO3, HpSO^, H3K)^ usw. laugen bevorzugt die Celsian-
■. ■ ·■ '.."■■ . - - 6 409824/1002
und Cordieritkristalle aus und ergeben poröse Körper mit grosser Oberfläche aber sehr kleinen Poren. Verdünnte wässe-rige Lösungen auf Zimmertemperatur von NaOH, HF oder NH^F-EQf laugen bevorzugt die Beta-Spodumenkristalle fester Lösung aus und ergeben Körper mit grösseren Poren aber auch sehr viel kleinerer Oberfläche. Dies ist in der Tabelle I wiedergegeben, die verschiedene Auslaugbehandlungen von Wabenkörpern nach Beispiel 7 der I^S-PS 3,582,385, hergestellt durch in situ Kristallisation durch zweistündige Wärmebehandlung bei 800° und zwei Std. Behandlung bei 1090° aufführt. Die jalaszusammensetzungen sind, auf Oxidbasis, in Gew.%:
SiO2 69,7%
5 17,8%
2 4,3%
BaO 3,1%
4,3%
As2O, 0,8%
409824/1002
TABELLE I- Behandlung durchschnittl.
Porengrösse in /u

. Oberfläche
in am/K
ohne . Null
IN HCl, 2 Std. "bei 95°G <O,'O12 24,6
IK HOl, 6 Std. "bei 95°C <: 0,-012 30,9
IN HNQ5, 2 Std. "bei 95°C <Ό,Ο12 19,1
IN HNO5, 6 Std. bei 95°0 <0,012 30,5
5N HOl, 1 Std. "bei 95°° <0,012 17,6
5N HNO^, 1 Std. "bei 95°O <O,O12 17,6
IN NaOH, 4- Std. "bei 95°0 0,35 <l,0
5N EP, 10 Min. hei Zimmer
temperatur ■ 0,35
- 2,7
Die Kombination dieser beiden Auslaugmethoden ergibt grössere Poren und eine grosse Oberfläche. Hierbei wird der Körper zunächst mit Säure ausgelaugt, um feine Poren zu entwickeln. Sodann werden die Poren durch Behandlung mit HF, NH^-HF oder NaOH vergrössert.- Die entstehende Porösität ist besonders günstig für Katalysatorträger. Wie aus der Tabelle II hervorgeht, ist H? das bevorzugte zweite Auslaugmittel. NaOH ist am wenigsten vorteilhaft, weil trotz grösserer Poren die. Oberfläche kleiner als" sonst ist, vgl. das erste Beispiel der Tabelle. Ein Optimum an Porösität und Oberfläche erhält man im zweiten Beispiel, bei einstündigem Auslaugen mit 5N HCl bei 95° "und anschliessendem dreistündigem Auslaugen in 5N HP bei Zimmertemperatur (Zt.). '
409824/1002
TABELLE II
Behandlung
durchschnittl. Porendurchmesser in /U
5W HOl, 1 Std. -bei 95 0.+
5N NaOH, 10 Min. bei 95 0,09 5N HOl, 1 Std. tei 95°C +
5N HP, 3 Min. bei Zt. 0,25 5N HNO^, 1 Std. bei 95°O +
5N KF,^3 Min. bei Zt. 0,20 5N HOl, 1/2 Std. bei 95°C+
5N HF, 3 Min. bei Zt. 0,20 5N HCl, 1 Std. bei 95°0 +
5N NH4P-HF, 1/2 Std. bei Zt. 0,15 5N HNOx, 1 Std. bei 950O +
5N NH.F'HF, 1/2 Std. bei Zt. 0,12
Oberfläche in qm/g
9,3 9,6 5,1 9,7 7,0
Als weiterer günstiger Effekt der Auslaugbehandlung entsteht eine Verbesserung der Wärmeschockfestigkeit des Endprodukts. Meist beträgt die Wärmedehnung des kristallinen Produkts nach dem Auslaugen weniger als 10 χ 10"'/0G.
Werden geringe Mengen, d. h. weniger als etwa 7 G-ew.% BpCU und/oder PpOc beigegeben, so kann die restliche Glasmatrize ohne Schwierigkeiten entfernt werden, bei mehr als 7% leidet die Feuerfestigkeit. In der Regel wird die Auslaugung in mehreren Schritten durchgeführt. Der Glaskeramikkörper wird zunächst mit verdünnter HF und dann mit wässeriger Lösung einer oder mehrerer schwächerer oder stärkerer Mineralsäuren oder -basen behandelt. Eine Wärmebehandlung des ausgelaugten Körpers
— 9 —
409824/1002
bei Temperaturen von wenigstens 1000° kann auch zur Veränderung der Porösität, des Porendurchmessers, oder der Oberfläche vorgenommen werden; z. B. 16 Std. bei 1000° oder kurzer bei höherer Temperatur, ergeben eine merkliche Steigerung der Porösität des ausgelaugten Körpers, bei gleichzeitiger Abnahme der Oberfläche. Auch Veränderungen der Kristallphase sind festzustellen. Beispielsweise entstehen bei 1100° und höher Rutilkristalle (TiOp) und Beta-Spodumen wird in Hullit (3AIpO,·2SiOp) umgewandelt. Häufig ist die Wärmedehnung des ausgelaugten Körpers kleiner als die der ursprünglichen Glaskeramik. Dieses Phänomen, beruht vermutlich auf der Entfernung der restlichen Glasphäse. Der ganz ausgelaugte Körper kann auf 1400° erhitzt werden* ohne zu reissen oder sich zu verformen.
Die Tabelle III verzeichnet verschiedene Kombinationen von Auslaugmethoden und Nachbehandlungsmethoden am Beispiel von Rohren mit 0,07 Inch lichter und 0,012 Inch äuserer Weite der folgenden Glaszusammensetzungen (in Gew.% auf Oxidbasis), welche durch 2 Std. Erhitzen auf 800° -und 4- Std. Erhitzen auf 1050° in situ kristallisiert wurden:
- 10 -
409824/1002
- 64,5%
5 18,9%
2 3,7%
ZnO 2,5%
2O5 0,8%
B2O3 5,0%
F 0,2%
- 11 -
40 9 8 24/1002
Ο·γ4
Φ faC VD
rf β
O "εΪ H H
:cd σ
H
ti
U
φ
CVJ
KV O VO H H CN ^j- ^ Γ Η
H CVl OJ CXD VD ITN V
OJ
h
φ
t CQ
πω
-ρ ω
O pi
O OO
•Η
Φ
-P
CQ
VD
O-O
-P CQ
VD H
O O
O O
O O
VD CO
- O
-P
CsI
•Η
Φ
O O O H
-P CsI
•Η Φ
KY KN KN KN CVI
*
ο O O O O
W VD
-P CQ
VD H.
d -P CQ
VO
3 -P CQ
VD H
ο ο
O O"
O
VO CO
O
ο. ο
Q
O H
H H
a φ
CVl
KN
43 +3 -P
-P CQ CQ CQ
CQ
VD VD VD
VO H H H
H
O O Q
O O O O
O O O O
O CO O H
VD H H
Ö
••Ρ
-PCQ
VD
-HrH
KN
•Ο
Ö CVl
Φ φ
•Η ·Η
<D
•Η
•-Ρ-Ρ-Ρ +3CCJCQtSl tSJ
•Η Φ-rl •Η (BH Φ Φ ^D ,D ■Ω
OO OJP
VOSvD O HVDr-H OJ
- ΚΛ K feOHO
H OJ VD OJ
Fh O >
Φ Φ
'SS
ί>
•Η
g Φ
•-Ρ -P ■Ρ Cd Cs) CsI
•Η ·Η •Η Φ Φ
Ö-P +3
•Η CQ CQ
VOVO OHH OJ
"W KN
Ai ^ S
•Η
fH O
•Η
•Η
09824710 0
die Auslaugung und Nachbehandlung gemäss Tabelle III zeigt deutlich die Möglichkeit, die Entwicklung der Porösität und der Oberfläche in weiten Grenzen zu steuern. Dies ist besonders wichtig für die Herstellung von Trägern für Katalysatoren, besonders zum Einsatz in der Abgaskontrolle beim Überzug mit Platin oder anderen Metallen.
Die Tabelle IV verzeichnet andere B9Ox und/oder P0Oc enthaltende Glaskeramiken in Gew.% und auf Oxidbasis, die der in Tabelle V vermerkten Auslaugung und Nachbehandlung unterzogen wurden.
TABELIiE IV
68,5% 62,3% 62,3% 67,6% 64,9% 60,9% 68,3% 69,9% 3 18,2 16,4 16,4 14,4 22,2 22,2 16,5 16,4
Li2O 4,0 4,0 4,0 3,8 3,7 3,7 4,0 3,β
ZnO 1,2 2,0 2,0 1,0 2,8 2,8 1,1 1,0
TiO2 4,6 4,3 4,3 4,4 4,6 4,6 4,5 4,4
As2O3 1,0 -- - 0,6 0,6 0,6 0,6 -
2,5 6,0 - 4,5 1,0 5,0 -2,0
P2O3 - - 6,0 2,0
ZrO2 - ι,ο 1,0 - - - - -
F - 4,0 4,0 - 0,2 0,2 - -
Cs2O - - - 3,6 - -" - - -
CaO - - - - ■ - - - 0,5
- 13 -
409824/1002
Die Auslaugimg und Nachbehandlung der Tabelle V wurde mit diesen Zusammensetzungen bei Zimmertemperatur vorgenommen. Die Giäser wurden zunächst durch 2—stündiges Erhitzen auf 800° und 2-stündiges Nacherhitzen auf 1050° in situ kristallisiert.
Beispiel No . AUsl augung sb ehandlung 3 Hin.
1 Std. .
1 Std.
1 Std.
^Nachbehandlung
1, 2, 6,
und 8
.7 2r5% HF,
>6N HOl,
2N NaOH,
2N HNO51,
5 Min.
3 Std.
6 Std.
6 Std.
keine
1 und 7 t 10% HF,
5N NaOH,
6N HCl,
3N HNO5,
10 Min.
x24 Std.
6 Std.
24 Std.
1QQO°„ 16 Std.
3, 4 und 5 10% HF,
2N NaOH,
2N HNO,,
6N HCl?
1400°, 16 Std.
In bestimmten, etwa 2 - 6% MgO und etwa 4-7% B2O, und/oder PpOc enthaltenden Glaszusammensetzungen entstellt bei in situ Kristallisation eine zwei amorphe Phasen, nämlich"Kieselsäure sowie BpO7Z und PpOc enthaltende Glasmatrize. Die kieselsäure-' haltige Phase ist meist chemisch sehr viel weniger beständig und kann mitunter in heissem Wasser aufgelöst werden. Als Beispiel diene die folgende Zusammensetzung:
- 14
409824/1002
62,9%
c 3 19'7
B2O3 5,7
Li2O 3,0
Fa2O 0,5
K2O 0,1
MgO 3,5
TlO2 3,6
ZrO2-. 0,6
As2O3 0,3
CaO 0,1
Nach der in situ Kristallisation durch 2 Std. Erhitzen auf 800° und 4 Std. Erhitzen auf 1100° wurde der Körper auf eine Korngrösse von, 325 Tyler mesh oder 44- /u zerkleinert. Nach mehrstündigem Kontakt mit siedendem Wasser wurden etwa Gew.% des pulverförmigen, kristallisierten Körpers extrahiert. Die Analyse ergab ein borsäurereiches Borsilikat. Durch anschliessende Behandlung mit siedender wässeriger 0,0057% EDTA (Äthylendiamintetraessigsäure), als freie Säure, wurden weiten re ca. 4-% der Glaskeramik entfernt, wobei die Analyse ein stark kieselsäurehaltiges Material ergab. Die Diffraktionsanalyse des ausgelaugten Pulvers zeigte wenig oder keinen Einfluss der Behandlung auf die Beta-Spodumenstruktur der Kristalle. Mit diesen Zusammensetzungen erhält man in sehr wirt-
- 15 09824/1002
schaftlicher Weise Produkte mit der gewünschten Porösität und Porengrösse, jedoch ist die chemische Beständigkeit nicht sehr gross.
Glaskeramiken mit Gordierit als Hauptkristallphase/ z. B. gem. US-PS 2,920,971 enthalten z. B. 4-23% MgO, 9-31% Al2O3, 44-68% SiOp, mit etwa 7-13% TiO2. Überraschenderweise ergeben sich jedoch in einem engeren Bereich unerwartete Eigenschaften. Glasgegenstände aus etwa 10-21% MgO, 24-38% Al2O5 und 48-60% SiOp mit 8-12% TiOp als Kernbildner bilden zunächst Kerne aus Magnesiumdititanat (MgO-2TiOp). Auf diesen Kernen wachsen zunächst Beta-Quarzkristalle in fester Lösung; bei fortschreitender Wärmebehandlung und steigender Temperatur wird aus den Beta-Quarzkristallen -jedoch Alpha-Quarz in fester Lösung, ' Spinel (MgO-Al2O,) und Saphirin (4MgO-5Al2O5-2SiO2). Bei noch höheren Temperaturen können Quarz und Spinel Gordierit und Rutilkristalle (TiO2) bilden.
Wird die Kristallisierung unterbrochen, während Alpha-Quarz noch die Hauptkristallphase ist, aber bereits ein nennenswerter Teil der Gordieritphase entstanden ist, so ergibt sich eine für die Auslaugung besonders günstige Kristallmorphologie. Die Cordieritkristalle können mit HF viel schneller herausgelaugt werden, als die Alpha-Quarz- oder Spinelphase. Nach, dem : Auslaugen enthält der Körper Alpha-Quarz, Spinel und Poren,
- 16 -
409824/1002
2353735
deren Tiefe hier von der Auslaugmethode abhängt. Anschliessend kann "der Gegenstand bei'hoher Temperatur kristallisiert werden, um die gewünschte Cördxerit— und eventuell auch Eutilphase zu bilden. Er ist dann bei Dehnungswerten von 30 χ 1O~V°G und weniger bei 1200° einsatzfähig und auch bei noch höherer Temperatur. Diese Teilkristallisierung mit anschliessender Auslaugung ist besonders zur Herstellung gleichmassig poröser, fester Körper mit niedriger Wärmedehnung günstig.
Die Tabelle VI enthält Glaszusammensetzungen in Gew.% auf Oxidbasis, die in den oben angegebenen Bereich fallen und daher dieses überraschende Kristallisierungsverhalten zeigen.
TABELLE VI
ι 2 1 a
SiO2 52,3% 47,0% 45,1% 46,6%
Al2O3 23,5 26,2 33,3" 28,2
EgO 14,4 17,0 -11,B- .13,4-
8,9 ;8,9 8,9 11,4
* 0,9 0,9 0,9 0,4 ; ■-..:".
9824/10 02
Die Tabelle VII bericb.it.et. die Versuchsergebnisse der Auslaugimg iron, 0,03 - 0,06 Inch dicken Glassträngen -jedes der "vier Beispiele der Tabelle VZ. Die Glas stränge worden 2 Std. bei 800°/und sodann 1 Std. bei 1050° behandelt, um das Material in eine Glaskeramik mit Alpha-Quarz in fester Lösung als , Hauptkristallphase und bis etwa 20% Cordieritkristallen umzuwandeln. Die Ausläugung wurde bei Zimmertemperatur vorgenommen. Die Tabelle verzeichnet auch die erhaltenen durchschnittlichen Porendurchmesser und die Gesämtporösität, die nach 2-stündigem Erhitzen aller Probestücke auf 1200° zur "Umwandlung der Alpha-Quarzkristalle in Cordierit gemessen wurden.
TABELLE VII ,
Säurebehandlung durchschnittliche Vertei- Gesamtpo- - - lung der Porengrösse rÖsität
20% HF, 1 Std. durchweg von 0,2 - 20 /U . 12,6%
mehrheitlich von 10-20 /u.
3N HF, 2 Std. durchweg von 0,2 - 20 yU 12,7%
1,5N HNO,, 1/4 Std. mehrheitlich von 10-20 /U 1/8N HF, 1 Std. ·
1,5BT HNO,, 1/4 Std.
3N HF, 2 Std. durchweg von 0,2 - 20 ^u 14,1% ·
1,5NHNO", 1/4 Std. mehrheitlich von 10-20 ax
1/8N HF, 1 Std. · ·
1,5N HNO3, 1/4 Std. . ' .
1/8N HF, 1 Std.
1,5N HNO3, 1/4 Std.
- 18 -
A09824/1002
Glaskeramikkörper mit Mullit (3AIpO-,-2SiOp) als Hauptkristallphase, z. B. gem. US-PS 3»236,662 sind ebenfalls erfindungsge-. mäss auslaugt»ar. Sie entstehen aus Gläsern der Zusammensetzung etwa 35 - 70% Al2O^, 10-64% SiO2, wenigstens eines der modifizierenden Oxide: 1-20% P2 05' 1-5% Li2O, 4-10% Na2O, 1-15% K2O, 4-25% R^2O, 4-15% Cs2O, 4-10% GaO, 4-10% SrO, 4-40% BaO und 4-20% LapO-z, wobei die Gesamtmenge dieser modifizierenden Oxide nicht 40% übersteigt und bis zu 40% der feuerfesten Oxide 0-25% ZrO2, 0-30% ThO2, 0-20% MgO und 0-10% BeO. Diese Gläser können durch Erhitzen auf 1000 - 15ΟΟ0 in situ kristallisiert werden.
Je nach der Glaszusammensetzung zeigt das Endprodukt 25 Gew.% Kristalle oder ist fast ganz kristallin. Bei stärkerem Kristallgehalt sind die Glaskeramiken sehr feuerfest, d. h. Temperaturen bis I5OO0 werden ausgehalten, bei Dehnungskoeffizienten von 30 - 35 x 10~V°0. Das innere Peingefüge ist sehr gleichmassig und besteht aus zwei. Phasen, Mullit oder gegebenenfalls anderen Kristallen in geringen Mengen, wie ZrO2 und stark kieselsäurehaltigem Glas. Dieses Glas kann mit verdünnter, wässeriger Flußsäure nach Massgabe der folgenden Erläuterung bevorzugt ausgelaugt werden und ergibt wenigstens eine Oberflächenschicht mit mikroporöser Kristallstruktur. So laugt verdünnte HS1 in wässeriger Lösung bei Zimmertemperatur bevorzugt das stark kieselsäurehaltige Restglas aus und es entsteht
- 19 40982^/10 02^ ;
ein.· -poröser, Körper mit gro sser Oberflache und sehr feinen . Poren-.JXie. Alis laugt efflperattir kann zur Beschleünigxmg der Auslaugung erhöht, „werden, Jedoch „kann die Porengrösse Bö klein werden* dass die Brauchbarkeit als Katalysatorträger J
Obwohl die riullit enthaltenden Glaskeraijiiken auch nur :25% Kr i stallgehalt.haben kÖnnenibehält der Gegenstand -dennöGh nach dem Auslaugen seine ursprüngliche.Abmessung Und zeigt gute mechanische Festigkeit infolge d^r .Verkettung der platten- . oder nadeiförmigen Mullitkristalle. &£>_entsteht ein# ili^ ITerformung oder den Eiollaps des Körper® b^eim Mslaugen d^r EigiS säurephase verhindernde innere !Struktur»
Die T^belle; VIII
drei Proben Pulver zusaioimensetzungen^ äie Jin dratiseh) in. situ ffllt ställisiert worden
Ergebnis d^i? Ausliapgumg iron
Bat)
3.
-der :Sfeab mit ^Q
-erM-tzt,, $*<s-i äiaeiser Eemp©aatur
mit 300°/Std. auf 1410 weiter erhitzt, 10 Std. gehalten und der Wärmekammer entnommen.
Im Fall 2 wurde der Stab mit 30°°/Std. von Zimmertemperatur auf 1510° erhitzt, 10 Std. gehalten und entnommen.
Im Fall 3 wurde der Stah mit 300°/Std. von Zimmertemperatur auf 920° erhitzt, 2 Std. gehalten, mit 300°/Std. auf I3050 erhitzt, 10 Std. gehalten und entnommen.
In jedem Fall wurde das -100 mesh körnige Pulver in eine wässerige Lösung von 10% HF bei Zimmertemperatur gelegt und 21 Std. "belassen. Das Pulver wurde dann bei 110° 2 Std. getrocknet, Jede Probe wurde vor dem Auslaugen gewogen und nach dem Trocknen der Gewichtsunterschied vermerkt. Auch wurde jede Probe vor und nach dem Auslaugen auf Porösität, Porenverteilung und Oberfläche gemessen.
- 21 -
409824/1002
VIII
Probe 1 " - " Anfangsgewicht 15,7895 g Endgewicht 13,8555
Gewichtsverlust 1,9342 g Porosität vor dem Auslaugen _ 44,ψ/ο
Porösität nach dem Auslaugen 56-, 5%
Oberfläche vor dem Auslaugen <1 m /g
Oberfläche nach dem Auslaugen 3,1 m /g
durch Auslaugen erzeugte neue Porösität 21%
durchschnittliche Porengrösse 0,15 /u.
Probe 2
Anfangsgewicht 16,2053 g Endgewicht 14,0523
Gewichtsverlust 2'jl53O: g
Porösität vor dem Auslaugen 44-,8% Porösität nach dem Auslaugen 55,7%
Oberfläche vor dem Auslaugen <1 m /g
Oberfläche nach dem Auslaugen 1,6 m /g
durch Auslaugen erzeugte neue Porösität 20%
durchschnittliche Porengrösse 0,5 /u
-
409824/1002^
Probe 3
Anfangsgewicht 12,3089 g
Endgewicht 10,5677
Gewichtsverlust 1,74-12 g
Porosität vor dem Auslaugen 37>1%
Porösität nach dem Auslaugen 42,5%
Oberfläche vor dem Auslaugen 1 m /g
ο Oberfläche nach dem Auslaugen 4,5 m /g
durch Auslaugen erzeugte neue Porosität 9% durchschnittliche Porengrösse 0,1 /U
Die Tabelle VIII erläutert den Einfluss der Wärmebehandlung zur Kristallisierung auf die Porosität, die beim Auslaugen entsteht, sowie die Porengrösse. Proben 1 und 2 wurden bei höherer Temperatur kristallisiert als Probe 3> so dass eine ausgedehntere Kristallbildung erfolgte. Dieses Phänomen bedingte eine kieselsäurehaltigere verbleibende Glasphase, die mit HF leichter auslaugbar war. Die Auslaugung führt dann zu stärkerer Porosität und die Poren sind grosser als "bei Kristallisierung bei niedrigerer Temperatur.
- 23 -
409824/1002

Claims (7)

  1. Pat ent ah Sprüche
    fly Gläskeramischer Gegenstand zur Verwendung bei Temperaturen von wenigstens 1200 ,dadurch gekennzeichnet, dass er eine Wärmedehnung von weniger, als 40 χ 10" V G bei 25 - 31OO und in wenigstens einem Oberflächenteil eine gleichmässige Porösität mit- Porendurchmessern von 0,1 - 40 Λι und einer Oberfläche von 1 - 100 qm/g hat.
  2. 2. Glaskeramischer Gegenstand gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass seine Hauptkristallphase aus Gelsian, Beta-Spodumen, Gordierit oder Mullit besteht.
  3. 3". Glaskeramischer Gegenstand gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er im wesentlichen, in Gew.%, aus 2,5— 5% SiO2, 2,5 - 8% BaO und/oder MgO, 14-22% Al3O5,. 60 - 75% SiO, und 3-8% RO2 besteht, wobei RO2 aus 3 - 8% TiO2 und 0 - 3% ZrOp besteht.
  4. 4. Glaskeramischer Gegenstand gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass .die Hauptkristallphase Beta-Spodumen und die Zusammensetzung 2 - 15% Li2Q, 12 - 36% Al2O5, 55 - 75% SiO2 und 3 - 7% TiO2 ist.
    - 24 -
    40982Α/Ί002
  5. 5· Glaskeramischer Gegenstand rremäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkristallphase Cordierit und die Zusammensetzung 10 - 21% MgO, 24-38% Al3O5, 40 - 60% SiO2 und 8 - 12% TiO2 ist.
  6. 6. Glaskeramischer Gegenstand gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkristallphase Mullit ist und er im wesentlichen aus 35 - 70% AIpO,,, 10-64% SiOp, bis zu insgesamt nicht über 40% wenigstens einem der modifizierenden Oxide 1-20% P2O5, 1-5% Li2O, 4-10% Na3O, 1-15% KpO, 4-25% Rb2O, 4-15% Gs2O, 4-10% CaO, 4-10% SrO, 4-40% BaO, 4-20% ^ und bis zu insgesamt 40% den feuerfesten Oxiden 0-25% , 0-30% ThO2, 0-20% MgO, 0-10% BeO besteht..
  7. 7. Verfahren zum Herstellen der Glaskeramik gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch Auslaugen in einer Mineralsäure oder -base oder heissem Wasser.
    409824/1002
DE2359735A 1972-12-11 1973-11-30 Poroese glaskeramik Pending DE2359735A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US313992A US3881944A (en) 1972-12-11 1972-12-11 Porous glass-ceramic bodies for catalyst supports

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2359735A1 true DE2359735A1 (de) 1974-06-12

Family

ID=23218075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359735A Pending DE2359735A1 (de) 1972-12-11 1973-11-30 Poroese glaskeramik

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3881944A (de)
JP (1) JPS4988909A (de)
BE (1) BE808460A (de)
CA (1) CA988948A (de)
DE (1) DE2359735A1 (de)
FR (1) FR2209729B1 (de)
GB (1) GB1402960A (de)
IT (1) IT1000247B (de)
NL (1) NL7316874A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715040A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-06 Gen Motors Corp Verfahren zur herstellung von pellet-typ-katalysatoren
EP0187007A2 (de) * 1984-12-14 1986-07-09 Engelhard Corporation Porenmullit
DE3731649A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Schott Glaswerke Verfahren zur herstellung von offenporigen sinterkoerpern
DE3813946A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Asea Brown Boveri Verfahren zum aufbringen einer aus edelmetallen und/oder edelmetallverbindungen bestehenden katalysatorschicht auf einen traeger aus keramischem material

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945816A (en) * 1974-06-05 1976-03-23 Environ Control Products, Inc. Method for forming a refractory cellular product
US4195063A (en) * 1974-09-03 1980-03-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Catalyst element for cleaning exhaust gases
US3997352A (en) * 1975-09-29 1976-12-14 Corning Glass Works Mica-spodumene glass-ceramic articles
US4135012A (en) * 1977-04-25 1979-01-16 Corning Glass Works Surface treatment of zirconia ceramic
JPS54116022A (en) * 1978-03-01 1979-09-10 Kogyo Gijutsuin Inorganic hollow granules and preparation thereof
CA1159385A (en) * 1980-02-21 1983-12-27 Ralph J. Bertolacini Process for hydrodemetallization of hydrocarbon streams
US4292080A (en) * 1980-06-05 1981-09-29 Corning Glass Works Cesium-stuffed cordierite ceramics
US4358541A (en) * 1981-11-23 1982-11-09 Corning Glass Works Glass-ceramic coatings for use on metal substrates
US4388147A (en) * 1982-08-16 1983-06-14 Intel Corporation Method for steam leaching phosphorus from phosphosilicate glass during semiconductor fabrication
US4545797A (en) * 1983-06-13 1985-10-08 Texaco Inc. Process for manufacturing porous slag
US4605594A (en) * 1984-08-08 1986-08-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ceramic articles having a nonporous core and porous outer layer
JPS6172679A (ja) * 1984-09-14 1986-04-14 株式会社日本自動車部品総合研究所 低熱膨脹セラミツクス焼結体
US4722916A (en) * 1985-05-14 1988-02-02 Ngk Insulators, Ltd. Low expansion ceramics and method of producing the same
JPS62202839A (ja) * 1985-10-14 1987-09-07 Agency Of Ind Science & Technol 耐薬品性多孔質ガラス及びその製造方法
EP0255877B1 (de) * 1986-07-10 1992-10-14 Chiyoda Chemical Engineering & Construction Company Limited Verfahren zur Enthalogenierung eines Halogenids und Katalysator hierfür
US4837195A (en) * 1986-12-23 1989-06-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for porosity control and rehydroxylations of silica bodies
EP0272904B1 (de) * 1986-12-23 1992-03-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Verfahren zur Porositätskontrolle und Rehydroxylierung von Kieselkörpern
JPH0772092B2 (ja) * 1988-02-10 1995-08-02 日本特殊陶業株式会社 低温焼成基板
US4973566A (en) * 1989-05-16 1990-11-27 Coors Ceramics Company Cordierite material useful in a heat source retainer and process for making the same
US4969943A (en) * 1989-06-08 1990-11-13 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method of making porous ceramic fluoride
US5198007A (en) * 1991-12-05 1993-03-30 The Dow Chemical Company Filter including a porous discriminating layer on a fused single crystal acicular ceramic support, and method for making the same
CA2142282A1 (en) * 1992-08-13 1994-03-03 Paul Ducheyne Bioactive material template for in vitro synthesis of bone tissue
NO310348B1 (no) * 1997-04-14 2001-06-25 Norsk Hydro As Glasskeramisk materiale og dets anvendelse som middel for sammenfoyning av forskjellige typer materiale og som understottelse
JP4325856B2 (ja) * 2001-09-12 2009-09-02 独立行政法人科学技術振興機構 廃ガラスの再生方法および再生ガラス
US7001866B2 (en) * 2002-11-13 2006-02-21 Conocophillips Company Modification of the pore structure of metal oxide and mixed metal oxide supports for catalysts synthesis
US7449424B2 (en) * 2004-05-14 2008-11-11 Gas Technology Institute Method for producing catalytically-active materials
US8425830B2 (en) * 2008-02-29 2013-04-23 Corning Incorporated Permeable material, articles made therefrom and method of manufacture
WO2012154357A1 (en) * 2011-05-12 2012-11-15 Dow Global Technologies Llc A mullite body and method of forming the mullite body
US9359244B2 (en) * 2013-05-21 2016-06-07 Colorado School Of Mines Alumina-rich glasses and methods for making the same
CN113336528B (zh) * 2021-07-06 2022-12-09 蚌埠学院 一种以石英砂尾矿为原料的泡沫陶瓷材料及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE557975A (de) * 1956-06-04 1957-11-30
NL106596C (de) * 1958-03-03
US3236662A (en) * 1962-03-19 1966-02-22 Corning Glass Works Semicrystalline body and method of making it
LU56863A1 (de) * 1968-09-12 1970-03-13
SE353521B (de) * 1968-10-07 1973-02-05 Corning Glass Works
NL6817661A (de) * 1968-12-10 1970-06-12
US3630700A (en) * 1969-05-06 1971-12-28 Ppg Industries Inc Process for forming particles of microporous glass for tobacco smoke filters

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715040A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-06 Gen Motors Corp Verfahren zur herstellung von pellet-typ-katalysatoren
EP0187007A2 (de) * 1984-12-14 1986-07-09 Engelhard Corporation Porenmullit
EP0187007A3 (de) * 1984-12-14 1987-10-21 Engelhard Corporation Porenmullit
DE3731649A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Schott Glaswerke Verfahren zur herstellung von offenporigen sinterkoerpern
DE3813946A1 (de) * 1988-04-26 1989-11-09 Asea Brown Boveri Verfahren zum aufbringen einer aus edelmetallen und/oder edelmetallverbindungen bestehenden katalysatorschicht auf einen traeger aus keramischem material
US5021388A (en) * 1988-04-26 1991-06-04 Comprex Ag Process for applying a catalyst layer composed of noble metals and/or noble-metal compounds to a carrier made of ceramic material

Also Published As

Publication number Publication date
GB1402960A (en) 1975-08-13
FR2209729B1 (de) 1976-06-25
JPS4988909A (de) 1974-08-26
NL7316874A (de) 1974-06-13
BE808460A (fr) 1974-06-10
US3881944A (en) 1975-05-06
IT1000247B (it) 1976-03-30
CA988948A (en) 1976-05-11
FR2209729A1 (de) 1974-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359735A1 (de) Poroese glaskeramik
DE1421907C3 (de) Glas Kristall Mischkorper, Verfahren zu seiner Herstellung und zur Herstellung geeignetes thermisch knstallisierbares Glas
DE4423794C1 (de) Zr0¶2¶-haltige Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE10245234B4 (de) Kristallisierbares Glas, seine Verwendung zur Herstellung einer hochsteifen, bruchfesten Glaskeramik mit gut polierbarer Oberfläche sowie Verwendung der Glaskeramik
DE1045056B (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner oder glasig-kristalliner Erzeugnisse und danach hergestellte Gegenstaende
DE2140932C3 (de) Glaskeramik nierdriger Wärmedehnung und hoher elektrischer Resistenz des Systems SiO↓2↓- Al↓2↓O↓3↓- ZnO mit den Kernbildnern ZrO↓2↓ und/oder einem Edelmetall, sowie Verfahren zur Herstellung eines glaskeramischen Gegenstandes
DE2263234A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten und temperaturwechselbestaendigen glasgegenstaenden durch oberflaechenkristallisation
DE2428678C2 (de) Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1496469B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sinterkeramischen Gegenstandes mit niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten
DE1596812A1 (de) Ballotinen und Kugeln aus entglastem Glas von hoher mechanischer Widerstandsfaehigkeit und ihr Herstellungsverfahren
DE1239817B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskoerpers, der in seinen Oberflaechenschichten neben der Glasphase noch eine Kristallphase aufweist
DE2514226A1 (de) Verfahren zum herstellen von kleinteiligem hydratiertem glas
DE1421866B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mechanisch sehr festen glas kristall mischkoerpers mit relativ niedrigem waermeausdehnungs koeffizienten
DE1421859B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas keramik formkoerpers mit in einem breiten bereich variierbarem waermeausdehnungskoef fizienten
DE102006056088B4 (de) Verfahren zur Festigkeitssteigerung von Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik durch Oberflächenmodifikation und durch dieses Verfahren hergestellte Lithium-Alumino-Silikat-Glaskeramik
DE1496466A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2353728C2 (de) Keramik oder Glaskeramik niedriger Wärmedehnung
DE2325941A1 (de) Glas-keramische gegenstaende
DE1496086A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496488B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner
DE2101656B2 (de) Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596755A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1902319A1 (de) Glaskeramische Artikel
DE2225126C3 (de) Thermisch entglasbare Gläser des Systems SiO2 au O3 U2 O-Keimbildner bzw. SiO2 au O3 w O-ZnO-Keimbildner sowie ihre Verwendung
DE3103751A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesem glas, poroeser glaskeramik und poroesen keramischen sintermassen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee