BE1024309B1 - Häckseltrommel für einen Feldhäcksler - Google Patents

Häckseltrommel für einen Feldhäcksler Download PDF

Info

Publication number
BE1024309B1
BE1024309B1 BE20165789A BE201605789A BE1024309B1 BE 1024309 B1 BE1024309 B1 BE 1024309B1 BE 20165789 A BE20165789 A BE 20165789A BE 201605789 A BE201605789 A BE 201605789A BE 1024309 B1 BE1024309 B1 BE 1024309B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
knife
drum
carriers
pair
carrier
Prior art date
Application number
BE20165789A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1024309A1 (de
Inventor
Stefan Birkhofer
Original Assignee
Claas Saulgau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Saulgau Gmbh filed Critical Claas Saulgau Gmbh
Publication of BE1024309A1 publication Critical patent/BE1024309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1024309B1 publication Critical patent/BE1024309B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/09Details
    • A01F29/095Mounting or adjusting of knives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/06Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like having rotating knives with their cutting edges on a cylinder surface, e.g. of the helical-type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Häckseltrommel (1) für einen Feldhäcksler, die einen kreiszylindrischen Trommelkörper (10) mit einem Trommelmantel (11), der einen Auβendurchmesser des Trommelkörpers (10) definiert und eine vorbestimmte axiale Länge hat, und zwei Paare von Messerträgern (20, 20.1, 20.2; 20.3, 20.4) aufweist. Jeder Messerträger (20) ist mit einer Mehrzahl von Messerträgersegmenten gebildet und in kreisringförmiger Aufreihung seiner Messerträgersegmente lösbar auf dem Auβendurchmesser des Trommelkörpers befestigt. Ein erstes Paar des Messerträger ist zueinander axial versetzt auf einer ersten axialen Seite des Trommelmantels angeordnet. Ein zweites Paar des Messerträger ist zueinander axial versetzt auf einer zweiten axialen Seite des Trommelmantels angeordnet. Um einen Halbmesserbetrieb der Häckseltrommel zu erleichtern, ist axial des Trommelmantels sowohl zwischen dem ersten Paar von Messerträgern als auch zwischen dem zweiten Paar von Messerträgern jeweils ein wie diese Messerträger ausgebildeter Zwischenmesserträger (25.1, 25.2) vorgesehen und lösbar auf dem Auβendurchmesser des Trommelkörpers befestigt.

Description

B E2016/5789
HäckseStromroeS für einen Feldhäcksler
Die Erfindung betrifft eine wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierte Häckseltrommei für einen Feldhäcksler.
Eine Häckseltrommel der eingangsgenannten Art ist beispielsweise aus DE 10 2012 023 431 A1 bekannt. Diese Häckseltrommel weist einen kreiszylindrischen Trommelkörper und zwei Paare von Messerträgern auf. Der Trommelkörper ist mit einem Trommelmantel versehen, der einen Außendurchmesser des Trommelkörpers definiert und eine axiale Länge hat, die von in zueinander entgegengesetzte Richtungen weisenden ersten und zweiten Axialenden begrenzt ist. Jeder der Messerträger ist mit einer Mehrzahl von Messerträgersegmenten, die jeweils eine außenumfängiiche Fläche mit einer vorbestimmten Anzahl von Messeraufnahmen haben, gebildet und in kreisringförmiger Aufreihung seiner Messerträgersegmente lösbar auf dem Außendurchmesser des Trommelkörpers befestigt. Ein erstes Paar der Messerträger ist zueinander axial versetzt auf einer ersten axialen Seife des Trommeimanteis angeordnet. Ein zweites Paar der Messerträger ist zueinander axial versetzt auf einer zweiten axialen Seite des Trommelmantels angeordnet.
Die aus DE 10 2012 023 431 A1 bekannte Häckseltrommel ist mit einer Mehrzahl von leistenförmigen Schneidmessern versehen, welche für einen sogenannten Voilmesserbetrieb außenumfänglich gleichmäßig um den Trommelmantel verteilt angeordnet und jeweils an zwei axial des Trommelmantels mit Abstand voneinander angeordneten der Messeraufnahmen befestigt sind. Genauer ist eine erste Gruppe von Schneidmessern an den Messeraufnahmen der beiden Messerträger auf der ersten axialen Seite des Trommelmantels befestigt, so dass die Schneidmesser die beiden Messerträger jeweils überspannen. Eine zweite Gruppe von Schneidmessern ist an den Messeraufnahmen der beiden Messerträger auf der zweiten axialen Seite des Trommelmantels befestigt, so
B E2016/5789
Wenn bei der aus DE 10 2012 023 431 Ä1 bekannten Häckseltrommel im Einsatz größere Schnittlängen erreicht werden sollen, kann auf jeder der beiden axialen Seiten des Trommelmantel anzahlmäßig die Hälfte der Schneidmesser (umfangsmäßig jedes zweite Schneidmesser) demontiert werden, so dass ein sogenannter Halbmesserbetrieb der Häckseltrommel möglich wird. Allerdings erzeugt die daraus resultierende, unregelmäßige Schneidmesseraufteilung einen ungleichmäßigen Häckselgutfluss und bewirkt eine schlechte Beschickung nachfolgender Aggregate, was wiederum zu Vibrationen und zu erhöhter Belastung der nachfolgenden Aggregate führt.
Um diesen Problemen abzuhelfen, könnten bei Belassen der vollen Anzahl von Schneidmessern diese entlang ihrer Länge jeweils nur mit einer halben Schneide ausgebildet werden, um einen Halbmesserbetrieb der Häckseltrommel zu ermöglichen. Allerdings erfordert dies eine Sonderkonstruktion für die mit halber Schneide ausgebiideten Schneidmesser, was den Hersteilungsaufwand erhöht. Zudem wird durch die halbe Schneide der Schneidmesser deren mechanische Stabilität verringert.
Insgesamt ist diese bekannte Häckseltrommel somit im Halbmesserbetrieb nur mit Einschränkungen betreibbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierte Häckseltrommel für einen Feldhäcksler so fortzubilden, dass deren Halbmesserbetrieb erleichtert wird.
Dies wird mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Gemäß der Erfindung weist eine Häckseltrommel für einen Feldhäcksler einen kreiszylindrischen Trommelkörper und zwei Paare von Messerträgern auf. Der Trommeikörper ist mit einem Trommelmantel versehen, der einen
B E2016/5789
Äußendurchmesser des Trommelkörpers definiert und eine vorbestimmte axiale Länge hets die von in zueinander entgegengesetzte Richtungen weisenden ersten und zweiten Axialenden begrenzt ist.
Jeder der Messerträger ist mit einer Mehrzahl von Messerträgersegmenten, die jeweils eine außenumfängliche Fläche mit einer vorbestimmten Anzahl von Messeraufnahmen haben, gebildet und in kreisringförmiger Aufreihung seiner Messerträgersegmente lösbar auf dem Außendurchmesser des Trommelkörpers befestigt. Bevorzugt haben die Messerträgersegmente jeweils die Form eines Kreisringscheibenausschnitts vorbestimmter umfänglicher Länge und sind in kreisringscheibenförmiger Aufreihung ihrer Messerträgersegmente lösbar auf dem Äußendurchmesser des Trommelkörpers befestigt.
Ein erstes Paar der Messerträger ist zueinander axial versetzt auf einer ersten axialen Seite des Trommelmantels angeordnet. Ein zweites Paar der Messerträger ist zueinander axial versetzt auf einer zweiten axialen Seite des Trommelmantels angeordnet Bevorzugt ist von dem ersten Paar der Messerträger ein Messerträger bei dem ersten Axialende des Trommelmantels angeordnet und ist der andere Messerträger um eine vorbestimmte Axiallänge in Richtung zum zweiten Axialende des Trommelmantels hin versetzt angeordnet Außerdem ist bevorzugt von dem zweiten Paar der Messerträger ein Messerträger bei dem zweiten Axialende des Trommelmantels angeordnet und ist der andere Messerträger um eine vorbestimmte Äxiallärige in Richtung zum ersten Axialende des I rommelmantels hin versetzt angeordnet.
Die erfindungsgemäße Häckseltrommel zeichnet sich dadurch aus, dass axial des Trommelmantels sowohl zwischen dem ersten Paar von Messerträgern als auch zwischen dem zweiten Paar von Messerträgern jeweils ein wie diese Messerträger ausgebildeter Zwischenmesserträger vorgesehen und lösbar auf dem Außendurchmesser des Trommelkörpers befestigt ist.
B E2016/5789
Durch die beiden Zwischenmesserträger wird zwischen jedem der beiden Paare von Messerträgern eine zusätzliche Befestigungsmöglichkeit und Abstützung für die Schneidmesser bereitgesleiit, was den Schneidmessern im Voilmesserbetrieb eine höhere mechanische Stabilität verleiht. Für den Halbmesserbetrieb können durch die zusätzliche Befestigungsmöglichkeit und Abstützung anstatt der Schneidmesser für den Vollmesserbetrieb längenverkürzte (z.B. halblange) Schneidmesser eingesetzt werden. Diese lassen sich einfach und mit guter mechanischer Stabilität durch Modifikation (Kürzung) der Schneidmesser des Vollmesserbethebs herstellen. Im Ergebnis wird der Halbmesserbetrieb der
Häckseltrommel erleichtert.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Häckseltrommel daher mit einer Mehrzahl von leistenförmigen Schneidmessern versehen, die außenumfänglich um den Trommelmantel verteilt engeordnet und jeweils an mindestens zwei axial des Trommelmanfels mit Abstand voneinander angeordneten der Messeraufnahmen befestigt sind. Eine der Messeraufnahmen, welche die Befestigung eines jeweiligen Schnesdmessers realisieren, ist dabei an einem der Zwischenmesserträger angeordnet bzw. ausgebildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist bei jedem von dem ersten Paar von Messerträgern und dem zweiten Paar von Messerträgern der jeweilige Zwischenmesserträger axial des Trommelmantels mittig zwischen dem einen Messerträger und dem anderen Messerträger des jeweiligen Paars von Messerträgern angeordnet. Dies schafft vorteilhaft die Möglichkeit, die längenverkürzten Schneidmesser für den Halbmesserbetrieb genau halb so lang wie die volllangen Schneidmesser für den Vollmesserbetrieb auszuführen, womit der Herstellungsaufwand für die längenverkürzten Schneidmesser reduziert wird. Außerdem wird durch diese Anordnung des Zwischenmesserträgers die Symmetrie der Schneidmesseranordnung im Halbmesserbetneb vorteilhaft beeinflusst, so dass Vibrationen reduziert werden.
BE2016/5789
Gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die Schneidmesser mindestens ein Langmesser (ein volllanges Schneidmesser mit durchgehender Schneide), weiches eine solche Länge hat und so angeordnet ist, dass das mindestens eine Langmesser die Messerträger von einem Paar von den o^ten und zweiten Paaren von Messerträgem überspannt und an drei in einer Flucht liegenden jeweiligen Messeraufnahmen der beiden Messerträger des betreffenden Paars von Messerträgern und des zwischen diesen angeordneten Zwischenmesserträgers befestigt ist. Auf diese Weise ist das Langmesser an drei Punkten befestigt und abgestützt und weist somit eine erhöhte mechanische Stabilität auf.
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die Schneidmesser mindestens ein Kurzmesser (ein längenverkürztes und insbesondere halblanges Schneidmesser mit durchgehender Schneide), welches eine solche Länge hat und so angeordnel ist, dass sich das mindestens eine Kurzmesser von einem der Messerträger bis zu einem axial des Trommelmantels zum betreffenden Messerträger direkt benachbarten der Zwischenmesserträger erstreckt und an jeweils einer Messeraufnahme des betreffenden Messerträgers und des betreffenden Zwischenmesserträgers befestigt ist. Auf diese Weise ist das Kurzmesser an zwei Punkten befestigt und abgestützt und weist somit eine gute mechanische Stabilität auf.
Gemäß einer Äusführungsform der Erfindung ist axial des Trommelmanfels sowohl zwischen dem ersten Paar von Messerträgern als auch zwischen dem zweiten Paar von Messerträgern jeweiis ein wie diese Messerträger ausgebiideter weiterer Zwischenmesserträger direkt benachbart zu dem einen Zwischenmesserträger vorgesehen und lösbar auf dem Außendurchmesser des Trommelkörpers befestigt, so dass das Paar von Zwischenmesserträgern mittig zwischen dem einen Messerträger und dem anderen Messerträger des jeweiligen Paars von Messerträgem angeordnet ist. Durch den zusätzlichen Zwischenmesserträger wird vorteilhaft die Variabilität der Anordnung von längenverkürzten Schneidmessers erhöht.
B E2016/5789
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die Schneidmesser mindestens ein Langmesser (ein voiiianges Schneidmesser mit durchgehender Schneide), welches eine solche Länge hat und so angeordnet ist, dass das mindestens eine Langmesser die Messerträger von einem Paar von den ersten und zweiten Paaren von Messerträgern überspannt und an vier in einer Fiucht liegenden jeweiligen Messeraufnahmen der beiden Messerträger des betreffenden Paars von Messerträgern und der zwischen diesen angeordneten beiden Zwischenmesserträger befestigt ist. Auf diese Weise ist das Langmesser an vier Punkten befestigt und abgestützt und weist somit eine noch höhere mechanische Stabilität auf.
Gemäß noch einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die Schneidmesser mindestens ein Kurzmesser (ein längenverkürztes und insbesondere halblanges Schneidmesser mit durchgehender Schneide), weiches eine solche Länge hat und so angeordnet ist, dass sich das mindestens eine Kurzmesser von einem der Messerträger bis zu einem axial des Trommelmantels zum betreffenden Messerträger direkt benachbarten der Zwischenmesserträger erstreckt und an jeweils einer Messeraufnahme des betreffenden Messerträgers und des betreffenden Zwischenmesserträgers befestigt ist. Auf diese Weise ist das Kurzmesser an zwei Punkten befestigt und abgestützt und weist somit eine gute mechanische Stabilität auf.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind für einen Vollmesserbefrieb alle Schneidmesser der Häckseltrommel wie das mindestens eine Langmesser ausgebildet, wobei eine erste Gruppe der Schneidmesser außenumfänglich um den Trommeimanfel verteilt an dem ersten Paar von Messerträgern angeordnet sind und eine zweite Gruppe der Schneidmesser außenumfänglich um den Trommeimantei verteilt an dem zweiten Paar von Messerträgern angeordnet sind. Bevorzugt ist die erste Gruppe der Schneidmesser umfänglich versetzt zu der zweiten Gruppe der Schneidmesser angeordnet, so dass sich jedes Schneidmesser der einen Gruppe umfänglich in einem Umfangsabstand zwischen
B E2016/5789 zwei umfänglich direkt benachbarten Schneidmessern der anderen Gruppe befindet.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind für einen Halbmesserbetrieb 5 alle Schneidmesser der Häckseltrommel wie das mindestens eine Kurzmesser ausgebildet, wobei anzahlmäßig eine Hälfte der Schneidmesser außenumfänglich um den Trommelmantel verteilt aufseiten des ersten Paars von Messerträgem angeordnet sind und die andere Hälfte der Schneidmesser außenumfänglich um den Trommelmantel verteilt aufseiten des zweiten Paars von Messerträgem angeordnet sind. Bei jeder Hälfte von Schneidmessern ist eine erste Gruppe von Schneidmessern an dem einen Messerträger und dem dazu axial des Trommelmantels direkt benachbarten Zwischenmesserträger des jeweiligen Paars von Messerträgem angeordnet und ist eine zweite Gruppe von Schneidmessern an dem anderen Messerträger und dem dazu axial des Trommelmantels direkt benachbarten Zwischenmesserträger des jeweiligen Paars von Messerträgern angeordnet.
Bevorzugt ist für den Halbmesserbetrieb bei jeder Hälfte von Schneidmessern die erste Gruppe der Schneidmesser umfänglich versetzt zu der zweiten Gruppe der
Schneidmesser angeordnet, so dass sich jedes Schneidmesser der einen Gruppe umfänglich in einem Umfangsabstand zwischen zwei umfänglich direkt benachbarten Schneidmessern der anderen Gruppe befindet.
Außerdem sind für den Halbmesserbetrieb bevorzugt die Schneidmesser zweier axial des Trommelmantels direkt benachbarter Gruppen von Schneidmessern der einen und der anderen Hälfte von Schneidmessern umfänglich versetzt zueinander angeordnet, so dass sich jedes Schneidmesser der einen Gruppe umfänglich in einem Umfangsabstand zwischen zwei umfänglich direkt benachbarten Schneidmessern der anderen Gruppe befindet.
Insgesamt werden im Halbmesserbetrieb mit der erfindungsgemäßen Häckseltrommel ein gleichmäßiger Häckselgutfluss, weniger Geräusche und
B E2016/5789
Vibrationen erzielt. Zugleich können für den Vollmesserbetrieb voiHange Schneidmesser mit durchgehender Schneide verwendet werden. Die erfindungsgemäße Häckseltrommel gewährleistet eine gute mechanische Stabilität der Schneidmesser auch für die erhöhten Messerkräfte im Halbmesserbetrieb. Dabei sind die iängenverkürzten Schneidmesser des Halbmesserbetriebs günstig und mit guter Stabilität herstellbar.
Die Erfindung erstreckt sich ausdrücklich auch auf solche Ausführungsformen, welche nicht durch Merkmalskombinationen aus expliziten Rückbezügen der Ansprüche gegeben sind, womit die offenbarten Merkmale der Erfindung - soweit dies technisch sinnvoll ist - beliebig miteinander kombiniert sein können.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgebildeten Häckseltrommel für einen Feldhäcksler in einer Vollmesserkonfiguration.
Fig.2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Häckseltrommel von Fig. 1 in einer
Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 eine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ausgebildete Häckseltrommel 1 für einen Feldhäcksler (nicht dargesteilt) beschrieben.
Wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt, weist die Häckseltrommel 1 einen kreiszylindrischen Trommelkörper 10 mit einem Trommelmantel 11 auf, der einen Äußendurchmesser des Trommelkörpers 10 definiert. Der Trommelmantel 11 hat eine axiale Länge, die von in zueinander entgegengesetzte Richtungen weisenden ersten und zweiten Axialenden 11.1, 11.2 begrenzt ist.
B E2016/5789
Die Häckseltrommel 1 weist auf einer in den Figuren 1 und 2 jeweils linken axialen Seite ein erstes Paar von Messerträgern 20.1, 20.2 und auf einer in den Figuren 1 und 2 jeweils rechten axialen Seite ein zweites Paar von Messerträgern 20,3, 2Ö.4 auf.
Von dem ersten Paar von Messerträgern 20,1, 20.2 ist der eine Messerträger 20.1 am ersten Äxialende 11.1 des Trommeimantels 11 angeordnet und ist der andere Messerträger 20.2 um eine vorbestimmte Axiallänge in Richtung zum zweiten Äxialende 11.2 des Trommelmantels 11 hin versetzt angeordnet. Von dem zweiten Paar von Messerträgern 20.3, 20.4 ist der eine Messerträger 20.3 am zweiten Axialende 11.2 des Trommelmantels 11 angeordnet und ist der andere Messerträger 20.4 um eine vorbestimmte Axiallänge in Richtung zum ersten Äxialende 11.1 des Trommelmantels 11 hin versetzt angeordnet. Die beiden versetzt angeordneten anderen Messerträger 20,2, 20.3 der beiden Paare sind als Paar gesehen axial mittig des Trommelmantels 11 angeordnet.
Die Messerträger 20.1-20,4 beider Paare sind bis auf Unterschiede in Bezug auf ihre Anordnung auf der linken bzw. rechten axialen Seite der Häckseltrommel 1 identisch ausgebildet und werden daher im Folgenden bei allgemeiner Befrachtung mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet.
Die Häckseltrommel 1 weist außerdem zwei Zwischenmesserträger 25.1, 25.2 auf, von denen ein Zwischenmesserträger 25.1 axial des Trommelmantels 11 zwischen dem ersten Paar von Messerträgern 20,1, 2Ö.2 angeordnet ist und der andere Zwischen messerträger 25.2 axial des Trommelmantels 11 zwischen dem zweiten Paar von Messerträgern 20.3, 20.4 angeordnet ist. Bei jedem von dem ersten Paar von Messerträgem 20,1, 20.2 und dem zweiten Paar von Messerträgern 20,3, 20.4 ist der jeweilige Zwischenmesserträger 25.1 bzw. 25,2 axial des Trommelmantels 11 mittig zwischen dem einen Messerträger 20.1, 20,4 und dem anderen Messerträger 20,2, 20.3 des jeweiligen Paars von
B E2016/5789
Die beiden Zwischenmesserträger 25,1, 25.2 sind bis auf Unterschiede in Bezug auf ihre Anordnung auf der linken bzw, rechten axialen Seite der Häckseltrommel 1 identisch ausgebildet und werden daher im Folgenden bei allgemeiner Betrachtung mit dem Bezugszeichen 25 bezeichnet. Außerdem sind die beiden
Zwischenmesserträger 25.1,25.2 identisch zu den Messerträgern 20 ausgebildet
Die Messerträger 20 und die Zwischenmesserträger 25 sind jeweils mit emer Mehrzahl von Messerträgersegmenten (nicht separat bezeichnet) gebildet, d=e jeweils die Form eines Kreisringscheibenausschnitts vorbestimmter umfänglicher
Länge und eine außenumfängliche Fläche (nicht separat bezeichnet) mit einer vorbestimmten Anzahl von Messeraufnahmen 22 (bevorzugt mehrere Messeraufnahmen 22) haben. Die Messerträger 20 und die Zwischenmesserträger 25 sind jeweils in kreisringscheibenförmiger Aufreihung ihrer Messerträgersegmente lösbar auf dem Äußendurchmesser bzw. dem
Trommelmanfel 11 des Trommelkörpers 10 befestigt.
Zum Zweck der Befestigung ist für jeden Messerträger 20 und jeden Zwischenmesserträger 25 ein kreisringscheibenförmiges Fixieretement 40 fest (z B, mittels Verschweißens) auf dem Außendurchmesser bzw. dem
Trommelmanfel 11 des Trommelkörpers 10 befestigt. Der jeweilige Messerträger 20 bzw. Zwischenmesserträger 25 ist seinerseits über eine Mehrzahl vor? Schraubverbindungen (nicht separat bezeichnet) lösbar an dem zugehörigen Fixierelement 40 und damit lösbar auf dem Außendurchmesser bzw, dem Trommelmantel 11 des Trommelkörpers 10 befestigt.
Genauere Details bezüglich der kreisringscheibenförmigen Aufreihung der jeweiligen Messerträgersegmente von Messerträgern 20 und Zwischenmesserträgern 25 und deren Befestigung an den jeweiligen Fixierelementen 40 können wegen im Wesentlichen Ausführungsgleichheit aus
DE 10 2012 023 431 A1 entnommen werden.
B E2016/5789
Wie in Fig, 1 und Fig. 2 jeweils gezeigt, weist die Häckseltrommei 1 eine Mehrzahl von leistenförmigen Schneidmessern 90 auf, die außenumfänglich um den Trommelmantel 11 verteilt angeordnet und jeweils an mindestens zwei axial des Trommelmantels 11 mit Abstand voneinander angeordneten der
Messeraufnahmen 22 befestigt sind. Dabei ist in jedem Fall eine der die Befestigung realisierenden Messeraufnahmen 22 an einem der
Zwischenmesserträger 25.1, 25.2 angeordnef bzw. ausgebildet. Bevorzugt sind die Schneidmesser 90 jeweils als Schaufeimesser ausgebildet.
Speziell bezugnehmend auf Fig. 1, welche die Häckseltrommel 1 in einer Volimesserkonfiguration zeigt, sind alle Schneidmesser 90 als Langmesser 90.1 ausgebildet. Jedes Langemesser 90.1 hat eine solche Länge und ist so angeordnef, dass das Langmesser 90.1 die Messerträger 20 von einem Paar von den ersten und zweiten Paaren von Messerträgern 20.1, 20.2 bzw. 20.3, 20.4 überspannt und an drei in einer Flucht liegenden jeweiligen Messeraufnahmen 22 der beiden Messerträger 20 des betreffenden Paars von Messerträgern 20.1, 20.2 bzw, 20.3, 20.4 und des zwischen diesen angeordneten Zwischenmesserträgers
25.1 bzw. 25.2 befestigt ist.
Genauer ist eine erste Gruppe der jeweils als Langmesser 90.1 ausgebildeten Schneidmesser 90 außenumfänglich um den Trommelmantel 11 verteilt an dem ersten Paar von Messerträgern 20.1, 20.2 angeordnet, so dass jedes der Langmesser 90.1 diese beiden Messerträger 20.1, 2Ö.2 und den dazwischen angeordneten Zwischenmesserträger 25.1 überspannt. Jedes Langmesser 90.1 Ist an drei in einer Flucht liegenden jeweiligen Messeraufnahmen 22 des ersten Paars von Messerträgern 20,1, 20,2 und des dazwischen angeordneten Zwischenmesserträgers 25.1 befestigt.
Eine zweite Gruppe der jeweils als Langmesser 90,1 ausgebildeten
Schneidmesser 90 ist außenumfänglich um den Trommelmantel 11 verteilt an dem zweiten Paar von Messerträgern 20.3, 20.4 angeordnet, so dass jedes der Langmesser 90.1 diese beiden Messerträger 20.3, 20.4 und den dazwischen
B E2016/5789 angeordneten Zwischenmesserträger 25.2 überspannt. Jedes Langmesser 90.1 ist an drei in einer Flucht liegenden jeweiligen Messeraufnahmen 22 des zweiten Paars von Messerträgern 20.3, 20,4 und des dazwischen angeordneten
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die auf der linken axialen Seite der Häckseltrommel 1 angeordnete erste Gruppe der Schneidmesser 90 (Langmesser 90.1) umfänglich versetzt zu der auf der rechten axialen Seite der Häckseltrommel 1 angeordneten zweiten Gruppe der Schneidmesser 90 (Langmesser 90.1) angeordnet, so dass sich jedes Schneidmesser 90 (Langmesser 90.1) der einen Gruppe umfänglich in einem Umfangsabstand zwischen zwei umfänglich direkt benachbarten Schneidmessern 90 (Langmesser 90.1) der anderen Gruppe befindet.
Nun speziell bezugnehmend auf Fig. 2, welche die Häckseltrommel 1 in einer Halbmesserkonfiguration zeigt, sind alle Schneidmesser 90 als Kurzmesser 90.2 ausgebildet, Jedes Kurzmesser 90.2 hat eine solche Länge und ist so angeordnet, dass sich das Kurzmesser 90.2 von einem der Messerträger 20 bis zu einem axial des Trommelmantels 11 zum betreffenden Messerträger 20 direkt benachbarten der Zwischenmesserträger 25,1, 25.2 erstreckt und an jeweils einer
Messeraufnahme 22 des betreffenden Messerträgers 20 und des betreffenden Zwischenmesserträgers 25.1, 25.2 befestigt ist.
Genauer ist anzahlmäßig eine Hälfte der jeweils als Kurzmesser 90.2 ausgebildeten Schneidmesser 90 außenumfänglich um den Trommelmantel 11 verteilt aufseiten des ersten Paars von Messerträgern 20.1, 20,2 angeordnet und ist die andere Hälfte der jeweils als Kurzmesser 90.2 ausgebildeten Schneidmesser 90 außenumfänglich um den Trommelmantel 11 verteilt aufseiten des zweiten Paars von Messerträgern 20.3, 2Ö.4 angeordnet.
Bei jeder anzahlmäßigen Hälfte von Schneidmessern 90 (Kurzmessern 90.2) ist eine erste Gruppe von Schneidmessern 90 (Kurzmessern 90.2) an dem axialendseitigen einen Messerträger 20.1, 20,4 und dem dazu axial des
BE2016/5789
Trammeimantels 11 direkt benachbarten Zwischenmesserträger 25.1, 25.2 des jeweiligen Paars von Messerträgern 20.1, 20,2 bzw, 20.3, 20.4 angeordnet, so dass jedes der Kurzmesser 90.2 den betreffenden axialendseitigen Messerträger 20.1, 20.4 und den betreffenden Zwischenmesserträger 25,1,25.2 überspannt und an zwei in einer Flucht liegenden jeweiligen Messeraufnahmen 22 dieser befestigt
Bei jeder anzahlmäßigen Hälfte von Schneidmessern 90 (Kurzmessem 90.2) ist außerdem eine zweite Gruppe von Schneidmessem 90 (Kurzmessern 90.2) an dem axial mittigen anderen Messerträger 20.2, 20.3 und dem dazu axial des Trommelmantels 11 direkt benachbarten Zwischenmesserträger 25.1, 25.2 des jeweiligen Paars von Messerträgern 20.1, 20.2 bzw. 20,3, 20.4 angeordnet, sc dass jedes der Kurzmesser 90,2 den betreffenden axial mittigen Messerträger 20,2, 20.3 und den betreffenden Zwischenmesserträger 25.1,25,2 überspannt und an zwei in einer Flucht liegenden jeweiligen Messeraufnahmen 22 dieser befestigt ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist bei jeder anzahlmäßigen Hälfte von Schneidmessern 90 (Kurzmessern 90.2) die erste Gruppe von Schneidmessem 90 (Kurzmessern 90.2) umfänglich versetzt zu der zweiten Gruppe von Schneidmesserri 90 (Kurzmessern 90.2) angeordnet, so dass sich jedes Schneidmesser 90 (Kurzmesser 90,2) der einen Gruppe umfänglich in einem Umfangsabstand zwischen zwei umfänglich direkt benachbarten Schneidmessem 90 (Kurzmessern
Wie aus Fig, 2 außerdem ersichtlich, sind auch die Schneidmesser 90 (Kurzmesser 90.2) zweier axial des Trommelmantels 11 direkt benachbarter Gruppen von Schneidmessern 90 (Kurzmessem 90.2) der einen und der anderen anzahlmäßigen Hälfte von Schneidmessern 90 (Kurzmessem 90.2) umfänglich versetzt zueinander angeordnet, so dass sich jedes Schneidmesser 90 (Kurzmesser 90.2) der einen Gruppe umfänglich in einem Umfangsabstand
B E2016/5789 zwischen zwei umfänglich direkt benachbarten Schneidmessern 90 (Kurzmessern 90.2) der anderen Gruppe befindet.
Gemäß einer in den Figuren 1 und 2 nicht dargestellten Modifikation der Häckseltrommei 1 kann axial des Trommeimanteis 11 sowohl zwischen dem ersten Paar von Messerträgern 20.1, 20.2 als auch zwischen dem zweiten Paar von Messerträgern 20,3, 20.4 jeweils ein wie diese Messerträger und der eine Zwischenmesserträger 25.1, 25.2 ausgebildefer weiterer Zwischenmesserträger direkt benachbart zu dem einen Zwischenmesserträger 25.1, 25,2 vorgesehen und lösbar auf dem Außendurchmesser des Trommelkörpers 11 befestigt sein. Als Paar gesehen sind dann die beiden direkt benachbarten Zwischenmesserträger 25 mittig zwischen dem axialendseifigen einen Messerträger 20.1, 20.4 und dem axial mittigen anderen Messerträger 20.2, 20.3 des jeweiligen Paars von Messerträgern 20.1,20.2 bzw. 20.3, 20.4 angeordnet.
In Bezug auf die Vollmesserkonfiguration von Fig. 1 hat in dieser Modifikation der Häckseltrommel 1 jedes Langemesser 90.1 eine solche Länge und ist ee angeordnet, dass das Langmesser 90.1 die Messerträger 20 von einem Paar von den ersten und zweiten Paaren von Messerträgem 20.1, 20.2 bzw, 20.3, 20,4 überspannt und an vier in einer Flucht liegenden jeweiligen Messeraufnahmen 22 der beiden Messerträger 20 des betreffenden Paars von Messerträgern 20.1, 20.2 bzw. 20.3, 20.4 und der zwischen diesen angeordneten beiden
Zwischenmesserträger 25 befestigt ist.
In Bezug auf die Halbmesserkorifiguration von Fig. 2 hat in dieser Modifikation der Häckseitrommel 1 jedes Kurzmesser 90.2 eine solche Länge und ist so angeordnet, dass sich das Kurzmesser 90.2 von einem der Messerträger 20 bis zu einem axial des Trommeimanteis 11 zum betreffenden Messerträger 20 direkt benachbarten der Zwischenmesserträger 25 erstreckt und an jeweils einer Messeraufnahme 22 des betreffenden Messerträgers 20 und des betreffenden Zwischenmesserträgers 25 befestigt ist.
B E2016/5789
1 Häckseltrommel
10 Trommelkörper
5 11 Trommelmantel
11.1 Äxialende
11.2 Axialende
20 Messerträger (allgemein)
2Ö.1, 20.2 Messerträger (erstes Paar)
10 20.3, 20.4 Messerträger (zweites Paar)
22 Messeraufnahme
25 Zwischenmesserträger (allgemein)
25.1 Zwischenmesserträger
25.2 Zwischenmesserträger
15 40 Fixierelement
90 Schneidmesser
90.1 Langmesser
90.2 Kurzmesser
B E2016/5789

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1. Häckseltrommel (1 ) für einen Feldhäcksler, aufweisend:
    einen kreiszylindrischen Trommelkörper (10) mit einem Trommeimantei (11), der einen Außendurchmesser des Trommelkörpers (10) definiert und eine axiale Länge hat, die von in zueinander entgegengesetzte Richtungen weisenden ersten und zweiten Axialenden (11,1, 11.2) begrenzt ist, zwei Paare von Messerträgern (20, 20.1, 20,2; 20.3, 20,4), wobei jeder Messerträger (20) mit einer Mehrzahl von Messerträgersegmenten, die jeweils eine außenumfängliche Fläche mit einer vorbestimmten Anzahl von Messeraufnahmen haben, gebildet ist und in kreisringförmiger Aufreihung seiner Messerträgersegmente lösbar auf dem Außendurchmesser des Trommelkörpers (10) befestigt ist, wobei ein erstes Paar der Messerträger (20.1, 20.2) zueinander axial versetzt auf einer ersten axialen Seite des Trommelmantels (11) angeordnet ist und ein zweites Paar der Messerträger (20.3, 20.4) zueinander axial versetzt auf einer zweiten axialen Seife des Trommelmantels (11 ) angecrdnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass axial des Trommelmantels (11) sowohl zwischen dem ersten Paar von Messerträgern (20.1, 2Ö.2) als auch zwischen dem zweiten Paar von Messerträgern (20.3, 20.4) jeweils ein wie diese Messerträger (20) ausgebildeter Zwischenmesserträger (25, 25.1, 25.2) vorgesehen und lösbar auf dem Außendurchmesser des Trommelkörpers (10) befestigt «st.
  2. 2, Häckselfrommel (1) gemäß Anspruch 1, mit einer Mehrzahl von leistenförmigen Schneidmessern (90), die außenumfänglioh um den Trommelmantel (11) verteilt angeordnet und jeweils an zwei axial des Trommelmantels (11) mit Abstand voneinander angeordneten der Messeraufnahmen (22) befestigt sind, von denen eine an einem der Zwischenmesserträger (26.1,25,2) angeordnet ist.
    Häckseltrommel (1) gemäß Anspruch 2, wobei bei jedem von dem ersten von Messerträgern (20.1, 20,2) und dem zweiten Paar von Messerträgern
  3. 3.
    B E2016/5789 (20.3, 2Ö.4) der jeweilige Zwischenmesserträger (25,1, 25,2) axial des Trommelmantels (11) mittig zwischen dem einen Messerträger (20,1, 20,4) und dem anderen Messerträger (20,2, 20.3) des jeweiligen Paars von Messerträgern (20.1,20.2; 20,3, 20.4) angeordnet ist
  4. 4. Häckseltrommel (1) gemäß Anspruch 2 oder 3. wobei die Schneidmesser (90) mindestens ein Langmesser (90,1) umfassen, welches eine solche Länge hat und so angeordnet ist, dass das mindestens eine Langmesser (90.1) die Messerträger (20) von einem Paar von den ersten und zweiten Paaren von
    10 Messerträgern (20.1, 20.2; 20.3, 20.4) überspannt und an drei in einer Flucht liegenden jeweiligen Messeraufnahmen (22) der beiden Messerträger (20) des betreffenden Paars von Messerträgern (20.1, 20.2; 20.3, 20.4) und des zwischen diesen angeordneten Zwischenmesserträgers (25.1,25.2) befestigt ist.
    15 5. Häckseltrommel (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die
    Schneidmesser (90) mindestens ein Kurzmesser (90.2) umfassen, welches eine solche Länge hat und so angeordnet ist, dass sich das mindestens eine Kurzmesser (90.2) von einem der Messerträger (20) bis zu einem axial des Trommelmantels (11) zum betreffenden Messerträger (20) direkt benachbarten
    20 der Zwischenmesserträger (25) erstreckt und an jeweils einer Messeraufnahme (22) des betreffenden Messerträgers (20) und des betreffenuen Zwischenmesserträgers (25) befestigt ist.
    6. Häckseltrommel (1) gemäß Anspruch 2, wobei axial des Trommelmantels (11) sowohl zwischen dem ersten Paar von Messerträgern (20.1, 20.2) als auch zwischen dem zweiten Paar von Messerträgern (20.3, 20.4) jeweils ein wie diese Messerträger (20) ausgebildeter weiterer Zwischenmesserträger (25) direkt benachbart zu dem einen Zwischenmesserträger (25) vorgesehen und lösbar auf dem Außendurchmesser des Trommelkörpers (10) befestigt ist, so dass das Paar von Zwischenmesserträgern (25) mittig zwischen dem einen Messerträger (20,1,
    20.4) und dem anderen Messerträger (20,2, 20.3) des jeweiligen Paars von
    B E2016/5789
    7. Häckseltrommel (1) gemäß Anspruch 6, wobei die Schneidmesser (90) mindestens ein Langmesser (90.1) umfassen, welches eine solche Länge hat und so angeordnet ist, dass das mindestens eine Langmesser (90.1) die Messerträger (20) von einem Paar von den ersten und zweiten Paaren von Messerträgem (20.1, 20.2; 20.3, 20.4) überspannt und an vier in einer Flucht liegenden jeweiligen Messeraufnahmen (22) der beiden Messerträger (20) des betreffenden Paars von Messerträgern (20.1, 20.2; 20.3, 20.4) und der zwischen diesen angeordneten beiden Zwischenmesserträger (25) befestigt ist.
    8. Häckseltrommel (1) gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Schneidmesser (90) mindestens ein Kurzmesser (90.2) umfassen, welches eine solche Länge hat und so angeordnet ist, dass sich das mindestens eine Kurzmesser (90.2) von einem der Messerträger (20) bis zu einem axial des Trommelmantels (11) zum betreffenden Messerträger (20) direkt benachbarten der Zwischenmesserträger (25) erstreckt und an jeweils einer Messeraufnahme (22) des betreffenden Messerträgers (20) und des betreffenden Zwischenmesserträgers (25) befestigt ist.
    9. Häckseltrommel (1) gemäß Anspruch 4 oder 7, wobei alle Schneidmesser (90) der Häckseltrommel (1) wie das mindestens eine Langmesser (90.1) ausgebiidet sind, wobei eine erste Gruppe der Schneidmesser (90) außenumfänglich um den Trommelmantei (11) verteilt an dem ersten Paar von Messerträgern (20.1, 20.2) angeordnet sind und eine zweite Gruppe des Schneidmesser (90) außenumfängiich um den Trommelmantel (11) verteilt an dem zweiten Paar von Messerträgern (2Q.3, 20,4) angeordnet sind.
    10. Häckseltrommel (1) gemäß Anspruch 5 oder 8, wobei alle Schneidmesser (90) der Häckseltrommel (1) wie das mindestens eine Kurzmesser (90.2) ausgebildet sind, wobei anzahlmäßig eine Hälfte der Schneidmesser (90) außenumfänglich um den Trommeimantel (11) verteilt aufseiten des ersten Paars von Messerträgern (20.1, 20.2) angeordnet sind und die andere Hälfte der
    B E2016/5789
    Schneidmesser (90) außenumfänglich um den Trommelmantei (11) verteilt aufseiten des zweiten Paars von Messerträgern (20.3, 20.4) angeordnet sind, wobei bei jeder Hälfte von Schneidmessern (90) eine erste Gruppe von Schneidmessern (90) an dem einen Messerträger (20.1, 20.4) und dem dazu axial
  5. 5 des Trommelmantels (11) direkt benachbarten Zwischenmesserträqer (25) des eine zweite Gruppe von Schneidmessern (90) an dem anderen Messerträger (20.2, 20.3) und dem dazu axiai des Trommelmantels (11) direkt benachbarten Zwischenmesserträger (25) des jeweiligen Paars von Messerträgern (20.1, 20,2;
  6. 10 20.3, 20.4) angeordnet ist
    B E2016/5789
    Zusammenfassung
    Häckseltrommel für einen Feldhäcksler
    5 Häckseltrommel (1) für einen Feldhäcksler, die einen kreiszylindrischen Trommeikörper (10) mit einem Trommelmantel (11), der einen Außendurchmesser des Trommelkörpers (10) definiert und eine vorbestimmte axiale Länge hat, und zwei Paare von Messerträgern (20, 20.1, 20.2; 20.3, 20.4) aufweist. Jeder Messerträger (20) ist mit einer Mehrzahl von Messerträgersegmenten gebildet und
    10 in kreisringförmiger Aufreihung seiner Messerträgersegmente lösbar auf dem Äußendurchmesser des Trommelkörpers befestigt. Ein erstes Paar der Messerträger ist zueinander axial versetzt auf einer ersten axialen Seite des Trommelmantels angeordnet. Ein zweites Paar der Messerträger ist zueinander axial versetzt auf einer zweiten axiaien Seite des Trommeimantels angeordnet.
  7. 15 Um einen Halbmesserbetrieb der Häckseltrommel zu erleichtern, ist axial des Trommelmantels sowohl zwischen dem ersten Paar von Messerträgern als auch zwischen dem zweiten Paar von Messerträgern jeweils ein wie diese Messerträger ausgebildeter Zwischenmesserträger (25.1, 25.2) vorgesehen und lösbar auf dem Äußendurchmesser des Trommelkörpers befestigt.
BE20165789A 2015-11-24 2016-10-20 Häckseltrommel für einen Feldhäcksler BE1024309B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015120308.1A DE102015120308A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Häckseltrommel für einen Feldhäcksler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1024309A1 BE1024309A1 (de) 2018-01-23
BE1024309B1 true BE1024309B1 (de) 2018-01-30

Family

ID=57199845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20165789A BE1024309B1 (de) 2015-11-24 2016-10-20 Häckseltrommel für einen Feldhäcksler

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1024309B1 (de)
DE (1) DE102015120308A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB202020465D0 (en) * 2020-12-23 2021-02-03 Agco Int Gmbh Forage harvester

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2161065A (en) * 1984-07-04 1986-01-08 Fortschritt Veb K Chaff cutter drum
DE202010006714U1 (de) * 2010-05-12 2010-08-05 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Feldhäcksler
DE102012101270A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Claas Saulgau Gmbh Häckseltrommel für einen Feldhäcksler
DE102012023431A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Claas Saulgau Gmbh Messerträger für eine Häckseltrommel und Häckseltrommel für einen Feldhäcksler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126931A (en) * 1964-03-31 Knife support structure
CS164089B1 (de) * 1973-07-27 1975-11-07
FR2287842A1 (fr) * 1974-10-16 1976-05-14 Deere John Cie Francaise Rotor-hacheur a couteaux en forme de v pour ramasseuse-hacheuse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2161065A (en) * 1984-07-04 1986-01-08 Fortschritt Veb K Chaff cutter drum
DE202010006714U1 (de) * 2010-05-12 2010-08-05 Maschinenfabrik Bernard Krone Gmbh Feldhäcksler
DE102012101270A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Claas Saulgau Gmbh Häckseltrommel für einen Feldhäcksler
DE102012023431A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-05 Claas Saulgau Gmbh Messerträger für eine Häckseltrommel und Häckseltrommel für einen Feldhäcksler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015120308A1 (de) 2017-05-24
BE1024309A1 (de) 2018-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016257B4 (de) Wälzfräser
DE2310979A1 (de) Zellenrad zum vereinzeln und verteilen von koernigem gut
DE102011088512B3 (de) Spreuaufbereitungs- und -verteilvorrichtung
EP3043962B1 (de) Schneidwerkzeug
BE1024309B1 (de) Häckseltrommel für einen Feldhäcksler
DE2420124B2 (de) Kreiselmähwerk
DE1582577A1 (de) Vorrichtung am Laeufer von Apparaten zum Zerteilen von Stroh u.dgl.
EP2901961A1 (de) Dentalinstrument
EP3354781B1 (de) Wirkwerkzeugbarre
WO2011057726A2 (de) Schneidmesser eines tabakschneiders
DE102020114992A1 (de) Dosiereinreichtung zum Dosieren von Dosiergut
DE863862C (de) Strohschneidemaschine
DE102009013242A1 (de) Schneidanordnung für Obst und Gemüse
EP3473079A1 (de) Abscheiderotor für eine erntemaschine
DE102017105403A1 (de) Packerwalze zur Bodenbearbeitung
DE102014117850B4 (de) Querschneiden eines in Transportrichtung bewegten Lebensmittelbandes
DE3203083C2 (de)
DE102012111401A1 (de) Glockenfräser
EP2589282B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit Flügelschar-Grubberzinken
DE102013206515B4 (de) Fördertrommel mit axial beweglichen Fingern
DE342162C (de) Messertrommel fuer Haeckselmaschinen
DE102013209730A1 (de) Fördereinrichtung
DE102021115818B4 (de) Mähkopf für eine Motorsense, Mähkopfsystem und Motorsense
DE925136C (de) Schneidvorrichtung fuer Strohschneidemaschinen
DE946098C (de) Strohschneidvorrichtung fuer Breitdreschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20180130