AT99673B - Verfahren zur Herstellung eines zur Erzeugung von Wasser- in Öl-Emulsionen geeigneten Schutzkolloides. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines zur Erzeugung von Wasser- in Öl-Emulsionen geeigneten Schutzkolloides.

Info

Publication number
AT99673B
AT99673B AT99673DA AT99673B AT 99673 B AT99673 B AT 99673B AT 99673D A AT99673D A AT 99673DA AT 99673 B AT99673 B AT 99673B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oil
production
protective colloid
oil emulsions
emulsions
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Einar Viggo Schou
Original Assignee
Einar Viggo Schou
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Einar Viggo Schou filed Critical Einar Viggo Schou
Application granted granted Critical
Publication of AT99673B publication Critical patent/AT99673B/de

Links

Landscapes

  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Edible Oils And Fats (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines zur Erzeugung von Wasser-in   Öi-Emulsionen geeigneten     Schutzkolloides.   



   In den gewöhnlichen Emulsionen bildet der ölige Bestandteil die disperse bzw. innere Phase und der wässerige Bestandteil die äussere Phase bzw. das Dispersionsmittel. Emulsionen dieser Art besitzen die physikalischen Eigenschaften der wässerigen Lösungen, sie lassen sich mit wässerigen   Flüssigkeiten   mischen und darin lösen, während sie ölige Flüssigkeiten scheuen. Es ist   aber auch möglich, Emulsionen   herzustellen, in welchen der wässerige Teil die disperse Phase und der ölige Teil das Dispersionsmittel bildet. Emulsionen dieser Art weisen die physikalischen Eigenschaften eines Öles auf ; sie lassen sich mit Öl mischen und darin lösen, während sie wässerige Flüssigkeiten scheuen.

   Man hat es durch geeignete Wahl des Schutzkolloids in der Hand, die Entstehung von Öl-in-Wasser-oder die   von Wasser-in-ÖI-   Emulsionen herbeizuführen. 



   Die Erfindung betrifft die Herstellung   öllöslicher   Schutzkolloide und Emulsionen vom Typus "Wasser-in-Öl"unter Anwendung dieser Schutzkolloide. Während es auch schon früher bekannt war. dass man durch Erhitzen von Ölen zu Produkten gelangt, welche als Emulsionsbildner bei der Herstellung von Pasten u. dgl. Verwendung finden können, hat der Erfinder festgestellt, dass man dann Schutzkolloide 
 EMI1.1 
 der Öllöslichkeit, jedoch niemals über diese hinaus, fortsetzt. Verteilt man in geeigneter Weise Wasser oder eine wässerige Lösung in ein solches   01,   so erhält man vollständige Emulsionen der erwähnten Art. 



  Infolge der trocknenden Eigenschaften des Dispersionsmittels eignen sich die Emulsionen insbesondere als Anstrichmittel und für   ähnliche   Zwecke, wo diese Eigenschaften die Wirkung des Produktes günstig beeinflussen. 



   Für andere Zwecke, wo es von Wichtigkeit ist, dass das als Dispersionsmittel verwendete Öl haltbar und nicht trocknen, gegebenenfalls auch neutral sei, werden dem Öl die erforderlichen, zähen und elastischen Eigenschaften durch geeignete Zugaben erteilt. Mit Vorteil stellt man zunächst ein   gelatiniertes   01 her, welches im hohen Masse zäh und elastisch ist, und dieses gelatinierte 01 löst man sodann in frischem 01 auf. Hiedurch gelingt es, eine emulgierende Masse herzustellen, die   bezüglich   ihrer   emulgierende   Eigenschaften dem oxydierten Leinöl gleichwertig ist oder es sogar übertrifft, dabei aber neutral, nicht trocknend und haltbar ist.

   Auf diese Weise lassen sich ohne Verwendung von Chemikalien geschmackund geruchlose Emulgierungsmittel erzeugen, die u. a. auch für die Herstellung von tadellosen Nahrungsund Genussmitteln durchaus verwendbar sind. 



   Für die Herstellung des vorliegenden öllöslichen, gelatinierten Öles eignen sich die meisten   linol-   säure- oder linosäurehaltigen fetten Öle, wie z. B. Leinöl, Soyaöl,   BaumwoUsamenö !, Sesamöl. Erdnussöl   usw. Die Gelatinierung des Öles kann in verschiedener Weise ausgeführt werden, z. B. durch dauernde Erhitzung bei geeigneter Temperatur bzw. Polymerisation oder durch Polymerisation eines schon oxydierten Öles oder durch gleichzeitige Polymerisation und Oxydation. Die optimale Polymerisations- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ausführungsbeispiel : lQO Teile eines raffinierten Soyaöles werden auf 2500 C erhitzt und bei   htändigem Umrühren   und Durchleitung von heisser Luft auf dieser Temperatur bis zum Eintreten der Gelatinierung gehalten. Die Dauer des Vorganges hängt u. a. von der Menge und der Temperatur der durchgeblasenen Luft ab. Die etwa entstehenden Abbauprodukte werden mit der Luft abdeqtilliert, 
 EMI2.1 
 ab und fügt nun ungefähr 300 Teile eines frischen Öles zu, z. B. Soyaöl,   Baumwollsamenöl,   oder ein anderes der oben erwähnten Öle. Die Mischung wird bei einer Temperatur von 100-1200 C bis zur vollständigen Lösung des gelatinierten Öles umgerührt und sodann abgekühlt. 



   Zu 100 Teilen des emulgierenden Öles werden in einer geeigneten   Misch-oder Emulgierungs-   
 EMI2.2 
 gehende Teilung der Wasserteilchen, z. B. auf 1-5   jj,   oder noch weniger erreicht. Unter dem Mikroskop lässt sich die Brownsche Bewegung leicht beobachten. Von der bei den bekannten Emulsionen zum Zweck des   Haltbarmachens   erforderlichen, homogenisierenden oder ähnlichen Nachbehandlung kann daher bei der vorliegenden Emulsion meistens vollständig abgesehen werden. 



   Die gebildete wasserreiche Emulsion kann erforderlichenfalls durch ein geeignetes Öl verdünnt werden. Gegebenenfalls konnte man sie auch noch wasserreicher darstellen. 



   Die Erfindung ist auf das beschriebene   Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. Sie   lässt sich in mannigfache Weise abändern, je nach der Art des verwendeten Ausgangsmaterials und des Zweckes, für den das emulgierende Material bestimmt ist. 



   Selbstverständlich lässt sich das vorliegende gelatinierte Öl ganz im allgemeinen dazu benutzen, um die Zähigkeit von Ölen und Fetten zu erhöhen, auch wenn keine Emulgierung in Betracht kommt.

Claims (1)

  1. EMI2.3 Verfahren zur Herstellung eines zur Erzeugung von Wasser- in-Öl-Emulsionen geeigneten Schutzkolloides, dadurch gekennzeichnet, dass linol- bzw. linolsäurehaltige Öle mit oder ohne gleichzeitige oder vorangehende Oxydation bis zur Grenze der Öllöslichkeit polymerisiert werden.
AT99673D 1921-07-12 1921-12-24 Verfahren zur Herstellung eines zur Erzeugung von Wasser- in Öl-Emulsionen geeigneten Schutzkolloides. AT99673B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB99673X 1921-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99673B true AT99673B (de) 1925-04-10

Family

ID=9882071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99673D AT99673B (de) 1921-07-12 1921-12-24 Verfahren zur Herstellung eines zur Erzeugung von Wasser- in Öl-Emulsionen geeigneten Schutzkolloides.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99673B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99673B (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Erzeugung von Wasser- in Öl-Emulsionen geeigneten Schutzkolloides.
DE1492950B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von wasserhaltigen Fett erzeugmssen
DE4200678C2 (de) Zumischkomponente bei der Farb- und Malmittelherstellung mit Eibestandteilen
DE438424C (de) Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen Emulgierungsmitteln und Emulsionen
DE748379C (de) Emulgierungsmittel
DE960928C (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von ungesaettigten Verbindungen
DE2657581C2 (de) Niedrigviskose, wäßrige Mischung von Sulfosuccinamaten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE418171C (de) Verfahren zur Herstellung von Margarine bzw. Speisefetten
DE626491C (de) Behandlung von Werkstoffen
DE668889C (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen, waessrigen Emulsionen
DE3031899C2 (de) Wäßrige Schlichtezusammensetzung und ihre Verwendung zum Behandeln von Glasfasern
DE840246C (de) Verfahren zur Herstellung waesseriger Emulsionen von Festparaffinen
AT164039B (de) Verfahren zur Herstellung von Imprägnierungsmitteln für die Holzimprägnierung
CH245052A (de) Verfahren zur Herstellung von gefärbtem Käse.
DE561200C (de) Verfahren zur Herstellung haltbarer, waessriger Emulsionen aus Lecithin und OEl
AT111858B (de) Verfahren zur Darstellung von künstlichem Kautschuk.
AT102952B (de) Verfahren zur Herstellung von Margarine bzw. Speisefetten.
DE582608C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Bitumenemulsionen
DE738362C (de) Verfahren zur Verbesserung der Bestaendigkeit von Emulsionen
DE593184C (de) Verfahren zur Herstellung einer haltbaren Kaltemulsion aus Teer, insbesondere fuer Strassenbauzwecke
DE926789C (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen, mit Wasser feindisperse Emulsionen bildenden OEl- und Fettpraeparaten
DE688591C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren Phosphatid-Malzextrakt-Emulsionen
DE409690C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen aus verseifbaren oder unverseifbaren OElen oder Fetten
DE742071C (de) Verfahren zur Herstellung von Margarine
DE974368C (de) Verfahren zum Bleichen von Seifen und Seifenstoecken