AT99464B - Warmwasser-Zentralheizung. - Google Patents

Warmwasser-Zentralheizung.

Info

Publication number
AT99464B
AT99464B AT99464DA AT99464B AT 99464 B AT99464 B AT 99464B AT 99464D A AT99464D A AT 99464DA AT 99464 B AT99464 B AT 99464B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
float
rod
valve
container
compressed air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Henri Moreau
Original Assignee
Henri Moreau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henri Moreau filed Critical Henri Moreau
Application granted granted Critical
Publication of AT99464B publication Critical patent/AT99464B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Warmwasser-Zentralheizung.   



   Die Erfindung bezieht sich auf   e : ne Warmwasserzentralhe ; zung,   bei der der Wasserkreislauf durch Druckluft beschleunigt wird und bezweckt'eine solche Ausgestaltung derartiger Heizungen, dass der Wasserumlauf bei jeder gewünschten Temperatur selbsttätig aufrechterhalten wird. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Behälter einerseits durch die Heizleitung, anderseits durch ein mit einem Rückschlagventil versehenes weites Rohr mit einem Entspannungsbehälter verbunden ist, wobei durch den Einbau entsprechend ausgebildeter und gesteuerter Regelorgane der Wasserumlauf bei jeder gewünschten Temperatur selbsttätig aufrechterhalten wird. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen eine Ausführungsform einer solchen Anlage. Fig. 1 zeigt schematisch eine Anlage mit Druckluftbetrieb, Fig. 2 eine vergrösserte Sonderansicht des selbsttätigen   Drucklufteinlassventiles,   Fig. 3 einen senkrechten Schnitt eines selbsttätigen Reglers für den Drucklufteinlass, Fig. 4 schematisch eine Abänderung der Einrichtung zur Steuerung der Druckluft   lür   kleine Anlagen, Fig. 5 schematisch den Aufriss, zum Teil Schnitt einer Abänderung der Einrichtung zur Betäti- 
 EMI1.1 
 die Aussenluft offenen, hoher gelegenen Behälter 2 durch die Leitung 3 verbunden, welche die in einer Feuerung gelegenen oder sonstwie erhitzten Heizrohre und die in den zu heizenden   Räumen   angeordneten Heizkörper umfasst.

   Die Behälter 1 und 2 sind ferner durch ein weites Rohr 4 verbunden, das ein Absperrorgan   5   enthält. Druckluft gelangt in den Behälter 1 durch eine ein selbsttätiges Absperrorgan 7 enthaltende Leitung 6 und Aussenluft gelangt durch eine Leitung n'mit gleichfalls selbsttätigem Absperrorgan   7'in   den Behälter 1. 
 EMI1.2 
 einer Spule 10 derart, dass bei Einsehaltung der letzteren das Ventil 7 sich auf den kugelig   ausgedrehten   Sitz 11 legt und so die Verbindung zwischen dem Behälter 1 und der Druckluftquelle absperrt. Bei Ausschaltung der Spule hebt die Druckluft das Ventil 7 und strömt in den Behälter 1.

   Das   Absperrorgan 7'   ist   ähnlich   eingerichtet, wird aber durch die im Behälter 1 befindliche Druckluft geschlossen und durch Einschaltung der   Spule 10 geöffnet. Die   beiden Spulen 10, 10'sind in Parallelschaltung an eine Leitung 10" angeschlossen. Jedes der Ventile ist in einem geschlossenen Gehäuse   11'enthalten.   Stopfbüchsen, durch die Luft entweichen könnte, sind nicht vorhanden. Diese elektrisch gesteuerten Absperrorgane sind völlig betriebssicher. 



   Zur Ein-und Ausschaltung der Spulen 10, 10'dient ein Schalter   13,   der durch eine Stange 14 betätigt wird, längs welcher sich ein Schwimmer 16 verschiebt, der sich je nach der Höhe des Wasserstandes im Behälter 2 gegen den Bund 16 oder den Bund   16 legt. steigt   der Wasserstand im Behälter 2 und stösst der Schwimmer gegen den Bund 16, so wird die Spule 10 eingeschaltet und dadurch die Verbindung zwischen dem Behälter 1 und der   DruckluftqueJle unterbrochen   ; gleichzeitig wird die Spule 10' eingeschaltet und das Ventil'öffnet sich, um Druckausgleich zwischen dem Behälter   j ! und der   Aussenluft herzustellen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei einem gewissen Druckuntersehied, der von den Flüssigkeitsständen in den Behältern 2 und 1 abhängt, öffnet sich das Vertil 5 und aus dem Behälter 2 strömt Wasser in den Behälter 1, bis der Schwimmer 15 auf den Bund   stösst   und dadurch die Spulen   10, 10'ausgeschaltet   werden, das Ventil 7 sich öffnet und das Ventil 7' schliesst. Dann strömt Druckluft in den Behälter   1,   das Ventil 5 schliesst sich. Hierauf fliesst Wasser aus dem Behälter J'in den Behälter 2 durch die Leitungen 3, bis der Schwimmer 1-5 gegen den Bund   16 stösst   und das beschriebene Spiel sich wiederholt. 



   Die Wassergeschwindigkeit in den Leitungen 3 bestimmt sich durch den Druck der Druckluft : 
 EMI2.1 
 benutzen. Der   Behälter   steht dort in dauernd offener Verbindung mit der Druckluftquelle, u. zw. durch   einesehr klone Öffnung.   Das in die Aussenluft führende Ventil 7ist über der vom   Schwimmer j ! 5 betätigten   Stange 14 des Behälters 2 angeordnet. Wenn der Schwimmer diese Stange hebt, wird die   Öffnung bei 7'   geöffnet und die Stange wird während des Herabsinkens des Schwimmers durch zwei Federn 14'festgehalten, die in eine Ausdrehung 14 der Stange einschnappen.

   Das Ventil 7'wird offen gehalten, bis der Schwimmer vermöge seines auf den Bund 16' wirkenden Gewichtes die Stange frei gibt und in die Ausgangsstellung   zurückführt.   Dabei entfällt das die Druckluftquelle mit dem Behälter 1 verbindende Ventil. Da die Drucklufteinlassöffnung im Vergleich zu der in die Aussenluft fühl enden Öffnung sehr klein ist, spielt sich der Kreislauf ohne jeden Nachteil in der bereits beschriebenen Weise ab. 
 EMI2.2 
 Regler derartig überwacht, dass Druckluft in dieses Ventilgehäuse und den Behälter   j ! nur dann gelangen   kann, wenn die Temperatur des in Kreislauf zu setzenden Wassers einen bestimmten Wert erreicht. 
 EMI2.3 
 Wasser eines der Erhitzer in der Feuerung und dehnt sich derart aus, dass sie bei einer bestimmten Temperatur das Ventil 23 hebt, um die Leitungen 6 und 6'miteinander zu \ erbinden.

   Verlöscht beispielsweise die Feuerung des Kessels, so sperrt das Ventil 23 den Druckluftzutritt ab und der Warmwasserkreis-   lauf hört auf, wird aber sofort wieder eintreten, wenn die Temperatur des Wassers einen durch die Anfangs   Stellung des Ventiles 23 und der Stange 22 bestimmten Wert erreicht. Sollte die Druckluft zeitweilig Versagen, so kann der Kessel die benachbarten Heizkörper in gewöhnlicher Weise speisen. 



   Die Ventile können auch rein mechanisch betätigt werden, wie dies in Fig. 5 bis 7 dargestellt ist. 



   Nach Fig. 5 wird das Luftaustrittsventil 7' durch den Schwimmer des oberen   Behälters betätigt.   



  Die Stange 14, längs welcher der Schwimmer sich bewegt, durchsetzt den   Deekel   24 des oberen Behälters 2 und endigt oben in eine Stange   25,   an der das Ventil 71 festsitzt, das in einem Gehäuse angeordnet ist, von dem eine Leitung 6'zum Luftraum des unteren Behälters und eine Öffnung 26in die Aussenluft mündet. 



  Die Stange 14 verschiebt sich lotrecht in ihrer Achsenriehtung zwischen drei Kugeln 27 in den Enden von Rohren   28,   die mittels Füssen 29 auf dem Deckel 24 ruhen und Federn   30   enthalten, welche die Kugeln 27 gegen die Stange 14 drücken. Die Federn 30 sind durch Schrauben 31   nachspannbar   ; die Enden der Rohre   28   sind verengt, um das Herausfallen der Kugeln zu verhüten. 



   Gewöhnlich drücken die Kugeln 27 gegen die Stange   14,   wobei sie etwas in die Rohre zurückgeschoben sind, aber der lotrechten Bewegung der Stange nur einen sehr geringen Widerstand entgegensetzen, da sie auf letzterer und ihren Federn rollen können. Gelangt aber eine an der Stange angebrachte Ausdrehung vor die Kugeln, so fallen die Kugeln in diese ein und der Bewegungswiderstand der Stange wird dann so weit erhöht, dass zu ihrer Bewegung eine grössere Kraft nötig ist. 



     DieStange 14 weist   zwei solche Ausdrehungen 32, 32'auf, die der Offenstellung bzw. der Schliess-   steIlung des Ventiles 7'entsprechen. Ist das Ventil 7'geschlossen, wobei die Kugeln 27 iil die Ausdrehung 32'   eingefallen sind, so wird der Schwimmer beim Steigen des Wasserstandes im Behälter 2 auf den oberen Bund 16 der Stange 14 treffen und diese rasch heben, sobald der Schwimmerauftrieb hinreichend gestiegen ist, da, wenn die Kugeln 27 aus der Ausdrehung 32'getreten sind, sie der Bewegung der Stange fast keinen Widerstand entgegensetzen.

   Ist hiedurch das Ventil 7'gehoben, so fallen die Kugeln in die Ausdrehung 32 
 EMI2.4 
 unteren Behälter, bis der Schwimmer wieder auf den unteren Bund der Stange 14 stösst und sie rasch nach abwärts schiebt, bis das Ventil 7 geschlossen wird und die Kugeln 27 in die untere Ausdrehung 32 einfallen. 



   Bei dieser Einrichtung wird sonach das Ventil rasch geöffnet und geschlossen, der Ventilhub ist daher stets beträchtlich. 



   Fig. 7 zeigt eine Einrichtung zur Betätigung des Ventiles 7'durch einen im Behälter 1 angeordneten 
 EMI2.5 
   Die He ; zanlage kann mit   einem Kessel Von der bei den bekannten Warmwasserheizanlagen üblichen Art betrieben werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI3.1 eine Wasseroberiläche wirkende Druckluft, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter (1), der abwechselnd mit der Druckluftquelle und der Aussenluft in Verbindung gebracht wird, mit einem Entspannungbehälter (2) einerseits durch das den Heizkessel und die in Reihe geschalteten Heizkörper enthaltende Heizsystem und anderseits durch ein mit einem Rückschlagventil (5) versehenes Rücklaufrohr (4) EMI3.2 (10, 10') die Betätigung der Lufteinlass- und Anslassventile (7, 7') herbeiführt.
    3. Zentralheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gesteuerte Drucklufteinlassventil (7) durch eine sehr enge, nicht abschliessbare Öffnung ersetzt ist, während das Luftauslassventil (7') unmittelbar durch die Stange (1) des Schwimmers (15) betätigt wird (Fig. 4).
    4. Zentralheizung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Zusammenwirken einer Nut in der Schwimmerstange (14) mit einer aus Federn (14', 14") bestehenden Schnappvorrichtung, um den Schwimmer nebst Stange in der der Schlussstellung des Austrittsventiles (7') entsprechenden Stellung zu halten, bis der auf den Schwimmer ausgeübte Auftrieb das Austnttsventil (7') plötzlich öffnet (Fig. 4).
    5. Zentralheizung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwimmerstange (14) zwei den beiden Ventilendstellungen entsprechende Ausnehmungen (32, 32') besitzt und sich zwischen drei, durch federnde Riegel gegen sie gedrückten Kugeln (27) bewegt (Fig. 5).
AT99464D 1921-11-18 1922-11-17 Warmwasser-Zentralheizung. AT99464B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR99464X 1921-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT99464B true AT99464B (de) 1925-03-26

Family

ID=8842296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT99464D AT99464B (de) 1921-11-18 1922-11-17 Warmwasser-Zentralheizung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT99464B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT99464B (de) Warmwasser-Zentralheizung.
DE397959C (de) Warmwasserheizung mit durch Druckluft beschleunigtem Umlauf
DE1679734A1 (de) Anlage zur Erwaermung Verbrauchswassers mittels Fernheizungswassers und Regulierungsgeraet fuer die Anlage
AT10485B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Rückführung von Dampfwasser in den Kessel.
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE379332C (de) Elektrisch geheizter Dampfkessel
DE2801444C2 (de) Sammelbehälter zum Erzeugen von warmem Brauchwasser
DE420073C (de) Wasserstandsregler mit Schwimmer oder Ausdehnungsrohr
DE196085C (de)
DE513936C (de) Hilfsregler zur Begrenzung des Zuschussdruckes bei Gasdruckreglern mit Strahlapparat
DE151089C (de)
AT152287B (de) Vorrichtung zum Druckausgleich bei Druckzersetzern.
AT115537B (de) Flüssigkeitsheber.
DE1529151A1 (de) Langsam-Zuendeinrichtung fuer Gasgeraete,insbesondere fuer Heiz- und Warmwasserbereiter
DE440882C (de) Vorrichtung zum Vorwaermen des Speisewassers fuer Kessel, insbesondere fuer Lokomotivkessel
DE431621C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten mit durch einen Schwimmer gesteuertem Luftablassventil
DE1579981A1 (de) Zentralheizung
AT137827B (de) Schwimmerventil zur Steuerung des Kältemittelzuflusses zum Verdampfer einer Kältemaschine.
AT77111B (de) Wasserversorgungsanlage für hochstehende Häuser.
AT55301B (de) Regelungsvorrichtung für Wärmespeicher von unterbrochen arbeitenden Dampfmaschinen.
AT121112B (de) Elektrischer Schnellkocher.
DE319626C (de) Wasserstandsregler zur Einhaltung eines bestimmten Wasserstandes in einem Niederdruckdampfkessel
DE353018C (de) Sicherheitsventil mit Hochhubkolben
AT53097B (de) Dampfwasserableiter mit offenem Schwimmer.
DE501951C (de) Zugregler fuer eine Niederdruck-Dampfheizung