AT98871B - Elektrische Kontaktvorrichtung. - Google Patents

Elektrische Kontaktvorrichtung.

Info

Publication number
AT98871B
AT98871B AT98871DA AT98871B AT 98871 B AT98871 B AT 98871B AT 98871D A AT98871D A AT 98871DA AT 98871 B AT98871 B AT 98871B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
contact device
electrical contact
magnet
suddenly
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Scheiber & Kwaysser Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheiber & Kwaysser Ges M B H filed Critical Scheiber & Kwaysser Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT98871B publication Critical patent/AT98871B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung bildet eine Kontaktvorrichtung bei der zwei zusammengebörige Kontakt teile, sowohl plötzlich aneinandergepresst als auch plötzlich getrennt werden, auch wenn ihre Gegen-   oderVoneinanderbewegung sehr langsam erfolgt. Die Erfindung lät viele Ausführungs- und Anwendungs-   arten zu und soll daher im Folgenden nur in drei beispielsweisen   Ausführungen   beschrieben werden. 
 EMI1.2 
 bar gelagert, der einen federnden Arm 4. mit einem Kontaktklotz 5. trägt. Ihm gegenüber ist auf der Grundplatte der feste Gegenkontakt 6. angebracht.

   Zwischen dem Lager 2, und dem Kontakt 6 ist auf der Grundplatte ein permanenter Magnet 7. befestigt. Über ihm, an dem federnden Arm   4,   ist ein weicher Eisenkern oder ein in entsprechendem Sinne polaiisierter Stabmagnet   8,   befestigt, der also in geschlossenem Zustande der Kontaktvorrichtung den beweglichen Kontaktklotz   5.   gegen den feststehenden   6.   angedrückt hält. Beim öffnen des Schalters mittels des Handgriffes am Hebel 3, spannt 
 EMI1.3 
 Magneten überwunden, der Anker abgerissen und somit der Kontakt zwischen 5 und 6 plötzlich getrennt wird.

   Der Vorgang des   Schliessens   des Kontaktes spielt sich in folgender Weise ab : wird der Hebel. 3, mit dem federnden Arm 4. langsam im Sinne des   Schliessens   des Kontaktes bewegt, so wird der federnde Arm mit dem Kontaktklotz 5. plötzlich, unabhängig von der Bewegung des Hebels infolge der Einwirkung des Magneten 7 auf den Anker   8,   an den Kontaktklotz   6.   herangezogen und angepresst sobald der Anker   8,   genügend nahe an den Magnet   herangekommen   ist. 



   Eine andere   Anordnungs- und Anwendungsart   stellt Fig. 3 im Aufriss und Fig. 4 im Grundriss dar. 



   1 ist eine beispielsweise fortlaufend rotierende   Schaltwalze     alls Isoliermaterial   an der ein eisernes Kontaktsegment 2, angebracht ist. Ein federnder   Kontaktfinger : J. 4,   trägt an sieh den Stabmagnet 5 und es sei angenommen, dass er beispielsweise mittels eines   DrucJ kknopfes 6, entgegen   seiner Federkraft aus seiner punktiert gezeichneten normalen   Stellung-3',   in die vollgezeichnete Kontaktstellung gebracht wird, wenn das Kontaktsegment gerade unter ihm vorbei geht. Dann wird der Finger infolge der Wirkung des an ihm angebrachten   Stabmagneten plötzlich   an das Segment herangezogen und daran festgehalten, auch wenn der Druck auf den Knopf aufgehört hat.

   Sobald aber das Segment 2. im Verlaufe seiner. wenn auch sehr langsamen Drehung über den linken Rand des Stabmagneten hinausgelangt ist, schnellt der Magnet und somit der Kontaktfinger zurück, so dass der Kontakt momentan getrennt wird. 



   Eine weitere Ausführungsart, bei welcher beide Kontakte aus permanent magnetischem Material hergestellt werden können. ist in Fig. 5 im Aufriss und Fig. 6 im Grundriss dargestellt. 1 ist eine federnde, beispielsweise aus zwei Metallen verschiedener Ausdehnungskoeffizienten bestehende Lamelle, welche die Kontaktbrücke zwischen den   Kontakten. ? und : 3 bildet :   an ihr ist der   Anker. J, befestigt. welcher   in normalem Zustande den als Hufeisenmagnet ausgebildeten Kontakt 3, berührt und sich an ihm festhält. Wenn nun infolge Erwärmung der   bimetallischen   Lamelle   1,   sich deren Spannkraft steigert, so wird der Anker 4 vom Magnet 3 plötzlich losgerissen und die Unterbrechung des Stromes momentan und gleich mit entsprechend grossem Unterbrechungswege erfolgen.

   Wenn nun die Temperatur der Lamelle (durch äussere   Temperaturänderungen   oder durch das Aufhören des Stromdurchganges) wieder sinkt und sie 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrische Kontaktvorrichtung. dadurch gekennzeichnet, dass der eine. fedeind angeordnete EMI2.2 EMI2.3
AT98871D 1923-10-16 1923-10-16 Elektrische Kontaktvorrichtung. AT98871B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98871T 1923-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98871B true AT98871B (de) 1924-12-27

Family

ID=3618184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98871D AT98871B (de) 1923-10-16 1923-10-16 Elektrische Kontaktvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98871B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056001A (en) * 1959-03-10 1962-09-25 Oak Mfg Co Electric switches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056001A (en) * 1959-03-10 1962-09-25 Oak Mfg Co Electric switches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT98871B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung.
DE611678C (de) UEberstromschalter, bei dem ein gestreckter Kniehebel den Ausloesekontakt in der Einschaltstellung geschlossen haelt
DE1563660C (de)
DE495644C (de) Thermische Schaltvorrichtung
AT50785B (de) Vorrichtung zur Registrierung von Temperaturen, Feuchtigkeitsgraden o. dergl.
DE586636C (de) UEberstromschalter in Form eines Schraubstoepsels mit elektromagnetischer Funkenloeschung
CH181631A (de) Momentschalter mit Tastkontakten für elektrische Apparate.
AT64373B (de) Vorrichtung zur elektrischen Schaustellung von Signalen oder anderen Zeichen.
DE895069C (de) Regler fuer technisch-physikalische Groessen
DE654037C (de) Selbsttaetiger temperaturabhaengiger Ausschalter an elektrisch beheizten Geraeten
DE689059C (de) Thermische Schaltvorrichtung
CH200810A (de) Steuerschalter mit Momentschaltung.
AT232606B (de) Bimetallrelais
AT105283B (de) Elektromagnetischer Überstromschalter.
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
AT158974B (de) Steuerungseinrichtung mit Gleichrichterspeisung für Wechselstromaufzugsmotoren.
DE1589819C (de) Relaisanordnung
DE415795C (de) Durch Hitzdraht gesteuerter Sicherungsschalter in Stoepselform
DE611833C (de) Thermostatischer Schalter, insbesondere zur Kuehlwasserbeheizung wassergekuehlter Brennkraftmaschinen bei Frostgefahr
DE403945C (de) Selbsttaetiger Ausschalter fuer elektrische Kochvorrichtungen
AT67609B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Bewegung rollender oder gleitender Körper.
AT128070B (de) Ausschaltvorrichtung für elektrische Schaltapparate.
AT120298B (de) Schalteinrichtung mit Lichtbogenlöschung.
AT228311B (de) Überstromschalter
AT33224B (de) Vibrierender Selbstunterbrecher für Gleichstrom.