AT98298B - Auswechselbare Vorrichtung zum Entstauben von Kratzen. - Google Patents

Auswechselbare Vorrichtung zum Entstauben von Kratzen.

Info

Publication number
AT98298B
AT98298B AT98298DA AT98298B AT 98298 B AT98298 B AT 98298B AT 98298D A AT98298D A AT 98298DA AT 98298 B AT98298 B AT 98298B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
traveling
nozzles
hose connection
known per
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Gmbh filed Critical Siemens Schuckertwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT98298B publication Critical patent/AT98298B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Auswechselbare Vorrichtung zum Entstauben von Kratzen. 



   Wenn die Bewegung der Saugdüsen bei der Entstaubung von Kratzen vom Hauptantrieb der Kratzen abgeleitet werden   soll,   muss entweder an jeder Kratze eine Entstaubungsvorrichtung angebaut sein, was grosse Kosten verursacht, oder die Entstaubungsvorrichtung ist auswechselbar eingerichtet und muss jedesmal an der Kratze, die gerade entstaubt werden soll, besonders zentriert und mit dem Hauptantrieb der Kratzen verbunden werden. Abgesehen davon, dass hiebei das Auflegen von Riemen od. dgl. während des Ganges einen Zeitverlust und eine Gefahr für das Betriebspersonal bedeutet, besteht auch die Gefahr, dass die Düsen wegen der Unterschiede in den Abständen der Achsen der Arbeitswalzen bei verschiedenen Kratzmaschinen nicht dicht genug an den Kratzenbelag kommen, um eine einwandfreie Reinigung zu gewährleisten.

   Gerade bei derartigen Maschinen wie Kratzen ist aber die Einfachheit und Gefahrlosigkeit der Handhabung von besonderer Wichtigkeit, da das Bedienungspersonal im allgemeinen technisch nicht geschult ist. 



   Nach der Erfindung wird ein betriebssicheres und gefahrloses Auswechseln der Entstaubungs- 
 EMI1.1 
 oberfläche geregelt wird ; ausserdem wird das Auflegen von Riemen od. dgl. für den Antrieb der Wanderdüsen dadurch vermieden, dass die Vorrichtung sich beim Aufsetzen auf die Kratzenmaschine selbsttätig mit dem Antrieb kuppelt. 



   In den Fig. 1-3 sind Beispiele der Erfindung gezeigt. Es bezeichnet 1 den Verdichter, 2 den Abnehmer,   3   die an dem Maschinenrahmen seitlich befestigten sogenannten Stripplager, die zum Einlegen der auswechselbaren Entstaubungsvorrichtung oder der Schleifvorrichtung für den Kratzenbelag dienen. Damit sieh die Düsen 4 und 5 dicht über den Kratzenbelag einstellen lassen, ist die Führungsstange 7 für die Wanderdüsenmutter 8 auf der Spindel 6 exzentrisch und drehbar gelagert. Die Drehung der Führungsstange 7 erfolgt durch den Fingerhebel 9, der als Ratsche ausgebildet ist. Die   Gegenratsche 10   wird durch eine Feder gegen den Fingerhebel gedrückt, so dass die Führungsstange 7 in beiden Richtungen gedreht und in jeder gewünschten Stellung festgehalten werden kann.

   Eine Drehung der Führungsstange bewirkt somit eine Drehung der Düsenarme um die Spindel 6 und eine Änderung des Abstandes der Düsen   4   und 5 vom Kratzenbelag. Man kann ferner auch die Lagerachsen der   Entstaubungsvorrichtung   exzentrisch und drehbar anordnen und auf diese Weise den Abstand der Düsen von der Kratzenoberfläche einstellbar machen. 



   Die Verschiedenheit der Abstände der Stripplager bei verschiedenen Kratzenmaschinen lässt sich dadurch berücksichtigen, dass man die eine Achse der auswechselbaren Entstaubungsvorrichtung in einem Längsschlitz oder in einer breit gehaltenen Lagerschale unterbringt, wie es bei dem Stripplager 3 des Abnehmers 2 (Fig. 1) angedeutet ist. 



   Die Einstellung des Abstandes der Düsen vom Kratzenbelag kann weiter dadurch verbessert werden, dass die Düsenarme drehbar in Kugelgelenken 15 gelagert werden, wie es beispielsweise für den Düsenarm 4 in der Fig. 1 gezeigt ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   - Um die Entstaubungsvorrichtung weniger empfindlich gegen unrichtige Abstandseinstellung und gegen ungleichmässiges Arbeiten der beiden Düsen zu machen, empfiehlt es sich, den Verbindungsstutzen der Düsen, der gleichzeitig den Schlauchanschluss 16 trägt, als Windkessel 17 auszubilden, und ausserdem die Düsen mit einem breiten Flansch zu versehen. Dadurch wird das Ansaugen von schädlicher Nebenluft und das Verstopfen der Kanäle durch ungleichmässiges Arbeiten der beiden Düsen vermieden. 



   Nach der Erfindung kuppelt sich ferner die Entstaubungsvorrichtung beim Aufsetzen auf die   Eratzenmasehinen   selbsttätig mit dem Antrieb. Ein Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 3. Die Spindel 6, die mit einem   rechts-und linksgängigen Flachgewinde   für den Antrieb der Wanderdüse 8 versehen ist, wird von einem Reibrad 11 angetrieben. Das Reibrad ist verschiebbar auf dem vierkantigen Wellenende der Spindel 6 angeordnet und wird durch eine Feder 12 (Fig. 2) gegen die treibende Scheibe 13 gepresst ; das Reibrad 11 kann natürlich auch auswechselbar eingerichtet und auf das andere Spindelende gesetzt werden.

   Beim Aufsetzen des Entstaubungsapparates kann die getriebene Scheibe 11 entgegen der Kraft   der Feder. ?   so weit abgezogen werden, dass das Aufsetzen des Entstaubungsapparates und das Kuppeln ohne Zeitverlust und Gefahr vor sich geht. Durch eine derartige Reibungskupplung lassen sich also Unterschiede in den   Seiten- und Mittelabständen   der treibenden und angetriebenen Riemenscheibe ohne
Schwierigkeiten ausgleichen. 



   Wird bei den beschriebenen Einrichtungen der einen Düse 4 oder 5 zu viel Gut zugeführt, so dass eine augenblickliche Verstopfung eintritt, so wird das verstopfende Gut nicht durch einen allmählich stärker werdenden Unterdruck mit Gewalt abgesaugt, weil durch die andere Düse Luft hinzutritt, und so das Entstehen eines zunehmenden Unterdruckes verhindert. Um diesem Übelstand abzuhelfen, kann die Einrichtung dadurch ergänzt werden, dass die Absaugevorrichtungen 4 und 5 mit an sich bekannten Mitteln verschlossen werden können, so dass   z.   B. die eine zugemacht werden kann, wenn die andere verstopft ist, oder wenn man an der anderen Stelle besonders kräftig absaugen will. 



   Man kann die Einrichtung auch so treffen, dass beim Schliessen der einen   Absaugevorrichtung   die andere zwangläufig geöffnet wird, und umgekehrt, z. B. durch einen Dreiwegehahn. Endlich kann man die Öffnung und Schliessung auch in der Weise steuern, dass beim Hinlaufen der Absaugevorrichtung über die Walzen die eine und beim Rücklauf die andere Absaugevorrichtung geöffnet ist, indem die Verschlussorgane am Ende der Bahn der Absaugevorrichtung zwangläufig umgesteuert werden. 



   Die Fig. 4 zeigt eine Walzenkratze, bei der der Verdichter 1 von sogenannten Wendern 33 und Arbeitern   34   umgeben ist, die überdies durch ein   Schutzgehäuse 35 geschützt   sind. Bei dieser Anordnung ist es nicht ohne weiteres möglich, die Entstaubungsvorrichtung so einzulegen, dass man beim Einlegen nicht mit der Düse gegen die Wender oder die Arbeiter stösst und dadurch diese oder die Düse selbst beschädigt. Es ist daher die Einrichtung so getroffen, dass die Vorrichtung beim Einlegen um eine derart angeordnete Achse gekippt wird, dass die Düse zum Entstauben des Verdichters zwischen den Wender-und Arbeiterwalzen frei   hindurchgeführt   wird.

   Da jedoch der Düsenmund häufig länger ist als   derAbstand zwischen einemArbeiter   und einem Wender, so müssen in diesem Falle noch weitere Mass- nahmen getroffen werden, um ein freies Hindurchführen der Düse zwischen diesen Walzen zu ermöglichen. Nach der Erfindung geschieht dies dadurch, dass die Wanderdüsen an ihrem Saugrohr beweglich befestigt werden. Die Beweglichkeit kann darin bestehen, dass die Düsen um ihre Achse drehbar oder kippbar gemacht werden ; man kann sie auch so einrichten, dass sie zum Einlegen ganz abgenommen und erst nach dem Einlegen für sich zwischen den Arbeitern und Wendern hindurehgeführt und am   Selilitzanschluss   befestigt werden. In Fig. 4 ist wieder 1 der Verdichter, 2 der Abnehmer, 33 sind die Wender, 34 die Arbeiter. 
 EMI2.1 
 dann um diese Achse gekippt.

   Die Düse 5 beschreibt dabei einen Kreisbogen um den Drehpunkt 44, der so angeordnet ist, dass die Düse bei der Kippbewegung frei zwischen den Arbeitern und Wendern hindurchgeht. Hiezu muss die Düse 5 im Beispiel noch um ihre Achse um   900 gedreht   werden, da der in der Fig. 5 dargestellte Düsenmund länger ist als der Abstand zwischen Arbeitern und Wendern. Um diese Drehung zu ermöglichen, ist ein Handrad 39 auf dem Düsenrohr angebracht, so dass sie mit der schmalen Seite zwischen Arbeiter und Wender hindurchgeführt werden kann. Damit sie hiebei nicht überdreht wird, ist ein Stift 40 angebracht, der in einen sich über 900 erstreckenden Schlitz 41 im Handrad 39 eingreift. 



   Damit die Düse durch das Schutzgehäuse 35   hindurchgeführt   werden kann, ist dieses mit einem Deckel 36 versehen. 



   Ist die Entstaubungsvorrichtung bis an das Ende der Trommel gelaufen, so hindert die dort angebrachte Schutzwand die Drehung der Düse 5, da diese Düse dann mit ihrer flachen Seite an der Wand anliegt. Damit die Düse nun trotzdem gedreht werden kann, ist die Saugvorrichtung von ihrem Antrieb abkuppelbar und kann von Hand so weit   zurückgeschoben   werden, dass die Düse gedreht werden kann. 



  Im Beispiel geschieht dies dadurch, dass die in der Wanderdüsenmutter 8 sitzende halbmondförmige Klaue 38 aus dem Gewinde der Spindel 6 herausgezogen werden kann, so dass die Wanderdüsenmutter und damit die ganze Einrichtung auf der Gewindespindel verschiebbar ist. 



   Die Düsen können auch um die Achsen 42 und 43 klappbar eingerichtet werden, so dass die Düse 5 beim Einlegen der Vorrichtung bequem in die für das Hindurchführen zwischen den Arbeitern und Wendern erforderliche Richtung gebracht werden kann. Bei der Düse 4 hat die Klappbarkeit den Vorteil, dass man 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sie zum Hineinsehen hochklappen kann, wenn sie z. B. verstopft ist. Eine vollkommene Abnehmbarkeit der Düse kann z. B. durch entsprechende Ausbildung der Klappvorrichtung erzielt werden. 



   Das Vorhandensein der Arbeiter und Wender sowie des Schutzgehäuses hat auch noch den Nachteil, dass man das Saugen des Düsenmundes nicht beobachten kann. Nach der Erfindung werden deshalb an   zugänglichen   Punkten der Vorrichtung durchsichtige Stellen eingefügt, z. B. in Gestalt von durchsichtigen Rohrstücken oder von Fenstern, die entweder auf einer Seite zum Hineinsehen oder auf beiden Seiten zum   Hindurchsehen   angeordnet sind. Es ist zweckmässig, durchsichtige Stellen, z. B. die Fenster 37 in beiden Düsen anzuordnen, damit man die Geschwindigkeit des Fördergutes vergleichen und sich dadurch ein Urteil bilden kann, ob beide Düsen in der richtigen Weise saugen. 



   Eine wesentliche Vereinfachung der Vorrichtung wird dadurch erzielt, dass nicht die Düsen einstellbar gemacht werden, sondern die die Vorrichtung tragenden Stripplager. Dadurch, dass die Stripplager an allen Maschinen entsprechend den vorhandenen Entstaubungsvorrichtungen eingestellt werden, können diese ohne jede Nachstellung in jede Maschine eingelegt werden und sofort in Tätigkeit treten. 



  Dies bedeutet eine erhebliche Zeitersparnis. 



   Die Fig. 6 gibt ein entsprechendes Ausführungsbeispiel wieder. Die Wanderdüsenmutter 8 ist an   einem Rahmen 50 befestigt, der mit den chsen 14 und 14'in die Stripplager 3 und 3'eingelegt wird.   Diese Stripplager sind im Beispiel dadurch verstellbar, dass sie in einem   Längsschlitz   51 durch die Schrauben 52 
 EMI3.1 
 berichtigt werden müssen, ist die Achse 14'im Rahmen 50 in   Längsschlitzen   geführt, so dass sie bei jeder
Stellung der Stripplager 3 in die Stripplager 3'eingelegt werden kann. 



   Die Saugluftleitung wird bei den vorliegenden Einrichtungen einerseits an einen   Schlauchanschluss   an den Wanderdüsen, anderseits an eine Zapfstelle der Saugleitung in der Nähe der zu entstaubenden
Maschine angeschlossen. Es muss deshalb die Anschlussleitung beweglich sein, u. zw. desto beweglicher, je kürzer sie ist. Da nun aber die Zapfstelle sehr dicht an der Maschine liegen muss, damit nicht durch lange Schläuche der Verkehr behindert wird, ist es oft schwierig, die sich so ergebenden Schläuche beweglich genug zu machen, da der Schlauch dabei von oben gesehen im Laufe seiner Bewegung die in der Fig. 7 dargestellten Krümmungen erfahren muss. Zur Vermeidung dieser Übelstände kann der Schlauchanschluss an den Wanderdüsen schwenkbar angebracht werden, so dass sich, von oben gesehen, nur die in der Fig. 8 dargestellten Krümmungen ergeben. 



   Die Fig. 9 zeigt ein solches Ausführungsbeispiel der Erfindung. Auf die Wanderdüse   4,   5 ist ein
Dom 60 luftdicht, aber etwa wie ein Panzerturm drehbar aufgesetzt, in dem der   Schlauchanschluss   16 starr befestigt ist. Infolgedessen bleibt der   Anschlussschlauch   in der Nähe dieses Schlauchanschlusses 16 während der Wanderung der Düsen nicht zu sich selbst gleichlaufend, sondern er zeigt während der . Wanderung dauernd in der Richtung auf die Zapfstelle in der Nähe der Maschine. Wie die Fig. 8 zeigt, ergibt dies eine viel geringere Verbiegung des   Anschlussschlauches.   



   Da die Entfernung der Zapfstelle vom   Schlauchanschluss   16 in den Endlagen grösser ist als in der   Mittelstellung der Düsen, kann es sich empfehlen, dem Schlauch   in der Mittelstellung eine gewisse Wölbung nach oben oder einen Durchgang zu geben. In diesem Falle ist es zweckmässig, den   Schlauchanschluss   16 auch nach oben und unten schwenkbar zu machen. Dies kann durch bekannte Mittel, z. B. durch ein Kugelgelenk geschehen. Aus denselben Gründen kann man auch den   Schlauchanschluss   an der Zapfstelle in derselben Weise schwenkbar einrichten. Die zuletzt beschriebenen Einrichtungen gestatten die Verwendung kürzerer oder starrerer, billigerer   Anschlussschläuche,   die den Verkehr in der Nähe der Maschine 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4>
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibrad auf der Welle verschiebbar ist und auf beiden Spindelenden angebracht werden kann.
    10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung beim Einlegen um eine so angeordnete Achse (44) gekippt wird, dass die Düse (5) zum Entstauben des Verdichters zwischen Wender-und Arbeiterwalzen frei hindurchgeführt wird.
    11. Vorrichtung nach dem Anspruch 10, gekennzeichnet durch Beweglichkeit der Wanderdüsen an ihrem Saugrohr.
    12. Vorrichtung nach dem Anspruch 11, gekennzeichnet durch Drehbarkeit des Mundstückes der Wanderdüsen 11m seine Längsachse.
    13. Vorrichtung nach dem Anspruch 11, gekennzeichnet durch Abk1appbarkeit des Mundstückes der Wanderdüsen.
    14. Vorrichtung nach dem Anspruch 11, gekennzeichnet durch Abnehmbarkeit der Wanderdüsen- mundstücke.
    15. Vorrichtung nach dem Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen von ihrem Antrieb abgekuppelt und von Hand verschoben werden können.
    16. Vorrichtung nach dem Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkupplung durch Herausziehen der halbmondförmigen Klaue der Wanderdüsenmutter aus dem Gewinde der Gewindespindel geschieht.
    17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16, gekennzeichnet durch einstellbare Stripplager.
    18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchanschluss an den Wanderdüsen schwenkbar angebracht ist.
    19. Vorrichtung nach dem Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchanschluss durch an sich bekannte Mittel seitwärts schwenkbar ist.
    20. Vorrichtung nach dem Anspruch 18, gekennzeichnet durch Schwenkbarkeit des Schlauchanschlusses nach allen Richtungen durch an sich bekannte Mittel.
    21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Schlauchansehluss an der Zapfstelle in an sich bekannter Weise schwenkbar eingerichtet ist.
AT98298D 1922-01-06 1922-12-12 Auswechselbare Vorrichtung zum Entstauben von Kratzen. AT98298B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE98298X 1922-01-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98298B true AT98298B (de) 1924-10-25

Family

ID=5646717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98298D AT98298B (de) 1922-01-06 1922-12-12 Auswechselbare Vorrichtung zum Entstauben von Kratzen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98298B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966202C3 (de) Schleuderstrahlmaschine
DE865729C (de) Webstuhl
DE19827334B4 (de) Mit Staubsammler ausgestattete Schneidmaschine
AT98298B (de) Auswechselbare Vorrichtung zum Entstauben von Kratzen.
DE2246171C3 (de)
DE102005044967B4 (de) Absaugeinrichtung für ein Streckwerk
AT406937B (de) Einrichtung, insbesondere für kanalarbeiten
DE3715934C2 (de) Schaber an einer Reinigungsvorrichtung einer Offen-End-Spinnmaschine
DE581647C (de) Das Floez in voller Hoehe in Laengsstreifen abarbeitende Abbaumaschine
DE1051628B (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fasern od. dgl. von einem auf eine umlaufende Trommel oder Walze wirkenden Schaber
DE384468C (de) Vorrichtung zum Entstauben von Krempelkratzen durch Wandersaugduesen
AT52628B (de) Verfahren und Einrichtungen zum Spalten von Glimmer.
DE2835301A1 (de) Buerstenstaubsauger, welcher auf betrieb mittels saugschlauch umschaltbar ist
DE280323C (de)
EP2384637B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von schlauchförmigen Verpackungen
DE621415C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Staubfilter
DE3410328A1 (de) Haecksler
DE721597C (de) Einfaerbevorrichtung fuer Rotationstiefdruckmaschinen
DE872900C (de) Anordnung zur leicht loesbaren, luftdichten Verbindung von zwei aneinanderstossendenRohrschuessen, insbesondere bei Staubsaugergehaeusen
DE1281906B (de) Vorrichtung zum Abstreifen und Entfernen von Flocken od. dgl. von Putzwalzen oder Putztuechern
DE1248896B (de)
DE608889C (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von Tabakblaettern
DE2228370A1 (de) Schlauchkupplung mit einem schnellverschluss
DE593870C (de) Staubsauger
AT65296B (de) Vorrichtung zum mechanischen Aufnehmen und Wiedergeben von Klavierkompositionen.