AT95918B - Ledernähmaschine. - Google Patents

Ledernähmaschine.

Info

Publication number
AT95918B
AT95918B AT95918DA AT95918B AT 95918 B AT95918 B AT 95918B AT 95918D A AT95918D A AT 95918DA AT 95918 B AT95918 B AT 95918B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arm
shaft
needle
workpiece
sewing machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Henry Rudolph
Charles Friedman
Original Assignee
Raymond Henry Rudolph
Charles Friedman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raymond Henry Rudolph, Charles Friedman filed Critical Raymond Henry Rudolph
Application granted granted Critical
Publication of AT95918B publication Critical patent/AT95918B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ledernähmaschine.   



   Die Ledernähmaschine. namentlich für Schuhwerk bestimmt, gehört zu jener Klasse von Maschinen, in welcher erst eine Ahle von unten ein Loch in das Werkstück einstich und dann die Weiterschaltung des Werkstückes besorgt. Die Nadel von bekannter Bogenform, geht durch das von der Ahle hergestellte Loch hindurch und ist schwingbar über dem Werkstück angeordnet. Das Schiffchen, von welchem der Faden abgenommen wird, dreht ebenfalls oberhalb des Werkstückes um eine Achse, parallel zur Schaltrichtung des Werkstückes. Um nun den Durchtritt des Schiffchens durch den in bekannter Weise von der Nadel in Schleifenform   zurechtgezogenenFaden   zu erreichen, wird diese Schleife erweitert.

   Die Erweiterung wird von einer Welle aus besorgt, die parallel zur   Sehiffchenachse   angeordnet ist, und die zwei Schwingarme in Bewegung setzt, welche eine Erweiterung der Schleife in senkrechter und wagrechter Richtung herbeiführen. 



   Die Zeichnungen stellen Ausführungsbeispiele dar. Fig. 1 ist eine Draufsicht auf die Maschine, Fig. 2 ist eine Vorderansicht derselben, Fig. 3 und 4 sind Schnitte nach   3-3   und 4-4 der Fig. 1, in Richtung der beiden Pfeile gesehen, und Fig. 5 ist eine Teilansicht der erweiterten Fadenschlinge. 



   Von der Grundplatte 5 erheben sich die Lager 6 für die Hauptwelle 7, die an einem Ende die Schnurscheibe 8 und das Schwungrad 9 trägt. Auf der Hauptwelle 7 sind die verschiedenen Steuerscheiben angeordnet, von welchen aus die Vorrichtungen zur Beherrschung der Ahle. der Nadel und des Schaltwerkes, in Bewegung gesetzt werden. 



   In der   Stichplatte 14   (Fig. 2 und 4) befindet sich der gekrümmte Schlitz 15, durch welchen die Ahle 27 hindurchgetrieben wird. wobei diese Ahle unter Vermittlung des Armes 28 gesteuert wird. Der Arm 28 sitzt fest an der Welle 29 (Fig. 3) und steht mit den Gliedern 31, 32 in Verbindung, die durch den Zapfen 33 an einem Hebel 34 angeschlossen sind. Dieser Hebel schwingt   rückwärts   am Gestell um den Zapfen   35   und besitzt bei 36 eine Rolle. die in einer Nut der Steuerungsscheibe 38 gleitet. 



   Der   Drückerfuss.   16 (Fig. 4) schwingt lose um die Welle 29 und wird durch den Arm 17 betätigt. 



  Seine Ausschwingung erfolgt durch den Arm 24, unter Vermittlung einer nach   rückwärtsgehenden   Verlängerung   21,   die auf dem Umfange der Scheibe 22 ruht. 



   Die Ahle dient gleichzeitig zur Weiterschaltung des Werkstückes und zu diesem Zweck ist die Welle 29 in ihrer Achsrichtung verschiebbar. Die Verschiebung wird durch den Arm 39 besorgt (Fig. 1), der bei   40   im Gestell schwingbar unterstützt ist und mit seiner Rolle 41 zeitweise von der Hubplatte 42 an der Steuerscheibe 4.   3 zur Seite gestossen   wird. Eine Feder.   30   (Fig. 2) schiebt die Welle 29 wieder in die ursprüngliche Lage zurück. 



   Die in bekannter Weise gekrümmte Nadel 44 mit dem Haken 45. sitzt auf dem Arm 45a, der lose auf der Welle 29 schwingt (Fig. 4). Der Arm 45a wird in entsprechendem Zeitraum durch das Gestänge 46. 



  48 ausgeschwungen, da das Glied 48 durch den Zapfen 49 an dem Hebel 50 angeschlossen ist, welcher an dem Zapfen 51 unterstützt ist. Die Rolle   5. 3   dieses Hebels, am Arme 52 befestigt, gleitet in der Hubnut   46   der Scheibe   ? J.   



   Die Nuten zur Steuerung der Nadel, des   Drückerfusses   und der Ahle, sind so zueinander versetzt, dass der Haken 45 die Nadel in das Stichloch hineindrängt, gerade wenn die Ahle im Begriff ist das Stichloch von der andern Seite des   Werkstückes   zu verlassen. 



   Das Schiffchen 56 (Fig. 4) liegt mit seiner Drehungsachse parallel zur Schwingachse der Nadel. 



  Zur Drehung des Schiffchens dient ein   Vorgelage     59.     60 (Fig. 1) unter Vermittlung   der Kette   63.   die von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 durch einen Arm 69 (Fig. 4) in Stellung gehalten, der sich von dem Ansatz 67 bis zur Achse des Sehiffehengehäuses erstreckt. Die Reibung der Spule kann durch Einstellung der Spindel 7   (Fig. l)   in bekannter Weise geregelt werden. Das Schiffchen hat eine   sichelförmige   Spitze, durch welche bei der Drehung eine Fadenwindung von der Spule abgenommen und durch die Schleife des von der Nadel gehaltenen Fadens. gelegt wird. 



   Der in Fig. Ï gezeigte   Fadenführungsfinger   76 sitzt schwingbar auf einem Zapfen 77. der bei 79 ein Kegelzahnrad trägt (Fig. 2). Die Ausschwingung dieses Fingers zur richtigen Erweiterung der Schleife unter dem Arbeitsstück, erfolgt durch ein anderes Kegelzahnrad 81 auf einer wagrechten Welle, die durch den Kurbelarm   82   (Fig. 1) senkrecht   hin-und hergeschwungen   wird. Die   Aussehwingung des Kurbel-   armes erfolgt durch die Stange 83 (Fig. 4) bei 85 mit einer zweiten Stange 84 einstellbar verbunden ist. 
 EMI2.2 
 (Fig. 1, links) und der Stange 84. Wenn also die Nadel 44 durch das Stiehloeh des Werkstückes hindurehtritt, so erfasst sie jenen Faden, der unten von dem   Führungsfinger   76 gehalten ist und zieht diesen Faden in Schleifenform nach oben. 



   Um nun diese Schleife zu erweitern ist auf einer Welle 90 ein Arm 89 angelenkt und das Vorderende dieses Armes liegt vor der Stichplatte 14 (Fig. 4). Eine Welle 61, die durch das Zahnrad 60 des Vor- 
 EMI2.3 
 schwingung des Armes erfolgt durch die Feder   dz   welche den Zapfen   9. 3 umschliesst.   



   Eine Erweiterung der Schleife in der wagreehten Richtung erfolgt durch einen Haken 96 (Fig. 1). der um den senkrechten Zapfen 97 ausschwingbar ist und an seinem vorderen Ende eine Kerbe 98 zum Erfassen des Fadens aufweist. Ein Anschlag 99 am   rückwärtigen   Ende des Armes 96 wird bei der Drehung der Welle 61 von einem Daumen 100 gestossen und nach der dadurch   herbeigeführten Ausschwingung   des Armes 96 wird dieser Arm durch eine Feder 101 wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgedreht. Die Anordnung des Daumens 100 auf der Welle 61 mit Bezug auf den der Erweiterung gleichfalls dienenden Daumen   93 ist   eine solche, dass nach Durchgang des Armes 89 durch die Schleife an der Nadel eine Erweiterung der.

   Schleife bewirkt wird, und die   sichelförmige   Spitze des Schiffchens durch die erweiterte Schleife hindurchtreten kann. 



   Die übrigen Teile der Maschine sind ähnlich bekannten Nähmaschinen ausgebildet, die demselben Zwecke dienen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Ledernähmaschine mit von oben wirkender Nadel, von unten wirkender, das Werkstück vorschiebender Ahle und über dem Werkstück um eine Achse parallel zu dessen Vorschubrichtung drehbar angeordneten Schiffchen, dadurch gekennzeichnet, dass von einer zur Schiffehenaehse parallelen Welle (61) EMI2.4 horizontaler und vertikaler Richtung erweitern und so für den Eintritt der Schiffehenspitze zurechtlegen.
AT95918D 1919-09-30 1919-09-30 Ledernähmaschine. AT95918B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95918T 1919-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95918B true AT95918B (de) 1924-02-11

Family

ID=3615520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95918D AT95918B (de) 1919-09-30 1919-09-30 Ledernähmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95918B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT95918B (de) Ledernähmaschine.
DE677369C (de) Maschine zum Annaehen von Zwei- und Vierlochknoepfen
DE1485166C3 (de) Nähmaschine
DE382938C (de) Zickzack-Schnellnaehmaschine mit gleichfoermig umlaufendem Greifer
DE551127C (de) Zickzackstich-Naehmaschine
DE868829C (de) Naehmaschine
DE222979C (de)
DE657639C (de) Naehmaschine zum Herstellen einer die Eckpunkte eines Vielecks bildenden Stichgruppe
DE559588C (de) Greiferantrieb fuer eine Naehmaschine mit zwei gegenlaeufigen Greifern
DE564551C (de) Obere Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE147178C (de)
DE849647C (de) Stoffvorschubeinrichtung fuer Naehmaschinen
DE64724C (de) Maschine zum Festnähen von Oesenknöpfen am Stoff
AT150397B (de) Nähmaschine.
AT43288B (de) Hohlsaumkurbelstickmaschine.
DE618765C (de) Zickzackapparat fuer Naehmaschinen
DE46310C (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine
DE57773C (de) Einfaden-Kettenstich-Nähmaschine mit gegen einander schwingender Nadel und Ahle
DE545743C (de) Verfahren und Naehmaschine zur Herstellung eines Kettenstiches
DE632417C (de) Apparat fuer Naehmaschinen zur Erzeugung von Blindstich- oder Pikiernaehten
DE253016C (de)
DE308928C (de)
DE517822C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zickzackstichen an Haushaltsnaehmaschinen mit seitlich beweglichem Drueckerfuss
DE341846C (de) Knopflochnaehmaschine
DE477200C (de) Naehmaschine mit einem durch Hebel und Lenker angetriebenen Greifer