AT95832B - Hochvakuum-Entladungsröhre. - Google Patents

Hochvakuum-Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT95832B
AT95832B AT95832DA AT95832B AT 95832 B AT95832 B AT 95832B AT 95832D A AT95832D A AT 95832DA AT 95832 B AT95832 B AT 95832B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
discharge tube
vacuum discharge
coating
high vacuum
tube according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEL49481D external-priority patent/DE390479C/de
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT95832B publication Critical patent/AT95832B/de

Links

Landscapes

  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hochvakuum-Entladungsröhre. 



   Es sind Elektronenröhren, insbesondere Hochvakuum-Röntgenröhren bekannt. bei denen die Kathode mit einer oder mehreren Spitzen versehen ist, die in kleinem Abstand der Anode oder Antikathode gegenüberstehen. Der Stromdurchgang kommt bei solchen Röhren dadurch zustande, dass die elektrischen Feldlinien an den Spitzen derart stark   zusammengedrängt   sind. d. h. die Feldstärke an diesen Stellen so hoch ist, dass auch bei gewöhnlicher Temperatur die Elektronen aus dem Metall herausgezogen werden. Die geometrisch genaue Herstellung solcher Spitzen oder Kanten stösst jedoch auf erhebliche mechanische Schwierigkeiten. so dass eine gleichmässige Wirkung solcher Röhren bisher nicht zu erreichen war. 



   Der Erfindungsgedanke besteht darin, zur Vermeidung dieses Übelstandes als wirksame scharfe Kante den Rand eines auf einem Nichtleiter niedergeschlagenen leitenden Überzuges 
 EMI1.1 
 wünschten Stärke durch Kathoden-Zerstäubung, Wärme-Zerstäubung oder auf anderem Wege hergestellt werden. Als Material für den Niederschlag kommen hauptsächlich schwer schmelzbare Metalle, wie Platin, Tantal oder Wolfram unter anderem aber auch Silizium in Betracht. 



  Als Träger des Niederschlages kann z. B. Quarz dienen. 



   Der Vorteil dieser Anordnung besteht zunächst darin, dass die Kante eines solchen Niederschlages, der sehr dünn hergestellt werden kann, sehr scharf ist, wodurch das elektrische Feld an der Kante ausserordentlich stark zusammengedrängt wird. Ferner bewirkt der Träger des Niederschlages als Isolierstoff mit grosser Dielektrizität-Konstante eine weitere Zusammendrängung der elektrischen Feldlinien. Endlich kann der Metall-Niederschlag gleichzeitig als sehr günstig liegender Vorschalt-Widerstand benutzt werden, um disruptive Entladungen, die leicht an den Spitzen im Vakuum auftreten, zu verhindern und damit Überspannungen in den Zuleitungen zu verhüten. In diesem Falle wird   der Niederschlag zweckmässig'über seine   ganze Länge hin dünn gewählt. 



   In der Fig. ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstaudes im Schnitt und Seitenansicht dargestellt. Es ist hiebei angenommen, dass es sich insbesondere um eine Röntgenröhre handelt. Die Kathode besteht hiebei aus einem   Metallstal)     ji,   der an seinem Ende in eine   Fassung f   ausläuft. In dieser Fassung ist eine zweckmässig auf beiden Seiten oder allseitig mit einer dünnen Siliziumschicht s versehene Quarzplatte      befestigt. Der Vorderrand, der der Antikathode a dicht gegenübersteht, wird   zweckmässig   nach Aufbringen des Niederschlages eben geschliffen, um eine scharfe Begrenzung des Metall-Niederschlages zu erreichen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Hochvakuum-Entladungsröhre (Elektronenröhre), bei der die Kathode mit einem oder mehreren Teilen sehr kleiner Fläche in derart kleinem Abstand der Anode gegenübersteht, dass eine Elektronenemission stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode durch einen auf einem Isolator angebrachten leitenden Überzug gebildet wird, dessen Kanten der Anode gegenüberliegen. <Desc/Clms Page number 2>
    2. Hochvakuum-Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass als Träger für den leitenden Überzug ein Isolierstoff mit grosser Dielektrizitäts-Konstante verwendet wird, um durch die dielektrische Wirkung eine verstärkte Zusammendrängung des elektrischen Feldes an der Kante des Überzuges hervorzurufen. EMI2.1
    4. Hochvakuum-Entladungsröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug aus schwer schmelzbarem, durch Zerstäubung aufgebrachtem Metall, wie Platin.
    Tantal, Wolfram, besteht.
    .. 5. Hochvakuum-Entladungsrähre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug aus Silizium besteht. EMI2.2
AT95832D 1919-12-12 1923-01-29 Hochvakuum-Entladungsröhre. AT95832B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL49481D DE390479C (de) 1919-12-12 1919-12-12 Hochvakuumroehre, insbesondere Roentgenroehre, Ventilroehre, Senderoehre oder Verstaerkungsroehre
US364215A US1559714A (en) 1919-12-12 1920-03-08 Art of releasing electrons in vacuum discharge devices
DE95832X 1922-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95832B true AT95832B (de) 1924-01-25

Family

ID=31720888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95832D AT95832B (de) 1919-12-12 1923-01-29 Hochvakuum-Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95832B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1441243A1 (de)
AT95832B (de) Hochvakuum-Entladungsröhre.
DE411818C (de) Hochvakuum-Entladungsroehre (Elektronenroehre), bei der die Kathode mit einem oder mehreren Teilen sehr kleiner Flaeche in derart kleinem Abstand der Anode gegenuebersteht, dass eine Elektronenemission bei gewoehnlicher Temperatur stattfindet
DE724812C (de) Heizelement fuer indirekt geheizte Hochvoltkathoden
DE7821817U1 (de) Kathode für Elektronenemission
DE974136C (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdampfers
DE658480C (de) Entladungsroehre mit zwei Gasen, von denen das eine leichter ionisierbar ist als das andere, und mit Hohlkathode
DE1146985B (de) Halbindirekt geheizte Kathode fuer Elektronenroehren
DE1075272B (de) Iomsationsgetterpumpe
DE560552C (de) Verfahren zur Herstellung von kalten Kathoden fuer Gasentladungsroehren
DE674258C (de) Indirekt geheizte Gluehkathode fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE687087C (de) Elektrisches Gas- oder Dampfentladungsgefaess
AT121057B (de) Elektrische Leuchtröhre mit einer oder mehreren Glühelektroden.
DE2151030A1 (de) Sublimationseinrichtung
DE1441243C (de) Kreiszylindrische Elektronenrohre der Magnetronbauart
DE591042C (de) Elektrische Leuchtroehre mit einer oder mehreren huelsenfoermigen Elektroden
DE736736C (de) Ultrahochfrequenz-Doppelweggleichrichterroehre
DE755691C (de) Ultrakurzwellenroehre, deren Elektroden Teile eines Lechersystems bilden
DE954626C (de) Gasentladungsroehre mit kalter Kathode
DE693428C (de) Zuendeinrichtung fuer Entladungsgefaesse mit im Betriebszustand fluessiger Kathode
DE605143C (de) Gluehkathode fuer Hochvakuumentladungsroehren
AT138499B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE628677C (de) Halterungsstab aus Isoliermaterial fuer drahtfoermige Elektroden
DE2125936C3 (de) Kathode für Kathodenzerstäubungsvorrichtungen
DE625350C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere zum Ausenden von Lichtstrahlen