AT95675B - Kreiselrad für Ventilatoren. - Google Patents

Kreiselrad für Ventilatoren.

Info

Publication number
AT95675B
AT95675B AT95675DA AT95675B AT 95675 B AT95675 B AT 95675B AT 95675D A AT95675D A AT 95675DA AT 95675 B AT95675 B AT 95675B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blades
blade
main
tail
fans
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marie Kathleen Capell
Original Assignee
Marie Kathleen Capell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marie Kathleen Capell filed Critical Marie Kathleen Capell
Application granted granted Critical
Publication of AT95675B publication Critical patent/AT95675B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kreiselrad d für Ventilatoren. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine besondere Ausgestaltung von Kreiselrädern für Ventilatoren, die gegenüber den bekannten ähnlichen Anordnungen   günstigere Strömungsverhältnisse   sowie einfacheren Einbau der Schaufeln gestattet. Es sind bereits Kreiselräder bekannt, die mit in bezug auf die Drehrich- 
 EMI1.1 
 von deren Hinterseite ausgehenden, nach   rückwärts   gekrümmten, gegen den Radumfang zu sich er- streckenden   Schwanzsehaufeln   versehen sind, wobei das Fördermittel durch Öffnungen der Haupt- schaufeln von der Vorderseite in den sich erweiternden Raum zwischen Hauptschaufeln und Schwanzschaufeln strömt. Bei der gleichen Anordnung jedoch ohne die Öffnungen der Hauptsehaufeln sind über- dies nach vorwärts gekrümmte Zwischenschaufeln hinter den Schwanzschaufeln in bekannter Weise angeordnet.

   Erfindungsgemäss besteht jedoch die Hauptschaufel aus zwei getrennten Teilen, von denen der eine sich in das Einlassauge erstreckt und den andern mit dem Durchlass und der Schwanzschaufel versehenen, bis zum   Radumfang reichenden   Teil übergreift. Diese Anordnung hat erfahrungsgemäss insbesondere wesentlich günstigere Strömungsverhältnisse zur Folge. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines Kreiselrades nach der Erfindung in Seitenansicht teilweise im Schnitt dargestellt. 



   Die Drehrichtung ist durch den Pfeil angedeutet. Das Kreiselrad besteht aus den Seitenwandungen a und dem   Einlass     : tllge b. Zwischen   den Seitenplatten a erstrecken sich von dem Radumfang nach dem Auge b hin die vorwärts gekrümmten Schaufeln   cl,   c2, die den einen Teil der Hauptschaufeln bilden. Am   Rücken   jeder Hauptschaufel c1, c2 sitzt eine Schwanzschaufel e, die von der Hauptschaufel ausgehend entgegen-   gesetzt zur Dreh "ichtung gekrümmt ist und sich bis zum Radumfang erstreckt.

   Jede Hauptschaufel cl, c2   ist durch einen Durchlass t unterbrochen, der den   Durchfluss   der Luft von der Vorderseite des inneren Teiles e2 der Hauptschaufel nach dem allmählich zunehmenden Raum zwischen ihrem äusseren Teil cl und der zugehörigen Schwanzschaufel e gestattet. 



   Hinter jeder Schwanzschaufel e sind   mehrere Zwischensehaufeln gl,   angeordnet, die mit Bezug auf die Drehrichtung nach vorwärts gekrümmt sind und sich von dem Radumfang gegen das Auge b zu erstrecken. Die Innenkante der der ersten Zwischenschaufel g1 nachfolgenden Zwischenschaufel g2 liegt vom Auge b weiter entfernt, als die Innenkante der ersten Zwischenschaufel g1 jedes Paares. Diese Zwischenschaufeln gl stossen die Luft gegen den Rücken der vor ihnen liegenden Schwanzschaufel e, wodurch die Drehung des Rades unterstützt wird. 



   Der innere Teil   c3   der Hauptschaufel mit dem   löffelförmigen   Flügel   d   ist nach rückwärts versetzt und übergreift die   auswärts   liegenden Teile c1, c2. Dieser Teil c3 der Hauptschaufel stösst die Luft unmittelbar gegen den Rücken der zugehörigen Schwanzschaufel e. 



   Die Befestigung der Schaufeln untereinander und am Radkörper erfolgt durch Nieten od. dgl. 



  Die übrige Ausgestaltung des Rades ist eine beliebige. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Kreiselrad für Ventilatoren mit in bezug auf die Drehrichtung vorwärts gekrümmten, von dem EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> von der Hinterseite der Hauptschaufel ausgehenden, sich nach dem Radumfang erstreckenden Schwanzschaufeln sowie vorwärts gekrümmten Zwischensehaufeln, dadurch gekennzeichnet, d ? ss die Hauptschaufeln aus zwei getrennten Teilen bestehen, von denen der eine (C3, d) sich in das Einlassauge (b) EMI2.1 EMI2.2
AT95675D 1922-09-26 1922-09-26 Kreiselrad für Ventilatoren. AT95675B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95675T 1922-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95675B true AT95675B (de) 1924-01-10

Family

ID=3615294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95675D AT95675B (de) 1922-09-26 1922-09-26 Kreiselrad für Ventilatoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95675B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341076A1 (de) Pitotrohr fuer pitotpumpen
AT95675B (de) Kreiselrad für Ventilatoren.
DE1703329A1 (de) Seitenkanalgeblaese
DE1601627C3 (de) Gekühlte Schaufel fur eine Stromungs maschine
DE394276C (de) Ventilator
DE539037C (de) Vorrichtung zur Unschaedlichmaschung der Abgase von Kraftfahrzeugen mittels mehrererhintereinander- und ineinandergeschalteter, Luft ansaugender Rohrstuecke
DE1528828A1 (de) Gehaeuse einer mehrstufigen Zentrifugalpumpe
DE654110C (de) Schlaegermuehle
DE384179C (de) Laufrad fuer Kreiselpumpen und -geblaese
DE407609C (de) Tragfluegel fuer Flugzeuge
AT73403B (de) Schaufelrad für Gebläse.
AT98847B (de) Schalldämpfer.
DE969280C (de) Halbaxialgeblaese
DE201229C (de)
AT127255B (de) Zweistufige Axialpumpe.
AT114229B (de) Einachsiges Drehgelenk für Rohre oder Schläuche.
DE612138C (de) Selbstansaugende Wasserringpumpe
DE19840635B4 (de) Ringkanalgebläse
AT201221B (de) Zentrifugalgebläse
AT107364B (de) Gleitschutzmanschette für Luftradreifen.
DE102012201665A1 (de) Kreiselpumpenlaufrad
AT102457B (de) Schaufelspaltabdichtung für axiale Dampf- oder Gasturbinen.
DE411854C (de) Bremse fuer Kraftfahrzeuge
DE388417C (de) Dampfturbine
DE704798C (de) Vielkraenzige, radial beaufschlagte UEberdruck-Dampf- oder Gasturbine