AT93750B - Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Erzen in einer pneumatischen Schwimmzelle. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Erzen in einer pneumatischen Schwimmzelle.

Info

Publication number
AT93750B
AT93750B AT93750DA AT93750B AT 93750 B AT93750 B AT 93750B AT 93750D A AT93750D A AT 93750DA AT 93750 B AT93750 B AT 93750B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cell
sludge
horizontal
channel
along
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Peder Egeberg
Original Assignee
Ferdinand Peder Egeberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Peder Egeberg filed Critical Ferdinand Peder Egeberg
Application granted granted Critical
Publication of AT93750B publication Critical patent/AT93750B/de

Links

Landscapes

  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Erzen in einer pneumatischen
Schwimmzelle. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Stange ist durch das   auf sie aufgeschrallbte Handrad i ! einstellbar.   Das angereicherte Material entleert sich wie   gewöhnlich   in Überfälle n, die an gegenüberliegenden'Seiten des Behälters angeordnet sind. 



   In der jetzt giltigen Praxis hält die bekannte Gallowzelle mit geneigtem Boden eine Tiefe der
Trübe aufrecht, die am seichten Zellenende nach Abzug der   Schaumschicht ungefähr   15 cm beträgt und gegen das Abflussende der Zelle allmählich unter einem Verhältnis von 4 : 1 zunimmt, so dass bei einer   2'5     m   langen Callowzelle die Tiefe der Trübe beim Abfluss oder Gangartende nach Abzug der Schaumschicht ungefähr 75 cm beträgt. Bei Zellen mit horizontalem Boden, wo die vorhin erwähnten Abdeckplatten verwendet werden, ist die Tiefe der Trübe durchaus ungefähr 75 cm.

   Bei beiden Arten von
Zellen ist die Geschwindigkeit der Erztrübe eine entsprechend mässige, so dass bei der Zelle mit geneigtem
Boden die Neigung des letzteren das Verlegen durch Absetzen verhindert, während bei einer Zelle mit horizontalem Boden die erwähnten Deckplatten diesem Zwecke dienen. 



   Bei den Zellen nach der Erfindung ist jedoch die Einrichtung derart, dass eine   verhältnismässig   geringe und gleichmässige Tiefe der Trübe über die ganze Zellenlänge aufrecht erhalten wird. Es wurde gefunden, dass diese Tiefe nach Abzug der Schaumschicht mit etwa 15 cm gewählt und auf ungefähr 30 cm gebracht werden kann, und trotzdem noch die zweifache Wirkung erzielbar ist, die das Hauptmerkmal der Erfindung bildet, nämlich die   Erztrübe   durch die Zelle mit einer solchen Geschwindigkeit durchgehen zu lassen, die ausreicht, die festen,

   in der Trübe enthaltenen Bestandteile zu transportieren und in
Suspension zu erhalten und dadurch das Verlegen des Bodens mit taubem Gestein zu vermeiden und gleichzeitig einen hohen mineralischen Gehalt in den Konzentrationen und   verhältnismässig   mineralfreies Taubgestein zu erhalten. 



   So ist z. B. in einer Zelle von 60 cm Breite bei 25   em   Trübe und 12 cm Schaum und bei Beschickung mit einer aus drei Teilen Wasser auf einen Teil Erz bestehenden Trübe im Ausmasse von 60 Tonnen per Tag die Geschwindigkeit der durch die Zelle hindurchgehenden Trübe ungefähr 90 cm per Minute, während bei einer Zelle der gebräuchlichen Bauart, die 15 cm Trübe und 30 cm Schaum am seichten Ende und ungefähr 75   cm   Trübe und 30 cm Schaum am tiefen Ende oder eine Mitteltiefe von 45 cm hat, die Geschwindigkeit in der Mitte der Zelle nur 45 cm per Minute, sohin annähernd nur die Hälfte jener der früheren Zelle beträgt.

   Weiters ist bei der Callowzelle die Geschwindigkeit am tiefen Ende entsprechend geringer und infolge dieser dort geringeren Geschwindigkeit verlegt sich der Boden durch Absetzung und diese setzt sich gegen das seichte Ende hin fort. 



   In Vergleich   z. i   einer Zelle mit geneigtem Boden vermeidet die Zelle nach der Erfindung mit ihrem im Wesen horizontalen Boden und ihrer gleichen hydrostatischen Tiefe der Trübe Geschwindigkeits-   änderungen     der vom seichten zum tiefen   Zellenende   fliessenden Erztrübe und   damit auch das daraus resultierende Streben nach Verlegen des Bodens und bringt eine wesentlich vergrösserte Erosivkraft und eine gründlich erhöhte Transportkraft hervor, die den Erzbrei in tatsächlicher Suspension erhalten und ein Absetzen auf dem porösen Boden verhindern. 



   Weiters ermöglicht die geringe in der Zelle nach der Erfindung vorhandene Tiefe der Trübe eine merkliche Ersparnis an erforderlicher Druckluft und daher auch an der Kraft, die für deren Er-   zeugung   notwendig ist. Bei Ausführungen im grossen wurde gefunden, dass bei dem Arbeiten gemäss der Erfindung der poröse Boden der Zelle offen und frei unter dementsprechender gleichmässiger Verteilung der Druckluft gehalten wird, und dass eine höhere Ausbeute an mineralischen Stoffen erzielt wird, als bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art. 



   In der Zeichnung ist der Boden der Schwimmzelle horizontal gezeichnet, und es wurde gefunden, dass diese Zelle ohne auch nur die geringste Neigung, also bei über die ganze Zelle gleicher Wassertiefe, mit vollem Erfolg verwendet werden kann. Eine solche Zelle verlangt demnach nicht eine Luftzuführung durch eine Reihe von Abteilungen (gewöhnlich 7 bis 8) wie bei den allgemein verwendeten Zellen mit geneigtem Boden. 



   Die Anordnung einer einzigen Kammer macht eine Anzahl von unabhängigen   Regulierventilen,   sowie ihrer   AnschlussstÜcke     überflüssig   und ergibt daher eine einfachere und billigere   Ausführung.   Weiters wird bei einer einzigen Luftkammer und bei horizontaler Anordnung des porösen Bodens überall die gleiche Menge von Luft durch ihn hindurchgehen, was bei den Vorrichtungen mit geneigtem Boden schwierig   durchzuführen   ist. 



   Bei Mühlen ist es nichtsdestoweniger gebräuchlich, dem Boden der Mühle behufs Drainage eine schwache Neigung zu geben, so dass nach Einbau die Sehwimmvorrichtung mit horizontalem Boden etwas geneigt ist. Diese Neigung ist jedoch stets ganz schwach und beträgt nicht mehr als etwa   4%.   



  Es ist klar, dass eine derartig geringe Neigung die Wirkung der   Vorrichtung nicht beeinträchtigt   und   doch :   die beiden vorstehend   erläuterten   kennzeichnenden Vorzüge besitzt, nämlich die Verwendung einer Trübe in geringer Tiefe und die Vergrösserung der Transpolt-und Erosivwirkung infolge der vergrösserten Geschwindigkeit oder dem porösen Boden. Bei einer solchen leicht geneigten Zelle kann die Luftkammer in zwei oder mehrere Abteilungen unterteilt werden, die jede selbständig beschickt und reguliert wird ; bei der bevorzugten   Dmchührung   des Erfindungsgegenstandes jedoch ist die Zelle ohne jede Neigung und eine gleichmässige Verteilung des Luftdruckes wird mit Hilfe einer einzigen Kammer über den ganzen Boden der Zelle erzielt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Aufbereitung von Erzen in einer pneumatischen Sehwimmzelle, in welcher durch Einführen von Gas durch den porösen Boden der Zelle in dem die Zelle entlangfliessenden Erzschlamm auf der Oberfläche des fliessenden und stetig von Gasbläschen durchströmten Schlammes eine hohe Schaumschicht erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlamm in einem Strome von geringer und im wesentlichen gleichbleibender Tiefe den horizontalen oder annähernd horizontalen porösen Boden der Zelle mit derart grosser Stromgeschwindigkeit entlang geführt wird, dass die niedersinkenden Teilchen des Schlammes der Zelle entlang in fortschreitender Bewegung gehalten werden.
    2. Pneumatische Schwimmzelle zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zelle die Form einer Rinne mit horizontalem oder annähernd horizontalem Boden von solcher Länge hat, dass die an einem Ende der Zelle eingeführte Schlammasse eine längere Strecke in einer Schicht von geringer Tiefe dem Boden der Zelle entlang nach dem Ablaufende der Zelle zu mit gleichmässiger Geschwindigkeit strömt.
    3. Schwimmzelle gemäss Anspruch 2, welche an einem Ende einen Einlass für den zu trennenden Erzschlamm und am anderen Ende einen Auslass für Gangart sowie eine seitlich angeordnete Rinne für die Konzentrate hat, dadurch gekennzeichnet, dass der Überlauf zu der Rinne eine derart begrenzte Höhe über einem horizontalen oder annähernd horizontalen porösen Boden hat, dass über einem Schlamm- EMI3.1 EMI3.2
AT93750D 1919-04-01 1920-07-10 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Erzen in einer pneumatischen Schwimmzelle. AT93750B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93750XA 1919-04-01 1919-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93750B true AT93750B (de) 1923-07-25

Family

ID=21737270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93750D AT93750B (de) 1919-04-01 1920-07-10 Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Erzen in einer pneumatischen Schwimmzelle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93750B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108913A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung aschereicher kohleschlaemme durch flotation, insbesondere zur aufbereitung schwierig zu flotierender gas- und gasflammkohle
DE1642838A1 (de) Flotationsverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung der Trennung von Stoffen aus Loesungen sowie zur Eindickung von Schlaemmen
DE2420482C3 (de)
DE587294C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfaellen von Tonerdehydrat
DE2925457A1 (de) Methode und vorrichtung um in einer fluessigkeit suspendierte partikel schwimmfaehig zu machen mittels gasblasen
DE2455633A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser
DE587293C (de) Verfahren zum Trennen fester, in einer Fluessigkeit suspendierter Stoffe
DE2223172A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fluessigkeiten durch Elektroflotation
DE2358077B2 (de) Gleichstrom-Flotationskläreinrichtung
AT93750B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Erzen in einer pneumatischen Schwimmzelle.
CH615894A5 (de)
DE612368C (de) Schaumschwimmaschine
DE7209920U (de) Flotationseinrichtung
DE361596C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Erzen nach dem Schaumschwimmverfahren
AT95186B (de) Apparat zum Aufbereiten von Erzen nach dem Öl-Schwimmverfahren.
DE2731271C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen homogenen Kalkwasserlösung
AT90208B (de) Apparat zum Aufbereiten von Erzen nach dem Ölschwimmverfahren.
DE2936568C1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
DE376704C (de) Apparat zum Aufbereiten von Erzen nach dem Schaumschwimmverfahren
AT149478B (de) Mehrstufiger, pneumatischer Flotationsapparat.
DE360928C (de) Verfahren zur Gewinnung der Bestandteile von Emulsionen aus Fluessigkeiten
DE464976C (de) Verbesserung an Ruehrwerken
DE342401C (de) OElschwimmverfahren durch Einfuehrung von mit OEl gesaettigter Luft in die Erztruebeund Vorrichtung
DE408497C (de) Verfahren zur Behandlung von Erzschlamm in einer pneumatischen Schwimmzelle
DE1228214B (de) Ruehrwerksflotationszelle