AT93578B - Verfahren zur Herstellung von aus Eisenblechen aufgebauten Kernen von Drehstromtransformatoren. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aus Eisenblechen aufgebauten Kernen von Drehstromtransformatoren.

Info

Publication number
AT93578B
AT93578B AT93578DA AT93578B AT 93578 B AT93578 B AT 93578B AT 93578D A AT93578D A AT 93578DA AT 93578 B AT93578 B AT 93578B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sheet metal
pieces
cutting edge
rectangle
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kabe A G Elektromotoren & Vent
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabe A G Elektromotoren & Vent filed Critical Kabe A G Elektromotoren & Vent
Application granted granted Critical
Publication of AT93578B publication Critical patent/AT93578B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von aus Eisenbleche aufgebauten Kernen von Drehstrom- transformatoren. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Form von Kernen für Drehstromtransformatoren wird, abgesehen von ganz kleinen Typen, gewöhnlich aus rechteckigen Blechen zusammengesetzt, die auf Scheren geschnitten werden. Die Fig. 2 und 3 zeigen zwei Schichten, die je aus solchen rechteckigen Blechstreifen gebildet und abwechselnd zu einem den Kern bildenden Paket aufeinandergeschichtet werden ; die gestrichelt gezeichneten Blechstücke werden erst nach Aufschieben der Spulen auf die drei Schenkel a, b, c in deren Enden eingeschoben und es ist klar, dass auf diese Weise ein Kern entsteht, der keine durch die Dicke durchgehenden Fugen besitzt.

   Natürlich wäre das Stanzen der Blechschichten aus verschiedenen Gründen vorteilhafter, u. a. deshalb, weil durch Verringerung der Zahl der Luftfugen die Leerlaufverhältnisse verbessert werden würden und auch das ganze Herstellungsverfahren vereinfacht wäre ; doch konnte sich die Stanzarbeit bisher nicht durchsetzen, weil man für jede einzelne Type mindestens zwei Stanzen benötigte, um der Forderung zu genügen, dass keine in der Dickenrichtung des Kernes durchgehenden Fugen vorhanden sein dürfen und dass der Kern so gestaltet sein müsse, dass die fertig gewickelten Spulen auf-   geschobenwerdenkönnen. Auch würden   die Stanzwerkzeuge, wenn ganze Schichten gestanzt werden sollen, schon bei mittleren Typen sehr gross und teuer werden, abgesehen davon, dass im allgemeinen mit Abfällen gerechnet werden müsste. 



   Die vorliegende Erfindung gibt nun einen Weg an, auf dem es gelingt, die Stanzarbeit so zu vereinfachen, dass sie bei der Erzeugung solcher Transformatorenkerne technologisch und wirtschaftlich sehr vorteilhaft wird, indem Bleche für Dreiphasenkerne mit rechteckigem Querschnitt mit nur einer Stanze hergestellt werden können, wobei die   Stanzfläche   kleiner ist als die aus den gestanzten   Blechstücke   zusammengesetzte Kernschicht und Abfall vollkommen vermieden wird. 



   Jede Schicht wird, wenn vorläufig von den Abschlussstücken abgesehen wird, aus zwei ungleichen   Blechstücken d   und e zusammengesetzt, die, wie Fig. 4 zeigt, ineinandergreifend, sich zu einem Rechteck ergänzen und aus einem solchen gleichzeitig ausgeschnitten werden können. Aus diesen Stücken d und e werden dmch verschiedenartiges Nebeneinanderlegen die in den Fig. 5,6 und 7 dargestellten Kernschichten gebildet, die abwechselnd aufeinandergelegt werden, so dass in den aufeinanderfolgenden Schichten der längere Schenkel des Stückes d einmal links, dann in der Mitte und dann rechts zu liegen kommt.

   Hat der Kern durch Aufeinanderlegen einer entsprechenden Anzahl von Schichten die gewünschte Dicke erlangt, so werden die fertigen Spulen auf die drei Schenkel aufgeschoben und in die Spalten der Schenkelenden die   Abschlussstreifen     f, g eingeschoben.   Wie aus den Fig. 5,6 und 7 abgeleitet werden kann, können keine in der Dickenrichtung des Kernes ganz durchgehenden Fugen entstehen, weil jede Fuge höchstens durch zwei Schichten geht, in der dritten aber verdeckt ist. 



   Zum Ausschneiden der Stücke d, e aus einem Blechrechteck nach Fig. 4 kann ein Werkzeug benutzt werden, dessen Schneiden der Trennungslinie zwischen den beiden Stücken entsprechen. Man kann das Schneidwerkzeug aber auch so gestalten, dass man die beiden Teile   d   und e aufeinanderfolgend gemeinschaftlich von einem Blechstreifen von der Höhe des in Fig. 4 dargestellten Rechteckes abschneidet, wozu es die in Fig. 9 mit dicken Linien dargestellten Schneiden i, k erhält. Man kann ferner das Werkzeug auch so gestalten, dass es ermöglicht, zwei gleiche ineinandergreifende, sich zu einem Rechteck ergänzende Stücke von der Gestalt des Stückes d, also U-förmig mit ungleich langen Schenkeln, wie in Fig. 8 dargestellt, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auszuschneiden.

   Diese Stücke   d   können, beiläufig bemerkt,   dann auch zur Herstellung von Kernenfür Ein-   phasentransformatoren ohne durchgehende   Fugenbenutztwerden, wobei sie abwechselndmitihrem längeren  
Schenkel links und rechts aufeinandergelegt weiden. Sollen solche gleiche Stücke   d   aus einem Blechrechteck nach Fig. 8 ausgeschnitten werden, so erhält das Werkzeug eine Schneide von der Form der Trennungfuge zwischen den beiden Teilen d also die Form eines eckigen S mit rechten Winkeln und verlängerten Endästen, wie in Fig. 10 gezeigt.

   Dasselbe Werkzeug kann aber auch zum Ausstanzen der Stücke d, e nach Fig. 4 benutzt werden, wenn es nur auf das schmälere Blechrechteek so aufgedrückt wird, dass einer seiner Endäste mit einer Kante des Rechteckes zusammenfällt, wie durch die strichpunktierte Linie in Fig. 10angedeutet. Es kann aber auch zum Ausstanzen von zwei gleichen, sich zu einem   schmäleren   Rechteck ergänzenden L-Stücken (e, Fig. 4) benutzt werden.

   Fügt man zu dieser S-förmigen Schneide 1 quer zur Längenrichtung des Blechstreifens noch eine gerade Schneide   m   in entsprechendem Abstande hinzu, so können, wie Fig. 11 zeigt, je zwei gleiche   Stücke   d gemeinschaftlich aufeinanderfolgend aus einem Blechstreifen gestanzt werden, wenn dieser nach jedem Niedergang des Werkzeuges um die ganze Breite des Rechteckes nach Fig. 8 vorgeschoben wird. Wird der Blechstreifen aber jedesmal nur um die Breite des Rechteckes nach Fig. 4 vorgeschoben (vgl. die strichpunktierte Linie in Fig. 11), so werden ungleiche Stücke d, e geschnitten. Mit demselben Werkzeug können also entweder die   Stücke   d, e nach Fig. 4 oder die Stücke d, d nach Fig. 8 ausgeschnitten werden, je nach der Grösse des Vorschubes des Blechstreifens. 



   Das Werkzeug nach Fig. 11 kann selbstverständlich auch zum Stanzen der Stücke   il   und e aus 
 EMI2.1 
 werden. Ist die Breite der Säulen gleich der der zwischen ihnen gelegenen Fenster, so kann das Ausschneiden der Blechteile in jedem Fall ohne Abfall geschehen. 



   Ein besonderer Vorteil des geschilderten Verfahrens liegt noch dann vor, wenn für verschiedene Leistungen Kerne von gleicher Schichtenform, aber von verschiedener. Dicke verwendet werden. Es können dann mit der gleichen Stanze die Bleche für Transformatoren mit verschiedenen Leistungen gestanzt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von aus Eisenbleche aufgebauten Kernen von Drehstromtransformatoren, dadurch gekennzeichnet, dass U-förmige Bleche mit ungleich langen Sehenkeln und L-förmige Bleche, deren je ein U-förmiges und ein L-förmiges sich geometrisch zu einem Rechteck ergänzen, durch Aufeinanderlegen von je beide Blechformen enthaltenden Schichten und   Hinzufügen   rechteckiger Abschlussbleche zu einem Kern ohne durchgehende Fugen zusammengesetzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zum Ausstanzen der Blechstücke für die Herstellung von Transformatorkernen nach Anspruch 1 aus Blechrechtecken, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Werkzeuges mit einer nach Art eines eckigen S mit rechten Winkeln und verlängerten Endästen gestalteten Schneide, wobei je nachdem, ob paarweise gleiche oder ungleiche Blechstücke aus einem breiteren bzw. schmäleren Rechteck geschnitten werden sollen, das Werkzeug mit dem Mittelast seiner Schneide mit der Höhenachse des breiteren Rechteckes odermiteinem Endast seiner Schneide mit einem der längeren Ränder des schmäleren Rechteckes zusammenfallend auf das Werkstück niedergedrückt wird.
    3. Verfahren zum Ausstanzen der Blechstücke für die Herstellung von Transformatorkernen nach Anspruch 1 aus Blechstreifen, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der S-lörmigen Schneide eine quer zur Längenrichtung des Blechstreifens verlaufende Schneide vorgesehen ist, deren Länge mindestens gleich ist der Breite des Streifens, wobei je nachdem, ob paarweise gleiche oder ungleiche Blechstücke aus einem Streifen gestanzt werden sollen, der Blechstreifen um die vier-oder dreifache Schenkelbreite der Blechstücke vorgeschoben wird.
AT93578D 1921-09-22 1921-09-22 Verfahren zur Herstellung von aus Eisenblechen aufgebauten Kernen von Drehstromtransformatoren. AT93578B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93578T 1921-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93578B true AT93578B (de) 1923-07-10

Family

ID=3613459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93578D AT93578B (de) 1921-09-22 1921-09-22 Verfahren zur Herstellung von aus Eisenblechen aufgebauten Kernen von Drehstromtransformatoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93578B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016109768A1 (de) Magnetkern für einen Elektromotor
DE2309727C3 (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Vorschaltgerät für Gasentladungslampen zu verwendende Drosseln oder Transformatoren
DE406104C (de) Eisenkoerper aus U- und L-foermigen Blechen mit rechteckigen Abschlussblechen im Joch fuer Dreiphasentransformatoren mit in einer Ebene liegenden Schenkeln
AT93578B (de) Verfahren zur Herstellung von aus Eisenblechen aufgebauten Kernen von Drehstromtransformatoren.
DE2741635A1 (de) Metallbandwickel, insbesondere fuer transformatoren
DE1061916B (de) Verfahren zur Herstellung eines aus streifenfoermigem Material gewickelten, geschlossenen, ferromagnetischen Spulenkernes mit treppenfoermig verlaufender Stossfuge
DE2521666A1 (de) Sternfoermiges kernelement zur magnetflussbildung, verfahren zu seiner herstellung und daraus hergestellter transformator
DE3005567C2 (de)
DE601234C (de) Pressgesenk zum Herstellen von Wellblechwaenden aus Blechtafeln
DE357358C (de) Abstandhalter fuer die Blechpakete elektrischer Maschinen
DE592512C (de) Kern- oder Manteltransformator
DE658984C (de) Spule aus flachem Leitermaterial fuer elektrische Maschinen o. dgl.
DE641566C (de) Transformator mit einem aus ringfoermigen Eisenteilkernen hergestellten sternfoermigen Kern
DE469685C (de) Eisenkoerper mit Stumpfstossverbindung fuer Manteltransformatoren, aus zwei gleichen, in Richtung der Spulenachse in einer Ebene nebeneinanderliegenden rahmenartigen Teil en bestehend
AT133771B (de) Verfahren zur Herstellung von Schachteln aus Papier, Karton od. dgl.
DE927086C (de) Verfahren zur Herstellung von Langloch-Rasierklingen
DE2745701A1 (de) Eisenkern fuer eine drossel oder einen wandler und verfahren zu dessen herstellung
EP0525661A1 (de) Schalung für den Betonbau sowie Verfahren zum Herstellen der Schalung
DE975084C (de) Schichtkern fuer Transformatoren, Drosseln und aehnliche Geraete
AT89042B (de) Hochkantspulenwicklung für elektrische Maschinen und Apparate.
AT234490B (de) Verfahren zur Herstellung von kammartigen Messern zur Erzeugung von Holzspänen
DE583604C (de) Koenigin-Absperrgitter fuer Bienenstoecke
DE573309C (de) Schnittform fuer das abfallose Abtrennen von Rasierklingen von einem in seiner Breite dem Klingenabstande entsprechenden Metallstreifen
AT123596B (de) Verfahren zur Herstellung von aufblasbaren Gummibällen od. dgl.
CH116011A (de) Verfahren zur Herstellung eines aus verdrillten Teilleitern bestehenden Leiterelementes für Nutenwicklungen elektrischer Maschinen.