AT93537B - Trockenkette für Briefumschlagmaschinen. - Google Patents

Trockenkette für Briefumschlagmaschinen.

Info

Publication number
AT93537B
AT93537B AT93537DA AT93537B AT 93537 B AT93537 B AT 93537B AT 93537D A AT93537D A AT 93537DA AT 93537 B AT93537 B AT 93537B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
envelope
flap
dry
chain links
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tellschow Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tellschow Geb filed Critical Tellschow Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT93537B publication Critical patent/AT93537B/de

Links

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trockenkette für Briefumschlagmaschinen. 



   Bei Briefumschlagmaschinen, bei denen vor dem Falzen des zugeschnittenen Papierblattes zu dem Briefumschlag auch die obere Verschlussklappe gummiert wird, sind Trockenketten in Benutzung, welche dazu dienen, die Gummierung der   Verschlussklappe   zu trocknen, bevor der Briefumschlag abgelegt bzw.   aufgestapelt   oder zu Bunden von 25 oder 100   Stück   zusammengelegt werden kann. Die Trockenketten bestehen aus einer Anzahl zu einer Kette ohne Ende aneinandergereihter, vielfach U-förmig gestalteter Kettenglieder   a,   deren Zinken mit Rippen versehen sind, die ruckweise bewegt wird derart, dass der gefalzte Briefumschlag aus der Falzvorrichtung zwischen zwei benachbarte Kettenglieder mit der oberen Verschlussklappe nach unten gerichtet fällt.

   Hiebei wird die oben liegende untere Verschluss- klappe durch die Rippen gegen das Nachbarglied und dadurch auf die Seitenklappen gepresst, um eine Verklebung mit diesen zu erzielen. Die Rippen reichen nur so weit nach unten, dass nur die untere Verschluss- klappe in einer Linie quer zur Klebstelle aufgepresst wird. Im unteren Teil der Kettenglieder ist Raum zwischen zwei benachbarten Gliedern, damit die obere Verschlussklappe nicht angepresst und dadurch ein Verschliessen des Briefumschlages vermieden wird. Nach einem Rundlauf der Kette ist die Gummierung der oberen Verschlussklappe so weit getrocknet, dass der Briefumschlag der Trockenkette entnommen und abgelegt werden kann. Zu diesem Zwecke öffnen sich die Kettenglieder an einer bestimmten Stelle des Rundganges der Kette und geben den Briefumschlag frei. 



   Bei dieser bekannten Trockenkette zeigt sich der Übelstand, dass die untere Verschlussklappe durch die Rippen nicht in ihrer ganzen Ausdehnung, sondern nur an zwei schmalen Stellen (Linien) auf die Seitenklappen aufgepresst wird. Bei gut klebenden Papieren genügt das Anpressen der unteren
Verschlussklappe an zwei Stellen im allgemeinen, nicht aber bei schlecht klebendem Papier mit verhältnis- mässig dünnem Klebstoff. Hier genügt das Anpressen der unteren   Verschlussklappe   an zwei Stellen nicht. 



   Man hat deshalb Vorrichtungen angeordnet, bei welchen die untere Verschlussklappe in der ganzen Aus- dehnung ihrer Klebestellen auf die Seitenklappen aufgepresst wird. Zu diesem Zwecke hat man Ketten- glieder verwendet, bei denen eine Platte, welche unter Federdruck steht, gegen das vorhergehende Ketten- glied anpresst. Jede Pressplatte ist mit mehreren Blatt- oder Schraubenfedern versehen, welche die
Platte gleichmässig gegen das vorhergehende Glied und dadurch die untere Klappe des Briefumschlages auf die Seitenklappen anpressen und so ein zuverlässiges Trocknen der Briefumschläge in der Trocken- kette gewährleisten.

   Bei dieser bekannten Einrichtung entsteht durch die zahlreichen Federn der Press- platten in der Kette eine starke Spannung, welche unter Umständen ein Reissen der Kette zur Folge hat.
Ausserdem hat diese bekannte Einrichtung den Nachteil, dass überflüssiger Klebstoff beim Herauspressen den Briefumschlag an der Platte anklebt. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung bildet nun eine   Troekenkette,   bei welcher gleichfalls die untere
Klappe des Briefumschlages, welche auf die Seitenklappe mit ihren Rändern aufgeklebt wird, gegen das vorhergehende Kettenglied angepresst wird, wobei jedoch die Federn vermieden sind, indem die Rippen der Kettenglieder derart ausgebildet sind, dass sie in Richtung der Klebstellen der unteren Verschlussklappe in ihrer ganzen Länge aufliegen. Ausserdem ist die Laufbahn der Kettenglieder in dem oberen Teil der
Kette nach unten und im unteren Teil der Kette nach oben gewölbt, damit die Kettenglieder auf ihrem oberen und unteren Wege gegeneinander gepresst werden. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     In den Fig.-3,-4 und   5   istdie   neue Anordnung veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 3 die Vorderansicht und Fig. 4 die Hinteransicht eines Kettengliedes, während Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie G H in Fig. 3 darstellt. 



   Die beiden Arme c und d des Kettengliedes a sind durch Rippen   b1   versteift und auf der Vorderund Rückseite durch die   Verbindungsstücke fund g   miteinander verbunden, welche so geformt sind, dass sie beim Einführen des Briefumschlages in die Trockenkette die Unterklappe in ihrer ganzen Aus- 
 EMI2.1 
 Linien eingezeichnet, desgleichen in Fig. 5. Die Vorderseite des   Kettengliedes drückt   mit dem Verbindungsstück f gegen das Verbindungsstück g auf der Rückseite des vorhergehenden Kettengliedes.

   Um ein zuverlässiges Anpressen der Kettenglieder gegeneinander und damit ein Anpressen der Unterklappe zu gewährleisten, ist die Bahn für die Verbindungs- und Führungsstifte h (siehe Fig. 5), welche bisher geradlinig war, in der Mitte etwas gesenkt, also muldenförmig, was zur Folge hat, dass die Kettenglieder in ihrem 
 EMI2.2 
 Um dieses zu   ermöglichen,   sind in den einzelnen Kettengliedern die Bohrungen für die Verbindungs- und Führungsstifte   h   etwas grösser bzw. etwas oval gestaltet. Hiedurch wird in einfachster Weise ein Anpressen der Kettenglieder im oberen Teile der Trockenkette und. dadurch ein zuverlässiges Anpressen der Unterklappen auf die Seitenklappen erzielt.

   Die Führungsbahn auf der unteren Kettenhälfte ist gleichfalls nicht geradlinig, sondern etwas nach oben hin gewölbt, wodurch auch im unteren Teile der Trockenkette ein Anpressen der Kettenglieder gegeneinander und dadurch ein Anpressen der Unterklappe auf die Seitenklappen   erzielt wird.'"  
PATENT-ANSPRÜCHE :   @ 1. Trockenkette für Briefumschlagmaschinen mit U-förmig   gestalteten Kettengliedern, deren Zinken mit Rippen versehen sind, die die untere   Verschlussklappe   der Briefumschläge nach Verlassen der Falzvorrichtung behufs Trocknung der Klebestellen anpressen, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen als Verbindungsstücke und (f g) derart ausgebildet sind, dass sie sich in Richtung der Klebestellen auf diese in ihrer ganzen Länge und Breite auflegen.

Claims (1)

  1. 2. Troekenkette für Briefumschlagmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden oberen Laufbahnen der die Kettenglieder verbindenden Führungsstifte f7 in ihrer Längsrichtung konkav gekrümmt und die unteren Laufbahnen der Kette konvex gekrümmt sind. EMI2.3
AT93537D 1922-05-13 1922-05-13 Trockenkette für Briefumschlagmaschinen. AT93537B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT93537T 1922-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93537B true AT93537B (de) 1923-07-10

Family

ID=3613418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93537D AT93537B (de) 1922-05-13 1922-05-13 Trockenkette für Briefumschlagmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93537B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT93537B (de) Trockenkette für Briefumschlagmaschinen.
DE363028C (de) Endlose Trockenkette fuer Briefumschlagmaschinen
DE690224C (de) Durchschreibesatz
DE361257C (de) Schriftensammelmappe mit Schnurverschluss
DE513827C (de) Tuete mit einer Zunge zum OEffnen
EP2582589A1 (de) Anordnung mit säckchen
DE687301C (de) Verfahren zum Herstellen von Briefumschlaegen, Beuteln o. dgl. mit Selbstklebeverschluss
DE420743C (de) Vorrichtung mit Klebstoffwalze zum Versehen der Deckblaetter mit Klebstoff
DE589269C (de) Gebundene Buecher, im besonderen Geschaeftsbuecher, mit lagenweiser Heftung
AT121854B (de) Einrichtung zur Erzielung rubrikenrichtiger Durchschriften auf lose Blätter bzw. Karten einerseits und vorgelochte aber geheftete, geblockte oder gebundene Blätter andererseits.
DE455331C (de) Trockenkette fuer Briefumschlagmaschinen und aehnliche Maschinen
AT122093B (de) Briefordner.
DE552607C (de) Vorrichtung zum Trennen und Glaetten der Papierlagen bei Flachplattenschreibmaschinen
DE700572C (de) Kartoffelpflanzvorrichtung
DE612672C (de) Briefumschlag, Tuete o. dgl., bei denen die beiden den Verschluss bildenden Teile mit einer Kautschukloesung o. dgl. bestrichen werden
DE2355801C3 (de) Schnellhefter für gelochtes Schriftgut
DE413831C (de) Aus einem biegsamen und gleichzeitig in der Querrichtung elastisch dehnbaren Stoff bestehender Ruecken fuer Loseblaetterbuecher
DE511161C (de) Trockenkette fuer Flachbeutelmaschinen
DE520919C (de) Vereinigte Tabakwaren- und Zuendholzpackung
DE881149C (de) Zu einer endlosen Bahn vereinigte Lohntueten
CH259986A (de) Verpackung für kleinstückiges Gut.
AT101851B (de) Loseblätterbuch.
AT137503B (de) Tabakdose mit Zigarettenwickelvorrichtung.
DE604002C (de) Trockenvorrichtung fuer pastenfoermige Stoffe
DE458025C (de) Etikett