AT93399B - Einrichtung zur Kupplung zweier Netze von gegebener Frequenz vermittels rotierender Umformer. - Google Patents

Einrichtung zur Kupplung zweier Netze von gegebener Frequenz vermittels rotierender Umformer.

Info

Publication number
AT93399B
AT93399B AT93399DA AT93399B AT 93399 B AT93399 B AT 93399B AT 93399D A AT93399D A AT 93399DA AT 93399 B AT93399 B AT 93399B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
cascade
network
converter
networks
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT93399B publication Critical patent/AT93399B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Kupplung zweier Netze von gegebener Frequenz vermittels rotierender
Umformer. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Synchronisiereinrichtungen und zu günstigen Verhältnissen für die Regelung des Energieflusses, dessen Grösse und Richtung durch Regelung an der Kaskade eingestellt wird. 



   Diese Regelung kann durch Änderung des Feldes, der zugeführten Spannung oder durch
Bürstenverschiebung in an sich bekannter Weise erfolgen. Wäre das Kaskadenaggregat nicht mit der an das zweite Netz angeschlossenen Wechselstrommaschine gekuppelt, dann würde die Änderung der Erregung der Kommutatormaschine die Tourenzahl des Kaskadenaggregates verändern. Infolge der mechanischen Kupplung mit der andern Maschine ist aber eine Änderung der Geschwindigkeit durch Änderung der Erregung gar nicht oder nur in geringen
Grenzen möglich.

   Die Änderung der Erregung bewirkt somit weniger eine Änderung der
Geschwindigkeit der Umformeraggregate, als eine Änderung des Drehmomentes, also der
Leistung der Maschinen und je nach   der Art der Erregungsänderung   in dem einen oder ändern
Sinne findet ein Energiefluss von Ni nach   JVa   oder von   ? :   nach Ni statt. Ist z. B. die mit der-Kaskade gekuppelte Maschine eine Synchronmaschine, welche an das zweite Netz angeschlossen ist, dann bestimmt die Frequenz dieses Netzes die Geschwindigkeit der Synchron- maschine und der Kaskade eindeutig.

   Je nach der Erregung der Kommutatormaschine der   Kaskade tritt nun ein Drehmoment in beschleunigendem oder verzögerndem Sinne in der Synchronmaschine auf und diese wird im ersten Falle Energie in das Netz hineinliefern,   oder im letzteren Falle Energie aus dem Netz      entnehmen und über die Kaskade an das
Netz Ni abgeben. Ist die mit der Kaskade gekuppelte, an das zweite Netz angeschlossene
Maschine eine Asynchronmaschine, dann wird bei Variation der Erregung der Kommutator- maschine der Kaskade die Tourenzahl der Asynchronmaschine um eine gewisse   Schlüpfung   entweder im positiven oder negativen Sinne von der synchronen Tourenzahl abweichen, u. zw. soweit, bis das Drehmoment dieser Maschine dem durch die Regelung in der Kaskade erzeugten
Drehmoment entspricht. 



   Dieser Fall ist in dem   Ausführungsbeispiel   der Zeichnung schematisch dargestellt. Es bedeuten   N,   und      zwei Dreiphasennetze, deren Energiefluss geregelt werden soll. An das
Netz Ni ist die   Asynchronmaschine A   angeschlossen, welche mit dem   Kaskadenaggregat B, K   direkt gekuppelt ist. Die Vordermaschine B des Kaskadenaggregates liegt mit dem Stator am Netz   No,   der Läufer ist über die Schleifringe   S   mit der regelbaren Kollektormaschine K verbunden. 



   Eine Regelung an der   Kollektormaschine     J   bewirkt im allgemeinen eine Regelung des Dreh- momentes des Aggregates und damit eine Beeinflussung der Energieströmung zwischen Ni und   .   Die Tourenzahl dieses Umformersatzes weicht dabei nicht wesentlich von der in bezug auf Ni synchronen Tourenzahl der Asynchronmaschine   A   ab. Prozentual geringe Änderungen der Netzfrequenzen haben keinen wesentlichen Einfluss auf die Wirkungsweise der Einrichtung, wie es der Fall wäre, wenn die Maschine A in bekannter Weise mit der Differenz der   Frequenzen i- (doppeltgespeist)   betrieben würde. 



   Schliesslich ist   es auch möglich,   die an das zweite Netz angeschlossene Wechselstrom- maschine ebenfalls als Kaskadenaggregat mit regelbarer Kommutatormaschine auszuführen. In diesem Falle wird man beide Aggregate zunächst so erregen, dass sie gleiche Leerlauftouren- zahlen aufweisen, und man hat es dann in der Hand, den Energiefluss durch Regelung an dem einen oder dem andern, oder an beiden Aggregaten vorzunehmen. Die Wahl der Leer- laufstourenzahl ist in diesem Falle eine willkürliche, soweit es die Verhältnisse der Maschine gestatten. 



   Die beschriebene Einrichtung bietet nicht nur den Vorteil, den Energiefluss zwischen den beiden Netzen willkürlich am Umformer regeln zu können, sondern sie gestattet auch eine selbsttätige Beeinflussung der Energieströmung für den Fall, dass sich eine oder beide Netz- frequenzen aus irgendeinem Grunde ändern sollten. In diesem Falle liesse sich'durch Regel- organe, welche in Abhängigkeit von der Netzfrequenz oder von dem Energiefluss des Umformers selbsttätig gesteuert werden, die Erregung der Kommutatormaschine derart beeinflussen, dass die den Umformer durchströmende Leistung in wählbarer Abhängigkeit von den Ver- änderungen der Netze steht. Es kann aber auch die Regelung des   Energieflusses   in dem
Sinne erfolgen, dass die von dem einen Netz an das andere Netz abgegebene Leistung stets konstant gehalten wird. 



   Besitzen die an die beiden Netze angeschlossenen Maschinen einstellbare Erregungen, dann ist es möglich, ausser der Regelung des Energieflusses auch die Phase der Ströme derart einzustellen, dass die Netzleitungen teilweise von nacheilenden Strömen entlastet werden, dass also bis zu gewissem Grade eine Kompensation der Phasenverschiebung im Netz erfolgt. Es 
 EMI2.1 
 
Zweck gemacht worden ist. 



  Um die Leistung der Kommutatormaschine möglichst klein zu halten, wird man bei gleichperiodischen Netzen die Polzahl des Induktionsvordermotors nur um weniges ver- schieden von der Polzahl der an das zweite Netz angeschlossenen Maschine wählen, so dass 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   die Kaskade möglichst nahe ihrer synchronen Tourenzahl betrieben wird. Hiebei wird sie, je nach Wahl einer etwas grösseren oder kleineren Polzahl, unter-oder übersynchron laufen. Ist Phasenkompensation des Netzes gewünscht, dann ist aus bekannten Gründen der übersynchrone Betrieb der Kaskade dem untersynchronen vorzuziehen. Auch bei Netzen mit verschiedener Frequenz wird man das Polzahlverhältnis der beiden genannten Maschinen derart wählen, dass ihre synchronen Tourenzahlen nahe beieinander liegen. 



  Das Anlassen des Umformers kann in verschiedener Weise erfolgen. So z. B. schliesst man zuerst die Kaskade an das ihr zugeordnete Netz an und reguliert ihre Leerlauftourenzahl soweit herauf, bis die mechanisch gekuppelte Maschine ohne Stromstoss an das zweite Netz angeschlossen werden kann. Ist diese Maschine eine Synchronmaschine, dann kann das" Auf das Netz schalten" in bekannter Weise, z. B. unter Zuhilfenahme von Phasentampen erfolgen. 



  Liegt die Leerlauftourenzahl der Kaskade im Übersynchronismus, dann kann der Anlauf auch von der zweiten Maschine aus bewirkt werden, welche asynchron angelassen auf ihre Leerlauftourenzahl gebracht wird. Ist diese erreicht, dann macht der Anschluss und Betrieb der Kaskade keine weiteren Schwierigkeiten mehr. Die Verwendung eines besonderen Anwurfmotors wird in den meisten Fällen nicht erforderlich sein. 



  PATENT-ANSPRÜCHE. 



  1. Einrichtung zur Kupplung zweier Netze von gegebener Frequenz vermittels rotierender Umformer, dadurch gekennzeichnet, dass der an das eine Netz angeschlossene Teil des Umformers aus einer Induktionsmaschine und einer zu dieser in Kaskade geschalteten regelbaren Kollektormaschine besteht, während der an das andere Netz angeschlossene, mit dem ersten mechanisch gekuppelte Teil des Umformers eine Wechselstrommaschine beliebiger Art sein kann.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiefluss durch den Umformer nach Richtung und Grösse durch Regelung an der Kaskade erfolgt.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Regelorgane vorgesehen sind, welche die Erregung der Kommutatormaschine selbsttätig derart beeinflussen. dass die durch den Umformer hindurchgehende Leistung in wählbarer Abhängigkeit von den Veränderungen des Netzes steht.
    4. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Regelorgane vorgesehen sind, welche selbsttätig die durch den Umformer hindurch gehende Leistung konstant halten.
    . 5. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erregung der Umformer derart eingestellt wird, dass die beiden gekuppelten Netze mindestens teilweise von Blindströmen entlastet werden.
    6. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polzahlen der Induktionsvordermaschine der Kaskade und der mit der Kaskade gekuppelten, an das zweite Netz angeschlossenen Wechselstrommaschine derart gewählt werden, dass die synchronen Geschwindigkeiten beider Maschinen nahe beieinander liegen.
    7. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tourenzahl des Umformers derart gewählt ist, dass die Tourenzahl des Kaskadenaggregates etwas über der synchronen liegt. EMI3.1
AT93399D 1920-12-17 1921-12-12 Einrichtung zur Kupplung zweier Netze von gegebener Frequenz vermittels rotierender Umformer. AT93399B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH93399X 1920-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93399B true AT93399B (de) 1923-06-25

Family

ID=4350928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93399D AT93399B (de) 1920-12-17 1921-12-12 Einrichtung zur Kupplung zweier Netze von gegebener Frequenz vermittels rotierender Umformer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93399B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT93399B (de) Einrichtung zur Kupplung zweier Netze von gegebener Frequenz vermittels rotierender Umformer.
AT133832B (de) Verfahren zur Regelung von selbsterregten Asynchrongeneratoren.
DE600064C (de) Drehstromreihenschlussmotor
DE587055C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Leistungsuebertragung zwischen zwei durch eine Frequenzumformergruppe gekuppelten Netzen
DE1538649A1 (de) Generatoranlage fuer Wechselstrom konstanter Frequenz bei wech?lnder Antriebsdrehzahl
DE491108C (de) Einrichtung zum Betriebe von Mehrphasenmotoren, die unter Vermittlung eines Phasen- und Frequenzumformers, dessen Drehzahl durch eine Bremseinrichtung geregelt wird, aus einem Einphasennetz gespeist werden
DE484265C (de) Selbsttaetige Regelung der uebertragenen Leistung von Motorgeneratoren zur Kupplung zweier Wechselstromnetze, die aus zwei mechanisch gekuppelten Induktionsmaschinen mit beiderseits in den Schlupfstromkreisen arbeitenden regelbaren Kommutatormaschinen bestehen
DE604596C (de) Anordnung zum Synchronisieren
DE703295C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des relativen Gleichlaufes mehrerer Gleichstrommotoren
AT165486B (de) Einrichtung zur Erzielung untersynchroner Drehzahlen bei Asynchonmotoren
DE699997C (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Schienenfahrzeuge, welche durch eine Primaerkraftmaschine angetrieben werden
AT95460B (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl von Asynchronmaschinen mittels an die Rotorkriese angeschlossener, mechanische Leistung aufnehmender oder abgebendor Kollektorhintermaschinen.
DE604935C (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Zuordnung der Drehzahl einer Maschine zu der Frequenzeines Wechselstromnetzes
DE483646C (de) Umformersatz zur Kupplung zweier Wechselstromnetze verschiedener Periodenzahlen, bestehend aus zwei gekuppelten Hauptmaschinen, deren eine zur Regelung ihrer Schlupf-leistung mit einem Einankerumformer und einer mit einer synchronen oder asynchronen, je nach dem Betriebszustand als Generator oder Motor arbeitenden Drehstrommaschine gekuppelten Gleichstrommaschine in Kaskade geschaltet ist
DE442086C (de) Anordnung zur Erregung von im Sekundaerkreis von Induktionsmaschinen eingeschalteten Kommutatorhintermaschinen mit Netzfrequenz
DE764005C (de) Verfahren zur Einregelung einer frei einstellbaren Leistungskennlinie von parallel arbeitenden Synchron-Synchron-Umformern
AT206535B (de) Hilfsmaschinengruppe zum Anlassen, rekuperativen Bremsen und Erhöhen des Leistungsfaktors von 50 Perioden Einphasenkollektormotoren
AT220226B (de) Induktionsmaschine
DE524360C (de) Umlaufender, vorzugsweise im UEbersetzungsverhaeltnis der Spannungen regelbarer Maschinensatz zur Frequenzumformung von Wechselstroemen
DE830977C (de) Ein- und mehrphasige Frequenz- und Phasenwandlergruppe
DE544267C (de) Anordnung bei Asynchronmaschinen, in deren Sekundaerstromkreis ueber Kommutatormaschinen zwei Spannungskomponenten eingefuehrt sind, von denen die eine in ihrer Groesse derart bemessen ist, dass sie die Sekundaerspannung der Asynchronmaschine ganz oder teilweise aufhebt, waehrend die zweite in ihrer Groesse vom Schlupf unabhaengig ist
AT103150B (de) Einrichtung zur willkürlichen Leistungsübertragung zwischen zwei nicht starr miteinander verbundenen Wechselstromnetzen mittels zweier gekuppelter Synchronmaschinen.
AT109594B (de) Verfahren und Einrichtung zur Änderung der Charakteristik von Kaskaden.
AT120326B (de) Vorrichtung zum Synchronisieren und Parallelschalten von Wechselstromgeneratoren.
DE580293C (de) Einrichtung zur Kompensierung von Asynchronmotoren